Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Titel Béla IV. von Ungarn (von Kroatien) (Árpáden)

Titel Béla IV. von Ungarn (von Kroatien) (Árpáden)

männlich 1206 - 1270  (63 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Béla IV. von Ungarn (von Kroatien) (Árpáden) 
    Titel König 
    Geburt Nov 1206 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) Königreich Kroatien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    König von Kroatien als Bela III.  
    • Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918 als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war. Kroatien besaß dabei einen wiederholt angepassten Sonderstatus. Aufgrund der problematischen Quellenlage kann nicht zweifelsfrei gesagt werden, ob es sich dabei um eine Personalunion unter Aufrechterhaltung der kroatischen Eigenstaatlichkeit oder um eine Realunion mit dem Verlust oder teilweisen Verlust der kroatischen Souveränität an das Königreich Ungarn handelte. Der gemeinsame ungarisch-kroatische König stand an der Spitze der kroatischen Staatsgewalt und seine Rechte wurden durch den kroatischen Sabor (Ständeversammlung) eingeschränkt. Der Ban hatte als kroatischer Vizekönig hatte die oberste vollziehende Gewalt inne und berief den Sabor ein, in dem er auch den Vorsitz führte
      https://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien_im_Staatsverband_mit_Ungarn
    Titel (genauer) 1235 bis 1270  Königreich Ungarn Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    König von Ungarn als Béla IV. 
    • Das Königreich Ungarn (ungarisch Magyar Királyság) bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946. Es entstand im heutigen Westungarn und vergrößerte seinen Herrschaftsbereich in der Folgezeit auf das Gebiet des gesamten heutigen Ungarns sowie das Gebiet von Siebenbürgen, das Kreischgebiet und Maramuresch (beides im rumänischen Teil des Partiums), die Slowakei, die Vojvodina, den rumänischen Teil des Banats, die Karpatenukraine, das Burgenland, Prekmurje, Kroatien (außer Dalmatien und Istrien) und einige kleinere Gebiete.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Ungarn
    Titel (genauer) 1254 bis 1258)  Herzogtum Steiermark Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Herzog der Steiermark 
    • 1180 wurde die Steiermark ein Herzogtum und Markgraf Otakar IV. von Kaiser Friedrich Barbarossa zum Herzog ernannt. Dieser Vorgang hing eng mit der Absetzung Heinrichs des Löwen und der Neuvergabe des Herzogtums Bayern zusammen. Das neue Herzogtum war ein Lehen des Reiches und damit Kärnten, Bayern und Österreich gleichberechtigt. Gleichzeitig erloschen alle lehnsrechtlichen Bindungen an Bayern.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Steiermark
    Tod 3 Mai 1270 
    Personen-Kennung I8131  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jul 2022 

    Vater Titel Andreas II. von Ungarn (Árpáden),   geb. cir 1177   gest. 1235, Ofen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 58 Jahre) 
    Mutter Gertrud von Andechs,   geb. cir 1185, Andechs Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Sep 1213, im Wald Pilis Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 28 Jahre) 
    Familien-Kennung F3597  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Königin von Ungarn Maria Laskaris (Nicäa),   geb. 1206, Nicäa, Byzantinisches Reich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1270 (Alter 64 Jahre) 
    Eheschließung 1218 
    • Der Vater Marias plante eine Heiratsallianz mit dem Königreich Ungarn und vermählte daher seine damals erst 12-jährige Tochter Maria mit dem gleichaltrigen ungarischen Kronprinzen Béla.
    Notizen 
    • Maria Laskaris und Béla IV. von Ungarn hatten zehn Kinder:
      - Margareta von Ungarn (* um 1220; † 20. April 1242), ⚭ Guillaume von Saint Omer; starb während der Flucht mit ihrer Familie nach der Schlacht bei Muhi
      - Kinga (Kunigunde) von Ungarn, Heilige der katholischen Kirche, (* 1224; † 24. Juli 1292), ⚭ Boleslaw V. von Polen
      - Anna von Ungarn (* um 1226; † nach 1270), ⚭ Rostislav Mikhailovich, Ban von Slawonien und Zar von Bulgarien (* um 1225; † 1262)
      - Katalin (Katharina) von Ungarn (* um 1229; † 1242), starb während der Flucht mit ihrer Familie nach der Schlacht bei Muhi
      - Erszébet (Elisabeth) von Ungarn (* 1236; † 24. Oktober 1271), ⚭ Heinrich XIII., Herzog von Bayern (* 1235; † 1290)
      - Konstanze von Ungarn (* um 1237; † nach 1252), ⚭ Leo Přemysl, Fürst von Halitsch
      - Jolán (Jolanda, Helena) von Ungarn (* um 1238; † nach 1303), ⚭ Bolesław VI. der Fromme (* um 1224/27; † 1279), Herzog von Großpolen; später Nonne, Selige
      - Stephan V., König von Ungarn, Kroatien und Dalmatien (* 1239, † 6. August 1272)
      - Margareta von Ungarn (* 1242; † 18. Januar 1270), Heilige
      - Béla (* um 1245; † 1269), Herzog von Slawonien, Kroatien und Dalmatien, ⚭ mit Kunigunde von Brandenburg († um 1292), einer Tochter von Markgraf Otto III. von Brandenburg
    Kinder 
     1. Anna von Ungarn (Árpáden),   geb. 1226
     2. Elisabeth von Ungarn,   geb. 1236   gest. 1271 (Alter 35 Jahre)
     3. Titel Stephan V. von Ungarn (Árpáden),   geb. 1239   gest. 6 Aug 1272 (Alter 33 Jahre)
     4. Titel Jolanta Helena von Ungarn (Árpáden),   geb. cir 1244   gest. nach 1303 (Alter 59 Jahre)
     5. Titel Béla (Bela) von Slawonien (Árpáden),   geb. 1243   gest. 1269 (Alter 26 Jahre)
    Familien-Kennung F3871  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Sep 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - König von Kroatien als Bela III. - - Königreich Kroatien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - König von Ungarn als Béla IV. - 1235 bis 1270 - Königreich Ungarn Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Herzog der Steiermark - 1254 bis 1258) - Herzogtum Steiermark Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos Mittelalter
    Béla-IV-Ungarn-Litho
    Béla-IV-Ungarn-Litho
    Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828

    Wappen, Siegel, Münzen
    Árpáden - Wappen
    Árpáden - Wappen
    Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde.

    Bild: Wikipedia; Alex Tora or Alex K in Ukranian and Japanese wiki - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Alex_Tora
    © Gemeinfrei
    Ungarn - Wappen
    Ungarn - Wappen
    Coat of arms of Hungary framed by oak and olive branches, used from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.

    Bild: Wikipedia; Thommy - Eigenes Werk (1915). "A m. kir. minisztériumnak 1915. évi 3970. M.E. számú rendelete az állami közép és kis címer, valamint az állampecsét új leirásáról és rajzairól.". Magyarországi Rendeletek Tára 49: 1719–1723. Budapest, Hungary: Magyar Királyi Belügyminisztérium. (Wikisource) - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Thommy9
    © Gemeinfrei

    Gräber, Denkmäler
    Béla-IV-Ungarn
    Béla-IV-Ungarn

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Béla_IV._(Ungarn)

      Béla venerabilis (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (Margareteninsel) bei Buda) aus dem Geschlecht der Arpaden war seit 1235 als Béla IV. König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

      Leben
      Béla war der Sohn von König Andreas II. und seiner Frau Gertrud und der Bruder von Elisabeth von Thüringen.
      Das wichtigste Ereignis in Bélas IV. Regierungszeiten war die Invasion eines mongolischen Heeres unter Batu, dem Khan der Goldenen Horde. Nach der Eroberung der Kiewer Rus (1240), des wichtigsten russischen Fürstentums, überrannten die Mongolen Halitsch-Wolhynien und griffen in zwei Heersäulen Polen und Mähren im Norden und Ungarn im Süden an. Khan Batu und Subutai führten die mongolische Hauptstreitmacht im Süden auf die ungarische Hauptstadt Ofen zu. Am 11. April 1241 wurden die Unngarn unter Béla IV. in der Schlacht bei Muhi vernichtend geschlagen. Im Anschluss daran vereinigten sich die mongolischen Abteilungen wieder auf ungarischem Gebiet. Der flüchtende Béla wurde von den Mongolen bis an die kroatische Mittelmeerküstste verfolgt. Nach dem unerwarteten Tod des Groß-Khans Ögedei brach Batu jedoch seinen Feldzug ab und zog sich mit seinen Truppen in Richtung Osten zurück. Bis dahin hatten sie allerdings bereits weite Teile Ungarns in Massakern stark entvölkertt. Es gibt Schätzungen, dass von den zwei Millionen Menschen, die 1240 in Ungarn gelebt haben sollen, die Hälfte dem Mongolensturm unmittelbar zum Opfer fielen und eine weitere halbe Million im Laufe der darauf folgenden Hungersnöte und Epidemien starben. Das für das Land verheerende Ereignis wird in Ungarn auch als tatárjárás bezeichnet.
      In den Folgejahren begann Béla mit dem Wiederaufbau seines Landes. Dazu holte er Siedler ins Land, zunächst vor allem aus Frankreich und Wallonien, später aber überwiegend aus dem deutschen Rheinland. Weitere Siedler kamen aus den unmittelbareen Nachbarländern. Bereits ab 1239 waren auch vor den Mongolen fliehende Kumanen zwischen Donau und Theiß angesiedelt worden. In erster Linie aus ihnen bestand das nach dem Mongolensturm aufgebaute Heer, mit dem der König seine folgenden Feldzüge unternahm. Außerdem legte Béla ein umfangreiches Burgen- und Städtebauprogramm auf, bei dem ebenfalls die Siedler halfen und das den Ausbau der Macht der ungarischen Oligarchie förderte, die letztlich ab 1301 in der Bildung von Kleinkönigtümern gipfeln sollte. Das neue Konzept beim Städtebau war, dass die Städte durch Steinmauern umfasst wurden. Denn der Mangel an solchen befestigten Städten war ein Grund für den Erfolg des mongolischen Eroberungszuges. Am 16. November 1242 verlieh er Zagreb durch die Goldene Bulle (kroat. zlatna bula) den Titel einer freien Königsstadt.[1] Bereits 1234 erhielt Virovitica den Status einer freien Königsstadt. Béla schrieb zudem das erste Geschichtsbuch des Mittelalters.
      Nachdem 1246 Herzog Friedrich II. von Österreich und der Steiermark in der Schlacht an der Leitha getötet worden war, bemühte sich Béla um die Erlangung von dessen Herzogswürde, die er dem verbündeten Fürsten von Halitsch-Wolhynien (Galizien) übertragen wollte, was aber erfolglos blieb. Nachdem sich 1251 Ottokar II. in Österreich durchgesetzt hatte, schloss Béla 1254 mit ihm den Frieden von Ofen und ging 1261 im Frieden von Wien sogar ein enges Bündnis mit ihm ein.



      Einzelnachweise
      1Vjesnik. Zlatna bula - temelj razvoja Zagreba kroz stoljeća (kroatisch)
      Literatur
      • János M. Bak: Béla IV. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1. München 1974, S. 174–176
      Weblinks
       Commons: Béla IV. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
      • britannica.com (engl.)
      • 1911encyclopedia.org (engl.) (Memento vom 28. Mai 2013 im Internet Archive)
      • Béla IV. im Ökumenischen Heiligenlexikon