Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

König Chlothar III. von Neustrien (Merowinger)

männlich 651 - 673  (22 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles

  • Name Chlothar III. von Neustrien (Merowinger) 
    Titel König 
    Geburt 650/651 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) König in Neustrien und Burgund 
    Tod 673 
    Personen-Kennung I8532  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 26 Apr 2018 

    Vater König Chlodwig II. von Neustrien (Merowinger), der Faule ,   geb. 634   gest. cir 11 Okt 657 (Alter 23 Jahre) 
    Mutter Bathilde von Askanien,   geb. cir 630, England Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 30 Jan 680, Kloster Chelles Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 50 Jahre) 
    Eheschließung 649 
    Familien-Kennung F853  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Chlothar_III.

      Chlothar III. (* wohl 650/651; † 673 nach dem 10. März) war ein Frankenkönig aus dem Hause der Merowinger.
      Als sein Vater Chlodwig II. 657 starb, folgte er als ältester von drei Söhnen auf den Thron des Königreichs in Neustrien und Burgund. Da er zu diesem Zeitpunkt nur acht Jahre alt war, regierte seine Mutter Bathilde das Reich und erhielt 658 Unterstützung vom Hausmeier Ebroin. 664 überließ Bathilde formell ihrem Sohn die Macht. Die wirkliche Macht hatte, wie üblich in dieser späten Merowingerzeit der Hausmeier Ebroin.
      Unter Chlothar III. wurde das Gesamtreich in den Jahren 661 bis 662 nach der Episode des Childebertus adoptivus wiedervereinigt. Auf Drängen des austrasischen Adels wurde aber bereits 662 sein jüngerer Bruder Childerich II. als König in Austrasien eingesetzt. Seine Regierungszeit markierte die endgültige Wende zum völlig entmündigten Königtum, da ab diesem Zeitpunkt immer öfter die Hausmeier die wirkliche Macht ausübten.


      Literatur
      • Albrecht: Lothar III. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 226.