Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gräfin von Penthièvre Johanna von der Bretagne (Dreux)

Gräfin von Penthièvre Johanna von der Bretagne (Dreux)

weiblich 1319 - 1384  (65 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Johanna von der Bretagne (Dreux) 
    Titel Gräfin von Penthièvre  
    Spitzname die Lahme 
    Geburt 1319 
    Geschlecht weiblich 
    Titel (genauer) Penthièvre Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Gräfin von Penthièvre 
    • Die Grafschaft Penthièvre lag im Nordosten der Bretagne und entsprach weitgehend dem heutigen Département Côtes-d’Armor; sie wurde 1034 geschaffen, als Herzog Alain III. für seinen Bruder Odo eine Herrschaft suchte, und diente in der Folge als Paragium der jüngeren Söhne der Herzöge der Bretagne.
      Hundert Jahre später, 1317 wurde die Grafschaft Penthièvre erneut an ein jüngeres Familienmitglied vergeben, geriet dann aber schnell in die Hand der Grafen von Blois, nachdem Johanna, Gräfin von Penthièvre, Tochter Guys von Bretagne, sie 1337 dem Grafen Karl von Blois als Heiratsgut zugebracht hatte. Die Grafen von Blois nutzten Penthièvre im Bretonischen Erbfolgekrieg als ihre Bastion in der Bretagne; nach ihrer Niederlage in dieser Auseinandersetzung (1364) verkaufte die Familie Blois-Penthièvre den bretonischen Besitz an König Ludwig XI. († 1483), nicht aber den Titel selbst, der in der Familie noch bis 1727 in Gebrauch war, seit dem 16. Jahrhundert als „Herzog von Penthièvre“.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Penthièvre (Sep 2023)
    Titel (genauer) Herrschaft Goëllo Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Herrin von Goëllo 
    • Goëllo (auch Goëlo) ist der Name einer bretonischen Herrschaft, Grafschaft oder auch Landschaft. Sie liegt im Norden der Region zwischen dem Fluss Trieux und Saint-Brieuc. Der Name soll von „Gouetlod“ oder „Gouello“ kommen, was bretonisch etwa „Land des Blutes“ bedeutet.
      Henris Sohn Alain I. d’Avaugour († 1212) erbte 1206 die Grafschaft Penthièvre. Dessen Sohn Henri II. wurde mit Alix von Thouars (1201–1221) verlobt, Tochter und Erbin des bretonischen Herzogs Guido von Thouars, die 1213 auf Beschluss des Königs Philipp Augustus mit Peter Mauclerc verheiratet wurde, der dadurch anstatt der Familie Avaugour in den Besitz der Bretagne kam, und zudem Henri im Jahr darauf (1214) die Grafschaft Penthièvre wegnahm. Die Heirat von Alains Urenkelin Jeanne d’Avaugour mit Guy de Penthièvre stellte ein Jahrhundert später den Zusammenhang zwischen den Herrschaften wieder her. Jeannes Enkel Jean I., Comte de Penthièvre et de Goëllo ist der letzte bekannte Graf von Goëllo in dieser Linie, da von seinen Söhnen und Enkel nicht bekannt ist, ob sie sich (neben Penthièvre und Limoges) auch des Titels Goëllo bedienten.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Goëllo (Sep 2023)
    Titel (genauer) Bretagne Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Titular-Herzogin der Bretagne 
    Tod 10 Sep 1384 
    Personen-Kennung I8929  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 8 Sep 2023 

    Vater Graf von Penthièvre Guy (Guido) von der Bretagne,   geb. 1287   gest. 1331 (Alter 44 Jahre) 
    Mutter Herrin von Goëllo Jeanne (Johanna) von Avaugour,   geb. cir 1300   gest. 1327 (Alter 27 Jahre) 
    Eheschließung 1318 
    Familien-Kennung F21498  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Karl (Charles) von Châtillon (Blois), der Selige ,   geb. cir 1319   gest. 29 Sep 1364, bei Auray Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 45 Jahre) 
    Eheschließung 1337 
    Notizen 
    • Aus seiner Ehe mit Johanna von Dreux hatte Karl mehrere Kinder, darunter:
      - Johann I., † 16. Januar 1403, Graf von Penthièvre und Goello, Vizegraf von Limoges, Herr von Avaugour, Landrecies, Nouvion etc.; ⚭ 20. Januar 1387 Marguerite de Clisson, † 1441, Tochter von Olivier V. de Clisson, Graf von Porhoet, Connétable von Frankreich, und Béatrix de Laval
      - Marguerite, † 1353, ⚭ Charles de la Cerda, † 8. Januar 1354, Graf von Angoulême, Connétable von Frankreich
      - Marie, † 12. November 1404, ⚭ 9. Juli 1360 Louis I., Herzog von Anjou, † 22. September 1384 (Jüngeres Haus Anjou)
    Kinder 
    +1. Graf Jean I. (Johann) von Châtillon (Blois)   gest. 16 Jan 1403
     2. Marie von Châtillon (Blois),   geb. 1343 od 1345   gest. 12 Nov 1404 (Alter 59 Jahre)
    Familien-Kennung F4322  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 8 Sep 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Gräfin von Penthièvre - - Penthièvre Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Titular-Herzogin der Bretagne - - Bretagne Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Dreux - Wappen
    Dreux - Wappen
    Bretagne Herzöge - Wappen
    Bretagne Herzöge - Wappen
    Seit Herzog Johann III. wird nur noch das Hermelin im Wappen verwendet. Es entspricht heute dem Wappen der Region Bretagne.

    Bild: Wikipedia; Syryatsu - Diese Datei enthält Elemente von
    © Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_region_fr_Bretagne.svg?uselang=de#Lizenz

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_von_Dreux

      Johanna von Dreux genannt die Lahme (la Boiteuse) (* 1319; † 10. September 1384) war Gräfin von Penthièvre und Titular-Herzogin der Bretagne während des Bretonischen Erbfolgekriegs. Sie war einziges Kind des Guido von Dreux, Graf von Penthièvre, und nach dem Tod ihres Vaters 1331 als Nichte des kinderlosen Herzogs Johann III. von Bretagne, dessen potenzielle Erbin.

      1337 wurde sie in Paris mit Karl von Blois verheiratet und erhob 1341, nach dem Tod Johanns III., gemeinsam mit ihrem Gatten Anspruch auf die Bretagne. Hierbei wurde sie unterstützt von der französischen Krone, fand jedoch einen Widersacher in Johann IV., einem Halbbruder von Johann III. aus der zweiten Ehe Herzog Arthurs II. mit Jolanthe von Montfort, dessen Ansprüche von der englischen Krone gestützt wurden. Das Resultat dieses Konfliktes war der Bretonische Erbfolgekrieg, der erst 1364 mit der Niederlage und dem Tod Karls von Blois in der Schlacht von Auray endete.