Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Fürst Magnus II. von Braunschweig-Wolfenbüttel

Fürst Magnus II. von Braunschweig-Wolfenbüttel

männlich 1324 - 1373  (49 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Magnus II. von Braunschweig-Wolfenbüttel 
    • Auch: Magnus mit der silbernen Kette
    Titel Fürst 
    Spitzname Torquatus 
    Geburt 1324 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) 1369 bis 1373 
    Fürst von Lüneburg  
    Titel (genauer) Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel  
    • Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete. Verschiedene Teildynastien der Welfen regierten Braunschweig-Wolfenbüttel bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Jahre 1806. Durch den Wiener Kongress entstand im Jahre 1814 der Nachfolgestaat Herzogtum Braunschweig.
      Nachdem Otto das Kind, Enkel Heinrichs des Löwen, den früheren Allodialbesitz seiner Familie (im Bereich des heutigen östlichen Niedersachsens und nördlichen Sachsen-Anhalts gelegen) von Kaiser Friedrich II. am 21. August 1235 als Reichslehen unter der Bezeichnung Herzogtum Braunschweig-Lüneburg erhalten hatte, wurde das Land in den Jahren 1267/1269 von seinen Söhnen aufgeteilt.
      Albrecht I. (auch Albrecht der Lange genannt) (1236–1279) erhielt die Gebiete um Braunschweig-Wolfenbüttel, Einbeck-Grubenhagen und Göttingen-Oberwald. Er begründete damit das Alte Haus Braunschweig und legte die Grundlage für das später so genannte Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Sein Bruder Johann (1242–1277) erbte die Lande um Lüneburg. Er begründete das Alte Haus Lüneburg. Die Stadt Braunschweig blieb gemeinsames Herrschaftsgebiet.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Braunschweig-Wolfenbüttel
    Tod 25 Jul 1373  Leveste am Deister Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • An tödlichen Verletzungen, die er sich bei einem Zweikampf zugezogen hat.
    Personen-Kennung I9613  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 25 Aug 2023 

    Vater Herzog Magnus I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (Welfen),   geb. 1304   gest. 1369 (Alter 65 Jahre) 
    Mutter Sophia (Sophie) von Brandenburg-Landsberg (Askanier) 
    Eheschließung 1327 
    Familien-Kennung F4734  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Katharina von Anhalt (von Bernburg) 
    Eheschließung 6 Okt 1356 
    Notizen 
    • Katharina und Magnus II. hatten elf Kinder, sieben Töchter und vier Söhne.
      • Elisabeth ∞ Herzog Gerhard VI. von Schleswig-Holstein († 1404)
      • Friedrich (1357–1400) ∞ Anna von Sachsen († 1426)
      • Bernhard († 1434) ∞ Margarete von Sachsen (vor 1370–1418)
      • Heinrich der Milde († 1416)
      • Agnes I. († 1410) ∞ Herzog Albrecht I. von Braunschweig-Grubenhagen (1339–1383)
      • Helene ∞ Graf Erich I. von Hoya
      • Elisabeth († 1420) ∞ Graf Moritz IV. von Oldenburg (1380–1420)
      • Agnes II. (vor 1356–vor 1434) ∞ Herzog Albrecht III. von Mecklenburg, ab 1363 König von Schweden
      • Sophie (1358–1416) ∞ Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauenburg (1354–1411)
      • Mechthild (1370–??) ∞ Graf Otto III. von Hoya († 1428)
      • Otto II. (um 1364–1406)
    Kinder 
    +1. Fürst Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, der Milde,   geb. um 1355   gest. 14 Okt 1416 (Alter 61 Jahre)
    +2. Agnes (I) von Braunschweig   gest. 1410
    +3. Sophie von Braunschweig-Lüneburg,   geb. 1358   gest. 1416 (Alter 58 Jahre)
    Familien-Kennung F4733  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Aug 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel - - Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 25 Jul 1373 - Leveste am Deister Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos Mittelalter
    Magnus II. von Braunschweig - Lüneburg
    Magnus-II-Braunschweig-Lüneburg
    Darstellung von Magnus II. in der Schriftenreihe „Braunschweigischer Fürstensaal“ des Historikers Ludwig Ferdinand Spehr von 1840

    Wappen & Siegel
    Braunschweig - Wappen
    Braunschweig - Wappen
    Coats of arms of Brunswijk, lordship and family

    Bild: Wikipedia; Arch - x0y.de SVG is Eigenes Werk
    © Gemeinfrei
    Braunschweig-Wolfenbüttel - Wappen
    Braunschweig-Wolfenbüttel - Wappen
    Coat of arms of the House of Welf-Brunswick (Braunschweig).

    Bild: Wikipedia; FDRMRZUSA - https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:FDRMRZUSA
    © CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_II._(Braunschweig-Lüneburg) (Jul 2023)

      Magnus II. Torquatus, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1324; † 25. Juli 1373 bei Leveste) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1369 bis zu seinem Tode 1373 Fürst von Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

      Leben
      Magnus war der älteste Sohn von Magnus I. und dessen Frau Sophie von Brandenburg. Er wirkte zunächst als Verwalter in Sangerhausen, dann ab 1368 als Amtmann. 1369 erbte er nach dem Tode seines Vaters das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Wenige Monate später starb auch der Vater seiner Schwägerin Mechtild von Braunschweig-Lüneburg († vor 16. Mai 1410), der Lüneburger Fürst Wilhelm II. Magnus war von ihm als Erbe bestimmt worden und wäre auch den welfischen Hausgesetzen gemäß erbbererechtigt gewesen, da sein Vater Magnus I. ein Vetter 2. Grades des verstorbenen gewesen war. Kaiser Karl IV. betrachtete das Reichslehen jedoch als ans Reich zurückgefallen und belehnte die askanischen Herzöge Albrecht von Sachsen-Wittenberg und dessen Onkel Wenzel mit dem Fürstentum, wodurch der Lüneburger Erbfolgekrieg ausgelöst wurde. Die nächsten Jahre waren von militärischen Auseinandersetzungen mit den Wittenbergern geprägt. Nachdem Lüneburg sich aufgrund wiederholter Geldforderungen seitens Magnus auf die Seite der Wittenberger Herzöge stellte, versuchte Magnus Lüneburg einzunehmen, was jedoch misslang. Magnus starb 1373 an tödlichen Verletzungen, die er sich bei einem Zweikampf mit seinem Schwager, Graf Otto I. von Schaumburg, bei der Schlacht bei Leveste am Deister zugezogen hatte.

      1864 ließ König Georg V. von Hannover an der Straße von Leveste nach Gehrden ein Denkmal errichten, das an den dort 1373 gefallenen Herzog Magnus Torquatus erinnert.[1]

      Es trägt die Inschrift:
      Herzog Magnus Torqatus
      fiel hier im Kampfe mit
      Otto Graf von Schaumburg
      am XXV Julius MCCCLXXIII.
      Koenig Georg V.
      liess dieses Denkmal
      errichten MDCCCLXIV

      Ursprünglich wurde an der Todesstelle ein Kreuzstein aufgestellt.