Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herzog Magnus III. von Mecklenburg

Herzog Magnus III. von Mecklenburg

männlich 1509 - 1550  (40 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Magnus III. von Mecklenburg 
    Titel Herzog 
    Geburt 4 Jul 1509  Stargard Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) Herzog zu Mecklenburg, Bischof des Bistums Schwerin (ab 1516) 
    Ehrung
    • Evangelischer Administrator des Bistums Schwerin (ab 1532)
    Tod 28 Jan 1550  Bützow Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung 2 Feb 1550  Münster, Doberan Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I9635  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 26 Apr 2018 

    Familie Elisabeth von Dänemark (von Norwegen),   geb. 14 Okt 1524   gest. 15 Okt 1586, Gedser Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre) 
    Eheschließung 26 Aug 1543  Kieler Schloss Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F4747  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTod - 28 Jan 1550 - Bützow Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - 2 Feb 1550 - Münster, Doberan Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Gräber, Denkmäler
    Magnus-III-Mecklenburg-Doberan
    Magnus-III-Mecklenburg-Doberan
    Epitaph für Magnus III. im Doberaner Münster

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_III._(Mecklenburg)

      Magnus III., Herzog zu Mecklenburg[1] (* 4. Juli 1509 in Stargard; † 28. Januar 1550 in Bützow) war Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin], ab 1516 Bischof und ab 1532 evangelischer Administrator des Bistums Schwerin.

      Leben
      Magnus war als ältester Sohn des Herzogs Heinrich V., des Friedfertigen, Erbprinz zu Mecklenburg. Da er vor seinem Vater starb, kam er nicht zur Regentschaft.
      Am 11. Juni 1516 empfing Magnus in der Schloßkapelle zu Lübz von Johann V., dem Bischof von Havelberg, die vier niederen Weihen. Die Bischofswahl des gerade siebenjährigen Magnus erfolgte dann am 21. Juli 1516 mit anschließendem Eid seines Vaterers vor dem vollzählig versammelten Domkapitel. Der Domdekan Zutpheld Wardenberg, ein erfahrener und bei der Kurie wohlbekannter Mann, legte persönlich die Urkunde in Rom vor.[2] Die erforderlichen Dispensen wurden bereits am 5. November erteilt, die eigentliche Bestätigung des Postulaten erfolgte am 13. November 1516.[3] Danach sollte Magnus mit 21 Jahren die Administration der Diözese selbst übernehmen und mit 27 Jahren die Bischofsweihe empfangen.
      Die Erziehung des künftigen Bischofs sollten die Franziskaner, deren Kloster nahe dem Schweriner Schloss lag, übernehmen, doch das entsprechende Breve des Papstes Leo X. blieb unausgeführt.[4] Seit 1514 waren der Humanist Konrad Pegel und ab 15224 der Wittenberger Arnold Burenius als zweiter Lehrer die Prinzenerzieher. Burenius hatte in Wittenberg persönliche Kontakte zu Luther und Melanchthon, deren neuen Ideen auch Magnus nachging. Denn 1538 versuchte er auf dem Landtag zu Parchim die Feier der Heiligen Messe abzuschaffen, was zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelang.
      Die vorläufige Diözesanverwaltung übernahmen nun gemäß den Bestimmungen die beiden Administratoren, der Apostolische Protonotar und Domdekan Zutpheld Wardenberg und der Dompropst Reimar Hahn, der nach seinem Tode durch den Kapitelssenior Ulrich Malchow ersetzt wurde. Als Weihbischof wurde der bisherige Bremer Suffragans Dietrich Huls von Sebaste OFM bestellt.[5]
      Die Administratoren des Bistums wechselten infolge Todesfällen, Amtsniederlegungen und aus anderen Ursachen während der Unmündigkeit des Postulaten mehrfach. Noch vor 1532 übernahm der Propst des Schweriner Doms, Heinrich Banzkow, die Administration. Mit Einführung der Reformation in Mecklenburg wurde Herzog Magnus am 16. September 1532 erster protestantischer Administrator des Bistums Schwerin. Herzog Heinrich hatte die Administration wohl ungerne abgegeben, denn noch 1535 versuchte er beim Papst die eigentlich für 1536 fällige Bischofsweihe seines Sohnes bis 1540 verschieben zu lassen.
      Magnus war seit dem 26. August 1543 mit Elisabeth von Dänemark und Norwegen, der damals neunzehnjährigen Tochter des dänischen Königs Friedrich I. verheiratet. Die Hochzeit fand auf dem Kieler Schloss statt. Die glückliche Ehe blieb „zur Schadenfreude der Papisten“ kinderlos. Herzog Magnus starb am 28. Januar 1550 in Bützow und wurde am 2. Februar im Doberaner Münster beigesetzt. Den Titel Bischof hatte er selbst nicht geführt. Sein Nachfolger als Administrator des Bistums Schwerin wurde sein Vetter Ulrich von Mecklenburg, der 1556 Magnus’ Witwe heiratete.

      Epitaphien
      Im Münster zu Doberan befindet sich ein Epitaph für Magnus III., bestehend aus einem Sandsteinwappen mit fünf Feldern, gefasst in einer reich angelegten und entwickelten Kartusche. Auch im Schweriner Dom befindet sich ein dem Postulaten Magnus ggesetztes Epitaph an einem Pfeiler des hohen Chores. Sein Vetter Herzog Johann Albrecht I. hatte ihm das Epitaph gestiftet. Unter einem reich ausgestalteten fünfschildigen mecklenburgischen Wappen, das von zwei Gelehrten mit Folianten in der Hand flankiert wird, befindet sich die Inschrift. Unter der Tafel ein Engel mit einem Folianten.

      Siegel
      Ein eigenes Siegel als Administrator oder Postulat führte Magnus III. nicht. Er benutzte das unvermehrte mecklenburgische Landeswappen mit fünf Schilden und in einigen Fällen für das Domstift des Kapitels neueres Sachsensiegel mit dem aufliegenden Adler.


      Literatur
      • Alfred Rische: Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin mit biographischen Bemerkungen. Ludwigslust 1900.
      • Bernhard Stasiewski: Magnus III., Herzog zu Mecklenburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 669 f. (Digitalisat).
      Einzelnachweise
      1 Magnus wird innerhalb der dynastischen Regentenzählung des mecklenburgischen Fürstenhauses fälschlicherweise traditionell als der dritte Herzog gezählt, obwohl er nicht zur Regentschaft kam.
      2 Fritz Stein: Herzog Magnus von Mecklenburg, Bischof von Schwerin. Ein Vorkämpfer der Reformation. Schulprogramm des Gymnasiums Fridericianum, Schwerin 1899.
      3 Dietrich Schröder: Papistisches Mecklenburg I/II. Wismar 1741, 2831.
      4 Fritz Stein: Herzog Magnus von Mecklenburg, Bischof von Schwerin. Schwerin 1899, S. 8–9.
      5 Josef Traeger: Die Tätigkeitvon Weihbischöfen im mittelalterlichen Bistum Schwerin. Leipzig 1984, S. 214–217.
      Weblink
      • Literatur über Herzog Magnus III. in der Landesbibliographie MV
      • Stammtafel des Hauses Mecklenburg