Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Sophia von Raabs

Sophia von Raabs

weiblich 1175 - 1218  (43 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Sophia von Raabs 
    • Erbtochter der Burggrafschaft Nürnberg
    Geburt ca 1170/1175 
    Geschlecht weiblich 
    Tod cir 1218 
    Personen-Kennung I9651  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 30 Aug 2018 

    Vater Burggraf Konrad II. von Raabs (Nürnberg),   geb. ca 1125/1130   gest. cir 1191 (Alter 61 Jahre) 
    Mutter Hildegard von Abenberg,   geb. cir 1130, Burg Abenberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 1160 (Alter 30 Jahre) 
    Familien-Kennung F4758  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Graf Friedrich I. (III.) von Zollern (von Nürnberg) (Hohenzollern),   geb. cir 1139   gest. cir 1200 (Alter 61 Jahre) 
    Eheschließung 1184 
    Notizen 
    • Sophia und Friedrich I. hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.
      • Konrad I. († um 1260/1261), 1218 Burggraf von Nürnberg (Fränkische Linie)
      • Friedrich IV. († um 1255), 1200–1218 Burggraf von Nürnberg (Schwäbische Linie)
      • Elisabeth († 1255), ∞ Gebhard III. († 1244), Landgraf von Leuchtenberg
    Kinder 
    +1. Burggraf Konrad I. von Nürnberg (Hohenzollern), der Fromme ,   geb. cir 1186   gest. ca 1260/1261 (Alter 75 Jahre)
    +2. Graf Friedrich IV. von Zollern,   geb. cir 1188   gest. 1251/55 (Alter 67 Jahre)
    Familien-Kennung F4757  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 27 Okt 2018 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Raabs - Wappen
    Raabs-Wappen
    Wappen derer von Raabs, Burggrafen von Nürnberg.

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raabs_(Adelsgeschlecht)

      Die Herren und Grafen von Raabs entstammten dem österreichischen Hochadel und hatten ihren Stammsitz in Burg Raabs an der Thaya in Niederösterreich.
      König Konrad III. verlieh die neu errichtete Burggrafschaft Nürnberg mit Gericht und Verwaltung an die Edelfreien von Raabs. Die von Raabs stellten ab 1105 bis zum Aussterben der männlichen Linie im Jahr 1191 die Burggrafen von Nürnberg.
      Nach der Heirat mit Sophia von Raabs, einer der Erbtöchter des letzten Grafen von Raabs, wurde Friedrich III.Graf von Zollern 1190/91 von Kaiser Heinrich VI. mit der Burggrafschaft Nürnberg belehnt. Die Grafen von Raabs gehören damit in weiblicher Linie zu den Ahnherren der Hohenzollern.

      Die Nürnberger Burggrafen aus dem Hause Raabs
      • etwa 1105 – ca. 1137 Gottfried II. von Raabs (* 10??, ca. † 1137)
      • etwa 1137 – ca. 1143 Konrad I. von Raabs (* um 1100, ca. † 1143)
      • etwa 1143 – ca. 1160 Gottfried III. von Raabs (* 11??, ca. † 1160)
      • etwa 1160 – ca. 1191 Konrad II. von Raabs (* um 1125/30, ca. † 1191, ohne männlichen Nachkommen)

      Stammliste[
      1 Ulrich I. von Gosham (eventuell identisch mit Udalrich von Gosham/Godesheim, der ein Vertrauter von König Heinrich IV. war, ihn 1077 nach Canossa begleitete und im Sommer 1083 in Rom starb).
      1 Gottfried I. von Raabs († um 31. März 1084), Herr von Gosham
      1 Gottfried II. von Raabs († nach 14. Mai 1147), Herr von Raabs, seit 1105 Burggraf von Nürnberg
      1 Gottfried III. von Raabs († nach 16. April 1160), Burggraf von Nürnberg (1151–1160), Vogt vom Kloster Münchaurach (1158)
      2 Konrad I. von Raabs († ca. 1143), Herr von Raabs, Mit-Burggraf von Nürnberg (1105)
      1 Konrad II. von Raabs (* um 1140; † nach 25. August 1190), Graf von Raabs (1147) und Herr von Rietfeld (1147), Burggraf von Nürnberg (1163); ∞ (um 1160) Hildegard (von Abenberg) (* um 1130; † nach 1160), Tochter von Graf Rapoto I. (II.) von Abnberg und Mathilde von Wettin
      1 Sophia von Raabs (* um 1170/75; † nach 1204), Erbin von Raabs, Nürnberg, Cadolzburg und Abenberg; ∞ (1184) Friedrich III. (* um 1139; † nach 1. Oktober 1200), 1171 Graf von Zollern, seit 1192/93 als Friedrich I. Burggraf von Nürnberg
      2 Tochter (Agnes von Raabs) (* um 1154; † nach 1217), Erbin der Grafschaft Litschau; ∞ () Graf Gebhard II. von Dollnstein (1215), Graf von Hirschberg (1224), urkundlich 1186 bis 1191, (* um 1150; † vor 1229)
      2 Ulrich III. (I.) († um 1170), Herr von Deggendorf (um 1140), Pernegg (1143) und Weitenegg; ∞ () Kunigunde von Formbach-Pitten († nach 1151), Erbin von Formbach-Pitten, (∞ I: () Graf Berthold I. von Dießen, Stein, Plassenburg und Andechs, († 2. Juni 1151)), Tochter von Graf Ekbert II. von Formbach-Pitten (–1144) und Mathilde von der Steiermark (–(1100))
      1 Ekbert I. (* (1153); † 19. Januar (1200)), Herr von Pernegg (1171), Graf von Deggendorf und Pernegg (1180), gründet 1188 Stift Pernegg; ∞ () Hedwig von Bogen († 13. Juni (1188)), Tochter von Graf Berthold II. von Bogen († 21. März 1167) und Lutgard von Burghausen († 24. Februar 1195)
      1 Ulrich IV. (II.) († 25. Januar (1218)), Graf von Pernegg (1200–), Graf von Deggendorf (1203–); ∞ () Diemudis N.N.
      1 Ekbert III. (II.) († vor 25. Juli (1250)), Graf von Pernegg
      2 Ekbert II., Graf von Pernegg, urkundlich 1188
      3 Eufemia, urkundlich 1188, († vor 20. Februar (1220))
      3 Ulrich II. († vor 1138), Herr von Gosham, nobilis von Pernegg (um 1120)
      4 Gebhardt IV. (* um 1055/60; † 14. Juli 1105 in Pöchlarn), Bischof von Regensburg (1089–1105), von Ministerialen ermordet

      Nach Wilhelm Wegener war der Stammvater der Grafen von Raabs, Ulrich I., mit den Rapotonen / Diepoldingern verwandt. Wegener geht davon aus, dass er ein jüngerer Sohn des Grafen Diepold I. von Vohburg war. Allerdings fielen Graf Diepolds älterre Söhne 1078 und 1080 in der Schlacht. Auch die Lebensdaten ihrer Kinder und Ehefrauen legen nahe, dass sie am ehesten um 1030 bis 1040 geboren sind. Hätten sie jedoch einen jüngeren Bruder gehabt, dessen jüngster Enkel 1055/60 auf die Welt kam, müssten sie wesentlich älter gewesen sein.


      Literatur
      • Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Elmer, Stuttgart 1988. ISBN 3-8001-2571-4
      • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
      • Wilhelm Wegener: Genealogische Tafeln zur mittelalterlichen Geschichte, Göttingen (Reise), 1962 … 1969
      • Karl Lechner: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 1992
      • Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig Bd.7; Braunschweig 1970, Die Masse der Dynasten
      • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XVI., Tafel 24, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-465-02741-8
      Weblinks
      • Gen-MA