Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Sancho I. von Mallorca (von Barcelona)

König Sancho I. von Mallorca (von Barcelona)

männlich 1277 - 1324  (47 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Sancho I. von Mallorca (von Barcelona) 
    Titel König 
    Geburt 1277  Montpellier, FR Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) König von Mallorca, Graf von Cerdanya und Roussillon, Herr von Montpellier 
    Tod 4 Sep 1324  Formiguères, Capcir Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung Kathedrale von Perpignan Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I9769  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 26 Apr 2018 

    Vater König Jakob II. von Mallorca (von Barcelona),   geb. 1243, Montpellier, FR Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1311 (Alter 68 Jahre) 
    Mutter Esclarmonde von Foix   gest. NAC 22 Nov 1299 
    Eheschließung 12 Okt 1275 
    Familien-Kennung F4829  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Marie von Anjou (von Neapel),   geb. 1290   gest. 1346/1347 (Alter 57 Jahre) 
    Eheschließung 1304 
    Familien-Kennung F4827  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 1277 - Montpellier, FR Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen & Siegel
    Königreich Mallorca - Wappen
    Königreich Mallorca - Wappen
    Royal coat of arms of the Kingdom of Majorca (17th Century-1715) and the Balearic Islands, (1715-20th Century) (Common version)

    Bild: Wikipedia; Heralder - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Heralder
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

    Grabsteine
    Sancho-I-Mallorca-Barcelona
    Sancho-I-Mallorca-Barcelona
    Liegefigur (gisant) Sanchos I. von Mallorca in der Kathedrale von Perpignan, 1947

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Sancho_I._(Mallorca)

      Sancho von Mallorca, genannt „der Friedliche“ (katalanisch: Sanç de Mallorca; * 1277 in Montpellier; † 4. September 1324 in Formiguères, Capcir)[1] stammte aus dem Haus Barcelona und war König von Mallorca, Graf von Cerdanya und Roussillon sowie Herr von Montpellier.

      Biografie
      Sancho I. war ein Sohn König Jakobs II. von Mallorca und dessen Ehefrau Esclarmonde von Foix. Zusammen mit seiner Familie erlebte Sancho die Kindheit in der Gefangenschaft seines Onkels König Peter III. von Aragón, der 1285 Mallorca besetzt hattte. Er lebte zunächst in Perpignan und Torroella de Montgrí, dann in Barcelona. Nach seiner Flucht wurde er am Hof des Königs Philipps IV. von Frankreich erzogen. Dieser handelte im Jahr 1295 im Frieden von Anagni mit Aragon aus, die Rückkehr der königlichen Familie nach Mallorca zu ermöglichen, wenn auch als Vasall Aragóns. Nachdem Sancho im Jahr 1311 seinen Vater beerbte, verbesserte er die Beziehungen zu seinem Vetter, König Jakob II. von Aragón, dem er 1312 huldigte und ihn im Krieg gegen Genua um Sardinien und Korsika unterstützte. Mit Frankreich lag Sancho um den Besitz von Montpellier im Streit. Innenpolitisch musste er die jährliche Erneuerung des Consell General wieder einführen und baute den Küstenschutz Mallorcas gegen das Seeräuberunwesen aus.
      Sancho heiratete 1304 Marie d'Anjou, eine Tochter König Karls II. von Neapel, mit der er aber keine Kinder bekam. Deshalb bestimmte er testamentarisch seinen Neffen Jakob III., einen Sohn des Infanten Ferdinand, zum Thronfolger. Sancho wurde in der Kathedrale von Perpignan bestattet.


      Weblinks
       Commons: Sancho I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
      Einzelnachweise
      1 Josefina Mateu Ibars und Maria Dolor Mateu Ibars (Hrsg.): Documenta et scripta. Departament d'Història Medieval, Paleografia i Diplomàtica, Universitat de Barcelona, 1993, S. 154