Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Titel Arsinde (Gersende) von Bigorre

Titel Arsinde (Gersende) von Bigorre

weiblich - 1034

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Arsinde (Gersende) von Bigorre 
    • Erbin der Grafschaft Bigorre.
    Titel Gräfin 
    Geschlecht weiblich 
    Titel (genauer) Grafschaft Bigorre Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Gräfin von Bigorre
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre  
    Tod ca 1032 bis 1034 
    Personen-Kennung I9798  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 7 Nov 2018 

    Vater Garcia Loup von Bigorre,   geb. cir 965   gest. nach 1030 (Alter 65 Jahre) 
    Mutter Richarde d'Astarac 
    Familien-Kennung F4846  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Titel Bernard Roger von Foix (von Carcassonne)   gest. zw 1036 und 1038 
    Notizen 
    • Arsinde und Bernard Roger hatten vier Söhne und zwei oder drei Töchter. (Aufstellung Bericht Bernard)
      • Bernard II. († 1077), Graf von Bigorre
      • Roger I. († 1067), Graf von Foix, als Roger II. Graf eines Teils von Carcassonne
      • Peter Bernard († 1071), Graf von Couserans, ab 1067 Graf von Foix
      • Heraclius, Bischof von Bigorre
      • Gilberga/Ermensinde († am 1. Dezember 1049), verheiratet seit 1036 mit König Ramiro I. von Aragon
      • Estefanía († 1058), verheiratet seit 1038 mit König García III. (V.) von Navarra
    • Béatrix I. von Bigorre ist im Bericht über Bernard nicht aufgeführt, im Bericht über die Grafen von Bigorre jedoch schon ??
      https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre
    Kinder 
     1. Titel Roger I. von Foix (von Carcassonne)   gest. 1067
    +2. Peter Bernard von Foix   gest. 1071
    +3. Gilberga (Ermensinde) von Foix (von Carcassonne)   gest. 1 Dez 1049
     4. Estefania von Foix
    +5. Titel Béatrix I. von Bigorre
    Familien-Kennung F4845  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Nov 2018 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Gräfin von Bigorre https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre - - Grafschaft Bigorre Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Bigorra - Wappen
    Bigorra - Wappen
    Wappen der Stadt Tarbes, dem einstigen Sitz der Grafen von Bigorre.

    (Bild: Wikipedia; Rinaldum Cette image a été réalisée pour le Projet Blasons du Wikipédia francophone. - © https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 )

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Bigorre#Grafen_von_Bigorre

      Die Bigorre ist eine historische Provinz Frankreichs, die heute etwa drei Viertel des Départements Hautes-Pyrénées ausmacht.
      Die wichtigsten Gemeinden der Bigorre sind: Tarbes, Lourdes, Bagnères-de-Bigorre, Vic-en-Bigorre, Rabastens-de-Bigorre.

      Geschichte
      Der Name der Landschaft rührt von den antiken Bigerrionen oder Bigerriones her, wohl von baskisch ibai-gorri (Fluss-roter, also „Rotfluss“ oder „Rotbach“), deren Hauptort zur Zeit der römischen Eroberung Galliens unweit der heutigen Stadt Tarbes, vielleicht bei Cieutat, lag.
      Zu Beginn des 9. Jahrhunderts schuf Loup Centulle, Herzog der Gascogne, für seinen Sohn Donat Loup († um 820), der mit der aquitanischen Prinzessin Faquilène verheiratet war, die Grafschaft Bigorre, wobei sie ohne Zweifel den größten Teil des Besitzes aus ihrer Mitgift beisteuerte.
      Der Besitz, dessen Hauptstadt Tarbes war, wurde geschmälert durch die Großzügigkeit der Grafen Loup Donat († um 910), der seinem jüngeren Sohn die Vizegrafschaft Lavedan gab, und Donat Loup II. († um 930), dessen Sohn, der für einen seiner Söhne die Grafschaft Aure errichtete, für einen weiteren die Vizegrafschaft Aster und für einen dritten die Herrschaft Montaner.
      Der Teil der Grafschaft Bigorre, die dem ältesten Sohn, Ramon Donat († um 947), blieb, ging im 11. Jahrhundert durch Hochzeit an die Grafen von Foix über, dann an die Vizegrafen des Béarn, im 12. Jahrhundert an die Vizegrafen von Marsan, anschließend an die Herren von Comminges und schließlich im 13. Jahrhundert an das Haus Montfort-l’Amaury.
      Die Bigorre wurde nun Objekt eines Nachfolgestreits: Pétronille de Comminges, Erbin der Bigorre durch ihre Mutter, heiratete Guido von Montfort, den dritten Sohn von Simon IV. de Montfort, dem Anführer des Albigenserkreuzzugs, und Bruder von Simon V. de Montfort, der das Erbe Guidos beanspruchte, und dem Pétronille die Aufsicht über die Bigorre während der Minderjährigkeit ihres Enkels Esquivaut anvertraute. Beim Tod Pétronilles teilte sich das Haus Montfort in zwei Parteien auf: die Anhänger Esquivauts und die Anhänger des Königs Theobald II. von Navarra.
      Esquivaut konnte sich durchsetzen, doch nach seinem Tod 1283 übernahm der König von England die Oberhoheit über die Bigorre. Esquivauts Schwester Loré, die mit Raymond VI. de Turenne verheiratet war, ging vor Gericht, mit dem Ergebnis, dass der König von Frankreich, Philipp IV., die Grafschaft beschlagnahmte und seiner Frau, der Königin Johanna I. von Navarra und Erbin Theobalds II., übergab. Johanna gab die Bigorre an ihren dritten Sohn weiter, den späteren König Karl IV. von Frankreich, der die Grafschaft bei seiner Thronbesteigung 1322 der Domaine royal hinzufügte.
      Eine Zeit lang dem Grafen Jean I. von Armagnac gegeben, trat der französische König das Land im Frieden von Brétigny an den englischen König Eduard III. ab.
      Zwischen 1360 und 1373 wurde die Bigorre von Karl V. von Frankreich zurückerobert. In der Folge erhoben sowohl die Grafen von Foix als auch die Grafen von Armagnac Anspruch auf die Bigorre, bis sie 1425 endgültig Foix zugesprochen wurde, während Jean II. von Armagnac in seinen Ansprüchen mit dem Rouergue abgefunden wurde.
      Von nun an bis zum Ende des 18. Jahrhunderts teilt die Bigorre das Schicksal der Grafschaft Foix.
      Bei der Schaffung der Départements während der Französischen Revolution setzte sich Bertrand Barrère, Abgeordneter für Tarbes, stark dafür ein, aus der Bigorre das Département Hautes-Pyrenées zu machen:
      „Si ce pays, le Bigorre, est trop petit pour former un département, il convient de l’agrandir. Mais il serait très inique de n’en faire que des districts dépendant d'une ville étrangère; ce serait un meurtre politique que de faire de Tarbes le misérable chef-lieu d’un district.“
      „Wenn dieses Land, die Bigorre, zu klein ist, um ein Département zu bilden, ist es angebracht, es zu vergrößern. Es wäre aber sehr ungerecht, aus ihm nur Distrikte zu machen, abhängig von einer fremden Stadt; es wäre politischer Mord, aus Tarbes den armseligen Hauptort eines Distrikts zu machen.“
      Dieser Einsatz erklärt die erstaunliche Geographie des Départements Hautes-Pyrénées, das zwei kleine Enklaven im benachbarten Département Pyrénées-Atlantiques (Béarn) hat.

      Grafen von Bigorre
      Die Abstammung der Grafen von Bigorre in männlicher Linie von den Merowingern über eine Stammreihe von Herzögen von Aquitanien ist eine Fiktion, die im 17. Jahrhundert durch die gefälschte Charta von Alaon aufgebracht wurde:
      • Chlothar II. († 629/630) König der Franken, ∞ II Bertetrud († 618)
      • Charibert II. († 632), deren Sohn, Unterkönig in Aquitanien, ∞ Gisela von Gascogne
      • Boggis, deren Sohn, ∞ Oda die Heilige von Gascogne
      • Eudo Herzog von Aquitanien († 735), deren Sohn, ∞ Waltrude
      • Hunoald Herzog von Aquitanien († 774), deren Sohn,
      • Waifar, Herzog von Gascogne, dessen Sohn, ∞ Adele von Gascogne
      • Adalrich von Gascogne, deren Sohn
      • Centulle von Gascogne, dessen Sohn
      • Loup Centulle, Herzog von Gascogne, dessen Sohn
      • Donat Loup, dessen Sohn, Graf von Bigorre (815–) ∞ Faquilo (um 820–)
      • Loup I., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 845–um 910) ∞ NN von Rouergue (um 840–)
      • Donat Loup II., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 860-930) ∞ Lupa de Navarra, uneheliche Tochter von Sancho I. Garcés, König von Navarra (Haus Jiménez)
      • Ramon Donat I., dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 910–) ∞ Tachilène d'Astarac (um 920–)
      • Arnaud, dessen Sohn, Graf von Bigorre (um 945–nach 980)
      • Garcia Loup, dessen Sohn, Graf von Bigorre(um 965–nach 1030) ∞ Richarde d'Astarac (um 970–)
      • Gersende, dessen Tochter, Gräfin von Bigorre (990–1003) ∞ Bernard Roger Graf von Foix (990–1037)
      • Béatrix I., deren Tochter, Gräfin von Bigorre (1055–1095) ∞ Gaston Centulle V. Graf von Béarn
      • Centulle II., Graf von Bigorre (1080–1130), deren Sohn ∞ Aimée de Trencavel
      • Béatrix II., Gräfin von Bigorre (1104–1156), deren Tochter, ∞ Pierre de Marsan, Vizegraf von Marsan
      • Centulle III., Graf von Bigorre, Vizegraf von Marsan (1130–1178), deren Sohn ∞ Matelle des Baux
      • Stéphanie, Gräfin von Bigorre, dessen Tochter, ∞ Bernard IV. Graf von Comminges
      • Pétronille, Gräfin von Comminges, Gräfin von Bigorre, Vizegräfin von Marsan (1186–1251), deren Tochter ∞ Guy de Montfort
      • Alix de Montfort, Gräfin von Bigorre (1216–1255), deren Tochter, ∞ Jourdain de Chabanais
      • Eschivat de Chabanais, Graf von Bigorre (1255–1283), deren Sohn
      • Laure de Chabanais († 1316), Gräfin von Bigorre (1283–1302), dessen Schwester ∞ Raymond de Turenne
      • Constance de Montcade († 1310), Gegengräfin von Bigorre (1283–1302), Vizegräfin von Marsan, Enkelin der Pétronille
      • französische Krondomäne (1302–1425)
      • Jean I., Graf von Foix-Grailly, Graf von Bigorre (1425–1436)
      • Gaston IV., dessen Sohn, Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Nébouzan, Villemur und Lautrec, Pair von Frankreich, (1436–1472) ∞ Eleonore Königin von Navarra
      • Gaston de Foix, Prinz von Viana deren Sohn, † 1470
      • François-Febus, dessen Sohn, König von Navarra, Herzog von Nemours, Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Pair von Frankreich (1472–1482) – ohne Nachkommen
      • Katharina, dessen Schwester, Königin von Navarra, Herzogin von Nemours, Gräfin von Foix und Bigorre, Vizegräfin von Béarn (1470–1517) ∞ Jean III. d'Albret (1483–1516)
      • Heinrich II., deren Sohn, König von Navarra, Herzog von Nemours und Albret, Graf von Foix, Bigorre, Armagnac und Périgord, Vizegraf von Béarn und Limoges (1516–1555) ∞ Marguerite d'Orléans, Schwester des französischen Königs Franz I.
      • Jeanne d'Albret, dessen Tochter, Königin von Navarra, Herzogin von Nemours und Albret, Gräfin von Foix, Bigorre, Armagnac und Périgord, Vizegräfin von Béarn und Limoges (1555–1572), ∞ Anton, Herzog von Bourbon und Vendôme
      • Heinrich III., deren Sohn, König von Navarra, Herzog von Bourbon, Vendôme, Nemours und Albret, Graf von Foix, Bigorre, Armagnac und Périgord, Vizegraf von Béarn und Limoges (1572–1610), König Heinrich IV. von Frankreich ∞ Margarete von Valoi, Tochter des Königs Heinrich II.