Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herzog Bolko II. (Boleslaw) von Oppeln

Herzog Bolko II. (Boleslaw) von Oppeln

männlich 1300 - 1356  (56 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Bolko II. (Boleslaw) von Oppeln 
    Titel Herzog 
    Geburt cir 1300 
    Geschlecht männlich 
    Tod 21 Jun 1356 
    Beerdigung Sankt-Annen-Kapelle, Franziskanerkloster, Oppeln Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I9951  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 10 Feb 2022 

    Vater Herzog Bolko I. (Boleslaw) von Oppeln,   geb. ca 1254/1258   gest. 14 Mai 1313 (Alter 55 Jahre) 
    Mutter Gremislawa (oder Agnes)   gest. 1301 
    Eheschließung cir 1280 
    Familien-Kennung F4942  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Elisabeth von Schweidnitz 
    Eheschließung 1326 
    Notizen 
    • Bolkos Ehe mit Elisabeth von Schweidnitz entstammten die Söhne
      • Wladislaus II.,
      • Bolko III. und
      • Heinrich von Oppeln (~1337–1356/65)
      • sowie die Töchter Kunigunde, Agnes, Anna und Elisabeth.
    Kinder 
    +1. Wladislaus II. von Oppeln,   geb. zw 1326 und 1332   gest. 18 Mai 1401, Oppeln, Polen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre)
    Familien-Kennung F4943  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Feb 2022 

    Eheschließung
    • Nach dem Tod seiner ersten Frau am 8. Februar 1348 heiratete Bolko erneut, doch die Identität seiner zweiten Ehefrau ist nicht bekannt.
    Notizen 
    • Dieser Ehe entstammte die Tochter
      • Agnes Elisabeth, die den Markgrafen Jobst von Mähren heiratete.
    Familien-Kennung F14087  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Feb 2022 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Sankt-Annen-Kapelle, Franziskanerkloster, Oppeln Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Wappen von Oppeln (Opole)
    Wappen von Oppeln (Opole)
    Das Wappen der Stadt Opole: In Blau rechts ein halber, goldener Adler und links in Blau ein halbes goldenes Kleeblattkreuz gegengelehnt. Der Schild ist mit einer Mauerkrone mit fünf Zinnen bekrönt. Diese heraldischen Farben sind zugleich die Stadtfarben und finden sich in der Flagge der Stadt Opole wieder. Diese besteht aus zwei Querstreifen mit der Farbe Gold oben und der Farbe Blau unten.
    Ein Siegel aus dem 13. Jahrhundert enthält die älteste bekannte Darstellung des Oppelner Stadtwappens. Es entstand als Verbindung des Wappens der Oppelner Piasten und der Reliquie des Heiligen Kreuzes, nach der die Domkirche zum Heiligen Kreuz benannt ist. Die Position des halben Adlers und Kreuzes wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach; so existieren auch Abbildungen des Wappens, auf denen der halbe Adler links bzw. das halbe Kleeblattkreuz rechts steht. Heute wird das traditionelle Wappen der Oppelner Piasten in moderner Gestaltung als Wappen der Woiwodschaft Opole verwendet.

    Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:POL_Opole_COA.svg
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

    Gräber, Denkmäler
    Bolko-II-Falkenberg
    Bolko-II-Falkenberg
    Hochgrab Bolkos I. von Oppeln und seines Sohnes Bolko II. in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster
    oder
    Hochgrab Bolkos (rechts) und seines Bruders Boleslaw von Falkenberg in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Bolko_II._(Oppeln)

      Bolko II. (auch Boleslaw II. von Oppeln; * um 1300; † 21. Juni 1356) war Herzog von Oppeln.

      Bolko II. entstammte dem Oppelner Zweig der Schlesischen Piasten. Er war der zweite von insgesamt drei Söhnen des Oppelner Herzogs Bolko I.

      Da Bolko beim Tod seines Vaters im Jahre 1313 zu jung war, um die Regierung zu übernehmen, wurde er unter die Vormundschaft seines älteren, gleichnamigen Bruders Herzog Bolko von Falkenberg gestellt, dem auch die Regentschaft für seinen jüngsten Bruder Albert von Strehlitz und dessen Herzogtum übertragen wurde. 1323 wurde Bolko für volljährig erklärt und er übernahm selbst die Herrschaftsgewalt über sein erbteiliges Herzogtum.
      1326 heiratete er Elisabeth, Tochter des Schweidnitzer Herzogs Bernhard. Durch diese Ehe näherte er sich zunächst dem Lager des polnischen Königs Władysław I. Ellenlang an. Am 5. April 1327 jedoch huldigte er dem böhmischen König Johann von Luxemburg. Während seiner Regierungszeit förderte er die wirtschaftliche Entwicklung seines Herzogtums. Er vergab Privilegien an Städte, förderte Handel und Handwerk, ließ Straßen ausbauen und für die Sicherheit der Reisenden sorgen. Seine Politik war von Erfolg gekrönt und steigerte den Wohlstand des Herzogtums beträchtlich. 1351 kaufte er Herzog Wenzel I. von Liegnitz die Städte Pitschen und Kreuzburg ab und erwarb Slawentitz von Herzog Boleslaw von Beuthen.

      Bolko war dem Oppelner Franziskanerkloster eng verbunden und bestimmte die Sankt-Annen-Kapelle des Klosters zur Grabstätte der Herzöge von Oppeln. Dort wurde er nach seinem Tod 1356 beigesetzt.

      Wladislaus und Bolko folgten ihrem Vater als Herzöge nach, Heinrich wurde Domherr zu Breslau. Die Töchter traten in Klöster ein.


      Weblinks
      • Genealogie