Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Hermann I. von Gleichen-Tonna

Graf Hermann I. von Gleichen-Tonna

männlich - 1345

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Hermann I. von Gleichen-TonnaGraf Hermann I. von Gleichen-Tonna gestorben in 1345 in Heiliges Land; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen
    • Titel (genauer): Grafschaft Tonna; Graf von Tonna

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Geschichte der Familie zu Tonna und Gleichen
    1089 werden sie als Grafen von Tonna erwähnt. Ab 1120 bis 1290 waren sie erzbischöflich mainzische Vögte über die Stadt Erfurt. Nachdem die Burg Gleichen bei Gotha 1134 an Kurmainz gefallen war, belehnten die Erzbischöfe die Grafen von Tonna 1130 mit ihr. Die Grafen erwarben in der Folge Güter auch in der kurmainzischen Exklave Eichsfeld, die sie 1294 an das Erzstift Mainz zurück verkauften. Ab 1342 bauten sie sich als hersfeldische Vögte über Ohrdruf eine kleine Herrschaft auf und verlegten 1590 ihre Hofhaltung von Tonna und Gleichen nach Ohrdruf, wo sie das Schloss Ehrenstein errichteten. Sie erwarben auch Lehnsgüter von den Markgrafen von Meißen und erbten 1583 die reichsunmittelbaren Grafschaften Pyrmont und Spiegelberg. 1631 erlosch das Grafenhaus.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichen_(thüringisches_Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    Heiliges Land (hebräisch ארץ הקודש Éreẓ haQodeš, lateinisch Terra Sancta, griechisch Ἅγιοι Τόποι Hagioi Topoi, arabisch الأرض المقدسة, DMG al-Arḍu l-Muqaddasa) ist eine Bezeichnung für die Region, die in der Hebräischen Bibel als Kanaan, Eretz Israel oder Gelobtes Land bezeichnet wird und historisch verschiedene politische Gebilde der Israeliten umfasste. Seit der Römischen Kaiserzeit heißt die Region Palästina. Mit der Bezeichnung Heiliges Land wird ihre Bedeutung für die abrahamitischen Religionen Judentum, Samaritaner, Christentum, Islam und Baháʼí ausgedrückt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_Land

    Hermann heiratete Gräfin Sophie von Honstein (Hohnstein) in vor 24 Feb 1325. Sophie (Tochter von Graf Dietrich II. (III.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) und Sophie von Anhalt-Bernburg) wurde geboren in cir 1301; gestorben in nach 22 Apr 1343. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Heinrich VI. von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1343; gestorben in nach 6 Feb 1379.
    2. 3. Graf Ernst I. (VI./VII.) von Gleichen (zu Wechmar und Ohrdruf)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in zw 11 Jul 1394 und 25 Mrz 1395.


Generation: 2

  1. 2.  Graf Heinrich VI. von Gleichen-TonnaGraf Heinrich VI. von Gleichen-Tonna Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) wurde geboren in vor 1343; gestorben in nach 6 Feb 1379.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1343

    Familie/Ehepartner: Jutta von Querfurt. Jutta gestorben in nach 31 Okt 1370. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Heinrich VII. von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 10 Apr 1414.

  2. 3.  Graf Ernst I. (VI./VII.) von Gleichen (zu Wechmar und Ohrdruf)Graf Ernst I. (VI./VII.) von Gleichen (zu Wechmar und Ohrdruf) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) gestorben in zw 11 Jul 1394 und 25 Mrz 1395.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen
    • Wohnort: Gleichen

    Ernst heiratete Lutgard in Datum unbekannt. Lutgard gestorben in nach 31 Okt 1370. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ernst heiratete Agnes von Colditz in zw 23 Mrz 1374 und 27 Jan 1379. Agnes (Tochter von Thimo VI. von Colditz und Bertha von Wildenfels) gestorben in vor 1 Jun 1391. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Ernst VIII. von Gleichen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Jun 1426 in Schlachtfeld bei Aussig.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Heinrich VII. von Gleichen-TonnaGraf Heinrich VII. von Gleichen-Tonna Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Heinrich2, 1.Hermann1) gestorben in nach 10 Apr 1414.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen

    Notizen:

    Name:
    zu Heimburg (1405), immatrikuliert an der Universität Bologna (1387), Probation am Kölner Dom

    Urkundlich 1378

    Heinrich heiratete Irmgard von Regenstein in vor 16 Mrz 1405. Irmgard gestorben in nach 14 Mai 1414. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Ludwig I. von Gleichen-Blankenhain  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1410; gestorben am 25 Apr 1467; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt.

    Familie/Ehepartner: Katharina von Blankenhain. Katharina gestorben in nach 1427. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ernst VIII. von GleichenErnst VIII. von Gleichen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ernst2, 1.Hermann1) gestorben am 16 Jun 1426 in Schlachtfeld bei Aussig.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 16 Jun 1426, Schlachtfeld Aussig; Teilnehmer in der Schlacht bei Aussig als General des thüringischen Fußvolkes

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1390

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Aussig war eine bedeutende Schlacht während der Hussitenkriege im Königreich Böhmen. Sie fand zwischen einem sächsisch-thüringischen Heer und den Hussiten am 16. Juni 1426 statt.
    Auf dem Schlachtfeld blieben tausende Gefallene. Die meisten der meißnisch-osterländischen und thüringischen Heerführer und Bannerherren, Grafen, Freiherren und Herren fielen. Unter den 500 Toten aus dem Adel waren der Meißener Burggraf Heinrich II., womit die Meinheringer erloschen, Burggraf Oswald von Kirchberg, die Grafen Ernst I. von Hohnstein, Graf Friedrich XIV. von Beichlingen-Wiehe als thüringisch-landgräflicher Führer und dessen gleichnamiger Sohn aus erster Ehe Friedrich XV. von Beichlingen, der Anführer des thüringischen Fußvolkes Graf Ernst von Gleichen und Graf Friedrich von Gleichen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Aussig

    Gestorben:
    Gefallen

    Ernst heiratete Anna von Schwarzburg am 24 Jun 1391. Anna (Tochter von Herr Günther XVIII. (XXVII.) von Schwarzburg-Schwarzburg und Anna von Falkenstein) gestorben in vor 1421. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: von Tannrode. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ernst heiratete Herrin Margarethe von Henneberg-Schleusingen in vor 20 Dez 1421. Margarethe (Tochter von Graf Heinrich X. (VII.) von Henneberg-Schleusingen und Mathilde (Mechtildis) von Baden) wurde geboren in 1386; gestorben in vor 23 Okt 1427. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Siegmund I. von Gleichen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1421; gestorben am 8 Mrz 1494 in Tonna.


Generation: 4

  1. 6.  Graf Ludwig I. von Gleichen-BlankenhainGraf Ludwig I. von Gleichen-Blankenhain Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Heinrich2, 1.Hermann1) wurde geboren in cir 1410; gestorben am 25 Apr 1467; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen
    • Titel (genauer): Herr in Blankenhain (1416) Herr in Kranichfeld und Tannroda (1435/1436) Herr in Ehrenstein (1450)

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1415

    Sohn von Graf Heinrich VII. von Gleichen-Heimburg (1365–1415) und Katharina von Blankenhain (–)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_des_thüringischen_Adelsgeschlechts_Gleichen

    Gleichen (auch Grafen von Gleichen) ist der Name eines Adelsgeschlechts in Thüringen. Die Familienmitglieder sind seit 1099 als Herren und Grafen von Tonna urkundlich belegt und besaßen als Stammsitze die Kettenburg in Gräfentonna sowie seit 1130 die Burg Gleichen bei Gotha. Das Geschlecht gehörte zu den Reichsständen und damit zum Hohen Adel. Die Grafen von Gleichen waren im Mittelalter als Vögte über die Stadt Erfurt die wichtigsten Vertreter des Mainzer Erzstifts in Mittelthüringen sowie die vorherrschenden Mainzer Lehnsträger im Eichsfeld. 1631 ist das Geschlecht erloschen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichen_(thüringisches_Adelsgeschlecht)

    Ludwig heiratete Ursula von Schwarzburg-Wachsenburg in 1442. Ursula (Tochter von Günther XIX. (XXXII.) von Schwarzburg-Wachsenburg und Mechthild (Metzte) von Henneberg-Schleusingen) wurde geboren in cir 1410; gestorben in 1461. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ludwig heiratete Katharina von Waldenburg in 1457. Katharina wurde geboren in cir 1430; gestorben am 27 Jul 1494; wurde beigesetzt in Blankenhain. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Karl I. von Gleichen-Blankenhain  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1460; gestorben am 17 Mai 1495; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt.

  2. 7.  Siegmund I. von GleichenSiegmund I. von Gleichen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ernst3, 3.Ernst2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1421; gestorben am 8 Mrz 1494 in Tonna.

    Siegmund heiratete Agnes von Querfurt in 145(3). Agnes gestorben in 1461; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Siegmund heiratete Katharina von Schwarzburg-Blankenburg in 1462. Katharina (Tochter von Heinrich XXI. (XXVI.) von Schwarzburg-Blankenburg und Prinzessin Elisabeth von Kleve) wurde geboren am 2 Feb 1442; gestorben am 9 Nov 1484; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 8.  Karl I. von Gleichen-BlankenhainKarl I. von Gleichen-Blankenhain Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Ludwig4, 4.Heinrich3, 2.Heinrich2, 1.Hermann1) wurde geboren in cir 1460; gestorben am 17 Mai 1495; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kursächsischer Rat (1495)
    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen
    • Titel (genauer): Herr in Kranichfeld (1467) Herr zu Tannroda (–1484) Herr in Blankenhain und Ehrenstein (1488)

    Karl heiratete Felicitas von Beichlingen in vor 28 Mai 1484. Felicitas wurde geboren in cir 1468; gestorben in nach 1498. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Wolfgang von Gleichen-Blankenhain  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 28 Mai 1551.
    2. 10. Graf Ludwig II. von Gleichen (Kranichfeld)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1486 in Kranichfeld; gestorben am 29 Apr 1522; wurde beigesetzt in Blankenhain.


Generation: 6

  1. 9.  Graf Wolfgang von Gleichen-BlankenhainGraf Wolfgang von Gleichen-Blankenhain Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Karl5, 6.Ludwig4, 4.Heinrich3, 2.Heinrich2, 1.Hermann1) gestorben am 28 Mai 1551.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Herzoglich sächsischer Rat (1548)
    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen
    • Wohnort: Blankenhain
    • Wohnort: Burg Ehrenstein

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1497

    Wolfgang heiratete Gräfin Magdalena von Dohna am 20 Jan 1502. Magdalena wurde geboren in cir 1486; gestorben in vor 1552. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Gräfin Anna von Gleichen-Blankenhain  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Jun 1548; wurde beigesetzt in St. Martini Kirche, Nienburg.

  2. 10.  Graf Ludwig II. von Gleichen (Kranichfeld)Graf Ludwig II. von Gleichen (Kranichfeld) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Karl5, 6.Ludwig4, 4.Heinrich3, 2.Heinrich2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1486 in Kranichfeld; gestorben am 29 Apr 1522; wurde beigesetzt in Blankenhain.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen

    Notizen:

    Name:
    minorenn (1498–1501)

    Ludwig heiratete Magdalena Reuss von Plauen in 1516 in Plauen. Magdalena gestorben am 8 Dez 1521; wurde beigesetzt in Kranichfeld. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Karl II. von Gleichen-Blankenhain  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1517; gestorben am 25 Dez 1599; wurde beigesetzt in Remda.


Generation: 7

  1. 11.  Gräfin Anna von Gleichen-BlankenhainGräfin Anna von Gleichen-Blankenhain Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wolfgang6, 8.Karl5, 6.Ludwig4, 4.Heinrich3, 2.Heinrich2, 1.Hermann1) gestorben am 21 Jun 1548; wurde beigesetzt in St. Martini Kirche, Nienburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1515, Kloster Ilm; Nonne

    Anna heiratete Graf Jobst II. von Hoya in zw 1519 und 21 Jul 1528. Jobst wurde geboren in 1493; gestorben am 25 Apr 1545; wurde beigesetzt in St. Martini Kirche, Nienburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 12.  Karl II. von Gleichen-BlankenhainKarl II. von Gleichen-Blankenhain Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Ludwig6, 8.Karl5, 6.Ludwig4, 4.Heinrich3, 2.Heinrich2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1517; gestorben am 25 Dez 1599; wurde beigesetzt in Remda.

    Notizen:

    Name:
    Gleichen (auch Grafen von Gleichen) ist der Name eines Adelsgeschlechts in Thüringen. Die Familienmitglieder sind seit 1099 als Herren und Grafen von Tonna urkundlich belegt und besaßen als Stammsitze die Kettenburg in Gräfentonna sowie seit 1130 die Burg Gleichen bei Gotha. Das Geschlecht gehörte zu den Reichsständen und damit zum Hohen Adel. Die Grafen von Gleichen waren im Mittelalter als Vögte über die Stadt Erfurt die wichtigsten Vertreter des Mainzer Erzstifts in Mittelthüringen sowie die vorherrschenden Mainzer Lehnsträger im Eichsfeld. 1631 ist das Geschlecht erloschen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichen_(thüringisches_Adelsgeschlecht)

    von Gleichen, in Nieder-Kranichfeld (1554), in Blankenhain und Ehrenstein (1586), in Remda (1596)

    Karl heiratete Walpurgis von Henneberg-Schleusingen am 12 Feb 1548. Walpurgis (Tochter von Graf Wilhelm VI. (IV.) von Henneberg-Schleusingen und Anastasia von Brandenburg (Hohenzollern)) wurde geboren am 31 Okt 1516; gestorben am 16 Apr 1570 in Kranichfeld. [Familienblatt] [Familientafel]

    Karl heiratete Felicitas von Hohenlohe-Waldenburg in 1571. Felicitas wurde geboren in 1538; gestorben am 1 Mrz 1601 in Weikersheim. [Familienblatt] [Familientafel]