Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Bernard Zweyer (Zwyer) von Evibach

Bernard Zweyer (Zwyer) von Evibach

männlich 1215 -

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Bernard Zweyer (Zwyer) von EvibachBernard Zweyer (Zwyer) von Evibach wurde geboren in cir 1215.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 3a, 4 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Bernard heiratete Barbara von Dangetschwyl in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ulrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1246.
    2. 3. Mechtilda Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Bertha Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 6. Gertrud Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 7. Martin Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 8. Bernard (Bernat) Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Ulrich Zweyer (Zwyer) von EvibachUlrich Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bernard1) wurde geboren in cir 1246.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 4a

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Ulrich heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Waltert Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1280.

  2. 3.  Mechtilda Zweyer (Zwyer) von EvibachMechtilda Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: St. Lazarius, Seedorf, Uri, Schweiz; Klosterfrau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 4b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Beruf / Beschäftigung:
    3) Mechtilda & Bertha waren Klosterfrauen zu St Lazarius in Seedorf.

    Die Abtei St. Lazarus ist ein Kloster der Benediktinerinnen in Seedorf UR, Kanton Uri in der Schweiz. Das Kloster gehört der Schweizerischen Benediktinerinnenföderation an.
    Das Kloster in Seedorf ist das älteste Kloster im Kanton Uri und zudem das einzige, dessen Ursprünge ins Mittelalter zurückgehen.
    1197 wurde in Seedorf das Lazariterhaus erbaut. Gründungen des Lazarus-Ordens, eines Spitalordens und später auch Ritterordens, bildeten in der Regel Doppelklöster mit einem Brüder- und einem Schwesternhaus, so auch in Seedorf.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Lazarus


  3. 4.  Bertha Zweyer (Zwyer) von EvibachBertha Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: St. Lazarius, Seedorf, Uri, Schweiz; Klosterfrau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 4c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Beruf / Beschäftigung:
    3) Mechtilda & Bertha waren Klosterfrauen zu St Lazarius in Seedorf.

    Die Abtei St. Lazarus ist ein Kloster der Benediktinerinnen in Seedorf UR, Kanton Uri in der Schweiz. Das Kloster gehört der Schweizerischen Benediktinerinnenföderation an.
    Das Kloster in Seedorf ist das älteste Kloster im Kanton Uri und zudem das einzige, dessen Ursprünge ins Mittelalter zurückgehen.
    1197 wurde in Seedorf das Lazariterhaus erbaut. Gründungen des Lazarus-Ordens, eines Spitalordens und später auch Ritterordens, bildeten in der Regel Doppelklöster mit einem Brüder- und einem Schwesternhaus, so auch in Seedorf.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Lazarus


  4. 5.  Anna Zweyer (Zwyer) von EvibachAnna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 4d

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  5. 6.  Gertrud Zweyer (Zwyer) von EvibachGertrud Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 4e

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  6. 7.  Martin Zweyer (Zwyer) von EvibachMartin Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 4f

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  7. 8.  Bernard (Bernat) Zweyer (Zwyer) von EvibachBernard (Bernat) Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 4g

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)



Generation: 3

  1. 9.  Waltert Zweyer (Zwyer) von EvibachWaltert Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in cir 1280.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 5a, 6 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Waltert heiratete Judith von Weingarten in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 10.  Heinrich Zweyer (Zwyer) von EvibachHeinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 6a, 7 -
    • Ereignis: 1317, St. Martin, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    1) Heinrich war Mitstifter der Liebfrauenpfründe zu Altdorf, wozu die Erlaubnis von der Äbtissin des Fraumünster in Zürich gegeben wurde.

    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Ereignis:
    1) Heinrich war Mitstifter der Liebfrauenpfründe zu Altdorf, wozu die Erlaubnis von der Äbtissin des Fraumünster in Zürich gegeben wurde.

    1317 wurde die Liebfrauen- oder Frühmesserpfründe gestiftet. 1428 ging die Pfarrwahl vom Fraumünster an die Kirchgenossen über. Mit dem freiwilligen Verzicht des Zürcher Rats auf das der Abtei verbliebene Kollaturrecht wurden die Altdorfer Kirchgenossen 1525 faktisch zu Patronatsherren. Durch weitere Stiftungen entstanden 1548-1785 neun Familienpfründen. Von der Pfarrei Altdorf lösten sich seit 1387 neun Tochterpfarreien.
    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000690/2021-01-15/

    Heinrich heiratete Hemma von Steg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Jost Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 11.  Jost Zweyer (Zwyer) von EvibachJost Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 7a, 8 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Jost heiratete Maria von Port (de Porta) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1400.


Generation: 6

  1. 12.  Andreas Zweyer (Zwyer) von EvibachAndreas Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in cir 1400.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 8a, 9 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Andreas heiratete Anna von Moos in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 7

  1. 13.  Heinrich Zweyer (Zwyer) von EvibachHeinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 9a, 10 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Heinrich heiratete Maria von Silenen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1500.
    2. 15. Bartholomäus Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.


Generation: 8

  1. 14.  Andreas Zweyer (Zwyer) von EvibachAndreas Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in cir 1500.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 10a, 11 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Andreas heiratete Idda von Matt in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Hauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in ca 1530.

  2. 15.  Bartholomäus Zweyer (Zwyer) von EvibachBartholomäus Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 10b - von Beroldingen 4c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Geburt:
    fil. dub.

    Bartholomäus heiratete Barbara von Beroldingen in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Landammann & Hauptmann Andreas von Beroldingen und Barbara Zurenseller (Zuriseller)) wurde geboren in 1479 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 9

  1. 16.  Hauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von EvibachHauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in ca 1530.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 11a, 12 - von Roll 3a

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Balthasar heiratete Magdalena von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1552; gestorben in cir 1627.
    2. 18. Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1629.
    3. 19. Elisabeth Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1578.


Generation: 10

  1. 17.  Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von EvibachHauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in 1552; gestorben in cir 1627.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hochstift Konstanz, Kaiserstuhl, Aargau, Schweiz; Obervogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Konstanz
    • Beruf / Beschäftigung: Klingnau, Aargau, Schweiz; Vogt zu Klingnau https://de.wikipedia.org/wiki/Klingnau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 12a, 13 - von Beroldingen 9e

    Notizen:

    Zweyer von Evenbach (Adelsgeschlecht)

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.

    Geschichte
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach). Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.

    Andreas Zwyer von Evibach (1552–1622) war Vogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl am Hochrhein und in Klingnau. Dessen Sohn, Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.[1] Sein Sohn Franz Ernst (1621–1697) übernahm Schloss Hilfikon und die Herrschaft Hilfikon, die sein Vater und der Onkel 1644 erworben hatten. Mit Sebastian Peregrins Enkel, Franz Sebastian, starb 1724 der schweizerische Zweig der Familie Zwyer in der männlichen Linie aus.

    Sebastian Peregrins Bruder, Johann Franz, hatte hohe Ämter im Fürstbistum Konstanz inne und wurde 1688 durch Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben. Seine Nachkommen dienten weiter dem Fürstbistum Konstanz. Mitglieder dieses Familienzweigs gehörten auch dem Domkapitel Augsburg an und waren im Deutschen Orden als Komture tätig. Durch die Belehnung mit dem Dorf Unteralpfen wurden die von Zweyer Mitglied der Breisgauer Ritterschaft und waren in den Breisgauer Landständen vertreten. Die deutsche Linie der Zweyer starb 1836 mit dem königlich bayerischen Generalleutnant Franz Sigmund von Zweyer in der männlichen Linie aus.[2]

    Wappen
    In Blau an drei goldenen Zweigen drei goldene Lindenblätter (2. 1.) aufrecht stehend.

    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Andreas heiratete Helena von Beroldingen in 1593. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 21. Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 22. Helena Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 18.  Anna Zweyer (Zwyer) von EvibachAnna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) gestorben in 1629.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Bei Zweyer von Evibach 12 nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  3. 19.  Elisabeth Zweyer (Zwyer) von EvibachElisabeth Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in 1578.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Bei Zweyer von Evibach 12 nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).



Generation: 11

  1. 20.  Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von EvibachLandammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13a, 14 - von Roll 5c
    • Militär / Gefecht: 8 Nov 1620, Weisser Berg, Prag, Tschechien; Teilnehmer an der Schlacht am Weissen Berg https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Weißen_Berg
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Vogtei Kaiserstuhl, Aargau, Schweiz; Übernimmt von seinem verstorbenen Vater das Amt des bischöflichen Obervogtes von Kaiserstuhl.
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Übernimmt von seinem verstorbenen Vater das Amt des bischöflichen Obervogtes von Klingnau
    • Militär / Gefecht: 1624, Glückstadt, Holstein, Deutschland; Teilnehmer an der Schlacht bei Glückstadt. Peregrin wurde dabei verwundet.
    • Beruf / Beschäftigung: 1632; Regimentsinhaber
    • Militär / Gefecht: 6 Sep 1634, Schlachtfeld Nördlingen, Bayern, Deutschland; Führer und Sieger in der Schlacht bei Nördlingen https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Nördlingen
    • Beruf / Beschäftigung: 1635; Generalmajor und Kriegsrat
    • Besitz: vor 1644, Schloss Wartegg; Erwirbt Schloss Wartegg
    • Beruf / Beschäftigung: 1645, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1648, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1650, Wien; Eidgenössischer Bote
    • Militär / Gefecht: 1653, Westliches Schweizer Mittelland; Führer der urschweizerischen Truppen im Bauernkrieg. https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Bauernkrieg
    • Ehrung: 28 Jun 1653; Erhält Reichsritterwürde
    • Beruf / Beschäftigung: 1644-1658; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Ehrung: 6 Aug 1658; Wird zu Reichsfreiherrn erhoben.
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651 & 1657-1659, Uri, Schweiz; Der 69. Landammann von Uri (Amtsperiode 125 und 129)

    Notizen:


    Der 69. Landammann von Uri (Amtsperiode 125 und 129) - Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach

    Zwyer von Evibach, Sebastian Peregrin, in Altdorf, Landammann 1647—1651 und 1657—1659. † 5. Februar 1661; geboren 1597 zu Klingnau, als Sohn des Hauptmann Andreas, Obervogt zu Klingnau und Kaiserstuhl, und der Helena von Beroldingen, Gemahl der Maria Ursula von Roll, Tochter des Landammann Johann Peter und der Katharina Schmid.

    Die angesehene, einflussreiche Familie, welche ihren Zunamen vom Stammsitze beim Evibach zu Silenen ableitet und die ums Jahr 1400 nach Altdorf übersiedelte, ist in Uri seit Anfang des 18. Jahrhunderts ausgestorben, soll aber in einer Seitenlinie in Österreich noch fortbestehen.

    Wappen:
    I. In Blau drei Zweige mit je 5 Blättern, die untern zwei silbern,
    die obern golden.
    II. Durch das kaiserliche Diplom vom 6. Mai 1668, womit die Familie von Landammann Zwyer in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde, fand eine Wappenbesserung statt : in Blau mit goldenem Bord drei gestielte goldene Lindenblätter.

    Vorerst Page des Herzogs von Alba, trat Sebastian Peregrin 1619 als Hauptmann in den kaiserlichen Dienst, avancierte 1624 zum Oberstleutenant und 1632 zum Regimentsinhaber; Führer und Sieger in der Schlacht bei Nördlingen 6. September 1634. Nach der Wahl zum Generalmajor und kaiserlichen Kriegsrat 1635 reorganisierte Zwyer die kaiserliche Armee, übernahm 1638 das Kommando des von den katholischen Kantonen Spanien zugesicherten Regimentes, um 1641 wieder den Dienst des Kaisers aufzunehmen, rückte 1642 zum Feldmarschall-Leutenant vor. 1647 verliess Zwyer den fremden Kriegsdienst und zog sich in seine Heimat zurück. Als Tagsatzungsgesandter begegnet uns Zwyer von 1644—1658. Die Landsgemeinde wählte ihn 1645 zum Landesstatthalter und 1648 als Landshauptmann. 1650 wurde Zwyer mit Bürgermeister J. R. Wettstein von Basel als eidg. Bote nach Wien entsandt zur Ratifikation der beim westphälischen Frieden zu Münster für die Schweiz erwirkten Vergünstigungen. Im Bauernkrieg 1653 kommandierte General Zwyer die urschweizerischen Truppen, warf den Aufstand nieder und erhielt von Luzern nebst goldener Kette mit Denkmünze am 12. Juli 1653 das Ehrenbürgerrecht. An seinem Krönungstage, den 28. Juni 1653, verlieh Kaiser Ferdinand IV. Zwyer die Reichsritterwürde und am 6. August 1658 erhob er ihn zum Reichsfreiherrn.

    Seit 1627 Obervogt zu Klingnau und Kaiserstuhl, Erbtruchsess des Stiftes Konstanz, erwarb Sebastian Peregrin Zwyer das Schloss Wartegg am Bodensee und am 11. November 1644 mit seinem Bruder Joh. Franz die Herrschaft Hilfikon im Freiamt. Seine Bestrebungen, den 1. Villmergerkrieg zu verhindern, brachte Zwyer in Gegensatz zu einigen Orten und führte zu einem langwierigen Prozess, der bis 1660 dauerte.

    Die Zwyerkapelle zu Magigen an der Attinghauserstrasse liess Zwyer anlässlich der Pest von 1629 erstellen. (Anm. Nicht sicher? siehe dazu "Zur Geschichte des Zwyerhauses und der Zwyerkapelle bei Altdorf". ms)

    General Zwyer war wohl der bedeutendste und einsichtvollste Staatsmann, den die katholische Schweiz in dieser Zeit hervorgebracht.

    Den Sitzungssaal der Regierung im Rathause zu Altdorf schmückt ein Originalgemälde des General Zwyer.

    Das Siegel (Abb. No. 85) befindet sich an der Urkunde No. 1682 des Stadtarchives Baden (Gerichtliche Bestätigung eines Vertrages vom 6. April 1628, besiegelt von Obervogt Zwyer Seb. Peregrin), 3,6 cm Durchmesser. 2 mm hohe Umschrift: * S. SEBASTIAN / BILGER ZWEI/ER *". Wappenschild, mit Bord und 3 Blättern mit Zweig. Als Kleinod: 5 Pfauenfedern. Das Ganze eingerahmt durch einen starken Kranz.

    Ein Siegelabdruck des Landesmuseums von 1630, von feiner Gravierarbeit, hat 3,3 cm Durchmesser, Wappenschild mit Bord von 12 X-9 mm und Kleinod wie hievor beschrieben. 2 mm grosse Umschrift: " * S * SEB(AiSTIAN) BI(LGER ZW)EYER *", 2 mm breite Kranzeinfassung (Abbildung No. 86).

    An Schreiben im Stiftsarchiv St. Gallen sind Abdrücke von folgenden Siegeln:
    a) vom 3. November 1631 (H. 1844) : Oktogon-Siegel von 18 x 15 mm. Wappen mit Siegelbild und Kleinod, wie hievor. Inschrift von y2 mm Höhe : „SEBASTIAN PEREGRIN . ZWYER VON . FRIBACH" (Abbildung No. 87);
    b) vom 12. Januar 1649 (D. I. 21/3) : Oktogones Ringsiegel von 10 X 9 mm, mit ähnlichem Siegelbild wie hievor (Abbildung No. 88).

    Quelle:


    Zwyer von Evibach [Zwyer von Evebach], Sebastian Peregrin
    1597 vermutlich Klingnau, 15.2.1661 Altdorf (UR), kath., von Altdorf, Schwyz (bis Zwyerhandel), ab 1644 wahrscheinlich von Bremgarten (AG) und ab 1653 von Luzern (bis Zwyerhandel). Sohn des Andreas, Rats des Bf. von Konstanz sowie Obervogts von Kaiserstuhl und von Klingnau. ∞ 1620 Maria Ursula von Roll, Tochter des Johann Peter von Roll. Schwager des Johann Peter von Roll. Z. muss, an seinen späteren Schriften gemessen, eine sorgfältige Erziehung genossen haben. 1612-17 war er im span.-mailänd. Regiment des Johann Konrad von Beroldingen, 1619-42 im militär. Dienst des Kaisers. 1620 nahm er als Major an der Schlacht am Weissen Berg teil. Beim Tod seines Vaters 1622 übernahm er dessen Amt als bischöfl. Obervogt von Kaiserstuhl und Klingnau. 1624, als Oberstleutnant, wurde er in der Schlacht bei Glückstadt (Holstein) verwundet; 1630 befand er sich im kaiserl. Heer unter Matthias Gallas, das Mantua eroberte und plünderte. Verschiedene diplomat. Missionen in kaiserl. Auftrag führten Z. nach München und in die Eidgenossenschaft. 1632 stieg er zum kaiserl. Rat und Kammerherrn auf. 1633 half er als Kommandant der vier Waldstädte, die bedrohte Festung Breisach am Rhein zu retten. 1634 begleitete er als Berater dees span. Kardinal-Infanten Don Ferdinand dessen Heer von Kufstein in die span. Niederlande und beteiligte sich an der Schlacht bei Nördlingen. 1635 wurde er zum Generalmajor und Mitglied des höchsten Kriegsrats befördert, 1636 mit der Armeereform nach schwed. System betraut. Z. warb 1638 für den span.-mailänd. Dienst auf eigene Rechnung ein Regiment, das er bis zur Abdankung 1641 auf dem oberital. Kriegsschauplatz führte. Er kehrte in österr. Dienste zurück und schloss 1642 seine Solddienstkarriere als Feldmarschall-Leutnant ab.
    Fortan widmete sich Z. ausschliesslich der polit.-diplomat. Tätigkeit. 1643 übertrug ihm der Kaiser die Aufgabe eines inoffiziellen österr. Agenten in der Eidgenossenschaft. Z. wurde in Uri politisch tätig und war 1644-58 Tagsatzungsgesandter, 11645-47 Statthalter, 1647-51, 1657-59 Landammann sowie 1648 Landeshauptmann. Bis zum Westfäl. Frieden 1648 war er bestrebt, den franz.-schwed. Druck auf die Rheingrenze zu vermindern. Während der Verhandlungen in Westfalen unterstützte er Johann Rudolf Wettstein in dessen Bemühungen um die Ablösung der Eidgenossenschaft vom Reich. Danach versuchte Z., auf die verschiedenen innereidg. konfessionellen Streitigkeiten sowie auf die Stadt-Land- bzw. Herrschaft-Untertanen-Gegensätze dämpfend einzuwirken und die eidg. Politik vermehrt zugunsten Österreichs auszurichten. Er scheute dafür weder Arbeit noch Geldauslagen oder Reisen (Wien, Regensburg, Innsbruck, Turin, Mailand). So konnte er etwa die Bündniserneuerung mit Frankreich übüber Jahre hinweg verzögern, wenn auch nicht verhindern. 1653 wurde er zum Ritter geschlagen, 1658 zum Reichsfreiherrn erhoben. Der Bauernkrieg von 1653 sah Z. als Kommandanten der Luzerner Truppen, was ihm das Bürgerrecht Luzerns als "Retter der Stadt" einbrachte. Allerdings reichte sein polit. Einfluss auf Katholiken wie Reformierte nicht aus, um den 1. Villmergerkrieg 1656 zu verhindern. Z. kommandierte die Abwehr des zürcher. Angriffs auf Rapperswil, war aber nicht zu bewegen, offensiv vorzugehen. Dies und der von Sigmund von Erlach ausgestellte Schutzbrief für sein 1644 erworbenes Schloss Hilfikon erhob den Verdacht eines geheimen Einverständnisses mit den Evangelischen, der sich bald zu offener schwyzer. Anklage auswuchs. Der daraus entstehende Zwyerhandel entzweite 1656-61 die ganze Eidgenossenschaft. Er wurde weniger wegen Z.s angebl. Verschulden zur Staatsaffäre. Vielmehr hoffte die franz. Partei, seine innereidg. Macht zu brechen.
    Z. war gebildet, weltmännisch und standesbewusst. Er bewegte sich mühelos auf demokrat. wie aristokrat., lokalem wie internat. Parkett. Als barocke Persönlichkeit mit militär., diplomat. und polit. Weitblick konnte er streng katholisch, aber doch tolerant gegenüber Protestanten sein, sich als Patriot bezeichnen und gleichzeitig als Agent einer fremden Macht wirken. Er gehörte neben Wettstein oder von Erlach zu den einflussreichsten Staatsmännern des 17. Jh.

    Quellen
    – Rapporte und Ber. von Oberst Sebastian Peregrin Z. (1597-1661) über die Lage der Schweiz an den kaiserl. Hof zu Wien 1641-1661, hg. von A. Zurfluh, 1993
    – Kriegskorrespondenz 1631-1656, hg. von A. Zurfluh, 1995
    – Innenpolit. Korrespondenz (1620-1661), hg. von A. Zurfluh. 2000
    Literatur
    – K.C. Amrein, Sebastian Peregrin Z., 2 Tl., 1879-80
    – A. Zurfluh, Sebastian Peregrin Z., 1993
    – A. Zurfluh, «Sebastian Peregrin Z. (1597-1661)», in Gente ferocissima, hg. von N. Furrer et al., 1997, 17-30
    Autorin/Autor: Anselm Zurfluh

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15530.php



    Name:
    Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.

    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Beruf / Beschäftigung:
    Vorerst Page des Herzogs von Alba, trat Sebastian Peregrin 1619 als Hauptmann in den kaiserlichen Dienst, avancierte 1624 zum Oberstleutenant und 1632
    zum Regimentsinhaber.

    Beruf / Beschäftigung:
    Nach der Wahl zum Generalmajor und kaiserlichen Kriegsrat 1635 reorganisierte Zwyer die kaiserliche Armee, übernahm 1638 das Kommando des von den katholischen Kantonen Spanien zugesicherten Regimentes, um 1641 wieder den Dienst des Kaisers aufzunehmen, rückte 1642 zum Feldmarschall-Leutenant vor. 1647 verliess Zwyer den fremden Kriegsdienst und zog sich in seine Heimat zurück.

    Beruf / Beschäftigung:
    1650 wurde Zwyer mit Bürgermeister J. R. Wettstein von Basel als eidg. Bote nach Wien entsandt zur Ratifikation der beim westphälischen Frieden zu Münster für die Schweiz erwirkten Vergünstigungen.

    Militär / Gefecht:
    Im Bauernkrieg 1653 kommandierte General Zwyer die urschweizerischen Truppen, warf den Aufstand nieder und erhielt von Luzern nebst goldener Kette mit Denkmünze am 12. Juli 1653 das Ehrenbürgerrecht.

    Ehrung:
    An seinem Krönungstage, den 28. Juni 1653, verlieh Kaiser Ferdinand IV. Zwyer die Reichsritterwürde.

    Sebastian heiratete Maria Ursula von Roll in 1620. Maria (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Sep 1661.
    2. 24. Maria Ursula Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 25. Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 26. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 21.  Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachBaron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Obervogt
    • Titel (genauer): Deutschland; Baron in Deutschland
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13d, 15 -

    Notizen:

    Sebastian Peregrins Bruder, Johann Franz, hatte hohe Ämter im Fürstbistum Konstanz inne und wurde 1688 durch Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben. Seine Nachkommen dienten weiter dem Fürstbistum Konstanz. Mitglieder dieses Familienzweigs gehörten auch dem Domkapitel Augsburg an und waren im Deutschen Orden als Komture tätig. Durch die Belehnung mit dem Dorf Unteralpfen wurden die von Zweyer Mitglied der Breisgauer Ritterschaft und waren in den Breisgauer Landständen vertreten. Die deutsche Linie der Zweyer starb 1836 mit dem königlich bayerischen Generalleutnant Franz Sigmund von Zweyer in der männlichen Linie aus.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Johann heiratete Anna Beatrix von Schönau in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Marx Jakob von Schönau und Margaretha von Reinach-Breisach) wurde geboren in cir 1617; gestorben in 1691. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Maria Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1723.
    2. 28. Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 22.  Helena Zweyer (Zwyer) von EvibachHelena Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13e - Arnold von Spiringen 6c, 12

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Helena heiratete Arnoldus Arnold von Spiringen, des Raths in Datum unbekannt. Arnoldus (Sohn von Hauptmann Jakob Arnold von Spiringen und Barbara Zumbrunnen) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Maria Anna Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.


Generation: 12

  1. 23.  Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von EvibachAnna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Sebastian11, 17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Sep 1661.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Auf dem Lehn, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 14a - Schmid von Bellikon 4i, 7

    Notizen:

    Geburt:
    Vermutung

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Anna heiratete Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Reichsritter Johann Martin Schmid von Bellikon und Katharina Kyd (Kydt)) wurde geboren in cir 1620; gestorben am 25 Mrz 1673 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Maria Ursula Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Aug 1697.
    2. 31. Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1648; gestorben am 23 Jun 1712 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 32. Maria Barbara Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 24.  Maria Ursula Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Ursula Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Sebastian11, 17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 14b - von Beroldingen 21d, 30

    Notizen:

    Geburt:
    Vermutung

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Maria heiratete Oberst Karl Konrad von Beroldingen in Datum unbekannt. Karl (Sohn von Sebastian von Beroldingen und Ester (Esther) von Roll von Emmenholz) wurde geboren in 1624 in Lugano, TI, Schweiz; gestorben in 1706 in Lugano, TI, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Sebastian Franz von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 34. Ritter Karl Josef von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 35. Josa Seraphina von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 36. Karolina Magdalena von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 37. Maria Anna von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 38. Franz von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 25.  Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Sebastian11, 17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 14c - Bessler 21c, 32

    Notizen:

    Geburt:
    Vermutung

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Maria heiratete Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen in cir 1648. Johann (Sohn von Johann Kaspar Bessler von Wattingen und Maria Elisabeth Bodmer) wurde geboren in 1625 ?; gestorben am 29 Dez 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Maria Elisabeth Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 40. Franz Heinrich Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  4. 26.  Maria Anna Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Sebastian11, 17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Geburt:
    Vermutung

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Maria heiratete Landammann & Ritter Johann Anton Schmid von Uri, des Raths in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Jost Schmid von Uri und Maria Magdalena Tanner) wurde geboren in 1630; gestorben am 14 Jul 1706. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Landammann Jost Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Jul 1657; gestorben in 1718.
    2. 42. Maria Christina Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Apr 1663.
    3. 43. Maria Magdalena Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Aug 1668; gestorben am 31 Dez 1710.

  5. 27.  Maria Katharina Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Johann11, 17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) gestorben in 1723.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 15c - Tanner 10b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Maria heiratete Statthalter & Ritter Johann Jakob Tanner in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll) gestorben in 1680. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Chevallier Franz Eduard (Odoard) Anton Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mai 1677.
    2. 45. Anna Katharina Beatrix Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1678.

  6. 28.  Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von EvibachBaron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Johann11, 17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Obervogt
    • Titel (genauer): Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Baron zu Klingnau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 15d, 17 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Josef heiratete Maria Johanna Kunigunde von Schönau in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Franz Reinhard Heinrich von Schönau und Anna Katharina Holzapfel von Herxheim) wurde geboren in 1662. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 47. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 48. Johanna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 49. Marquard Magnus Rudolf Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 29.  Maria Anna Arnold von SpiringenMaria Anna Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Helena11, 17.Andreas10, 16.Balthasar9, 14.Andreas8, 13.Heinrich7, 12.Andreas6, 11.Jost5, 10.Heinrich4, 9.Waltert3, 2.Ulrich2, 1.Bernard1) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Lieutenant Sebastian Peregrin Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Sebastian (Sohn von Landammann Johann Franz Imhof von Blumenfeld und Lucretia von Rüpplin (von Kefikon)) wurde geboren in 1640. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Fähnrich Johann Melk Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz.