Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Hugo IV. von Montfort zu Feldkirch

Graf Hugo IV. von Montfort zu Feldkirch

männlich - 1310

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Hugo IV. von Montfort zu FeldkirchGraf Hugo IV. von Montfort zu Feldkirch gestorben am 11 Aug 1310 in Schaffhausen, SH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich

    Notizen:

    Name:
    Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch und Jagdberg war Herrscher über die im heutigen Bundesland Vorarlberg gelegene Grafschaft Feldkirch.
    Zitate aus: https://regiowiki.at/wiki/Hugo_IV._von_Montfort

    Geburt:
    Graf Hugo (IV.) von Montfort zu Feldkirch war einer der Enkel von Graf Hugo (I.) von Montfort († um 1237) und vermutlich der älteste Sohn und Erbe des Grafen Rudolf (II.) von Montfort zu Feldkirch († um 1299/1302) aus dessen Ehe mit Gräfin Agnes von Grieningen. Er war der Bruder des Bischofs Rudolf von Chur und Konstanz († 1334) und des Grafen Graf Ulrich (II.) von Montfort-Feldkirch († 1350).

    Gestorben:
    Anna siegelte in seinem Todesjahr eine Urkunde mit ihrem eigenen Siegel mit der Umschrift "S' Anne Comitisse Montis Fortis".

    Familie/Ehepartner: Anna von Veringen. Anna (Tochter von Graf Heinrich von Veringen (von Altveringen) und Verena von Klingen) wurde geboren in cir 1278; gestorben in 1320 in Neuburg, Oesterreich. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Anna von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1295 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    2. 3. Friedrich III von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1301 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    3. 4. Elisabeth von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1304 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    4. 5. Sophie von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1305 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben in 1346.
    5. 6. Hugo VI von Montfort-Tosters  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1310 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 29 Mrz 1359.
    6. 7. Katharina von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1311 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    7. 8. Rudolf IV von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1312 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 13 Mrz 1375.


Generation: 2

  1. 2.  Anna von Montfort-FeldkirchAnna von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hugo1) wurde geboren in 1295 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.

  2. 3.  Friedrich III von Montfort-FeldkirchFriedrich III von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hugo1) wurde geboren in 1301 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.

  3. 4.  Elisabeth von Montfort-FeldkirchElisabeth von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hugo1) wurde geboren in 1304 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.

  4. 5.  Sophie von Montfort-FeldkirchSophie von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hugo1) wurde geboren in 1305 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben in 1346.

    Sophie heiratete Ritter Friedrich Thumb von Neuburg in 1300 in Untervaz, GR, Schweiz. Friedrich (Sohn von Ritter Swiggerus Thumb von Neuburg und Anna von Ems) wurde geboren in 1265 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben in Mrz 1316 in Untervaz, GR, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Schweikhart Thumb von Neuburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1300 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben in 1362.

  5. 6.  Hugo VI von Montfort-TostersHugo VI von Montfort-Tosters Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hugo1) wurde geboren in 1310 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 29 Mrz 1359.

  6. 7.  Katharina von Montfort-FeldkirchKatharina von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hugo1) wurde geboren in 1311 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.

    Familie/Ehepartner: Heinrich V von Tengen. Heinrich (Sohn von Konrad II von Tengen) gestorben in 1350/52. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Herzlaude von Tengen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 8.  Rudolf IV von Montfort-FeldkirchRudolf IV von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hugo1) wurde geboren in 1312 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 13 Mrz 1375.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; 1375 verkaufte Burggraf Rudolf IV. von Montfort die von der Schattenburg aus verwaltete Herrschaft Feldkirch an Herzog Leopold III. aus dem Hause Habsburg. Nach dem Tod Rudolf IV. von Montfort setzten die Habsburger Vögte als Verwalter der Grafschaft ein.



Generation: 3

  1. 9.  Schweikhart Thumb von NeuburgSchweikhart Thumb von Neuburg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1300 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben in 1362.

    Notizen:

    Name:
    Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte. Es war seit dem 13. Jahrhundert in Vorarlberg und Graubünden und seit 1430 im schwäbischen Raum ansässig.
    Die Thumb stammen vermutlich aus der Ravensburger Gegend und erscheinen erstmals im Jahre 1188 mit Hainricus Tumbo in einer Urkunde. Er bezeugt darin eine Schenkung des Herzogs Friedrich von Schwaben an das Kloster Steingaden. Alle Nachkommen dieses Heinrich in männlicher Linie führten den Beinamen Thumb, der in auf Latein verfassten Urkunden teilweise als stultus (dt. dumm = tumb) wiedergegeben wird. Die sichere Stammreihe beginnt mit dem vor 1240 gestorbenen Albertus Tumbin.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Thumb_von_Neuburg

    Die Burg Rappenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhlenburg im schwer zugänglichen Cosenztobel westlich von Untervaz im schweizerischen Kanton Graubünden. Rappenstein ist neben der Burg Kropfenstein in der Surselva eine der am besten erhaltenen Höhlenburgen der Schweiz.
    Auch wie die Burg zu ihrem Namen kam ist unklar. Er könnte auf die adlige Kaufmannsfamilie Mötteli zurückgehen, die sich nach der Burg Rappenstein im Martinstobel bei St. Gallen nannte und die um 1450 in den Besitz der Burg im Tobel bei Untervaz gelangt war. So dürfte sich der Name Rappenstein von der Familie Mötteli auf die Burg übertragen haben.
    Die Möttelis waren verwandt mit den Rittern Thumb von Neuburg aus dem Vorarlberg, denen die Neuburg bei Koblach gehörte. Da Rappenstein älter ist als die erst um 1300 errichtete Neuburg, könnte Rappenstein der erste Sitz der Familie Thumb in Untervaz gewesen sein.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rappenstein

    Schweikhart heiratete Catharina von Erolzheim in 1325 in Untervaz, GR, Schweiz. Catharina wurde geboren in 1302 in Neuberg, Bludenz, Vorarlberg, Österreich; gestorben in cir 1356. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Ritter Hans Thumb von Neuburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1330.

  2. 10.  Herzlaude von TengenHerzlaude von Tengen Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Familie/Ehepartner: Walter V. von Hallwil (Hallwyl). Walter wurde geboren in cir 1320; gestorben in cir 1374. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Sophia von Hallwil (Hallwyl)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1355; gestorben in nach 1383.


Generation: 4

  1. 11.  Ritter Hans Thumb von NeuburgRitter Hans Thumb von Neuburg Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1330.

    Notizen:

    Name:
    Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte. Es war seit dem 13. Jahrhundert in Vorarlberg und Graubünden und seit 1430 im schwäbischen Raum ansässig.
    Die Thumb stammen vermutlich aus der Ravensburger Gegend und erscheinen erstmals im Jahre 1188 mit Hainricus Tumbo in einer Urkunde. Er bezeugt darin eine Schenkung des Herzogs Friedrich von Schwaben an das Kloster Steingaden. Alle Nachkommen dieses Heinrich in männlicher Linie führten den Beinamen Thumb, der in auf Latein verfassten Urkunden teilweise als stultus (dt. dumm = tumb) wiedergegeben wird. Die sichere Stammreihe beginnt mit dem vor 1240 gestorbenen Albertus Tumbin.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Thumb_von_Neuburg

    Die Burg Rappenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhlenburg im schwer zugänglichen Cosenztobel westlich von Untervaz im schweizerischen Kanton Graubünden. Rappenstein ist neben der Burg Kropfenstein in der Surselva eine der am besten erhaltenen Höhlenburgen der Schweiz.
    Auch wie die Burg zu ihrem Namen kam ist unklar. Er könnte auf die adlige Kaufmannsfamilie Mötteli zurückgehen, die sich nach der Burg Rappenstein im Martinstobel bei St. Gallen nannte und die um 1450 in den Besitz der Burg im Tobel bei Untervaz gelangt war. So dürfte sich der Name Rappenstein von der Familie Mötteli auf die Burg übertragen haben.
    Die Möttelis waren verwandt mit den Rittern Thumb von Neuburg aus dem Vorarlberg, denen die Neuburg bei Koblach gehörte. Da Rappenstein älter ist als die erst um 1300 errichtete Neuburg, könnte Rappenstein der erste Sitz der Familie Thumb in Untervaz gewesen sein.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rappenstein

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Ritter Hans Thumb von Neuburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1354 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben am 17 Jul 1401 in Neuburg, GR, Schweiz.

  2. 12.  Sophia von Hallwil (Hallwyl)Sophia von Hallwil (Hallwyl) Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1355; gestorben in nach 1383.

    Notizen:

    Name:
    Hallwyl, auch Hallwil oder Hallweil, ist der Name eines Geschlechts des niederen Adels in der Schweiz, das jedoch später wegen seiner Dienste mit dem Titel eines Reichsgrafen im Rang erhöht wurde. Der Ursprung der Familie liegt im Seetal im heutigen Kanton Aargau. Der Stammsitz der Familie ist das Schloss Hallwyl.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hallwyl_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Heinrich von Homburg. Heinrich wurde geboren in cir 1345. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Ursula von Homburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1377.


Generation: 5

  1. 13.  Ritter Hans Thumb von NeuburgRitter Hans Thumb von Neuburg Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1354 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben am 17 Jul 1401 in Neuburg, GR, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte. Es war seit dem 13. Jahrhundert in Vorarlberg und Graubünden und seit 1430 im schwäbischen Raum ansässig.
    Die Thumb stammen vermutlich aus der Ravensburger Gegend und erscheinen erstmals im Jahre 1188 mit Hainricus Tumbo in einer Urkunde. Er bezeugt darin eine Schenkung des Herzogs Friedrich von Schwaben an das Kloster Steingaden. Alle Nachkommen dieses Heinrich in männlicher Linie führten den Beinamen Thumb, der in auf Latein verfassten Urkunden teilweise als stultus (dt. dumm = tumb) wiedergegeben wird. Die sichere Stammreihe beginnt mit dem vor 1240 gestorbenen Albertus Tumbin.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Thumb_von_Neuburg

    Die Burg Rappenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhlenburg im schwer zugänglichen Cosenztobel westlich von Untervaz im schweizerischen Kanton Graubünden. Rappenstein ist neben der Burg Kropfenstein in der Surselva eine der am besten erhaltenen Höhlenburgen der Schweiz.
    Auch wie die Burg zu ihrem Namen kam ist unklar. Er könnte auf die adlige Kaufmannsfamilie Mötteli zurückgehen, die sich nach der Burg Rappenstein im Martinstobel bei St. Gallen nannte und die um 1450 in den Besitz der Burg im Tobel bei Untervaz gelangt war. So dürfte sich der Name Rappenstein von der Familie Mötteli auf die Burg übertragen haben.
    Die Möttelis waren verwandt mit den Rittern Thumb von Neuburg aus dem Vorarlberg, denen die Neuburg bei Koblach gehörte. Da Rappenstein älter ist als die erst um 1300 errichtete Neuburg, könnte Rappenstein der erste Sitz der Familie Thumb in Untervaz gewesen sein.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rappenstein

    Hans heiratete Anna von Aichelberg in 1382 in Köngen, Baden-Württemberg, DE. Anna (Tochter von Albrecht von Aichelberg und Guta von Landau) wurde geboren in 1350 in Aichelberg, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 27 Jun 1404 in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Guta Thumb von Neuburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1385 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  2. 14.  Ursula von HomburgUrsula von Homburg Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1377.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 10 Jan 1389, Burg Auenstein; Burg Auenstein wird zerstört und sie trägt angeblich ihren Gatten als ihr Teuerstes auf den Schhultern heraus.
    • Besitz: 27 Apr 1403, Überlingen; Verkauft mit ihrem Gatten ein Gut zu Überlingen.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Homburg_(Stahringen)#Geschichte

    Familie/Ehepartner: Ritter Johann VI (Henmann, Hamann) von Reinach (Rinach). Johann (Sohn von Ritter Johann III (Johannes) von Reinach (Rinach) und Kunigunde von Gutenburg) gestorben in 1428/29. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Sophia von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1405; gestorben in 1448.
    2. 17. Ulrich VII von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 7 Jul 1439.


Generation: 6

  1. 15.  Guta Thumb von NeuburgGuta Thumb von Neuburg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1385 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

    Notizen:

    Name:
    Die Thumb von Neuburg (auch Thumb von Neuenburg) sind ein Adelsgeschlecht, das während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs zur Reichsritterschaft gehörte. Es war seit dem 13. Jahrhundert in Vorarlberg und Graubünden und seit 1430 im schwäbischen Raum ansässig.
    Die Thumb stammen vermutlich aus der Ravensburger Gegend und erscheinen erstmals im Jahre 1188 mit Hainricus Tumbo in einer Urkunde. Er bezeugt darin eine Schenkung des Herzogs Friedrich von Schwaben an das Kloster Steingaden. Alle Nachkommen dieses Heinrich in männlicher Linie führten den Beinamen Thumb, der in auf Latein verfassten Urkunden teilweise als stultus (dt. dumm = tumb) wiedergegeben wird. Die sichere Stammreihe beginnt mit dem vor 1240 gestorbenen Albertus Tumbin.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Thumb_von_Neuburg

    Die Burg Rappenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhlenburg im schwer zugänglichen Cosenztobel westlich von Untervaz im schweizerischen Kanton Graubünden. Rappenstein ist neben der Burg Kropfenstein in der Surselva eine der am besten erhaltenen Höhlenburgen der Schweiz.
    Auch wie die Burg zu ihrem Namen kam ist unklar. Er könnte auf die adlige Kaufmannsfamilie Mötteli zurückgehen, die sich nach der Burg Rappenstein im Martinstobel bei St. Gallen nannte und die um 1450 in den Besitz der Burg im Tobel bei Untervaz gelangt war. So dürfte sich der Name Rappenstein von der Familie Mötteli auf die Burg übertragen haben.
    Die Möttelis waren verwandt mit den Rittern Thumb von Neuburg aus dem Vorarlberg, denen die Neuburg bei Koblach gehörte. Da Rappenstein älter ist als die erst um 1300 errichtete Neuburg, könnte Rappenstein der erste Sitz der Familie Thumb in Untervaz gewesen sein.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rappenstein

    Guta heiratete Fritz V. von Gaisberg in 1405 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE. Fritz (Sohn von Fritz IV. von Gaisberg und Agathe Rorbeck) wurde geboren in 1380 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben in nach 1428 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Heinrich II. von Gaisberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1405/1410 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben in 1473 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  2. 16.  Sophia von Reinach (Rinach)Sophia von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) wurde geboren in vor 1405; gestorben in 1448.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 5 Feb 1421

    Sophia heiratete Beringer von Landenberg-Greifensee in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 17.  Ulrich VII von Reinach (Rinach)Ulrich VII von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 7 Jul 1439.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1436, Schloss Trostburg, Teufenthal, AG, Schweiz; "Sein Schloss Trostberg wird ihm mit aller fahrenden Habe abgebrannt, worauf er in das Sundgau zieht." (Aus einer Denkschrift über die Verdienste der Reinach um das Haus Österreich 166 - Bezirksarchiv Colmar.)

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020105/2017-03-15/

    von Reinach
    Version vom: 15.03.2017
    Autorin/Autor: Waltraud Hörsch

    Ma. und frühneuzeitl. Adelsfamilie, die in kyburg. und habsburg. Dienst stand und sich von den drei Stammburgen Untere Rinach (auch Alte Rinach, Gemeinde Burg AG), Obere Rinach (auch Neuere Rinach, in der Nähe von Herrlisberg, Gemeinde Römerswil) und Hintere Rinach (Gemeinde Rickenbach LU) aus verbreitete. Die Burgen und altes Allod deuten auf ihren ursprünglich freien Stand hin. Die 1210 erw. Brüder Arnold und Hesso (->) gelten als Stammväter der älteren bzw. jüngeren Linie. Die jüngere Linie auf der Oberen Rinach hatte das Lehen Beromünster inne, besass v.a. in Herlisberg und Retschwil Eigengüter und starb 1386 aus. Die ältere Linie auf der Unteren Rinach teilte sich in den Zweig der hinteren R., aus dem die Linie Auenstein und Wildenstein hervorging, und in den Zweig der unteren R., von dem der Zweig von Trostberg abstammte, der 1423 ausstarb. Nach dem Sempacherkrieg wurden 1386 die Stammburgen und 1389 Auenstein zerstört.

    Die R. waren schon im 13. Jh. im Gütererwerb erfolgreich, wie das Zinsrodel von 1295 von Ulrich I., Hessos Sohn, zeigt. Sie erwarben v.a. im Aargau und in Luzern Besitz, Twinge, Pfänder und Streugüter, so um 1300 die Burgherrschaften Auenstein und Wildenstein, im 14. Jh. Trostberg und Ende des 14. Jh. durch Heirat Bernau. Die R. waren in Zofingen, Bremgarten (AG), Brugg, Bern und Luzern verburgrechtet. Jakob (->) war Propst von Beromünster, Wernher III. (1338-83) ebendort Chorherr sowie Chorherr und Propst in Zürich.

    1415 huldigten die R. von Auenstein und Wildenstein Bern, mit dem sie bis ins 16. Jh. in Verbindung standen. Gleichzeitig schufen sie sich in vorderösterr. Diensten eine Basis im Elsass, was u.a. 1468 im Waldshuterkrieg zu Konflikten führte. Die Abwanderung dorthin zog sich bis ins 16. Jh. 1464 verkaufte die Familie die Stammtwinge um Rickenbach, 1465 Auenstein und Wildenstein, 1486 Trostberg mit dem Twing Rupperswil und 1543 Bernau. 1545 erfolgte der letzte Verkauf von Aargauer Rechten. Im Elsass und im Breisgau versahen die R. Vogt- und Statthalterstellen, erlangten die vorderösterr. Ständeschaft und erwarben zahlreiche Vogteien und Herrschaften. Die R. bildeten dort sieben Zweige. 1550 wurde ein R. in den Freiherrenstand, 1635 die Familie in den Reichsfreiherrenstand erhoben, der 1773 von Ludwig XV. bestätigt wurde. 1718 wurde die Familie R.-Foussemagne in den franz. Grafenstand erhoben. Die Linien Steinbrunn und Hirzbach waren ab Ende des 15. Jh. am Domstift Basel präsent, etwa mit Johann Baptist (->), und besetzten in der frühen Neuzeit im Fürstbistum Basel wichtige Positionen, u.a. mit Johann Konrad (->) und Jakob Sigismund (->) als Fürstbischöfe sowie mit Hans Diebold (->) als Berater. Zu Beginn des 21. Jh. bestanden noch die elsäss. Linien R.-Hirzbach, die 1849 die Ruine der Oberen Rinach erworben hatte, und R.-Werth.

    Besitz:
    Welches Schloss Trostberg?
    Die Burg Trostberg im Traungau, auch Trostburg genannt, gehörte nach den Grafen von Ortenburg immer den Wittelsbacher.

    Es ist wohl die von seiner Ehefrau in die Ehe eingebrachte Trostburg im Aargau gemeint?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Trostburg_(Teufenthal)

    Familie/Ehepartner: Margarete von Reinach (Rinach). Margarete (Tochter von Hans Rudolf von Reinach (Rinach) und Else von Moersberg) gestorben in nach 18 Nov 1432. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1425; gestorben in nach 1493.


Generation: 7

  1. 18.  Heinrich II. von GaisbergHeinrich II. von Gaisberg Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1405/1410 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben in 1473 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

    Notizen:

    Name:
    Gaisberg (auch Gaisberger) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts, das zunächst überwiegend im Remstal ansässig war.
    Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht mit dem „ehrbaren Mann“ Fritz Gaisberg, mit dessen gleichnamigem Vater die Stammreihe beginnt. Er saß zu Kirchberg an der Murr und erwarb 1352 von der Witwe des Albrecht Hummel von Lichtenberg ein Rittergut zu Bottwar. Sein Sohn Fritz erscheint 1392 als Vogt zu Schorndorf und wird als solcher 1393 vom Grafen Eberhard von Württemberg mit dem heutigen Schorndorfer Stadtteil Weiler belehnt. Dessen Nachkommen blieben in der Schorndorfer Gegend ansässig. Sie bekleideten am Hofe und in den Diensten der Grafen von Württemberg hohe Ämter und waren Lehensmänner der Grafen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaisberg_(Adelsgeschlecht)

    Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Zur Geschichte der Freiherren von Gaisberg: In: Blätter für württembergische Familienkunde, Bd. 4, H. 8/10 (Juli 1931), S. 101–109, mit Beilage: Stammtafel Gaisberg, 24 Seiten:
    https://archive.org/details/gaisberg-schoeckingen-freiherren-von-gaisberg-1931/mode/2up

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Guta von Gaisberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1435 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

    Heinrich heiratete Adelheid Tegenhardt in cir 1436 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE. Adelheid (Tochter von Hans Tegenhardt und Elisabeth Züttelmann von Zizishausen genannt Maier) wurde geboren in 1415 in Scharnhausen, Körschtal, DE; gestorben in 1502. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Hans V. von Gaisberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1433 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben am 21 Aug 1516 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE.

  2. 19.  Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach)Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1425; gestorben in nach 1493.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 8 Mai 1487 ?; Urkundet, dass er die fünf Kinder seines am 12 Dez 1477 verstorbenen Bruders und die Witwe zu sich genommen und die Schulden bezahlt habe.
    • Besitz: 1478 (?), Steinbrunn; Kauft die Feste Steinbrunn
    • Ehrung: 1452, Tiberbrücke, Rom; Wird auf der Tiberbrücke zu Rom vom Kaiser zum Ritter geschlagen.
    • Besitz: 11 Jan 1457, Pfaffenweiler, Baden, DE; Wird mit dem Kirchsatze zu Pfaffenweiler belehnt.
    • Besitz: 25 Nov 1466, Niedersteinbrunn; Mit seinem Bruder mit Niedersteinbrunn belehnt.
    • Besitz: 1468, Thann, Elsass; Besitzt ein Haus zu Thann
    • Besitz: 1469, Thann, Elsass; Belehnt mit einem Wege bei der Vorstadt Thann.
    • Besitz: 4 Mai 1469; Lehensmann der Grafen von Tierstein.
    • Besitz: 14 Feb 1472, Pfaffenweiler, Baden, DE; Will gemeinsam mit Jakob von Schönau den Kirchsatz von Pfaffenweiler, den ihr Vetter Hans mit 400 fl. belasten durfte, innerhalb vier Jahre lösen.
    • Besitz: 18 Aug 1474, Ensisheim, Elsass; Besitzt ein Haus zu Ensisheim.
    • Besitz: 1476; Reversiert bei Ernennung zum Hubmeister von Elsass und Vogt zu Thann 1476, als Vogt genannt bis 1492, als Hubmeister bis 1485.
    • Besitz: 1458 und 1478, Ungersheim, Elsass; Wird mit zwei Teilen des Dorfes Ungersheim belehnt.
    • Besitz: 9 Aug 1478, Steinbrunn; Für sich, Hans Heinrich von Reinach und die Söhne Friedrichs zu Rhein mit Dorf Steinbrunn belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1484; Mitglied der Gesellschaft vom Fisch und Falken.
    • Besitz: 25 Okt 1485, Pfaffenweiler, Baden, DE; Verzichtet für sich auf den Kirchsatz von Pfaffenweiler.
    • Besitz: 25 Dez 1485, Pfaffenweiler, Baden, DE; Hat mit Hamann von Reinach die Kirche in Pfaffenweiler im Breisgau dem Deutschordenshaus in Freiburg geschenkt.
    • Besitz: 1486, Heidweiler, Steinbrunn, Elsass; Kauft Heidweiler
    • Besitz: 1486, Schloss Trostburg, Teufenthal, AG, Schweiz; Verkauft die Trostburg an Hans von Hallwyl
    • Besitz: 8 Mai 1487; Verkauft an seinen Schwager Hans von Hallwyl das Gut im Aargau.

    Notizen:

    Name:
    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Besitz:
    Die Trostburg ist ein kleines Schloss in Teufenthal im Schweizer Kanton Aargau. Die mittelalterliche Höhenburganlage befindet sich auf einem 40 Meter hohen Felsvorsprung oberhalb des Dorfes in einem Seitental der Wyna.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Trostburg_(Teufenthal)

    Besitz:
    Nicht sicher ob dies das richtige Heidweiler ist?

    Gestorben:
    Zuletzt erwähnt 2 Jul 1493

    Hans heiratete Katharina vom Haus in vor 1459. Katharina (Tochter von Friedrich vom Haus und Ursula von Andlau (Andlaw)) gestorben in nach 1472. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Ludwig von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Mai 1508.
    2. 23. Jakob von Reinach-Steinbrunn  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 7 Mai 1535.
    3. 24. Ritter Bernhardin von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 8

  1. 20.  Guta von GaisbergGuta von Gaisberg Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1435 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

    Notizen:

    Name:
    Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Zur Geschichte der Freiherren von Gaisberg: In: Blätter für württembergische Familienkunde, Bd. 4, H. 8/10 (Juli 1931), S. 101–109, mit Beilage: Stammtafel Gaisberg, 24 Seiten:
    https://archive.org/details/gaisberg-schoeckingen-freiherren-von-gaisberg-1931/mode/2up


  2. 21.  Hans V. von GaisbergHans V. von Gaisberg Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1433 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben am 21 Aug 1516 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE.

    Notizen:

    Name:
    Gaisberg (auch Gaisberger) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts, das zunächst überwiegend im Remstal ansässig war.
    Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht mit dem „ehrbaren Mann“ Fritz Gaisberg, mit dessen gleichnamigem Vater die Stammreihe beginnt. Er saß zu Kirchberg an der Murr und erwarb 1352 von der Witwe des Albrecht Hummel von Lichtenberg ein Rittergut zu Bottwar. Sein Sohn Fritz erscheint 1392 als Vogt zu Schorndorf und wird als solcher 1393 vom Grafen Eberhard von Württemberg mit dem heutigen Schorndorfer Stadtteil Weiler belehnt. Dessen Nachkommen blieben in der Schorndorfer Gegend ansässig. Sie bekleideten am Hofe und in den Diensten der Grafen von Württemberg hohe Ämter und waren Lehensmänner der Grafen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaisberg_(Adelsgeschlecht)

    Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Zur Geschichte der Freiherren von Gaisberg: In: Blätter für württembergische Familienkunde, Bd. 4, H. 8/10 (Juli 1931), S. 101–109, mit Beilage: Stammtafel Gaisberg, 24 Seiten:
    https://archive.org/details/gaisberg-schoeckingen-freiherren-von-gaisberg-1931/mode/2up

    Hans heiratete Barbara Sattler in cir 1486. Barbara (Tochter von Ulrich Sattler und Agnes Dürr) wurde geboren in 1437 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE; gestorben in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Barbara II. von Gaisberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1466 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 25 Dez 1514 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE.

  3. 22.  Ludwig von Reinach (Rinach)Ludwig von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 21 Mai 1508.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 21 Apr 1462; Beim Domstift Basel aufgeschworen
    • Besitz: 1482, Michelbach; Mit Michelbach belehnt
    • Besitz: 1484, Thann, Elsass; Für sich und seinen Vater mit Vogthei Thann und Schloss Engelburg (Michelbach) belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1486; Wird von Herzog Sigmund von Österreich in Dienst genommen.
    • Besitz: 1489, Üttingen; Darf das Dorf Üttingen lösen
    • Beruf / Beschäftigung: 1494, 1496, 1498 und 1500; Österreichischer Rat
    • Besitz: 29 Jan 1500; Mitbelehnt mit Steinbrunn, zwei Teilen des Dorfes Ungersheim, Burglehen zu Thann, 1/2 Dorf Cappel und Heidweiler
    • Besitz: 24 Jul 1506; Mit Sesslehen des Schlosses Isenburg bei Rufach belehnt.
    • Besitz: 5 Feb 1487, 1500 und 1507; Für sich und seine Gattin mit 1/2 Burg Münstrol belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1504, 1507 und 1508, Rufach; Vogt zu Rufach
    • Besitz: 1508; Reversiert für sich und seine Brüder und seinen Vetter Hans Berchtold wegen eines Rappoltsteiner Lehens.

    Notizen:

    Name:
    Stammvater der Linie Münstrol

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.

    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Besitz:
    Thann (elsässisch Dànn, deutsch Thann, zeitweilig auch Tann) ist eine französische Stadt mit 7780 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (Sous-préfecture) des Arrondissements Thann-Guebwiller.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Thann

    Beruf / Beschäftigung:
    Rouffach (deutsch und elsässisch: Rufach) ist eine französische Gemeinde mit 4518 Einwohnern (1. Januar 2017) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rouffach

    Gestorben:
    Nach dem Grabsteine zu Rufach.

    Nach Th. Walter im Jahrbuch für Gesch. Sprache und Lit. in Els.-Lothr. 1902 am 10 Dez 1508.

    Tot 2 Mai 1509

    Ludwig heiratete Maria von Münstrol in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Hans Sebastian von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 23.  Jakob von Reinach-SteinbrunnJakob von Reinach-Steinbrunn Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben in vor 7 Mai 1535.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Steinbrunn; Herr zu Steinbrunn
    • Wohnort: Konstanz, Baden, DE
    • Bürger: 1469 und 1470; Bürger zu Bern
    • Ereignis: Mai 1479; Wirbt vergeblich um seine spätere erste Gattin.
    • Besitz: 12 Nov 1479, Villnachern, Aargau, Schweiz; Mit Vilnachern belehnt.
    • Bürger: 1495, Brugg, Aargau, Schweiz; Schwört als Bürger von Brugg.
    • Besitz: 1500, ?; Mitbelehnt mit Heidweiler, Steinbrunn
    • Beruf / Beschäftigung: 1513, Montbéliard; Statthalter zu Mömpelgart
    • Besitz: 1520, Ungesheim; Mitbelehnt mit Heidweiler, Steinbrunn und zwei Teilen des Dorfes Ungesheim
    • Besitz: 27 Jun 1530, Villnachern, Aargau, Schweiz; Tritt Vilnachern seinem Sohne Sigmund ab.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbrunn-le-Haut
    https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbrunn-le-Bas

    Beruf / Beschäftigung:
    Montbéliard (deutsch früher Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit 25.395 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.
    Der frühere deutsche Name „Mömpelgard“ beruht auf der 400-jährigen Zugehörigkeit zum weltlich-historischen Territorium des Hauses Württemberg.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montbéliard

    Jakob heiratete Eva von Schönau in vor 4 Dez 1493. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jakob heiratete Beatrix Payer (Paygrer) in cir 1502. Beatrix (Tochter von Jakob Payer (Paygrer)) wurde geboren in Konstanz, Baden, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Herr Jakob von Reinach-Steinbrunn  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 15 Jan 1556.

  5. 24.  Ritter Bernhardin von Reinach (Rinach)Ritter Bernhardin von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1489, Altkirch, Elsass, FR; Gemeinsam mit seinen Brüdern Ludwig und Jakob mit Dorf Uttingen und Sesslehen Altkirch belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1492; Vogt zu Clerna
    • Besitz: 1496, Blumberg, Baden-Württemberg, DE; Kommt durch seine Gattin in den Besitz der Pfandschaft Blumberg.
    • Besitz: 1500, Heidweiler, Steinbrunn, Elsass; Mit Heidweiler und mit Steinbrunn mitbelehnt.
    • Besitz: 6 Sep 1520, Ungersheim, Elsass; Mit zwei Teilen des Dorfes Ungersheim belehnt.

    Notizen:

    Name:
    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    Tot 2 Apr 1520

    Bernhardin heiratete Jakobea von Stein in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Melchior von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 9

  1. 25.  Barbara II. von GaisbergBarbara II. von Gaisberg Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1466 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 25 Dez 1514 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE.

    Notizen:

    Name:
    Gaisberg (auch Gaisberger) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts, das zunächst überwiegend im Remstal ansässig war.
    Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht mit dem „ehrbaren Mann“ Fritz Gaisberg, mit dessen gleichnamigem Vater die Stammreihe beginnt. Er saß zu Kirchberg an der Murr und erwarb 1352 von der Witwe des Albrecht Hummel von Lichtenberg ein Rittergut zu Bottwar. Sein Sohn Fritz erscheint 1392 als Vogt zu Schorndorf und wird als solcher 1393 vom Grafen Eberhard von Württemberg mit dem heutigen Schorndorfer Stadtteil Weiler belehnt. Dessen Nachkommen blieben in der Schorndorfer Gegend ansässig. Sie bekleideten am Hofe und in den Diensten der Grafen von Württemberg hohe Ämter und waren Lehensmänner der Grafen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaisberg_(Adelsgeschlecht)

    Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Zur Geschichte der Freiherren von Gaisberg: In: Blätter für württembergische Familienkunde, Bd. 4, H. 8/10 (Juli 1931), S. 101–109, mit Beilage: Stammtafel Gaisberg, 24 Seiten:
    https://archive.org/details/gaisberg-schoeckingen-freiherren-von-gaisberg-1931/mode/2up

    Barbara heiratete Johann (Johannes) Sattler in cir 1488. Johann (Sohn von Johannes Sattler und Margaretha Schönnagel) wurde geboren in cir 1465 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben am 15 Dez 1520 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Nicolaus Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490 in Urach, Baden-Württemberg, DE; gestorben in 1526.
    2. 30. Johannes Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1491 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 25 Dez 1562 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE.
    3. 31. Dorothea Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1493 in Urach, Baden-Württemberg, DE.
    4. 32. Margaretha Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1493 in Urach, Baden-Württemberg, DE.
    5. 33. Gabriel Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1495 in Urach, Baden-Württemberg, DE.
    6. 34. Georg Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1495 in Urach, Baden-Württemberg, DE.

  2. 26.  Hans Sebastian von Reinach (Rinach)Hans Sebastian von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Notizen:

    Name:
    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.

    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    Tot 24 Apr 1550

    Hans heiratete Claudia von Walhay in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Egmund von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 27.  Herr Jakob von Reinach-SteinbrunnHerr Jakob von Reinach-Steinbrunn Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Jakob8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 15 Jan 1556.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Steinbrunn; Herr zu Steinbrunn
    • Besitz: 14 Jul 1533, Villnachern, Aargau, Schweiz; Allein mit Vilnachern belehnt.
    • Besitz: 22 Jun 1535, Lümschweiler; Wird mit den von den erloschenen von Regisheim angefallenen Lehen zu Lümschweiler belehnt.
    • Titel (genauer): 30 Dez 1536, Obersteinbrunn; Genannt Herr auf Obersteinbrunn
    • Besitz: 20 Jan 1546, Brugg, Aargau, Schweiz; Verkauft das Haus zu Brugg
    • Besitz: 20 Jan 1546, Villnachern, Aargau, Schweiz; Verkauft Vilnachern
    • Ereignis: 27 Dez 1546; Ist der Reform "nit gleichförmig".
    • Besitz: 19 Mai 1550, Ensisheim, Elsass; Mit den Rappoltsteinschen Lehen zu Ensisheim belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 4 Sep 1553, ?; Hauptmann zu Chatillon
    • Besitz: 1539, 1555; Mit Heidweiler, Obersteinbrunn und zwei Teilen des Dorfes Ungersheim mitbelehnt.
    • Besitz: 6 Jan 1557; Seine Erben erhalten von König Ferdinand eine Verschreibung wegen 500 Sonnenkronen.

    Notizen:

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbrunn-le-Haut
    https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbrunn-le-Bas

    Beruf / Beschäftigung:
    Welches Chatillon ?

    Familie/Ehepartner: Ursula Zorn von Bulach. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Jakob Sigmund von Reinach-Breisgau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Dez 1599.

  4. 28.  Melchior von Reinach (Rinach)Melchior von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Bernhardin8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Castillon-la-Bataille; Hauptmann zu Castillon, das er eingenommen hatte.
    • Beruf / Beschäftigung: Kaiser Maximilians, später König Ferdinands Rat
    • Beruf / Beschäftigung: Oberst zu Mittelbach
    • Besitz: Amoncourt, Haute-Saône, Frankreich; Herr zu St. Maria und Amoncourt
    • Beruf / Beschäftigung: 1535, Dijon, Frankreich ; Oberst zu Ross vor Dijon
    • Besitz: 3 Mai 1539, Heidweiler, Steinbrunn, Elsass; Mit Heidweiler, Niedersteinbrunn, und zwei Teilen des Dorfes Ungersheim mitbelehnt.
    • Besitz: 26 Mrz 1529 und 5 Sep 1539, Blumberg, Baden-Württemberg, DE; Pfandherr zu Blumberg
    • Beruf / Beschäftigung: 1541, Regensburg, DE; Kaiser Karls V. Hofmarschall zu Regensburg.
    • Besitz: 26 Sep 1541, Bollwiller, Elsass; Wird von Hans Truchsess von Wolhusen in die Lehensgemeinschaft von etlichen Weihern zu Bolswiller (wohl Bollschweil) und dem Dorfe Niedersteinbrunn aufgenommen und mitbelehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1545, Thann, Elsass; Rat zu Thann

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 25 Jul 1483

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    Tot 24 Apr 1550

    Melchior heiratete Clara Anna von St. Wolf in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Hans Heinrich von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Aug 1600.


Generation: 10

  1. 29.  Nicolaus Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1490 in Urach, Baden-Württemberg, DE; gestorben in 1526.

  2. 30.  Johannes Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1491 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 25 Dez 1562 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE.

    Johannes heiratete Anna Riehle in 1519 in Backnang, Baden-Württemberg, DE . Anna (Tochter von Stephan Rühle (Rüelin, Ruwelin, Riele) und N N) wurde geboren in 1494 in Herrenberg, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 10 Sep 1558 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Johann Michel Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Sep 1520 in Sindelfingen, Böblingen, DE; gestorben am 25 Jul 1573 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    2. 39. Balthasar Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1522 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE.
    3. 40. Melchior Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1524 in Sindelfingen, Böblingen, DE.
    4. 41. Johannes Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1526 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE ; gestorben am 16 Feb 1569 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE .
    5. 42. Maria Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1526 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE .
    6. 43. Caspar Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1527 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE ; gestorben am 22 Jun 1612 in Göppingen, Baden-Württemberg, DE.
    7. 44. Barbara Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1530 in Sindelfingen, Böblingen, DE.
    8. 45. Anna Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1534 in Sindelfingen, Böblingen, DE; gestorben am 19 Dez 1590 in Sindelfingen, Böblingen, DE.

    Johannes heiratete Anna Rudolph in cir 1545 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE. Anna wurde geboren in cir 1525 in Bad Cannstatt, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 9 Sep 1598 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 31.  Dorothea Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1493 in Urach, Baden-Württemberg, DE.

  4. 32.  Margaretha Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1493 in Urach, Baden-Württemberg, DE.

  5. 33.  Gabriel Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1495 in Urach, Baden-Württemberg, DE.

  6. 34.  Georg Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1495 in Urach, Baden-Württemberg, DE.

  7. 35.  Egmund von Reinach (Rinach)Egmund von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: vor 17 Feb 1573, Ensisheim, Elsass; Hat in der Teilung den Turm zu Ensisheim, ein Rappoltsteiner Lehen erhalten.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 24 Apr 1550, 9 Aug 1555, 1576, 19 Feb 1580, 27 Jun 1591

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.

    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    Tot 4 Aug 1537

    Egmund heiratete Margarethe zu Rhein in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Johann Jakob von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Sep 1610.
    2. 47. Elisabeth von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Jan 1629.

    Egmund heiratete Sophia Degelin von Wangen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 36.  Jakob Sigmund von Reinach-BreisgauJakob Sigmund von Reinach-Breisgau Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Jakob9, 23.Jakob8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 24 Dez 1599.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 2 Sep 1557

    Stammvater der Linie Breisgau

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen.[1] Es besaß wohl auch Allodialgüter[2] und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Margareta Krebs von Mülheim. Margareta gestorben in vor 1580. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Herr Itel Jos von Reinach-Breisgau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 28 Okt 1634.

    Jakob heiratete Maria Jakobea Böcklin von Böcklinsau in Datum unbekannt. Maria gestorben am 4 Mai 1599. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 37.  Hans Heinrich von Reinach (Rinach)Hans Heinrich von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Melchior9, 24.Bernhardin8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 21 Aug 1600.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Jülich, Nordrhein-Westfalen, DE; Macht einen Zug gegen Jülich mit.
    • Beruf / Beschäftigung: 28 Jul 1536, Freiburg im Breisgau, Baden, DE; Immatrikuliert auf der Universität Freiburg
    • Beruf / Beschäftigung: 1552, Augsburg, Bayern, DE; Hauptmann zu Augsburg
    • Militär / Gefecht: 1555; Nimmt an der Schlacht von Rantin teil
    • Besitz: 1555, 1567; Mit Anteil am Hause zu Roppach belehnt.
    • Besitz: 1560, 1562, 1567; Mit Münstrol mitbelehnt.
    • Ereignis: 17 Mrz 1567, Innsbruck, Österreich; Bei der Beerdigung der Erzherzogin Margarethe in Innsbruck dabei.
    • Besitz: 18 Okt 1589, Bad Krozingen, Baden, DE; Mitherr von Krotzingen
    • Besitz: 1555, 1567. 1576 und 1595, Heidweiler, Steinbrunn, Elsass; Mitbelehnt mit Heidweiler, Brebotte und Steinbrunn
    • Besitz: 20 Jan 1596, Steinbrunn; Als Ältester für sich und seine Vettern mit Steinbrunn und Burglehen zu Thann belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1574, 1586, 1590, 1598, Oberelsass; Statthalter im Oberelsass
    • Beruf / Beschäftigung: 1572 bis 1600; Erzherzoglicher Rat

    Notizen:

    Gestorben:
    Wahrscheinlich

    Hans heiratete Elisabeth Reich von Reichenstein in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Margarete von Reinach (Rinach)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1595.

    Hans heiratete Dorothea von Lützelburg in vor 17 Mrz 1567. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hans heiratete Helene von Rust in Datum unbekannt. Helene gestorben in kurz vor 7 Jun 1600. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 11

  1. 38.  Johann Michel Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren am 29 Sep 1520 in Sindelfingen, Böblingen, DE; gestorben am 25 Jul 1573 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

    Johann heiratete Anna Calwer in cir 1540. Anna (Tochter von Melchior Calwer und Margarethe Hirschmann) wurde geboren in 1522 in Tübingen, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 27 Mai 1571 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Margaretha Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1540 in Württemberg, DE.
    2. 51. Johann Melchior Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Okt 1542 in Sindelfingen, Böblingen, DE; gestorben am 5 Sep 2016 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    3. 52. Barbara Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1546 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben am nach Mrz 1622.
    4. 53. Anna Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1548 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    5. 54. Catharina Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Dez 1549 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    6. 55. Justina Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1550 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    7. 56. Ursula Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1550.
    8. 57. Johannes Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mai 1554 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben am 10 Jun 1619.
    9. 58. Marie Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1559 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    10. 59. Sidonia Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1561 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    11. 60. Matthäus Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1563 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben in 1607 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    12. 61. Katharina Sattler  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Johann heiratete Anna Unz in cir 1572 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE. Anna wurde geboren in cir 1540 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 39.  Balthasar Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1522 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE.

  3. 40.  Melchior Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1524 in Sindelfingen, Böblingen, DE.

  4. 41.  Johannes Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1526 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE ; gestorben am 16 Feb 1569 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE .

  5. 42.  Maria Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1526 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE .

  6. 43.  Caspar Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1527 in Waiblingen, Baden-Württemberg, DE ; gestorben am 22 Jun 1612 in Göppingen, Baden-Württemberg, DE.

  7. 44.  Barbara Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1530 in Sindelfingen, Böblingen, DE.

  8. 45.  Anna Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1534 in Sindelfingen, Böblingen, DE; gestorben am 19 Dez 1590 in Sindelfingen, Böblingen, DE.

  9. 46.  Johann Jakob von Reinach (Rinach)Johann Jakob von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 14 Sep 1610.

    Notizen:

    Name:
    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.

    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Gestorben:
    (Nach Schreiben des Sohnes Rudolf an die Regierung 29 Jun 1655)

    Johann heiratete Maria Poruletta in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Johanna von Grammont in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 47.  Elisabeth von Reinach (Rinach)Elisabeth von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 14 Jan 1629.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 14 Jul 1598

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.

    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Elisabeth heiratete Hans Jakob von Rotberg in 1584. Hans (Sohn von Wolf Sigmund von Rotberg und Esther von Schönau) gestorben am 24 Nov 1623. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Arnold von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 8 Jan 1590.
    2. 63. Herr Jakob von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 1 Jul 1635.
    3. 64. Anna Maria von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1606.
    4. 65. Esther von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 66. Herr Hans Adam von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Feb 1603; gestorben am 14 Mrz 1659 in Bamlach (Bad Bellingen), Baden, DE.
    6. 67. Hans Othmar von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 68. Hans Friedrich von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Mai 1632.
    8. 69. Jakob Christoph von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 6 Aug 1669 in Pforzheim, Baden-Württemberg, DE.
    9. 70. Maria von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    10. 71. Hans Christoph von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    11. 72. Sara von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 48.  Herr Itel Jos von Reinach-BreisgauHerr Itel Jos von Reinach-Breisgau Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Jakob10, 27.Jakob9, 23.Jakob8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 28 Okt 1634.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Freiburg im Breisgau, Baden, DE; Bürger zu Freiburg
    • Besitz: 25 Aug 1599, bei Waldkirch; Kauft eine Tannenmatte bei Waldkirch.
    • Beruf / Beschäftigung: 4 Sep 1600, Kenzingen, Emmendingen, DE; Stellt als Obervogt von Waldkirch und Kenzingen einen Dienstrevers aus.
    • Beruf / Beschäftigung: 21 Okt 1604; Kaiserlicher Rat
    • Ereignis: 6 Nov 1612; der ältere genannt
    • Besitz: 6 Nov 1612; Für sich und seine Vettern mit Lümschweiler belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1607, 1611 und 1628, Waldkirch, Kenzingen, Kastel, Schwarzenberg und Kürnberg; Obervogt der Plätze und Herrschaften Waldkirch, Kenzingen, Kastel, Schwarzenberg und Kürnberg.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen.[1] Es besaß wohl auch Allodialgüter[2] und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Itel heiratete Maria Anna von Schönau am 24 Okt 1586. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 73. Margaretha von Reinach-Breisach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1611; gestorben in 1651.

    Itel heiratete Clara Eva von Baden in Datum unbekannt. Clara gestorben in vor 9 Jan 1656. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 49.  Margarete von Reinach (Rinach)Margarete von Reinach (Rinach) Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Hans10, 28.Melchior9, 24.Bernhardin8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben in cir 1595.

    Notizen:

    Name:
    Minderjährig 11 Sep 1567

    Geburt:
    Filiation nicht sicher ?
    Hans Heinrich und Elisabeth Reich hatten eine Tochter Margarethe die einen Jakob von Pfirt geheiratet hat.
    In der Stammliste der Pfirt heisst dieser jedoch Johann Georg ?
    Zeitlich passt es..

    Margarete heiratete Johann Georg (Jakob?) von Pfirt in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Simon von Pfirt und Jacobea von Ampringen) wurde geboren in cir 1515; gestorben in cir 1595. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 74. Johann Adam von Pfirt  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1583; gestorben in 1651.


Generation: 12

  1. 50.  Margaretha Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1540 in Württemberg, DE.

  2. 51.  Johann Melchior Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren am 21 Okt 1542 in Sindelfingen, Böblingen, DE; gestorben am 5 Sep 2016 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  3. 52.  Barbara Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1546 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben am nach Mrz 1622.

    Barbara heiratete Peter Engel am 29 Okt 1567 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE. Peter wurde geboren in cir 1540 in Kirchheim, Teck, DE; gestorben in nach 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 75. Margaretha Engel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Okt 1571 in Bad Cannstatt, Baden-Württemberg, DE.

  4. 53.  Anna Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1548 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

    Anna heiratete Nicolaus Märklin (Mercklin) in Datum unbekannt. Nicolaus wurde geboren in cir 1550 in Neuenbürg, Enzkreis, Württemberg, DE; gestorben in 1577. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 76. Ursula Märklin (Mercklin)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1574 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben am 7 Jun 1626 in Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg, DE.
    2. 77. Balthasar Märklin (Mercklin)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jul 1575 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

    Familie/Ehepartner: Lang. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 78. Elaias (Elias) Lang  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1582 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    2. 79. Hans Jerg Lang  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1582 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    3. 80. Ulricus (Ulrich) Lang  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Jul 1585 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.
    4. 81. Christoph Lang  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Mrz 1589 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  5. 54.  Catharina Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren am 5 Dez 1549 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  6. 55.  Justina Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1550 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  7. 56.  Ursula Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1550.

  8. 57.  Johannes Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren am 25 Mai 1554 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben am 10 Jun 1619.

  9. 58.  Marie Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in 1559 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  10. 59.  Sidonia Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1561 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  11. 60.  Matthäus Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1563 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE; gestorben in 1607 in Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, DE.

  12. 61.  Katharina Sattler Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann11, 30.Johannes10, 25.Barbara9, 21.Hans8, 18.Heinrich7, 15.Guta6, 13.Hans5, 11.Hans4, 9.Schweikhart3, 5.Sophie2, 1.Hugo1)

  13. 62.  Arnold von RotbergArnold von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 8 Jan 1590.

  14. 63.  Herr Jakob von RotbergHerr Jakob von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 1 Jul 1635.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Herrschaft Rötteln; Forstmeister zu Rötteln
    • Titel (genauer): Rheinweiler, Bad Bellingen, Baden; Herr auf Rheinweiler
    • Besitz: nach 1591; Erhält die boschöflichen Lehen.
    • Besitz: 14 Dez 1624, Habsheim, Elsass; Die Brüder Jakob, Hans Adam, Hans Othmar, Hans Friedrich und Jakob Christoph kaufen gemeinsam den Dinghof zu Habsheim.

    Notizen:

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Habsheim

    Jakob heiratete Elisabeth von Anweil in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jakob heiratete Maria Jakobea Stürzel von Buchheim in 1621. Maria wurde geboren in Buchheim, Baden, DE. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 64.  Anna Maria von RotbergAnna Maria von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben in 1606.

  16. 65.  Esther von RotbergEsther von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Esther heiratete Klaus von Schauenburg in 1617. Klaus gestorben am 25 Feb 1655. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 66.  Herr Hans Adam von RotbergHerr Hans Adam von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) wurde geboren am 3 Feb 1603; gestorben am 14 Mrz 1659 in Bamlach (Bad Bellingen), Baden, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bamlach (Bad Bellingen), Baden, DE; Herr auf Bamlach
    • Besitz: 14 Dez 1624, Habsheim, Elsass; Die Brüder Jakob, Hans Adam, Hans Othmar, Hans Friedrich und Jakob Christoph kaufen gemeinsam den Dinghof zu Habsheim.

    Notizen:

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Habsheim

    Hans heiratete Anna Elisabeth von Ulm am 17 Jan 1622. Anna (Tochter von Gregor von Ulm und Kunigunde Waldner von Freundstein) gestorben am 4 Dez 1668. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 82. Georg Sigmund von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Dez 1622; gestorben am 3 Okt 1702 in Basel, BS, Schweiz.
    2. 83. Arnold von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Mrz 1624; gestorben am 23 Aug 1697 in Bamlach (Bad Bellingen), Baden, DE.
    3. 84. Hans Adam von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1625; gestorben am 7 Sep 1682 in Hertingen, Baden, DE.
    4. 85. Heinrich Ottmar von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628; gestorben in Feb 1644.
    5. 86. Friedrich Ludwig von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1629; gestorben in 1634.
    6. 87. Gregor von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Jun 1630; gestorben am 7 Sep 1694.

    Hans heiratete Clementine von Bärenfels in 1633. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 88. Gustav von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1634; gestorben in 1635.
    2. 89. Clementine von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635; gestorben in 1666.
    3. 90. Elisabeth von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1636; gestorben in 1637.
    4. 91. Bernhard von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1638; gestorben am 18 Aug 1693.
    5. 92. Franziska von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1640; gestorben in 1694.
    6. 93. Maria Elisabeth von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642; gestorben in 1712.
    7. 94. Franz Jakob von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1643; gestorben in 1644.
    8. 95. Eleonore von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1645; gestorben in 1690.
    9. 96. Anna Margarethe von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1647; gestorben am 1 Apr 1705.
    10. 97. Jakob Friedrich von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1650; gestorben in 1652.
    11. 98. Friederike von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1651.
    12. 99. Ludovika von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1653; gestorben in 1678.

  18. 67.  Hans Othmar von RotbergHans Othmar von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 14 Dez 1624, Habsheim, Elsass; Die Brüder Jakob, Hans Adam, Hans Othmar, Hans Friedrich und Jakob Christoph kaufen zusammen den Dinghof zu Habsheim.

    Notizen:

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Habsheim

    Gestorben:
    Tot 15 Jun 1627


  19. 68.  Hans Friedrich von RotbergHans Friedrich von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben in Mai 1632.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Rittmeister
    • Besitz: 14 Dez 1624, Habsheim, Elsass; Die Brüder Jakob, Hans Adam, Hans Othmar, Hans Friedrich und Jakob Christoph kaufen gemeinsam den Dinghof zu Habsheim.

    Notizen:

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Habsheim


  20. 69.  Jakob Christoph von RotbergJakob Christoph von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) gestorben am 6 Aug 1669 in Pforzheim, Baden-Württemberg, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Markgräflicher Forstmeister
    • Ereignis: Ältester der Familie
    • Titel (genauer): Ötlingen, Weil am Rhein, Baden, DE; Herr auf Ötlingen
    • Besitz: 14 Dez 1624, Habsheim, Elsass; Die Brüder Jakob, Hans Adam, Hans Othmar, Hans Friedrich und Jakob Christoph kaufen gemeinsam den Dinghof zu Habsheim.
    • Besitz: 7 Mrz 1661, Bischöfliche Lehen; Vom Bischofe von Basel belehnt mit den Dörfern Kembs, Sierenz, Wenzweiler usw.

    Notizen:

    Name:
    Das Geschlecht derer von Rotberg ist ein aus der Schweiz stammendes Adelsgeschlecht, das zum Uradel zählt und vor allem im Raum Basel zwischen dem 13. und dem 18. Jahrhundert bedeutende Persönlichkeiten hervorbrachte.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rotberg_(Adelsgeschlecht)

    Stammvater der Seitenlinie Hertingen-Ötlingen

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Habsheim

    Jakob heiratete Maria Magdalena Truchsess von Rheinfelden in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Christoph Truchsess von Rheinfelden und Martha Zündt von Kenzingen) wurde geboren in Böckten, BL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 100. Johann Jakob Christoph von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jun 1631; gestorben am 22 Mrz 1691 in Hertingen, Baden, DE.
    2. 101. Franziska von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  21. 70.  Maria von RotbergMaria von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Maria heiratete Georg Wilhelm Stürzel von Buchheim am 6 Jan 1606 in Rheinweiler, Bad Bellingen, Baden. Georg wurde geboren in Buchheim, Baden, DE . [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 71.  Hans Christoph von RotbergHans Christoph von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 28 Jul 1624


  23. 72.  Sara von RotbergSara von Rotberg Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Elisabeth11, 35.Egmund10, 26.Hans9, 22.Ludwig8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1)

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher ?

    Sara heiratete Hans Dietrich von Karpfen in Datum unbekannt. Hans wurde geboren in Burg Hohenkarpfen. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 73.  Margaretha von Reinach-BreisachMargaretha von Reinach-Breisach Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Itel11, 36.Jakob10, 27.Jakob9, 23.Jakob8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) wurde geboren in vor 1611; gestorben in 1651.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 1611, 1622

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Margaretha heiratete Marx Jakob von Schönau in Datum unbekannt. Marx (Sohn von Itelek von Schönau und Beatrix von Reischach) wurde geboren am 1 Jun 1587 in Schwörstett; gestorben in kurz vor 3 Jul 1643. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 102. Anna Beatrix von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1617; gestorben in 1691.
    2. 103. Johann Dietrich von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1674.
    3. 104. Agnes von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 105. Fürstbischof Johann Franz von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jul 1619 in Ensisheim, Elsass; gestorben am 30 Nov 1656 in Pruntrut, JU, Schweiz; wurde beigesetzt in Jesuitenkirche Pruntrut.

  25. 74.  Johann Adam von PfirtJohann Adam von Pfirt Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Margarete11, 37.Hans10, 28.Melchior9, 24.Bernhardin8, 19.Hans7, 17.Ulrich6, 14.Ursula5, 12.Sophia4, 10.Herzlaude3, 7.Katharina2, 1.Hugo1) wurde geboren in cir 1583; gestorben in 1651.

    Notizen:

    Name:
    Bei den Herren von Pfirt (auch: Herren von Pfirdt und Herren von Ferrette) handelt es sich um ein vorderösterreichisches Ministerialadelsgeschlecht der Grafen von Pfirt des Hauses Scarponnois, mit denen es jedoch nicht zu verwechseln ist. Erstmals genannt werden die Edlen von Pfirt bereits 1135. Sie gehörten zu den bedeutendsten Ministerialen der 1234 ausgestorbenen ersten Grafen von Pfirt und erloschen 1848.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Pfirt

    Johann heiratete Beatrice von Landsperg (Landsberg?) in 1609. Beatrice wurde geboren in cir 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Anastasia von Sickingen in nach 1612. Anastasia (Tochter von Franz Conrad von Sickingen und Apollonia von Ampringen) gestorben in 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 106. Philipp Jakob von Pfirt  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1624; gestorben in cir 1675.