Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Albert von Genf

Graf Albert von Genf

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Albert von GenfGraf Albert von Genf

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 974 - ?, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Gerold I. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1023.


Generation: 2

  1. 2.  Graf Gerold I. von GenfGraf Gerold I. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Albert1) gestorben in cir 1023.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Maurienne; Graf von Maurienne https://de.wikipedia.org/wiki/Maurienne
    • Titel (genauer): Grafschaft Vienne; Graf von Vienne https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vienne
    • Titel (genauer): ? - cir 1023, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Graf Gerold II. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1080.


Generation: 3

  1. 3.  Graf Gerold II. von GenfGraf Gerold II. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in cir 1080.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1023 - cir 1080, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Aymon I. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 4.  Graf Aymon I. von GenfGraf Aymon I. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1080-1128, Genevois; Graf von Genf (Genevois) -Haus Genf-

    Notizen:

    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Annecy

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Annecy



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Annecy

    Burg Annecy

    Die Burg Annecy (französisch Château d’Annecy) ist die alte Residenz der Grafen von Genf und der Herzöge von Nemours. Sie liegt im Stadtkern der gleichnamigen Stadt, des Zentrums des Département Haute-Savoie, welches zur Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs gehört. Die Burg wurde 1953 von der Stadt Annecy aus dem Besitz des Ministeriums der Armee erworben, anschließend restauriert und zum Museum umgebaut.[1] Sie beherbergt heute das Musée-Château. Die Burg steht seit dem 12. Oktober 1959[2] als Monument historique unter Denkmalschutz.

    Lage
    Die Spornburg liegt bei 470 m auf einem Felsvorsprung, einem letzten Ausläufer des Berges Semnoz in der Nähe des Flusses Thiou am westlichen Ufer des Lac d’Annecy (deutsch See von Annecy), dem zweitgrößten Binnensee Frankreichs. Sie liegt oberhalb der Straße von Genf nach Italien.

    Geschichte
    Die Burg wurde zwischen dem 12. Jahrhundert und dem 16. Jahrhundert erbaut. In dieser Zeit war sie der Sitz der Grafen von Genf und der Herzöge von Nemours. Mehrfach wurde die Burg durch Feuer teilweise bis schwer beschädigt. Nach der Feuersbrunst von 1320 wurde die Burg Annecy für zwei Jahre als Residenz aufgegeben und in dieser Zeit unter der Regentschaft von Amadeus III. von Genf neu aufgebaut. Seit dem 17. Jahrhundert wurde sie bis zum Jahre 1947 als Kaserne genutzt.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Graf Amadeus I. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 26 Jun 1178.


Generation: 5

  1. 5.  Graf Amadeus I. von GenfGraf Amadeus I. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben am 26 Jun 1178.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1128 bis 1178, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1128)

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Familie/Ehepartner: Mathilde de Cuiseaux. Mathilde gestorben in 1137. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Wilhelm I. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1130; gestorben am 25 Jul 1195.

    Familie/Ehepartner: von Domène. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Beatrix von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 6.  Wilhelm I. von GenfWilhelm I. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) wurde geboren in 1130; gestorben am 25 Jul 1195.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1178-1195, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Familie/Ehepartner: Agnes von Savoyen. Agnes (Tochter von Graf Amadeus III. von Savoyen (Maurienne) und Mathilde von Albon) gestorben in vor 1172. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Humbert von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Béatrice de Faucigny. Béatrice gestorben in cir 1179. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Wilhelm II. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1185; gestorben am 25 Nov 1252.

  2. 7.  Beatrix von GenfBeatrix von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)

    Familie/Ehepartner: Ebal von Grandson. Ebal (Sohn von Ebal von Grandson und Jordane) gestorben in 1235/38. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Gerhard von La Sarra (von Grandson)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1233/34.


Generation: 7

  1. 8.  Graf Humbert von GenfGraf Humbert von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1195-1220, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Pierre (Peter) von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1249.

  2. 9.  Graf Wilhelm II. von GenfGraf Wilhelm II. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) wurde geboren in cir 1185; gestorben am 25 Nov 1252.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1220-1252, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Genf) (Okt 2018)

    Wilhelm nahm 1209 am Albigenserkreuzzug teil und kämpfte bei den Belagerungen von Béziers und Carcassonne.

    Er folgte um das Jahr 1220 seinem Halbbruder, Humbert, als Graf des Genevois nach, indem er die Erbrechte seiner Neffen missachtete. Er führte eine Fehde gegen seinen Cousin Aimon de Faucigny, den er 1229 zur Unterwerfung zwingen konnte. Diese Vorgänge hatten einen Krieg mit Peter von Savoyen zur Folge, in dessen Gefolge sich die Söhne Humberts befanden und der außerdem ein Schwiegersohn des Herren von Faucigny war. 1237 konnte Peter von Savoyen gefangen genommen werden, dem aber schon bald darauf die Flucht gelang. Graf Amadeus IV. von Savoyen erzwang noch im selben Jahr einen Friedensschluss, der die Feindseligkeiten aber nicht dauerhaft beenden konnte.

    1242 musste Wilhelm die Burg Arold an Peter von Savoyen aushändigen. Nachdem der im Frühjahr 1250 nach England gezogen war, eröffnete Wilhelm den Krieg von neuem, den er aber nach der schnellen Rückkehr Peters von Savoyen im selben Jahr verlor. Am 10. Juni 1250 musste Wilhelm in einem vom Erzbischof von Lyon vermittelten Friedensschluss mehrere Burgen in der Waadt, die Lehnsherrschaft auf Faucigny und die gräfliche Stadtburg in Genf an Peter von Savoyen abtreten. Etwa zur gleichen Zeit starb mit dem Sire Amadeus II. von Gex ein Seitenzweig des Genfer Grafenhauses aus. Statt deren Erbe antreten zu können, musste Wilhelm den Erbgang von Gex an Simon de Joinville hinnehmen, dem Schwiegersohn des Verstorbenen, der sich sofort der Lehnshoheit Peters von Savoyen unterstellte.

    Mehr unter dem Link oben..

    Geburt:
    Sohn des Grafen Wilhelm I. und dessen zweiter Ehefrau, Beatrix von Faucigny.

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Wilhelm heiratete A. de La Tour de Pin [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Graf Rudolf von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1220; gestorben in 1265.

  3. 10.  Gerhard von La Sarra (von Grandson)Gerhard von La Sarra (von Grandson) Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1233/34.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Schloss Sarraz; Herr von La Sarraz https://de.wikipedia.org/wiki/La_Sarraz

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1200)

    Herr zu La Sarraz, Kastvogt der Abtei Jouxtale.

    Familie/Ehepartner: Antonie von Oron. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Aimo von La Sarra  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1269.


Generation: 8

  1. 11.  Pierre (Peter) von GenfPierre (Peter) von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Humbert7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1249.

    Pierre heiratete Matilda von Briouze in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 12.  Graf Rudolf von GenfGraf Rudolf von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) wurde geboren in cir 1220; gestorben in 1265.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1252-1265, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Liste der Grafen von Genf
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Auf dieser Seite befindet sich eine Liste der Grafen von Genf, die Herren des Genevois waren, nicht aber der Stadt Genf:

    Haus Genf
    Ratbert († nach 880)
    Albitius († nach 931), dessen Sohn
    Konrad I. († um 963), dessen Sohn
    um 963–974: Konrad II († 974), dessen Sohn
    974–???: Albert, dessen Bruder
    ???– um 1023: Gerold I. († um 1023), dessen Sohn, Graf von Vienne, Maurienne und Genf
    um 1023– um 1080: Gerold II. († um 1080), dessen Sohn
    um 1080–1128: Aymon I., dessen Sohn
    1128–1178: Amadeus I., dessen Sohn
    1178–1195: Wilhelm I. dessen Sohn
    1195–1220: Humbert, dessen Sohn
    1220–1252: Wilhelm II., dessen Bruder
    1252–1265: Rudolf (um 1220–1265), dessen Sohn
    1265–1280: Aymon II. († 1280), dessen Sohn
    1280–1308: Amadeus II. († 1308), dessen Bruder
    1308–1320: Wilhelm III. (1286–1320), dessen Sohn
    1320–1367: Amadeus III. (um 1311–1367), dessen Sohn
    1367–1367: Aymon III. († 1367), dessen Sohn
    1367–1369: Amadeus IV. († 1369), dessen Bruder
    1369–1392: Peter († 1392), dessen Bruder
    1392–1394: Robert (1342–1394), dessen Bruder, als Klemens VII. Papst in Avignon.

    Haus Thoire
    1394–1400: Humbert VII. von Thoire und Villars († 1400), Sohn von Humbert VI., Herr von Thoire und Villars, und Maria von Genf, Tochter von Amadeus III.
    1400–1401: Odo von Thoire und Villars
    1401 verkaufte Odo die Grafschaft Genf an Amadeus VIII. von Savoyen, seine Erben hingegen verweigerten diesem den Besitz der Grafschaft. 1424, nach 23 Jahren Kampf und Prozessen kaufte Amadeus VIII. den Prätendenten ihre Rechte an der Grafschaft ab.

    Haus Savoyen
    → Hauptartikel: Haus Savoyen
    Ab 1424 gehörte die Grafschaft Genf zu Savoyen mit Ausnahme der Zeiten, wo sie als Apanage an jüngere Mitglieder der Familie gegeben war.

    1424–1434: Amadeus VIII., Herzog von Savoyen
    1434–1444: Philipp von Savoyen (* 1417; † 1444), dessen Sohn, apanagierter Graf
    1444–1460: Ludwig I. (* 1413; † 1465), Herzog von Savoyen, dessen Bruder
    1460–1482: Ludwig (* 1436; † 1482), dessen Sohn, apanagierter Graf, auch König von Zypern
    1482–1491: Johann von Savoyen (* 1440; † 1491), dessen Bruder, apanagierter Graf
    1491–1496: Karl II. (* 1489; † 1496), Herzog von Savoyen, Urenkel Ludwigs I.
    1496–1497: Philipp II. ohne Land (* 1438; † 1497), Herzog von Savoyen, dessen Großonkel, Sohn, Ludwigs I.
    1497–1504: Philibert II. der Schöne (* 1480; † 1504), Herzog von Savoyen, dessen Sohn
    1504–1514: Karl III. (1486–1553), Herzog von Savoyen, dessen Bruder
    1514–1533: Philippe de Savoie (* 1490; † 1533), apanagierter Graf von Genf, Herzog von Nemours, dessen Bruder
    1533–1585: Jacques de Savoie (* 1531; † 1585), Herzog von Genf 1564, dessen Sohn
    1585–1595: Charles-Emmanuel de Savoie (* 1567; † 1595), dessen Sohn
    1595–1632: Henri I. de Savoie (* 1572; † 1632), dessen Bruder
    1632–1641: Louis de Savoie (* 1615; † 1641), dessen Sohn
    1641–1652: Charles Amédée de Savoie (* 1624; † 1652), dessen Bruder
    1652–1659: Henri II. de Savoie (* 1625; † 1659), dessen Bruder, Erzbischof von Reims
    1659–1724: Maria Baptista von Savoyen-Nemours (* 1644; † 1724), Tochter von Karl Amadeus, verheiratet mit
    Karl Emanuel II. von Savoyen (* 1634; † 1675), Herzog von Savoyen und Fürst von Piemont
    Die Grafschaft Genf wurde endgültig mit dem Herzogtum Savoyen vereinigt.



    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Rudolf heiratete Herrin Marie de La Tour du Pin in 1241. Marie (Tochter von Herr Albert III. de la Tour de Pin und Herrin Beatrix (Béatrice) von Coligny) wurde geboren in cir 1230. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Graf Aymon II. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Nov 1280.
    2. 15. Graf Amadeus II. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Mai 1308.

  3. 13.  Aimo von La SarraAimo von La Sarra Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in spätestens 1269.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Schloss Sarraz; Herr von La Sarraz

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1231)

    Herr zu La Sarraz, musste die Oberlehensherrschaft von Savoyen anerkennen.

    Familie/Ehepartner: Margareta. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Jordane von La Sarra  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 9

  1. 14.  Graf Aymon II. von GenfGraf Aymon II. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben am 18 Nov 1280.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1265-1280, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Aymon heiratete Herrin Agnes von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) am 16 Sep 1271. Agnes (Tochter von Herr Amadeus III. von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) und Mathilde von Saarbrücken) gestorben am 19 Aug 1278. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Graf Amadeus II. von GenfGraf Amadeus II. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben am 22 Mai 1308.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1280-1308, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Amadeus heiratete Agnes von Chalon am 1 Jun 1285. Agnes gestorben in 1350. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Wilhelm III. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1286; gestorben am 25 Nov 1320.

  3. 16.  Jordane von La SarraJordane von La Sarra Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1273-1288)

    Familie/Ehepartner: Amadeus von Neuenburg. Amadeus (Sohn von Rudolf III. von Neuenburg und Sibylla von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard)) gestorben am 3 Feb 1287. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Graf Rudolf IV. von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1343.
    2. 19. Gräfin Guillemette von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1317 in Château d'Etobon.
    3. 20. Wilhelmina von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1317.


Generation: 10

  1. 17.  Wilhelm III. von GenfWilhelm III. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) wurde geboren in 1286; gestorben am 25 Nov 1320.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1308-1320, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Wilhelm heiratete Agnes von Savoyen am 31 Aug 1297. Agnes (Tochter von Graf Amadeus V. von Savoyen und Sibylle von Bagé) gestorben am 4 Okt 1322. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Amadeus III. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1367.

  2. 18.  Graf Rudolf IV. von NeuenburgGraf Rudolf IV. von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1343.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Neuenburg; Graf von Neuenburg https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Neuenburg

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1282)

    Trat 1288 sein Lehen Neuenburg an Rudolf von Habsburg ab, erwirbt 1308 Vaumareus, gründet 1325 Le Landeron.

    Titel (genauer):
    König Rudolf III. erbaute um 1011 das erste Schloss Neuenburg als Geschenk für seine Gattin Irmingard. Er gründet somit auch die Stadt Neuenburg.
    http://www.stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I6809&tree=StammlerBaum

    Rudolf heiratete Eleonore von Savoyen am 18 Okt 1294. Eleonore gestorben in 1333. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 19.  Gräfin Guillemette von NeuenburgGräfin Guillemette von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1317 in Château d'Etobon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Château de Montbéliard; Besitzt das Château de Montbéliard https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_de_Montbéliard
    • Besitz: Château d'Étobon; Château d'Étobon https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Étobon
    • Besitz: Château d'Héricourt; Château d'Héricourt https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Héricourt
    • Titel (genauer): 1283-1317, Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard); Gräfin von Mömpelgard (Haus Neuenburg) https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mömpelgard

    Notizen:

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Guillemette_de_Neufchâtel

    Guillemette de Neufchâtel

    Guillemette (ou Guillaumette) de Neuchâtel (cf. aussi l'article Neuchâtel), née dans les années 1260 et morte en 1317 au château d'Etobon (près d'Héricourt – Haute-Saône), est la fille d’Amédée Ier de Neuchâtel (fils de Rodolphe III de Neuchâtel et de Sibylle de Montfaucon-Montbéliard, fille aînée du comte Thierry III de Montbéliard), et de Jordanne, fille d'Aymon Ier de La Sarraz.

    En 1282, elle se marie avec Renaud de Bourgogne dont elle eut : Othenin († 1338, comte de Montbéliard, reconnu incapable) ; Agnès de Bourgogne-Montbéliard, † vers 1367/1377, épouse d'Henri de Montfaucon (d'où la suite des comtes de Montbéliard et des sires de Montfaucon) ; Jeanne, † 1349, x 1° Ulrich III, comte de Ferrette, puis 2° Rodolphe-Hesso de Zähringen, margrave de Bade, puis en 3e noces le comte Guillaume de Katzenelnbogen ; Marguerite, x Guillaume II d'Antigny, seigneur de Sainte-Croix ; et Alix, dame de Montfleur et de Lons en partie (le bourg de Lons) avec Montaigu (Jura), épouse de Jean II de Chalon-Auxerre : d'où la suite des comtes d'Auxerre et de Tonnerre, et des sires de Montaigu (Jura).

    Lorsqu’elle meurt, quatre ans avant son époux, elle est enterrée à Baume-les-Messieurs. Son cœur est déposé en l'église Saint-Maimbœuf de Montbéliard (Doubs).

    Montbéliard et Bourgogne
    Par dispositions testamentaires, le comte Thierry III de Montfaucon-Montbéliard (1205-1283) fit de la comtesse Guillemette, son arrière-petite-fille, la seule héritière du comté de Montbéliard.

    Comme elle avait épousé Renaud, un sire de la Maison de Bourgogne (Franche-Comté) fort de l'appui de son frère aîné le comte Othon IV, l’intégralité du comté revenait effectivement à Guillemette, au grand dam des autres descendants de Thierry III. Parmi eux, Thiébaud III de Neufchâtel-Bourgogne, † 1304, fils de Marguerite de Montbéliard, la dernière fille de Thierry III de Montbéliard qui avait épousé en 1259 Richard, le Grand Sire de Neufchâtel-en-Bourgogne, avec comme dot les seigneuries de Blamont, Châtelot, Belmont et Cuisance. Blamont fut placé par les sires de Neufchâtel-en-Bourgogne sous la protection des comtes et des ducs de Bourgogne pour le soustraire à la convoitise de ceux de Montbéliard.

    Afin d’éviter une guerre de succession, Renaud de Bourgogne apaisa la situation en faisant quelques concessions. Par une transaction faite le jeudi après Pâques fleuries de l’an 1283, il céda à Thiébaud III, sire de Neu(f)châtel, toute la partie du comté de Montbéliard que formaient les seigneuries de Blamont et de Châtelot ; à charge de les tenir de lui en fiefs, se réservant expressément sur les terres en question la suzeraineté. Selon l’acte, la seigneurie de Blamont comprenait les lieux suivants : Blamont, bourg et château, Roches, Chamabon (disparu), Ecurcey, Autechaux, Mossonvillers (disparu), Pierrefontaine, Villars, Damvans, Vaufrey, Réclère, Grandfontaine, Abbévillers, Rocourt, Vandoncourt, Seloncourt, Bondeval, Hérimoncourt, Mélieres, Glay et Audincourt.

    Plus sous le lien ci-dessus ..

    Name:
    Erbt die Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard).

    Gestorben:
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Étobon

    Guillemette heiratete Graf Rainald (Renaud) von Burgund (von Chalon) in 1282. Rainald (Sohn von Hugo von Chalon (Salins) und Adelheid von Meranien (von Andechs)) gestorben in 1322; wurde beigesetzt in Abbaye Saint-Pierre de Baume-les-Messieurs. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Othenin von Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1339.
    2. 23. Gräfin Agnes von Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 24. Jeanna von Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1349.
    4. 25. Margarita von Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 26. Alix von Montaigu (Mömpelgard, Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 20.  Wilhelmina von NeuenburgWilhelmina von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in cir 1317.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1282)
    Erbt Mümpelgard

    Familie/Ehepartner: Graf Rainald von Mümpelgard (Ivrea). Rainald gestorben in cir 1321. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 11

  1. 21.  Amadeus III. von GenfAmadeus III. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1367.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1320-1367, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amadeus_III._(Genf)

    Amadeus III. (Genf)

    Amadeus III. (* 1311 ?; † 1367) war ein Graf von Genf. Er war ein Sohn des Grafen Wilhelm III. († 1320) und dessen Ehefrau, Agnes von Savoyen.[1] Als Graf von Genf herrschte er über die Provinz Genevois, jedoch nicht über die Stadt Genf. Denn die Stadt Genf unterstand nicht den Grafen, sondern dem Bischof von Genf. Seine Regentschaft stand in engem Zusammenhang mit dem Haus Savoyen, dem seine Mutter entstammte.

    Konflikt mit Savoyen
    Am Beginn der langen Regentschaft von Amadeus III. von Genf standen zwei tragische Ereignisse. 1320 wurde der Sitz der Grafen von Genf die Burg Annecy samt der Stadt durch eine Feuersbrunst zerstört. Im November des gleichen Jahren starb der Vater. Amadeus zog mit seinem Hof für zwei Jahre nach La Roche-sur-Foron, wo bereits früher nämlich von 1033 bis 1219 die Grafen von Genf residiert hatten und kehrte 1322 nach Annecy zurück.1325 kämpfte Amadeus mit dem Herrscher der Dauphiné Guigues VIII. (Viennois) in der Schlacht von Varey gegen Eduard von Savoyen. 1326 wurde durch den französischen König Karl IV. ein Ausgleich zwischen beiden Grafen erzielt, weil Karl die Unterstützung beider Adeliger für seine Kämpfe in Flandern suchte. Zum endgültigen Frieden mit Savoyen kam Amadeus mit Aymon von Savoyen genannt der Friedliche, der seinem Bruder Eduard nach dessen Tod im Jahre 1329 als Graf nachfolgte.

    Anbindung an das Kaiserreich
    Ab 1360 löste Kaiser Karl IV. die Grafschaften von Genf und Savoyen aus dem Königreich Burgund und integrierte diese direkt ins Heilige Römische Reich. Der Kaiser ermächtigte Amadeus sich in Rechtsstreitigkeiten direkt an ihn zu wenden. Amadeus war außerdem der erste und einzige Graf von Genf, der das Recht zur Prägung von eigenen Münzen erhielt.[2] [3]

    Ehe
    1334 heiratete Amadeus Mathilde oder auch Mahaut d'Auvergne, die auch "de Boulogne" genannt wurde.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Amadeus heiratete Mathilde (Mahaut) von Boulogne (von Auvergne) in Jun 1334. Mathilde (Tochter von Graf Robert VII. von Boulogne (von Auvergne) und Maria von Flandern (von Dampierre)) gestorben in nach 28 Aug 1396. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Aymon III. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1334; gestorben in 1367.
    2. 28. Amadeus IV. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1369.
    3. 29. Jan von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1370.
    4. 30. Peter von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1392.
    5. 31. Papst Robert von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1342; gestorben in 1394.
    6. 32. Marie von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1396.
    7. 33. Johanna von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 34. Katharina von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 22.  Othenin von Mömpelgard (Montbéliard)Othenin von Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Guillemette10, 16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1339.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1322-1338, Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard); Graf von Mömpelgard (Haus Burgund) https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mömpelgard

    Notizen:

    Name:
    Einziger Sohn des Rainald.

    Titel (genauer):
    Wegen Geisteskrankheit unter Vormundschaft seines Onkels Hugo.


  3. 23.  Gräfin Agnes von Mömpelgard (Montbéliard)Gräfin Agnes von Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Guillemette10, 16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)

    Notizen:

    Name:
    Erbt die Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard).

    Familie/Ehepartner: Heinrich I. (Henri) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard). Heinrich (Sohn von Walter II. (Gauthier) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) und Herrin Mathilde (Mahaut) de Lamarche (de Chaussin)) gestorben in 1367. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Stephan (Étienne) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1325; gestorben in 1397.
    2. 36. Louis von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 24.  Jeanna von Mömpelgard (Montbéliard)Jeanna von Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Guillemette10, 16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1349.

  5. 25.  Margarita von Mömpelgard (Montbéliard)Margarita von Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Guillemette10, 16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)

  6. 26.  Alix von Montaigu (Mömpelgard, Montbéliard)Alix von Montaigu (Mömpelgard, Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Guillemette10, 16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)


Generation: 12

  1. 27.  Aymon III. von GenfAymon III. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Amadeus11, 17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) wurde geboren in 1334; gestorben in 1367.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1367-1367, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)


  2. 28.  Amadeus IV. von GenfAmadeus IV. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Amadeus11, 17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1369.

  3. 29.  Jan von GenfJan von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Amadeus11, 17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1370.

  4. 30.  Peter von GenfPeter von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Amadeus11, 17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1392.

  5. 31.  Papst Robert von GenfPapst Robert von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Amadeus11, 17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) wurde geboren in 1342; gestorben in 1394.

  6. 32.  Marie von GenfMarie von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Amadeus11, 17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) gestorben in 1396.

    Notizen:

    Name:
    Marie erbt 1394 die Grafschaft Genf nachdem Robert, Papst Klemens VII., gestorben ist.

    Marie heiratete Herr Johann II. von Chalon (von Arlay) in nach 3 Okt 1361. Johann (Sohn von Herr Hugo I. von Chalon (von Arlay) und Beatrix von la Tour de Pin) gestorben am 25/26 Feb 1362. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Graf Humbert VII. von Thoire und Villars. Humbert gestorben in 1400. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 33.  Johanna von GenfJohanna von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Amadeus11, 17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)

    Familie/Ehepartner: Graf Amadeus II. von Savoyen (Maurienne). Amadeus (Sohn von Graf Otto von Savoyen (von Maurienne) und Markgräfin Adelheid (Arduine) von Susa (von Turin)) wurde geboren in cir 1050; gestorben am 26 Jan 1080. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Humbert II. von Maurienne (Savoyen), der Dicke  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1060 in Carignano; gestorben am 14 Okt 1103 in Moûtiers; wurde beigesetzt in Cathédrale Saint-Pierre de Moûtiers.
    2. 38. Adelheid von Maurienne (Savoyen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 39. Auxilia von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 34.  Katharina von GenfKatharina von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Amadeus11, 17.Wilhelm10, 15.Amadeus9, 12.Rudolf8, 9.Wilhelm7, 6.Wilhelm6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)

    Familie/Ehepartner: Herr Amadeus von Savoyen-Achaia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Mechthild (Matilde) von Savoyen-Achaia  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 41. Markgräfin Margarete von Savoyen-Achaia  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1382 in Pinerolo, Piemont; gestorben am 23 Nov 1464 in Alba.

  9. 35.  Stephan (Étienne) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard)Stephan (Étienne) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Agnes11, 19.Guillemette10, 16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1) wurde geboren in 1325; gestorben in 1397.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montfaucon; Herr von Montfaucon https://de.wikipedia.org/wiki/Montfaucon_(Doubs)
    • Titel (genauer): 1367-1397, Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard); Graf von Mömpelgard (durch Heirat jure uxoris / Haus Burgund)) https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mömpelgard

    Familie/Ehepartner: Margarete von Chalon (von Arlay). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Herr Heinrich II. (Henri) von Montfaucon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1360; gestorben am 28 Sep 1396 in Nikopolis.

  10. 36.  Louis von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard)Louis von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Agnes11, 19.Guillemette10, 16.Jordane9, 13.Aimo8, 10.Gerhard7, 7.Beatrix6, 5.Amadeus5, 4.Aymon4, 3.Gerold3, 2.Gerold2, 1.Albert1)