Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ursula Truchsess von Diessenhofen

Ursula Truchsess von Diessenhofen

weiblich - 1391

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Ursula Truchsess von DiessenhofenUrsula Truchsess von Diessenhofen gestorben in an einem 18 Feb vor 1391.

    Ursula heiratete Hugo von Hohenlandenberg in Datum unbekannt. Hugo (Sohn von Beringer von Hohenlandenberg und Anna von Rheinfelden) gestorben in an einem 4 Nov vor 1385. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hans von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 6 Mrz 1407.


Generation: 2

  1. 2.  Hans von HohenlandenbergHans von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ursula1) gestorben am 6 Mrz 1407.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss Herdern, Thurgau, Schweiz; Herdern, mit rund 400 Einwohnern, hat sich jeher im Dorf und in weitem Umkreis um Kirche und Schloss gesammelt. http://www.herdern.ch/xml_1/internet/de/application/d5/f15.cfm

    Notizen:

    Name:
    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg

    Hans heiratete Margaretha von Stein in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Hugo von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Jul 1465 in Schlachtfeld, Monthléry, Frankreich.
    2. 4. Osanna von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1431; gestorben am 6 Nov 1455.


Generation: 3

  1. 3.  Hugo von HohenlandenbergHugo von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben am 16 Jul 1465 in Schlachtfeld, Monthléry, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss Wellenberg, Felben, Thurgau, Schweiz; Das Schloss Wellenberg steht in der Gemeinde Felben-Wellhausen bei Frauenfeld in dem Schweizer Kanton Thurgau auf einer vorgelagerten Anhöhe des Wellenbergs über dem Thurtal. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wellenberg_(Frauenfeld)
    • Beruf / Beschäftigung: 5. November 1414 bis 22. April 1418, Konstanz, Baden, DE; Teilnehmer am Konzil von Konstanz https://de.wikipedia.org/wiki/Konzil_von_Konstanz
    • Militär / Gefecht: 16 Jul 1465, Schlachtfeld, Monthléry, Frankreich; Teilnehmer an der Schlacht bei Monthléry https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Montlhéry

    Notizen:

    Name:
    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht

    Hugo heiratete Adelheid von Enzberg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Hans von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 4.  Osanna von HohenlandenbergOsanna von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1431; gestorben am 6 Nov 1455.

    Notizen:

    Name:
    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg

    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg

    Familie/Ehepartner: Albrecht Hürus von Schönau. Albrecht (Sohn von Rudolf II Hürus von Schönau und Anna von Klingenberg) gestorben in 1431. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Hans von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1480.
    2. 7. Jakob von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1494.
    3. 8. Hans Kaspar von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1494.

    Osanna heiratete Ludwig Zehender in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 5.  Hans von HohenlandenbergHans von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Rapperswil, SG, Schweiz; Schultheiss zu Rapperswil
    • Wohnort: Schloss Herdern, Thurgau, Schweiz; Herdern, mit rund 400 Einwohnern, hat sich jeher im Dorf und in weitem Umkreis um Kirche und Schloss gesammelt. http://www.herdern.ch/xml_1/internet/de/application/d5/f15.cfm

    Notizen:

    Name:
    Hatte 1503 Streit mit der Stadt Konstanz

    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg

    Hans heiratete Anna von Hünenberg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Junker Bilgeri von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

  2. 6.  Hans von SchönauHans von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1480.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Villnachern, Aargau, Schweiz; Herr von Villnachern

    Notizen:

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Villnachern

    Hans heiratete Elisabeth von Sengen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Eva von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 7.  Jakob von SchönauJakob von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1494.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Margareta Kunigunde von Reinach (Rinach). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Hans von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1523/26.

  4. 8.  Hans Kaspar von SchönauHans Kaspar von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in vor 1494.

    Familie/Ehepartner: Anna Beatrix von Uttenheim. Anna gestorben in vor 1521. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Ursula von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1475; gestorben am 20 Apr 1532.
    2. 13. Kaspar von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1537.


Generation: 5

  1. 9.  Junker Bilgeri von HohenlandenbergJunker Bilgeri von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht von Marignano

    Notizen:

    Name:
    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Marignano

    Bilgeri heiratete Dorothea von Ramschwag in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Dorothea von Hohenlandenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1505; gestorben in cir 1540.

  2. 10.  Eva von SchönauEva von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Tot 30 Jun 1502

    Eva heiratete Hans von Uttenheim in Datum unbekannt. Hans gestorben in vor 5 Mai 1492. [Familienblatt] [Familientafel]

    Eva heiratete Jakob von Reinach-Steinbrunn in vor 4 Dez 1493. Jakob (Sohn von Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach) und Katharina vom Haus) gestorben in vor 7 Mai 1535. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 11.  Hans von SchönauHans von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Jakob4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1523/26.

  4. 12.  Ursula von SchönauUrsula von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in cir 1475; gestorben am 20 Apr 1532.

    Ursula heiratete Adelbert von Bärenfels in cir 1494. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 13.  Kaspar von SchönauKaspar von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1537.

    Familie/Ehepartner: Anna von Bolsenheim. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Hans Jakob von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1570/72.


Generation: 6

  1. 14.  Dorothea von HohenlandenbergDorothea von Hohenlandenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in vor 1505; gestorben in cir 1540.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: cir 1515 bis cir 1540, Kloster Oetenbach, Zürich, Schweiz; Wurde als Witwe Klosterfrau im Oetenbach in Zürich. https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Oetenbach

    Notizen:

    Name:
    Hohenlandenberg ist eine Seitenlinie der Landenberg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Landenberg

    Dorothea heiratete Obervogt Peter Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) in Datum unbekannt. Peter (Sohn von Rudolf IX. Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) und Margaretha von Griessheim) gestorben in 1510 (vor 13 Okt). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Catharina Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1544.

  2. 15.  Hans Jakob von SchönauHans Jakob von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1570/72.

    Hans heiratete Anna von Reischach in 1561. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Itelek von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1600 in Schönaustrasse, Stein.
    2. 18. Beatrix von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 19. Ursula von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 20. Anna von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 7

  1. 16.  Catharina Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg)Catharina Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1544.

    Notizen:

    Die Gielen von Gielsberg entstammen einem Ministerialiengeschlecht der Abtei St. Gallen, das sich im 15. Jahrhundert noch Giel von Glattburg nennt. Die Familie gehört der schwäbischen Reichsritterschaft an. Der Stammsitz ist die in den Appenzellerkriegen zerstörte Glattburg bei Flawil (SG). Im 16. Jahrhundert sind einige Vorfahren in hohen kirchlichen Ämtern anzutreffen: So Gotthard Giel von Glattburg als Abt in St. Gallen (1491–1504) oder Ursula Giel von Gielsberg als Fürstäbtissin in Säckingen (1600–1614). Der Grossvater des Abtes von Kempten, Johann Christoph Giel von Gielsberg, Herr zu Wängi und Eppenberg (1546–1624), ist in der ehemaligen Klosterkirche Tänikon bei Aadorf begraben.



    Die Geschichte unten handelt von einer späteren Katharina (Enkelin?).

    Die Geschichte des Steinbock

    Die Geschichte zeigt dass es im 15 Jahrhundert um die dreißiger Jahre „ Drei alte Gasthöfe am See“ schon gegeben haben muss.Gemeint sind die heutigen Gasthöfe Seerestaurant Steinbock, San Marco und La Scala. Ehemals nannten sie sich statt Seerestaurant Steinbock - „zum Steinbock“ , San Marco - „Bellevue“ und La Scala hieß „Schwert".

    Seinen Namen erhielt es durch die gebrochenen Dachgiebel auf der Seeseite. Als es vor gut 489 Jahren, Im Jahre 1543, urkundlich das erstmals benannt wird, ist es im Besitz der adeligen Familie Göldling. Nach der Jahrhundertmitte besass den Steinbock der Maler Hans Heinrich Müller, der 1574 verstarb. Um die Wende 16./ 17. Jahrhundert war die Liegenschaft in den Besitz der Adelsfamilie Giel von Gielsberg übergegangen. Katharina Giel von Gielsberg verkauft den Steinbock mit Zubehör dem städtischen Bauherrn Johann Kunz zum Schwarzen Adler. Dieser erwarb Ihn zuhanden seines Sohnes Hans Ludwig. Nach dem seine Frau Helena Kunz zum Schwarzen Adler verstarb, bekam die Tochter Margret Kunz zum Schwarzen Adler, später Margret Nägeli das Anwesen.1647 verkauft Margret und Ihr Mann Hans Jakob Reifli an den Edlen Heinrich von Rapperswil. Somit endete der Besitz von den privaten Eigentümern. Aufgrund das Heinrich von Rapperswil sehr gläubig war, lies er aus dem Restaurant zwei Gotteshäuser machen. Dies diente zu gleich auch dem "Kloster Wettingen". 1651 gab das Kloster Wettingen das Grundstück an das rätische Gotteshaus Pfäfers weiter. Der Abtei Pfäfers gehörte dies bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Dato fiel das Gasthaus insbesondere durch die gebrochenen Dachgiebel und die regelmäßige Fensterung auf. 1810 wurde das Gebäude wieder an Private Besitzer veräußert. Die Käufer Franz Oswald und sein Bruder Johann Ulrich Oswald erschienen allerdings erst 1824 als Besitzer. Sehr wahrscheinlich wurde schon damals im Haus eine Schenkwirtschaft betrieben, die durch einen Steinbock als Wirtszeichen kenntlich gemacht wurde. Im gleichen Jahre, 1824, gab es eine Hausteilung zu Gunsten beider Brüder. Ein Steinbock aus Plastik der da zumal den „zum Steinbock“ kennzeichnete, hatte am Hause zu bleiben, und dessen Hörner sollten beiden Teilen deinen. Es handelte sich offenbar um den noch heute auf der Südseite angebrachten plastischen Steinbock, der in jene Zeit zurückreichen könnte. 1839 ging das halbe Haus von Hauptmann Oswald durch Konkurssteigerung an Jakob Baumann über. Das Gasthaus ging schließlich 1893 an Frau Führer- Driesel über. Deren Sohn Christian benannte die Gaststätte als „ Restaurant zum Steinbock“ die er bis 1971 selber führte und anschliessend verpachtete. Seit 1978 ist die Liegenschaft im Besitz des Neffen Kurt Saurenmann.

    Aktueller Pächter ist die Familie Rudolf Schönbacher und Marina Cumini.

    Quelle:
    Stadtchronik Rapperswil, 1943

    http://www.seerestaurant-steinbock.ch/Geschichte/

    Catharina heiratete Obervogt & Junker Hans Christof Murer in Datum unbekannt. Hans (Sohn von Junker Felix Murer und Beatrix Steinbock) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1571 in Zürich, ZH, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Regula Murer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 17.  Itelek von SchönauItelek von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1600 in Schönaustrasse, Stein.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1597, Schloss Oeschgen; Erbaut das Schlösschen Oeschgen

    Notizen:

    Schönau (Adelsgeschlecht)

    Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14. Jahrhundert im Südschwarzwald niederließ und dort die Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen begründete. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute.

    Die Familie darf nicht mit weiteren gleichnamigen Adelsgeschlechtern verwechselt werden, die aus anderen Gegenden kamen und auch andere Wappen führten.

    Herkunft
    Das Geschlecht derer von Schönau stammt ursprünglich aus Schœnau nahe Schlettstadt im Elsass und gehört zum unterelsässischen Uradel. Dort befand sich die Motte Schœnau, der älteste und Namen gebende Stammsitz der Herren von Schönau. Durch Heirat über die Herren von Stein zu Altenstein (bei Häg-Ehrsberg) gelangten die Schönauer an das habsburgische Lehen der Herrschaft Wehr.

    Nach Kneschke wird ein Heynes von Schoenau (auch Hyrus) bereits im Jahr 1165 genannt und Babus und Evradus Schönau sollen 1209 Räte bei Herzog Heinrich von Meranien gewesen sein. Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht im Jahre 1214 mit Heinricus de Sconowe als Ritter und Bürger zu Kolmar. Mit ihm beginnt auch die Stammreihe der Familie. Bei der Übertragung der Burg und Stadt Liebeneck bei Würm an die Herren von Weissenstein durch Markgraf Rudolf I. von Baden im Jahr 1263 wird unter den Zeugen die Brüder "Cunrado & Sibottone de Schonowe" erwähnt. In einer Verkaufsurkunde des Minnesänger Walther von Klingen aus dem Jahre 1269 wird erneut Cunraten von Schönowe genannt. Otto Hupp setzt Heinrich von Schönowe, der zwischen 1320 und 1368 in Urkunden genannt wird, an den Beginn der ununterbrochenen Stammreihe.

    Die Schönau im Elsass
    Die Herren von Schönau waren ursprünglich Ministeriale des Bischofs von Straßburg. Schon früh gingen sie aber auch verwandtschaftliche Beziehungen mit führenden Patrizierfamilien in der alten Reichsstadt Straßburg ein. Als Truchsesse des Straßburger Bischofs bekleideten sie ein einflussreiches Hofamt, was die Stellung ihrer Namen in Zeugenreihen bestätigt.

    Noch vor Ende des 13. Jahrhunderts schlossen sich Angehörige der Familie anderen aufstrebenden elsässischen Herrschaften und Geschlechtern an. Wichtig wurde die Belehnung aus dem Besitz der Herren zu Rappoltstein. Der Grundbesitz konnte stetig erweitert werden und lag während des 13. Jahrhunderts hauptsächlich zwischen Straßburg und Rufach. Er bestand vor allem aus bischöflich Straßburger Lehen aber auch aus Allodialgütern.

    Auch im Markgräflerland, in Schliengen stellten die Herren von Schönau, damals noch zum Ritterstand gehörend, Besitzansprüche wie dies aus einem Rechtsstreit zwischen ihnen und den Herren von Neuenfels aus dem Jahr 1331 hervorgeht.
    Dabei beanspruchte der Ritter Günter von Schönau die Hälfte des Dorfes und der Gerichtsbarkeit.

    Endgültig verloren gingen die elsässischen Besitzungen mit der Französischen Revolution. In der Folge gingen auch die Güter im Fricktal verloren, das 1803 an den Kanton Aargau fiel und damit zur Eingliederung in die Schweizerische Eidgenossenschaft. Die schönauische Herrschaft verlor ihre Grundlagen. Erst nach schwierigen Verhandlungen kam es schrittweise zum Loskauf von Zehnten, Bodenzinsen und anderen Rechten.

    Machtentwicklung im Südschwarzwald
    Rudolf I. von Schönau, genannt Hürus, war verheiratet mit Margareta vom Stein, Erbtochter des Heinrich vom Stein, der mit seinen Stammesgenossen von Wieladingen, als ministerialis ecclesie Seconiensis, das stiftische Meieramt Säckingens im Fricktal und in der Herrschaft Wehr zu lehen trug. Die Burg Stein, nach welchem sich dieses Geschlecht benannte, lag etwa 10 Kilometer oberhalb von Zell im Nebental des Angenbachs. Somit ging Mitte des 14. Jahrhunderts das Erbe der Herren vom Stein an die Herren von Schönau über. Begünstigt durch die Habsburger und das Damenstift Säckingen entfalteten sich die Herren von Schönau zu einer der führenden und vermögendsten Mächte im Südschwarzwald. Eine Urkunde vom August 1353 nennt Rudolf von Schönau, genannt Hürus, der im Auftrag des Thüring Brandis und dessen Bruders Wölfelin einem Johann der Malterer in Fribourg für ein Darlehen von 300 Mark Silber, welches er den Herren von Brandis gewährte, eine Zahlung von 100 Mark Silber zuzüglich 10 Mark Silber überbrachte.

    1363 versuchte sein gleichnamiger Sohn Rudolf II. von Schönau seine Vorherrschaft im Schwarzwald weiter auszubauen in dem er einen Teil einer Pfandschaft über den einträglichen Zoll zu Hauenstein und die Herrschaft Wehr einlöste. Dieser Plan schlug jedoch fehl, denn Herzog Rudolf IV. übergab zunächst den Pfandbrief an die Markgrafen von Sausenberg-Rötteln und schlug ihm dafür „42 pfunt gelts“ auf den Satz auf den Zoll zu Hauenstein und die Herrschaft Wehr. Noch im selben Jahr gelang es Rudolf von Schönau dennoch, seine Macht im Südschwarzwald weiter auszubauen. Walther Fasolt setzte sich bei Otto von Hachberg für „Hürus“ von Schönau ein und erreichte, dass seine Lehen in Niederdossenbach an Rudolf von Schönau weiterverliehen wurden.

    Sein Plan, die Herrschaft Wehr zu übernehmen, gelang ihm im Jahre 1365. Herzog Rudolf von Habsburg erlaubte ihm nun, die Herrschaft Wehr für 1800 Gulden von den Markgrafen von Rötteln auszulösen.[15] Darüber hinaus konnte er für 220 Florentiner Goldgulden diverse Rechte in Hasel von Otto von Hachberg erwerben sowie die Rechte von dessen Neffen in Schweigmatt und dem Dorf Gerspach von Peterman von Roggenbach (verm. Rickenbach) auszulösen.

    In Herzog Leopold III. von Habsburg (Österreich) scheint Rudolf von Schönau einen Freund in seinen Herrschaftserweiterungsplänen im Südschwarzwald gefunden zu haben. Am 3. Februar 1379 gelang es Rudolf von Schönau, die strategisch wichtige Herrschaft Hauenstein für 3520 Gulden unter seine Vorherrschaft zu bringen, indem er die Pfandschaft über diese Herrschaft auslösen konnte. Auch fand Herzog Leopold gefallen an einem Streitross, welches er von Rudolf von Schönau für 200 Gulden abkaufte und die Kaufsumme auf die Pfandschaftssumme der Herrschaft Hauenstein schlagen ließ.[17] Auf diese Weise folgten noch weitere Kredite der Herren von Schönau an das Haus Habsburg in den Jahren 1379 (400 Gulden) und 1382 (1000 Gulden).

    Ein schlagartiges Aus für die Herrschaftserweiterungen des Rudolf von Schönau kam mit der Schlacht bei Sempach, in deren Verlauf sowohl Rudolf von Schönau, sein Sohn Hans als auch sein Bruder Walther von Schönau fielen. Noch im Dezember 1386 trat Edelknecht Walther von Schönau, wohl der Sohn des vorgenannten, der ebenfalls den Übernamen Hürus trug, unter anderen als Bürge für einen Kredit der Gräfin Elisabeth von Neuchâtel, Graf Konrad von Freiburg (Landgraf im Breisgau) und Markgraf Rudolf III. von Hachberg-Sausenberg auf. Ein weiterer Indiz dafür, dass das Haus Schönau im 14. Jahrhundert sehr wohlhabend war. Danach traten jedoch finanzielle Schwierigkeiten auf. Anna von Klingenberg, die Witwe des Rudolf von Schönau, musste 1397 aus Geldnot die Pfandrechte über die Herrschaft Hauenstein an den Basler Bürger Jakob Zibol verkaufen. Damit konnte der Finanzbedarf jedoch nur kurzfristig gedeckt werden und so musste sie im Jahre 1400 eine Reihe weiterer Güter, darunter die Feste Nüw Stein (Neuenstein) mit den Dörfern Gerispach (Gerspach), Slechbach (Schlechtbach), Sweyggmatt (Schweigmatt), Kürem (Kürnberg), Reippach (Raitbach), die Mühle in Hasel, den Hof genannt Sattellege, die Höfe Blumberg, Eychenbrunnen (abgegangener Ort bei Glashütten, Schopfheim), Steinegg (Steinighof) und die Steingrube zu Kürnberg für 2000 Goldgulden dem Rudolf III. von Hachberg-Sausenberg verkaufen.

    In einer Schuldurkunde des König Ferdinand, Erzherzog von Österreich, vom 1. November 1539 über 4000 fl. (rh.) über ein Darlehen, welches ihm Hans Othmar von Schönau gewahr, wird dieser als „Hauptmann der vier Waldstädte am Rhein und Vogt zu Laufenburg“ bezeichnet. Die Summe diente zur Ablösung des Pfandschillings, „so Hans Wolff von Habsberg uff derselben haubtmannschaft und vogtey gehabt.“[20] Johann Caspar von Schönau erhielt am 6. April 1544 zu Speyer von Kaiser Karl V. das Privileg, mit rotem Wachs zu siegeln (Rotwachsfreiheit).[3] 1558 gerieten das Damenstift Säckingen und Melchior von Schönau in Streit wegen des Burgzinses der beiden Burgen zu Laufenburg.[21] Danach wird berichtet, dass Kaiser Ferdinand von Habsburg-Österreich bei seinem Besuch in Rheinfelden am 9. Januar 1563 sein Nachtquartier beim Junker Ludwig von Schönau aufschlug.

    1608 gelang es den Herren von Schönau durch einen Vertrag mit Erzherzog Maximilian die Herrschaft Wehr, die ihnen bis dahin lediglich pfandweise gehörte, sowie ihre eigene Herrschaft Schwörstadt in ein österreichisches Mannslehen umzuwandeln.

    Eine Urkunde vom 31. Mai 1683 nennt als Waldvogt den „Frantz Josephs, Freyherren von und zue Schönauw“. Als weitere Urteilssprecher werden genannt: „Baschlin Eckherth vonn Buoch, der fürsprech; Urban Trönlin von Panholz, Hans Martin Gamp von Wihlen, Hans Martin Teuber von Dogeren, Andres Scheffer von Birckhingen, Hans Geörg Dörfflinger von Espach.“

    Zeitweise besassen die Herren von Schönau auch die Pfandschaft über das Örtchen Stetten bei Lörrach. Das Damenstift Säckingen löste die Pfandschaft jedoch im Jahre 1712 zurück. Das heutige Ortswappen von Stetten erinnert noch an die zeitweise Schönau’sche Herrschaft.

    Das Amt des Waldvogtes über die Grafschaft Hauenstein ging häufig an die Herren von Schönau. So finden sich über die Jahrhunderte folgende Personen im Amt des Waldvogts aus dem Haus Schönau:

    1383–1386 Rudolf von Schönau
    1632–1641 Marx Jakob von Schönau
    1641–1666 Johann Dietrich von Schönau
    1668–1683 Franz Joseph von Schönau
    1729–1755 Franz Anton von Schönau

    Standeserhebungen
    Johann Dietrich von und zu Schönau auf Zell im Wiesental, Verwalter der Waldvogtei Hauenstein, wurde zusammen mit seinen Vettern, den Brüdern Johann Ludwig, Domherr in Basel, und Johann Friedrich von und zu Schönau auf Wehr, sowie deren Vetter Franz Reinhard von und zu Schönau auf Schwörstadt am 2. Mai 1668 zu Laxenburg in den Reichsfreiherrenstand mit der Anrede Wohlgeboren erhoben.

    Eine französische Anerkennung des Freiherrenstandes (Baronats) für das Gesamtgeschlecht erfolgte am 6. August 1773 zu Compiègne.

    Ämter und Mitgliedschaft in Ritterorden und Reichsritterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Um 1350 wurde den Herren von Schönau das Meieramt der Fürstabtei Säckingen übertragen, das sie bis 1803 ausübten. Im Fürstbistum Basel wurde ihnen Ende des 15. Jahrhunderts das Erbtruchsessenamt übertragen.

    Von drei Mitgliedern der Familie ist bekannt, dass sie Mitglieder im Deutschen Ritterorden waren, sechs Mitglieder der Familie waren im Malteserorden.[24] Fidelis Joseph von Schönau-Wehr († 1783) war Komtur im Malteserorden. Die Grabplatte des Komturs Caspar Fidelis von Schönau-Wehr (geb. 1700, † 1774) findet sich in der ehemaligen Konventskirche in La Valletta in Malta.

    1752 waren die Freiherren von und zu Schönau, wegen des Besitzes bzw. Teilbesitzes von Wehr und Zell, Mitglied der Reichsritterschaft im Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee des schwäbischen Ritterkreises. Im Ritterkreis Unterelsass waren sie wegen Saasenheim immatrikuliert. Außerdem gehörten sie zur vorderösterreichischen Ritterschaft im Breisgau.

    Linien
    Schönau-Laufenburg
    Der Hauptmann der vier Waldstädte und Vogt zu Laufenburg Johann Otmar von Schönau heiratete Margarethe Truchseß von Rheinfelden. Er stiftete Mitte des 16. Jahrhunderts die Linie zu Laufenburg. Sie erlosch im Mannesstamm 1633 mit dem Tode von Johann Baptist von Schönau, der zwei seiner Söhne überlebte. Durch die Heirat von Maria Johanna Franziska von Schönau mit Johann Nikolaus Freiherr von Grandmont wurden Grandmonts Nachfolger der Schönau.

    Erbteilung von 1628
    1628 teilte sich die Familie in die vier Zweige zu Wehr, Zell, Schwörstadt und Oeschgen, von denen nur die Linie zu Schönau-Wehr bis in die heutige Zeit gelangen konnte. Die vier Brüder und Freiherren Otto Rudolph, Heinrich Hürus, Max Jacob und Hans Hürus von Schönau teilten den Familienbesitz unter sich auf. Otto Rudolph war der Begründer der Linie zu Oeschingen, die 1799 erlosch. Heinrich Hürus begründete die Linie zu Schwörstadt, erloschen 1811, Max Jacob die zu Zell, die 1845 ausstarb, und Hans Hürus war der Begründer der Linie zu Wehr.

    Schönau-Wehr
    Aus der Linie sind bedeutende Angehörige hervorgegangen, die vor allem in badischen Diensten standen. Joseph Anton Xaver Freiherr von Schönau (1773–1839), Sohn von Franz Anton Fidel Freiherr von Schönau aus seiner Ehe mit Sophie von Baden zu Zell, wurde großherzoglich-badischer Kämmerer. Er heiratete am 9. Oktober 1803 Josepha Freiin von Gemmingen-Hagenschieß (1783–1840) und konnte die Linie fortsetzen. Ihr ältester Sohn Adolph Freiherr von Schönau, Herr auf Wehr, Stein, Ober- und Niederschwörstadt, Niederdossenbach, Oeschgen und Weilbach, heiratete 1832 Thecla Gräfin von Thurn-Valsassina. Aus der Ehe kam unter anderem Freiherr Roderich von Schönau, der großherzoglich badischer Leutnant im 2. Dragonerregiment wurde. Sein Onkel, Rudolph Freiherr von Schönau (1809–1880), war großherzoglich badischer Kammerherr und Hofjägermeister. Er heiratete 1846 Sophie Gulat von Wellenburg (1826–1896), Präsidentin der Abteilung III des Badischen Frauenvereins.

    Schönau-Oeschgen
    In der Loskaufurkunde der Hauensteiner aus der Leibeigenschaft vom 21. Februar 1741 tritt ein Baron Franz Otto von Schönau-Oeschgen als Grossmeier des Fridolinsstift in Säckingen in Erscheinung. Die Urkundenregeste beginnt wie folgt: „Die Aebtissin Maria Josefa zu Säckingen mit ihrem Capitel „von Frauen und Herren“, sodann Baron Franz Otto von Schönau, Herr zu Oeschgen, Wegenstetten, Rippolingen und Obersäkingen, als stiftischer Grosmaier …“

    Freiherr von Schönau (1975)
    Wilhelm Freiherr von Schauenburg auf Schwörstadt und Wieladingen, Großneffe und seit 1935 Adoptivsohn des großherzoglich badischen Kammerherrn Hermann Freiherr von Schönau auf Schwörstadt und Wieladingen, erhielt am 5. September 1975 zu Marburg an der Lahn eine adelrechtliche Nichtbeanstandung als Freiherr von Schönau durch Beschluss des Ausschusses für adelsrechtliche Fragen der Deutschen Adelsverbände. Das Wappen ist identisch mit dem Stammwappen des elsässischen Uradelsgeschlechts.

    Mehr unter folgendem Link..

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schœnau

    Gestorben:
    Von Iteleck berichtet das Säckinger Totenbuch zum Jahr 1600, dass er „vom Schlage tödlich getroffen, von seinem Pferd mitgeschleppt wurde, bis er verschied auf dem Felde bei Säckingen“.

    Itelek heiratete Beatrix von Reischach in 1581. Beatrix gestorben in 1629. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Marx Jakob von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jun 1587 in Schwörstett; gestorben in kurz vor 3 Jul 1643.
    2. 23. Otto Rudolf von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1593; gestorben in 1639 in Italien.
    3. 24. Hans Hürus von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jul 1595; gestorben am 15 Mrz 1659.
    4. 25. Heinrich Hürus von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1597; gestorben in 1636.

  3. 18.  Beatrix von SchönauBeatrix von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

  4. 19.  Ursula von SchönauUrsula von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

  5. 20.  Anna von SchönauAnna von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)


Generation: 8

  1. 21.  Regula MurerRegula Murer Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Bessler von Wattingen 4a, 7 - Imhof von Blumenfeld 11d, 13

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Ludwig II. der Stammler:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2107

    Regula heiratete Landvogt Magnus Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Magnus (Sohn von Kaspar Bessler von Wattingen und Katharina Brandenberg) wurde geboren in cir 1529; gestorben in 1586 in Kaiserstuhl. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Landammann & Ritter Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1569; gestorben in 1626.

    Regula heiratete Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere am 12 Okt 1554 in Altdorf, Uri, Schweiz. Kaspar (Sohn von Landammann Waltert Imhof von Blumenfeld und Barbara Christen) wurde geboren am 31 Dez 1513 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Feb 1562 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Landvogt Christoph Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1555; gestorben am 14 Feb 1590 in Baden, Aargau, Schweiz.

  2. 22.  Marx Jakob von SchönauMarx Jakob von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 1 Jun 1587 in Schwörstett; gestorben in kurz vor 3 Jul 1643.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Waldshut, DE; Schultheiss zu Waldshut
    • Titel (genauer): ab 1628, Zell im Wiesental, Baden, DE; Herr von Zell
    • Beruf / Beschäftigung: 1631; Kaiserlicher Rat

    Notizen:

    Erbteilung 1628

    Als auch Itelecks letzter Bruder gestorben war, gelangten alle schönauischen Güter im Elsass, dem Breisgau und im Allgäu (abgesehen vom Besitz der Laufenburger Linie) in die Hand von Itelecks Witwe Beatrix. Sie verwaltete die zahlreichen Besitzungen, bis die Kinder volljährig waren. Ein Sohn starb früh, so dass das Erbe unter vier Brüdern aufgeteilt wurde.

    Die „Brüderliche Abtheyllung“ von 1628 war ein wichtiger Einschnitt in der Familiengeschichte. Sie führte schließlich zur Aufteilung des Erbes und zur Bildung der vier neuen Linien:

    - Marx Jakob, Zell, überdauert bis 1845
    - Otto Rudolf, Oeschgen, Säckingen, überdauert bis 1799
    - Hans Hürus, Wehr, überdauert bis heute
    - Heinrich Hürus, Schwörstadt, überdauert bis 1811

    Mit der Bildung dieser Linien begann eine Blütezeit der Herren von Schönau. Es gab eheliche Verbindungen zwischen den Linien, so dass deren frühe Angehörige teilweise auch Vorfahren der noch bestehenden Linie Schönau-Wehr sind.

    Zitat aus: https://www.wehr.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Stadtinfo/Die_Erbteilung_von_1628.pdf

    Name:
    Gründer der Linie Zell

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zell_im_Wiesental

    Marx heiratete Margaretha von Reinach-Breisach in Datum unbekannt. Margaretha (Tochter von Herr Itel Jos von Reinach-Breisgau und Maria Anna von Schönau) wurde geboren in vor 1611; gestorben in 1651. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Anna Beatrix von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1617; gestorben in 1691.
    2. 29. Johann Dietrich von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1674.
    3. 30. Agnes von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 31. Fürstbischof Johann Franz von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jul 1619 in Ensisheim, Elsass; gestorben am 30 Nov 1656 in Pruntrut, JU, Schweiz; wurde beigesetzt in Jesuitenkirche Pruntrut.

  3. 23.  Otto Rudolf von SchönauOtto Rudolf von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1593; gestorben in 1639 in Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1628, Schloss Oeschgen; Herr von Oeschgen
    • Beruf / Beschäftigung: 1636 bis 1638, Rheinfelden, AG, Schweiz; Obervogt

    Notizen:

    Erbteilung 1628

    Als auch Itelecks letzter Bruder gestorben war, gelangten alle schönauischen Güter im Elsass, dem Breisgau und im Allgäu (abgesehen vom Besitz der Laufenburger Linie) in die Hand von Itelecks Witwe Beatrix. Sie verwaltete die zahlreichen Besitzungen, bis die Kinder volljährig waren. Ein Sohn starb früh, so dass das Erbe unter vier Brüdern aufgeteilt wurde.

    Die „Brüderliche Abtheyllung“ von 1628 war ein wichtiger Einschnitt in der Familiengeschichte. Sie führte schließlich zur Aufteilung des Erbes und zur Bildung der vier neuen Linien:

    - Marx Jakob, Zell, überdauert bis 1845
    - Otto Rudolf, Oeschgen, Säckingen, überdauert bis 1799
    - Hans Hürus, Wehr, überdauert bis heute
    - Heinrich Hürus, Schwörstadt, überdauert bis 1811

    Mit der Bildung dieser Linien begann eine Blütezeit der Herren von Schönau. Es gab eheliche Verbindungen zwischen den Linien, so dass deren frühe Angehörige teilweise auch Vorfahren der noch bestehenden Linie Schönau-Wehr sind.

    Zitat aus: https://www.wehr.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Stadtinfo/Die_Erbteilung_von_1628.pdf



    Schönau-Oeschgen
    In der Loskaufurkunde der Hauensteiner aus der Leibeigenschaft vom 21. Februar 1741 tritt ein Baron Franz Otto von Schönau-Oeschgen als Grossmeier des Fridolinsstift in Säckingen in Erscheinung. Die Urkundenregeste beginnt wie folgt: „Die Aebtissin Maria Josefa zu Säckingen mit ihrem Capitel „von Frauen und Herren“, sodann Baron Franz Otto von Schönau, Herr zu Oeschgen, Wegenstetten, Rippolingen und Obersäkingen, als stiftischer Grosmaier …“

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)




    Otto Rudolf von Schönau

    Version vom: 30.09.2010
    Autorin/Autor: Bruno Meier

    15.2.1593, 8.7.1639 in Italien, kath., von Oeschgen. Sohn des Iteleck, Herrn von Oeschgen, und der Beatrix von Reischach. ​1) Anna Elisabeth von Rosenbach, Tochter des Adam Hektor, 2) Maria Salome zu Rhein, Tochter des Johann Christoph. Nach einer Erbteilung mit seinen Brüdern wurde S. 1628 Herr von Oeschgen, Wegenstetten und Säckingen. 1633 wurde er Generalkommandant der vier Waldstädte am Rhein und wirkte 1636-38 als Obervogt von Rheinfelden. S. stand am Anfang der Nebenlinie von Oeschgen.

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019711/2010-09-30/

    Name:
    Gründer der Linie Oeschgen und Säckingen

    Familie/Ehepartner: Anna Elisabeth von Rosenbach. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Maria Salome zu Rhein. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 24.  Hans Hürus von SchönauHans Hürus von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 10 Jul 1595; gestorben am 15 Mrz 1659.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1628, Werrach, Wehr, Waldshut, Baden-Württemberg, DE; Herr von Wehr

    Notizen:

    Erbteilung 1628

    Als auch Itelecks letzter Bruder gestorben war, gelangten alle schönauischen Güter im Elsass, dem Breisgau und im Allgäu (abgesehen vom Besitz der Laufenburger Linie) in die Hand von Itelecks Witwe Beatrix. Sie verwaltete die zahlreichen Besitzungen, bis die Kinder volljährig waren. Ein Sohn starb früh, so dass das Erbe unter vier Brüdern aufgeteilt wurde.

    Die „Brüderliche Abtheyllung“ von 1628 war ein wichtiger Einschnitt in der Familiengeschichte. Sie führte schließlich zur Aufteilung des Erbes und zur Bildung der vier neuen Linien:

    - Marx Jakob, Zell, überdauert bis 1845
    - Otto Rudolf, Oeschgen, Säckingen, überdauert bis 1799
    - Hans Hürus, Wehr, überdauert bis heute
    - Heinrich Hürus, Schwörstadt, überdauert bis 1811

    Mit der Bildung dieser Linien begann eine Blütezeit der Herren von Schönau. Es gab eheliche Verbindungen zwischen den Linien, so dass deren frühe Angehörige teilweise auch Vorfahren der noch bestehenden Linie Schönau-Wehr sind.

    Zitat aus: https://www.wehr.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Stadtinfo/Die_Erbteilung_von_1628.pdf



    Schönau-Wehr
    Aus der Linie sind bedeutende Angehörige hervorgegangen, die vor allem in badischen Diensten standen. Joseph Anton Xaver Freiherr von Schönau (1773–1839), Sohn von Franz Anton Fidel Freiherr von Schönau aus seiner Ehe mit Sophie von Baden zu Zell, wurde großherzoglich-badischer Kämmerer. Er heiratete am 9. Oktober 1803 Josepha Freiin von Gemmingen-Hagenschieß (1783–1840) und konnte die Linie fortsetzen. Ihr ältester Sohn Adolph Freiherr von Schönau, Herr auf Wehr, Stein, Ober- und Niederschwörstadt, Niederdossenbach, Oeschgen und Weilbach, heiratete 1832 Thecla Gräfin von Thurn-Valsassina. Aus der Ehe kam unter anderem Freiherr Roderich von Schönau, der großherzoglich badischer Leutnant im 2. Dragonerregiment wurde. Sein Onkel, Rudolph Freiherr von Schönau (1809–1880), war großherzoglich badischer Kammerherr und Hofjägermeister. Er heiratete 1846 Sophie Gulat von Wellenburg (1826–1896), Präsidentin der Abteilung III des Badischen Frauenvereins.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)



    Name:
    Gründer der Linie Wehr

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wehr_(Baden)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Werrach

    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Bärenfels_(Wehr)


  5. 25.  Heinrich Hürus von SchönauHeinrich Hürus von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1597; gestorben in 1636.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1628, Schloss Schwörstadt, Schwörstadt, Lörrach, DE; Herr von Schwörstadt

    Notizen:

    Erbteilung 1628

    Als auch Itelecks letzter Bruder gestorben war, gelangten alle schönauischen Güter im Elsass, dem Breisgau und im Allgäu (abgesehen vom Besitz der Laufenburger Linie) in die Hand von Itelecks Witwe Beatrix. Sie verwaltete die zahlreichen Besitzungen, bis die Kinder volljährig waren. Ein Sohn starb früh, so dass das Erbe unter vier Brüdern aufgeteilt wurde.

    Die „Brüderliche Abtheyllung“ von 1628 war ein wichtiger Einschnitt in der Familiengeschichte. Sie führte schließlich zur Aufteilung des Erbes und zur Bildung der vier neuen Linien:

    - Marx Jakob, Zell, überdauert bis 1845
    - Otto Rudolf, Oeschgen, Säckingen, überdauert bis 1799
    - Hans Hürus, Wehr, überdauert bis heute
    - Heinrich Hürus, Schwörstdt, überdauert bis 1811

    Mit der Bildung dieser Linien begann eine Blütezeit der Herren von Schönau. Es gab eheliche Verbindungen zwischen den Linien, so dass deren frühe Angehörige teilweise auch Vorfahren der noch bestehenden Linie Schönau-Wehr sind.

    Zitat aus: https://www.wehr.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Stadtinfo/Die_Erbteilung_von_1628.pdf

    Name:
    Gründer der Linie Schwörstadt

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Schwörstadt

    Familie/Ehepartner: Eva Veronika von Schauenburg. Eva wurde geboren in 1610; gestorben in 1635. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Franz Reinhard Heinrich von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1669.


Generation: 9

  1. 26.  Landammann & Ritter Emanuel Bessler von WattingenLandammann & Ritter Emanuel Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1569; gestorben in 1626.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: ab 115, Uri, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: ab 1597; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Ehrung: Ritter vom goldenen Sporn
    • Wohnort: Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz; Bewohnte das väterliche Haus
    • Beruf / Beschäftigung: 1598, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1603, Bellinzona, TI, Schweiz; Landvogt zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1606 & 1607, Mailand; Wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1606 & 1607, Turin; Wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1618, Rom, Italien; Von den katholischen Orten mit einer Gesandtschaft nach Rom betraut.
    • Beruf / Beschäftigung: 1599-1601, 1619-1621, Uri, Schweiz; Der 55. Landammann von Uri (Amtsperioden 101 und 111)
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Lindau, Österreich; Gesandter nach Lindau an die Friedenskonferenz zwischen Österreich und den grauen Bünden.

    Notizen:


    Der 55. Landammann von Uri (Amtsperioden 101 und 111) - Emanuel Bessler

    Emanuel Bessler, in Altdorf, Landammann 1599—1601, 1619—1621, f 1626.

    Sohn des Magnus, Landschreiber zu Lugano und Obervogt zu Kaiserstuhl, und der Regula Murer.
    Gattin: Barbâra Schmid, Tochter des Landammann Jost und der Elisabetha Mutschlin.

    Stifter der Linie Bessler von Wattingen, welche einzig die 9 Landammänner dieses Geschlechtes stellte, ist Kaspar, Landschreiber, zu Altdorf, dem 1499 das Landrecht geschenkt wurde. Später zweigten 2 weitere Linien ab, die Bessler von Tannegg oder „Tübli-Bessler" und die Sternen-Bessler, welche besondere Wappen führten. In Uri ist dieses Geschlecht seit 1915 ausgestorben.

    Wappen: Das ursprüngliche Wappen hält in Schwarz ein goldenes Doppelkreuz auf geteiltem Stamm; Helmzier: schwarzgekleideter Mann mit goldenen Überschlägen, in der Rechten einen dreiarmigen Brand und in der Linken eine Fakel haltend.

    a) Bessler von Wattingen: von Gold mit schwarzem Querbalken, belegt mit 3 goldenen Kugeln; im Schildhaupt 2 schwarze Brackenköpfe mit roter Zunge und goldenem Halsband; im Schildfuss 2 vierästige Brände. Helmzier: schwarze und goldene Straussenfedern, belegt mit den 3 goldenen Kugeln auf schwarzem Querbalken.

    b) Bessler von Tannegg: geviert: 1 und 4 in Blau silberne Taube mit Ölzweig, 2 und 3 in Gold ein grüner Ölzweig; Herzschild: in Gold grüne Tanne: Helmzier: Friedenstaube.

    c) Linie der Sternen-Bessler: gespalten: links in Blau goldene Lilie über grünem Dreiberg; rechts: in Grün schwarzer Bär, mit 3 schwarzen Sternen besteckt. Helmzier: wachsender Bär, die Lilie haltend.

    Emanuel Bessler, geb. 1569, bewohnte das väterliche Haus an der Schmiedgasse in Altdorf, Ritter vom goldenen Sporn, seit 1597 Tagsatzungsgesandter, 1598 Statthalter, 1603 Landvogt zu Bellenz, und ab 1615 Pannerherr, wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt, 1618 von den kath. Orten mit einer Gesandtschaft nach Rom betraut, und 1622 nach Lindau an die Friedenskonferenz zwischen Österreich und den grauen Bünden. An der VH-örtigen Tagsatzung vom 7- und 8. August 1618 eröffnete Bessler, Uri gedenke zu oberst in der Schöllenen ein Blockhaus zu erstellen zur Sicherung des Passes gegen Italien; das war gewiss die erste Anregung für die Gotthardbefestigungen.

    Disentis schenkte Emanuel B., des Rats zu Uri, 1596 das dortige Landrecht. Vom päpstlichen Nuntius d'Aquino ist B. als aufrichtig und bescheiden beurteilt worden, er sei Anhänger der spanischen Partei und dem hl. Stuhl ergeben. Dessen Original-Porträt von 1623 befindet sich im Historischen Museum von Uri.

    An dem Stiftungsbrief vom 13. Februar 1600 einer ewigen Samstag-Frühmesse auf dem St. Niklausaltar der Pfarrkirche Altdorf (Pfarrarchiv) hängt das gut erhaltene Siegel des Landammann E. B. von 34 mm Durchmesser. Der Schild von 12 X 8—13 mm zeigt das 1 cm hohe Wappen, ein fussgesparrtes Doppelkreuz, und als Helmzier eine Mannsfigur mit 3-teiligem Brand in der einen und Fakel in der andern Hand. Umschrift in 1 ⅟2 mm hohen Majuskeln: ,,S. EMANUEL BESLER" (Siegelabb. No. 13).

    Im Archivio Municipale in Bellinzona ist eine von Landvogt Emanuel Bessler besiegelte Urkunde vom 4. September 1605. Das ovale Siegel von 18 X 15 mm zeigt das Wappen mit Helmzier und die zwei Initialen ,,E. B.".

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Stifter der Linie Bessler von Wattingen, welche einzig die 9 Landammänner dieses Geschlechtes stellte.

    Emanuel heiratete Barbara Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Johann Kaspar Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 34. Maria Eva Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 27.  Landvogt Christoph Imhof von BlumenfeldLandvogt Christoph Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1555; gestorben am 14 Feb 1590 in Baden, Aargau, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Baden, AG, Schweiz; Eidgenössischer Landvogt zu Baden (1589-1590 )
    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Imhof von Blumenfeld 13g, 16 - von Pro 4d

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4510



    Name:
    Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560.

    Ehrung:
    Ratsherr

    Besitz:
    Gutsbesitzer im Blumenfeld

    Christoph heiratete Anna von Pro (a Pro) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Peter von Pro (a Pro) und Dorothea Zumbrunnen) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Johanna Margritha Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 36. Maria Dorothea Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1589 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 37. Anna Maria Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 38. Landvogt Johann Kaspar Imhof von Blumenfeld, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1586 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 39. Katharina Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 28.  Anna Beatrix von SchönauAnna Beatrix von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in cir 1617; gestorben in 1691.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Zweyer von Evibach 13d, 15

    Notizen:

    Von 1365 an waren die Herren von Schönau bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur Grundherren von Wehr, sondern darüber hinaus das bedeutendste Adelsgeschlecht am Hochrhein. Sie standen bis 1806 im Dienste der Habsburger.

    Name:
    Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14. Jahrhundert im Südschwarzwald niederließ und dort die Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen begründete. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Anna heiratete Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Maria Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1723.
    2. 41. Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 29.  Johann Dietrich von SchönauJohann Dietrich von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1674.

  5. 30.  Agnes von SchönauAgnes von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: Jan 1646, Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Im Januar 1646 bewirtete Maria Agnes von Roll den durchreisenden Florentiner Geographen Giovanni Battista Nicolosi auf Schloss Bernau: „Etwas weniger als eine Stunde später mussten wir im Kastell eines Neffen des besagten Kommandeurs bleiben, der eine Schwester meines Duzbruders geheiratet hat: die geistreichste Dame, die ich bis jetzt in Deutschland sah. Und, um keine unverzeihliche Schande zu begehen, war es nötig, auf deutsche Art zu frühstücken: drei Stunden lang.“

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Agnes heiratete Franz Ludwig (Ludovikus) von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Maria Secunda Theresia Agnes von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Okt 1706.

  6. 31.  Fürstbischof Johann Franz von SchönauFürstbischof Johann Franz von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 15 Jul 1619 in Ensisheim, Elsass; gestorben am 30 Nov 1656 in Pruntrut, JU, Schweiz; wurde beigesetzt in Jesuitenkirche Pruntrut.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1653 bis 1655, Basel, BS, Schweiz; Fürstbischof in Basel

    Notizen:

    Johann Franz von Schönau (* 15. Juli 1619 in Ensisheim; † 30. November 1656 in Pruntrut) war ab 1653 für drei Jahre Fürstbischof von Basel.

    Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Johann Franz von Schönau wurde 1619 in der vorderösterreichischen Provinzhauptstadt Ensisheim als Sohn des Marx Jakob von Schönau und der Margaretha von Reinach geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Waldshut am Hochrhein, wo sein Vater das Amt des Waldvogtes und des Schultheissenstatthalters übernommen hatte. Johann Franz wurde als jüngerer Sohn für den geistlichen Stand bestimmt. Nach dem Studium der katholischen Theologie in Pruntrut, Freiburg im Breisgau und Luzern und am Collegium Germanicum in Rom wurde Johann Franz von Schönau 1639 zum Domdekan von Eichstätt ernannt. 1640/1641 folgten die Ernennung zum Domdekan und Domherrn und 1649 zum Dompropst von Basel. Die Priesterweihe erfolgte erst 1648. Basel hatte 1529 die Reformation eingeführt. Der katholische Kultus wurde verboten. Der Fürstbischof Wilhelm Rink von Baldenstein verlegte bereits 1527 den offiziellen Sitz des Fürstbischofs nach Pruntrut, während das Domkapitel im katholischen Freiburg im Breisgau sein Exil fand, bevor es 1679 nach Arlesheim unterhalb der Burg Birseck übersiedelte. Johann Franz von Schönau verrichtete seine Ämter daher in Freiburg im Breisgau. 1651 wurde er zum Fürstbischof von Basel gewählt. Als eine der ersten Amtshandlungen nach der Bischofsweihe von 1653 verlegte Johann Franz von Schönau die Residenz der Basler Fürstbischöfe wieder nach Pruntrut. 1654 reaktivierte er den durch den Dreissigjährigen Krieg darnieder liegenden Eisenbergbau durch Gründung einer Giesserei in Reuchenette[1]. Verteidigungspolitisch suchte er die Nähe zu den Katholischen sieben Orten der Eidgenossenschaft mit denen er Mitte 1655 eine Allianz schloss, die sich gegen Frankreich richtete[2]. Johann Franz von Schönau, der vor der Erhebung in den Kardinalsrang stand, verstarb 1656 nach kurzer Amtszeit in Pruntrut, wo sein Körper in der Jesuitenkirche bestattet wurde. Die testamentarisch verfügte Herzbestattung in einer bleiernen Kapsel erfolgte in der Kapuzinerkirche in Waldshut. Das dortige Epitaph und die Herzkapsel[3] wurden 1825 in die nahe gelegene Gottesackerkapelle transferiert[4].

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Franz_von_Schönau

    Gestorben:
    Johann Franz von Schönau, der vor der Erhebung in den Kardinalsrang stand, verstarb 1656 nach kurzer Amtszeit in Pruntrut.

    Begraben:
    Sein Körper in der Jesuitenkirche Pruntrut bestattet.


  7. 32.  Franz Reinhard Heinrich von SchönauFranz Reinhard Heinrich von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Heinrich8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1669.

    Notizen:

    Name:
    Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14. Jahrhundert im Südschwarzwald niederließ und dort die Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen begründete. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Anna Katharina Holzapfel von Herxheim. Anna gestorben in 1675. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Maria Johanna Kunigunde von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1662.


Generation: 10

  1. 33.  Johann Kaspar Bessler von WattingenJohann Kaspar Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Elisabeth Bodmer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1615; gestorben am 30 Nov 1681 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 45. Maria Barbara Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 46. Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1625 ?; gestorben am 29 Dez 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 34.  Maria Eva Bessler von WattingenMaria Eva Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Landvogt & Hauptmann Johann Balz Bessler von Wattingen, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 35.  Johanna Margritha Imhof von BlumenfeldJohanna Margritha Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johanna heiratete Johann de Florin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 36.  Maria Dorothea Imhof von BlumenfeldMaria Dorothea Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1589 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Ritter und Landv. Sebastian Heinrich Kuon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Hauptmann Heinrich Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 37.  Anna Maria Imhof von BlumenfeldAnna Maria Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Landammann & Ritter Kaspar Roman Troger. Kaspar (Sohn von Landammann Johann Jakob Troger und Regina Dietlin (Dietli)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben am 2 Jun 1651. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Maria Magdalena Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 49. Johann Jakob Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1602 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Feb 1684.
    3. 50. Maria (Anna) Klara Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 51. Mainradus Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1656.
    5. 52. Hieronimus Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664.
    6. 53. Ritter & Hauptmann Karl Emanuel Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  6. 38.  Landvogt Johann Kaspar Imhof von Blumenfeld, des Raths Landvogt Johann Kaspar Imhof von Blumenfeld, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1586 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I10326


    Johann heiratete Verena Abyberg in Datum unbekannt. Verena wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Anna Maria Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 55. Anna Katharina Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1609.
    3. 56. Lieutenant Karl Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 57. Hauptmann Franz Emanuel Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1616.
    5. 58. Lieutenant Christoph Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 59. Maria Eva Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1621.
    7. 60. Maria Barbara Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 61. Kaspar Lorenz Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 39.  Katharina Imhof von BlumenfeldKatharina Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Katharina heiratete Hauptmann Johann Wilhelm Troger in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Landammann Johann Jakob Troger und Regina Dietlin (Dietli)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Anna Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 40.  Maria Katharina Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben in 1723.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 15c - Tanner 10b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Maria heiratete Statthalter & Ritter Johann Jakob Tanner in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll) gestorben in 1680. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Chevallier Franz Eduard (Odoard) Anton Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mai 1677.
    2. 64. Anna Katharina Beatrix Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1678.

  9. 41.  Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von EvibachBaron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Obervogt
    • Titel (genauer): Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Baron zu Klingnau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 15d, 17 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Josef heiratete Maria Johanna Kunigunde von Schönau in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Franz Reinhard Heinrich von Schönau und Anna Katharina Holzapfel von Herxheim) wurde geboren in 1662. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 65. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 66. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 67. Johanna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 68. Marquard Magnus Rudolf Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 42.  Maria Secunda Theresia Agnes von RollMaria Secunda Theresia Agnes von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Agnes9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) gestorben am 20 Okt 1706.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann Josef Anton Püntener in cir 1688. Josef (Sohn von Landammann & Ritter Karl Anton I. Püntener und Anna Maria von Roll) wurde geboren am 31 Mai 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 69. Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Apr 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 70. Maria Agnes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1692.

  11. 43.  Maria Johanna Kunigunde von SchönauMaria Johanna Kunigunde von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (32.Franz9, 25.Heinrich8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1662.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Zweyer von Evibach 15d, 17

    Notizen:

    Name:
    Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14. Jahrhundert im Südschwarzwald niederließ und dort die Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen begründete. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Maria heiratete Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 65. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 66. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 67. Johanna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 68. Marquard Magnus Rudolf Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 11

  1. 44.  Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von WattingenLandammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in cir 1615; gestorben am 30 Nov 1681 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1649, Altdorf, Uri, Schweiz; Spitalvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1659-1661, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1663, Uri, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1661-1663 & 1675-1677, Uri, Schweiz; Der 74. Landammann von Uri (Amtsperiode 131 und 138)
    • Beruf / Beschäftigung: 1661-1681; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 74. Landammann von Uri (Amtsperiode 131 und 138) - Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen

    Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1661—1663 und 1675—1677, † 30. November 1681.

    Sohn des Hauptmann Johann Kaspar und der Maria Elisa Bodmer, geboren 1621. Er ist ein Enkel Emanuel's, des ersten Landammanns aus dieser Familie, welche Uri neun Staatsoberhäupter schenkte.

    Gattin: Barbara von Roll, Tochter des Landamman Karl Emanuel und der Regina Schmid.

    Eine Allianzscheibe von Hans Jost Tschupp, Sursee, welche 1928 zu kaufen war und im Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und Altertümer von Uri 1929, Tafel II, zur Wiedergabe gelangte, zeigt die Widmung: „Hr. Haupmä Johan Carll Emanuel Bässler Landamafi vnd Panerherr lobl. stands Vry. Fr. Maria Barbara von Roll Sein Gmahlin 1681." Das Wappen „Bessler" führt als Helmzier 5 Pfauenfedern, besteckt mit dem Dreikugeln-Band.

    Johann Karl Emanuel Bessler, meistens nur mit den zwei letzten Taufnamen benannt, war Hauptmann in fremden Kriegsdiensten, Spitalvogt zu Altdorf 1646 bis 1649, Landesstatthalter 1659—1661 und Pannerherr, sowie Tagsatzungsgesandter.

    Im historischen Museum zu Altdorf befindet sich sein Porträt; er ist auch vertreten in der Sammlung der Landammännerbilder von Suter.

    Unser Landammann hat am 25. April 1676 eine Gült ab Johann Gnossen Mütschenberg in Silenen besiegelt; das Rundsiegel von 3,6 cm Durchmesser führt im Schild von 14 x 12 mm das Wappen : Querbalken belegt mit 3 Kugeln, im Schildhaupt 2 Brackenköpfe, im Schildfuss 2 vierästige Feuerbrände. Als Helmzier 5 Pfauenfedern, besteckt mit den 3 Kugeln auf Band. Die 2 mm hohe Umschrift lautet: "⁜ IOAN : CARL: EM/ANVEL: BESLER ⁜". Das Ganze wird durch einen 3 mm breiten Kranz abgeschlossen. (Abbildung Nr. 94.)

    Quelle:


    Bessler, Johann Karl Emanuel (von Wattingen)
    um 1615 , 30.11.1681 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Kaspar, Hauptmanns in span. Diensten. ∞ Maria Barbara von Roll, Tochter des Karl Emanuel von Roll. Hauptmann in königlichen span. Diensten, reicher Gutsbesitzer. B. verteilte die span. Pensionsgelder. Urner Landesstatthalter 1659-61, Landammann 1661-63 und 1675-77. Während seiner Amtszeit wurde 1675 der Vertrag zwischen den drei inneren Orten und dem Kloster Einsiedeln über das Gymnasium in Bellinzona abgeschlossen. Tagsatzungsgesandter 1661-81, Pannerherr 1663.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15496.php



    Beruf / Beschäftigung:
    Während seiner Amtszeit wurde 1675 der Vertrag zwischen den drei inneren Orten und dem Kloster Einsiedeln über das Gymnasium in Bellinzona abgeschlossen.

    Johann heiratete Maria Barbara von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 71. Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641; gestorben am 12 Apr 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 72. Johann Josef Florian Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Feb 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 73. Maria Elisabetha Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 74. Maria Anna Regina Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 45.  Maria Barbara Bessler von WattingenMaria Barbara Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Maria heiratete Hauptmann Franz Emanuel Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Franz (Sohn von Landvogt Johann Kaspar Imhof von Blumenfeld, des Raths und Verena Abyberg) wurde geboren in 1616. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 46.  Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von WattingenLandamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1625 ?; gestorben am 29 Dez 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Landrat
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Bessler 21c, 32 - Zweyer von Evibach 14c
    • Beruf / Beschäftigung: 1668; Säckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1670-1672, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1677, Uri, Schweiz; Zeugherr https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028708/2015-06-10/
    • Beruf / Beschäftigung: 1682, Uri, Schweiz; Pannerherr https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721
    • Beruf / Beschäftigung: 1660-1684; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung
    • Beruf / Beschäftigung: 1683-1685, Uri, Schweiz; Der 82. Landammann von Uri (Amtsperiode 142)

    Notizen:

    Der 82. Landammann von Uri (Amtsperiode 142) - Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen

    Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1683 bis 1685, starb im Amte am 29. Dezember 1684.

    Eltern: Hauptmann Johann Kaspar Bessler und Maria Elisabeth Bodmer.
    Ehefrauen: 1. Maria Magdalena Zwyer von Evibach, Tochter des Landammann Sebastian Peregrin und der Maria Ursula von Roll, kopuliert um 1648. 2. Maria Ursula Schmid, Tochter des Hauptmann Jost Dietrich und der Margaretha Bessler,
    kopuliert um 1661.

    Johann Heinrich brachte es in fremden Kriegsdiensten zum Hauptmann, und
    im Dienste seiner engern Heimat zum Landrat, Tagsatzungsgesandten 1660—1684, Säckelmeister 1668, Zeugherrn 1677, Pannerherrn 1682. In den Jahren 1670 bis 1672 war er Landvogt im Rheintal.

    Der Eintrag von 1652 im Wappenbuch der Straussenbruderschaft gibt für Johann Heinrich B. das Wappen folgendermassen wieder : von Gold mit schwarzem Querbalken, belegt mit 3 goldenen Kugeln; im Schildhaupt zwei Brackenköpfe, je einer gegen den beidseitigen Schildrand gewendet, im Schildfuss zwei vierästige Brände. Kleinod: 3 goldene und 2 schwarze Pfauenfedern, belegt mit schwarzem Band, besteckt mit 3 goldenen Kugeln.

    Der hier abgebildete Siegelabdruck ab einer Gült vom 12. März 1684 ab Hofstatt Bitzi in Bürglen (Pfarrarchiv Bürglen) hat 3,5 cm Durchmesser, das dreiteilige Bessler-Wappen mit Pfauenfedern als Kleinod, und die bis 2 mm hohe Inschrift : ❁ IOAN : HEIN : EM ANUEL BESLER ❁. Das Ganze ist durch einen 2 mm starken Abschlusskranz eingefasst (Abbildung Nr. 123). (Abbildung Nr. 123).

    Quelle:


    Bessler, Johann Heinrich Emanuel (von Wattingen)
    1625 (?) , 29.12.1684 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Kaspar, Hauptmanns in span. Diensten, und der Maria Elisabeth Bodmer. Bruder des Johann Karl Emanuel ( -> 6), Schwager des Karl Franz Schmidund des Johann Anton Arnold. ∞ 1) um 1648 Maria Magdalena, Tochter des Landammanns Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach, 2) um 1661 Maria Ursula Schmid, Tochter des Jost Dietrich, Ratsherrn und Hauptmanns in franz. Diensten. B. stieg in königlichen span. Diensten zum Hauptmann auf, war 1660-84 Tagsatzungsgesandter, 1670-72 Landvogt im Rheintal, 1668 Landessäckelmeister, 1677-81 Zeugherr, 1682-84 Pannerherr, 1683-84 Landammann (im Amt verstorben).

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15495.php



    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Johann heiratete Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach in cir 1648. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach und Maria Ursula von Roll) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 75. Maria Elisabeth Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 76. Franz Heinrich Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Ursula Schmid von Uri in cir 1661. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 77. Maria Anna Margareta Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Nov 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 78. Karl Emanuel Bessler von Wattingen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1668.

  4. 47.  Hauptmann Heinrich KuonHauptmann Heinrich Kuon Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Maria10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Heinrich heiratete Regina Ursula von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 79. Sebastian Heinrich Kuon, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641.

  5. 48.  Maria Magdalena TrogerMaria Magdalena Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Maria Magdalena ist in der Grafik (Stammbaum Peter a Pro) erwähnt jedoch nicht im Stammbucheintrag der Eltern.


  6. 49.  Johann Jakob TrogerJohann Jakob Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1602 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Feb 1684.

    Notizen:

    Name:
    Dieser Johann Jakob wollte in Altdorf ein Chorherrenstift errichten mit einem Fond von 9000 Gulden. Als ihm aber diese Summe nicht angenommen wurde, vergabete er sie dem Spital zu Mailand.

    Familie/Ehepartner: Peregrina da Perinis. Peregrina wurde geboren in Mailand; gestorben am 26 Sep 1663 in Mendrisio. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 50.  Maria (Anna) Klara TrogerMaria (Anna) Klara Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Hauptmann Gedeon Püntener am 21 Jul 1637. Gedeon (Sohn von Landammann & Ritter Jost Püntener und Katharina Tuss) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 80. Maria (Anna) Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    2. 81. Anna Maria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Nov 1639 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 82. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mai 1641 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1707.
    4. 83. Hauptmann Jost Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jan 1643 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1695.
    5. 84. Anna Margaritha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    6. 85. Josef Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Okt 1701.
    7. 86. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Nov 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Okt 1727.

  8. 51.  Mainradus TrogerMainradus Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1656.

  9. 52.  Hieronimus TrogerHieronimus Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664.

  10. 53.  Ritter & Hauptmann Karl Emanuel TrogerRitter & Hauptmann Karl Emanuel Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Karl Emanuel ist im Stammbucheintrag geführt jedoch nicht in der Grafik.


  11. 54.  Anna Maria Imhof von BlumenfeldAnna Maria Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Seedorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Johann Jakob Tanner in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 87. Fähndrich Johann Peter Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 88. Anna Katharina Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1632.

    Anna heiratete Landvogt Johann Kaspar Steffen (Stephan) in Datum unbekannt. Johann wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 89. Maria Magdalena Steffen (Stephan)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jun 1646 in Seedorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Jun 1676.

  12. 55.  Anna Katharina Imhof von BlumenfeldAnna Katharina Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1609.

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Beroldingen:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I3008



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Ludwig II. der Stammler:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2107

    Anna heiratete Fähndrich Jost Epp am 19 Nov 1637. Jost (Sohn von Gotthard Epp und Barbara Zgraggen) wurde geboren am 21 Feb 1614 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 90. Johann Jost Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jun 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 91. Gotthard Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 92. Johann Franz Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1649 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 93. Dorothea Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 94. Joseph Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Aug 1652 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    6. 95. Maria Barbara Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    7. 96. Anna Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  13. 56.  Lieutenant Karl Imhof von BlumenfeldLieutenant Karl Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Karl heiratete Anna Maria Zelger in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Nidwalden (Unterwalden), Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 57.  Hauptmann Franz Emanuel Imhof von BlumenfeldHauptmann Franz Emanuel Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1616.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesvogt

    Franz heiratete Maria Barbara Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Franz heiratete Anna Margritha Stricker in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 97. Hauptmann Emanuel Josef Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1662; gestorben in 1710.
    2. 98. Maria Ursula Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1674.

  15. 58.  Lieutenant Christoph Imhof von BlumenfeldLieutenant Christoph Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Christoph heiratete Magdalena Büeler in Datum unbekannt. Magdalena (Tochter von Johann Sebastian Büeler und Ester Trösch) wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Christoph heiratete Anna Margaritha von Langenstein in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Hans Kaspar von Langenstein und Elisabeth Christen) wurde geboren in Nidwalden (Unterwalden), Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 59.  Maria Eva Imhof von BlumenfeldMaria Eva Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1621.

  17. 60.  Maria Barbara Imhof von BlumenfeldMaria Barbara Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kapuzinerinnenkloster, Altdorf, Uri, Schweiz; Klosterfrau beim obern heiligen Kreuz in Altdorf. https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerinnenkloster_Altdorf


  18. 61.  Kaspar Lorenz Imhof von BlumenfeldKaspar Lorenz Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Arzt

    Kaspar heiratete Anna Barbara Pfiffer in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Altishofen, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kaspar heiratete Katharina von Steckenborn in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 62.  Anna TrogerAnna Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Katharina10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Troger 9b - Lusser 5b, 9

    Anna heiratete Fähndrich Martin Lusser in cir 1630. Martin (Sohn von Fähndrich Nikolaus Lusser und Anna Löw) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 63.  Chevallier Franz Eduard (Odoard) Anton TannerChevallier Franz Eduard (Odoard) Anton Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Maria10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 28 Mai 1677.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: Neapel, Italien; Oberstleutnant und Kompanieeigentümer in neapolitanischen Diensten

    Franz heiratete Maria Rosa Elisa Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Franz heiratete Maria Anna Bessler von Wattingen in 1712. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 99. Klara Beatrix Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jan 1718.

  21. 64.  Anna Katharina Beatrix TannerAnna Katharina Beatrix Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Maria10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 25 Nov 1678.

    Anna heiratete Landschreiber Heinrich Anton Püntener in 1702. Heinrich (Sohn von Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths und Maria Anna Regina Bessler von Wattingen) wurde geboren am 4 Sep 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 100. Jakob Franz Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1704; gestorben am 13 Nov 1770.

  22. 65.  Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Lieutenant
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17a
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17a

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  23. 66.  Maria Anna Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Maria heiratete Baron von Maglio in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 67.  Johanna Zweyer (Zwyer) von EvibachJohanna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Johanna heiratete Graf von Hachenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  25. 68.  Marquard Magnus Rudolf Zweyer (Zwyer) von EvibachMarquard Magnus Rudolf Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17d, 19 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Marquard heiratete Maria Anna Magdalena Eva Eleonora von St. Vinzenz in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 101. Josef Sebastian Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 102. Franz Anton Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 103. Anselm Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 104. Blasius Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 105. Ignazius Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 106. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 107. Karl Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  26. 69.  Maria Anna Theresia Secundina Fidelia PüntenerMaria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Maria10, 30.Agnes9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 24 Apr 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon in 1709. Franz (Sohn von Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon und Anna Maria Magdalena von Roll) wurde geboren am 10 Jan 1685; gestorben am 21 Jan 1766. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 108. Maria Anna Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Apr 1711.
    2. 109. Hauptmann Franz Josef Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mrz 1717; gestorben am 22 Nov 1790.

  27. 70.  Maria Agnes PüntenerMaria Agnes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Maria10, 30.Agnes9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 24 Jan 1692.

    Maria heiratete Landeshauptmann Jost Sebastian Heinrich Schmid von Uri in Datum unbekannt. Jost (Sohn von Landammann Jost Anton Schmid von Uri und Anna Maria Ursula Stricker) wurde geboren am 26 Dez 1685. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 12

  1. 71.  Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von WattingenLandammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Johann11, 33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1641; gestorben am 12 Apr 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1680, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1680, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1680-1684, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1684 & 1685, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt von Lugano
    • Ehrung: 18 Feb 1687; Von der Republik Venedig erhielt er am 18. Februar 1687 das Diplom als Ritter des St. Markus-Ordens. Als Oberst befehligte Bessler von 1690 bis 1698 ein Schweizerregiment in Spanien unter Karl II.
    • Beruf / Beschäftigung: 1687-1689 & 1693-1695 & 1699-1701, Uri, Schweiz; Der 84. Landammann von Uri (Amtsperiode 144, 147 und 150)
    • Beruf / Beschäftigung: 1673-1701; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung
    • Beruf / Beschäftigung: 1686-1702, Uri, Schweiz; Pannerherr

    Notizen:


    Der 84. Landammann von Uri (Amtsperiode 144, 147 und 150) - Johann Karl Bessler von Wattingen

    Johann Karl Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1687 bis 1689,1693—1695 und 1699—1701.

    Sohn des Landammann Johann Karl Emanuel und der Maria Barbara von Roll, geb. 1641, ✟ 12. April 1702.

    Gemahl der Maria Anna von Beroldingen, Tochter des Oberst Karl Konrad und der Maria Ursula Zwyer von Evibach.

    Er diente seiner Heimat als Landschreiber 1669—1680, Tagsatzungsbote 1673—1701, Landessäckelmeister 1680-—1684, Landvogt von Lugano 1684 und 1685, Pannerherr 1686—1702.

    Von der Republik Venedig erhielt er am 18. Februar 1687 das Diplom als Ritter des St. Markus-Ordens. Als Oberst befehligte Bessler von 1690 bis 1698 ein Schweizerregiment in Spanien unter Karl II. Sein Originalgemälde befindet sich im historischen Museum in Altdorf.

    Im Landesmuseum ist eine Wappenscheibe Bessler-Beroldingen von Glasmaler H. J. Tschupp, Sursee, von 1683, mit falsch eingesetztem Namensschild Römer von Ritt. Dieselbe betrifft aber Joh. Karl Emanuel Bessler von Wattingen, Landessäckelmeister, und Frau Maria Anna von Beroldingen.

    Siegel:

    1) Im Stadtarchiv Bellinzona befindet sich ein von „Sargente Maggiore Gio Carlo Besler, secretario d'Urania", gezeichnetes Schriftstück, besiegelt mit dessen einfachem Wappen-Ovalsiegel.

    2) Am 7. Dezember 1672 fertigte und siegelte Landschreiber B. eine Gült ab Berg im Erstfeldertal. Das Oktogon-Siegel von 15 x 13 mm weist das Ovalwappen, unter 9-zackiger Krone, und 2 Bracken als Schildhalter auf.

    3) Das Rundsiegel von 36 mm ab einer Gült vom 31. Mai 1699 ab „Schwanden- berg" in Unterschächen hat einen Schild von 14 x 11—14 mm, mit dem Wappenbild der Bessler von Wattingen. Die 2 mm hohe Umschrift lautet : ❁ IOAN : CARL : EMANUEL BESSLER ❁. Das Ganze ist eingerahmt durch 3 mm breiten Kranz (Abbildung Nr. 20).

    Quelle:


    Bessler, Johann Karl (von Wattingen)
    1641 , 12.4.1702 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Karl Emanuel ( -> 6). ∞ Maria Anna von Beroldingen, Tochter des Karl Konrad von Beroldingen. 1669-80 Landschreiber, 1680-83 Landessäckelmeister, 1684-86 Landvogt zu Lugano, 1686-1702 Pannerherr, 1687-89, 1693-95 und 1699-1701 Landammann, 1687-1701 Tagsatzungsgesandter. Anlässlich seiner Wahl zum Pannerherrn liess B. rund 1'000 Personen festlich bewirten. Führer der span. Partei in Uri, u.a. dank seiner Verwandtschaft mit Karl Konrad von Beroldingen. B. bezog von 1689 an auch franz. Jahrgelder. 1690 führte er als Oberst ein span. Regiment nach Oberitalien, das 1700 entlassen wurde.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15497.php



    Name:
    Dieser Johann Karl war Landammann und Pannerherr und Ritter des heiligen Markus Ordens. Er ist in spanischen Kriegsdiensten gestanden und hat dem Feldzug im Mailändischen und Catalonien beigewohnt.

    Ehrung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterorden_von_San_Marco

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Maria Anna von Beroldingen in 1668. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 110. Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Apr 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 26 Feb 1742 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 72.  Johann Josef Florian Bessler von WattingenJohann Josef Florian Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Johann11, 33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 22 Feb 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Dorothea Püntener in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner) wurde geboren am 30 Dez 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Maria Dorothea Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Balz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Tanner) wurde geboren am 6 Feb 1666. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 73.  Maria Elisabetha Bessler von WattingenMaria Elisabetha Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Johann11, 33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Melk Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 111. Maria Rosa Elisa Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 112. Klara Franziska Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 74.  Maria Anna Regina Bessler von WattingenMaria Anna Regina Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Johann11, 33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Bessler von Wattingen 31i - Püntener 35b, 45

    Maria heiratete Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths in 1666. Johann (Sohn von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner) wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Jul 1709. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 113. Karl Leonz Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jan 1667 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Apr 1720.
    2. 114. Landschreiber Heinrich Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Sep 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 75.  Maria Elisabeth Bessler von WattingenMaria Elisabeth Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Johann11, 33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths in 1668. Johann (Sohn von Landammann Karl Franz Schmid von Uri und Maria Magdalena Moor) wurde geboren in 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 23 Nov 1693. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 115. Maria Anna Apollonia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Feb 1675.
    2. 116. Landammann Karl Franz Schmid von Uri II.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jul 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Jul 1730 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 117. Landammann Jost Franz Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1753.

  6. 76.  Franz Heinrich Bessler von WattingenFranz Heinrich Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Johann11, 33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1711; Zeugherr

    Franz heiratete Maria Magdalena (Elisa?) Stricker in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Jakob Stricker und Maria Ursula Schmid von Uri) wurde geboren am 16 Jun 1658. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 118. Maria Anna Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 119. Maria Elisabeth Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 120. Karl Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 77.  Maria Anna Margareta Bessler von WattingenMaria Anna Margareta Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Johann11, 33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 17 Nov 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Godofried (Gottfried) Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Johann Balz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Tanner) wurde geboren am 22 Dez 1658. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 121. Hauptmann Johann Balz Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jul 1680.

  8. 78.  Karl Emanuel Bessler von Wattingen, des Raths Karl Emanuel Bessler von Wattingen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Johann11, 33.Johann10, 26.Emanuel9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 18 Jan 1668.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Bessler 32h

    Karl heiratete Maria Margaretha Püntener in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Heinrich Ludwig Püntener, des Raths und Katharina Barbara Stricker) wurde geboren am 9 Mai 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 122. Maria Ursula Emerenzia Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1704.

  9. 79.  Sebastian Heinrich Kuon, des Raths Sebastian Heinrich Kuon, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Heinrich11, 36.Maria10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1641.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Spiringen, Uri, Schweiz

    Sebastian heiratete Maria Elisa Dorothea Arnold von Spiringen in cir 1665. Maria (Tochter von Hauptmann Johann Jakob Arnold von Spiringen, des Raths und Maria Elisa Schmid von Bellikon) wurde geboren in 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 123. Maria Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Dez 1676 in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Sebastian heiratete Maria Dorothea Jauch in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 7 Feb 1640 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 80.  Maria (Anna) Katharina PüntenerMaria (Anna) Katharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Maria11, 37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 37a - Wolleb 12f, 15

    Maria heiratete Johann Ulrich Wolleb in cir 1658. Johann (Sohn von Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths und Maria Adelheid Püntener) wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 124. Anna Maria Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Dez 1659 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 125. Johann Ulrich Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1660-1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 126. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jun 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in vor 1680.
    4. 127. Johann Stephan Franz Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Okt 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 128. Maria Klara Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Nov 1665 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 129. Josef Karl Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Feb 1668 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 130. Johann Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1669 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 131. Anna Maria Katharina Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Feb 1670 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    9. 132. Maria Dorothea Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    10. 133. Stephan Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jul 1673 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    11. 134. Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    12. 135. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jun 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  11. 81.  Anna Maria PüntenerAnna Maria Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Maria11, 37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 8 Nov 1639 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bürglen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Planzer 3a, 5

    Anna heiratete Landesfähnrich Johann Kaspar Planzer in cir 1661. Johann (Sohn von Landammann Andreas Planzer und Anna Moor) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 136. Johann Sebastian Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 31 Nov 1737.
    2. 137. Johann Andreas Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jul 1739.
    3. 138. Maria Apollonia Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 15 Apr 1734.
    4. 139. Maria Klara Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.
    5. 140. Anna Maria Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.
    6. 141. Anna Maria (Maria Anna) Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.

  12. 82.  Maria Apollonia PüntenerMaria Apollonia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Maria11, 37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 16 Mai 1641 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1707.

    Maria heiratete Johann Balz Gisler, des Raths am 13 Nov 1657. Johann (Sohn von Michael Gisler, des Raths und Maria Anna Zgraggen) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 142. Anna Maria Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1659 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    2. 143. Anna Maria Klara Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1665 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    3. 144. Sebastian Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Sep 1670 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    4. 145. Maria Anna Apollonia Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1674 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    5. 146. Maximus Gisler, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1685 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

  13. 83.  Hauptmann Jost Püntener, des Raths Hauptmann Jost Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Maria11, 37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 25 Jan 1643 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1695.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Spätach, Erstfeld, Uri, Schweiz; "Spätig" (Spätach in Erstfeld
    • Besitz: Leitschach, Erstfeld, Uri, Schweiz; Leitschach in Erstfeld
    • Besitz: Sandmatt, Erstfeld, Uri, Schweiz; Pfaffenmatt in Erstfeld (evtl. identisch mit "Sandmatt"
    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 10 Aug 1685, Lugano, TI, Schweiz; Abgesandter nach Lugano
    • Beruf / Beschäftigung: 1686, Jagtmattkapelle, Erstfeld, Uri, Schweiz; Vogt der Jagdmattkapelle

    Jost heiratete Maria Magdalena Muheim am 8 Feb 1661. Maria (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther) wurde geboren am 30 Aug 1640 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jost heiratete Maria Helena Jauch am 30 Jan 1668. Maria (Tochter von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 4 Okt 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 147. Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Feb 1668.
    2. 148. Johann Kaspar Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Feb 1670 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 149. Anna Maria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Sep 1671 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 150. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Dez 1673; gestorben am 15 Okt 1763.
    5. 151. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1680 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  14. 84.  Anna Margaritha PüntenerAnna Margaritha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Maria11, 37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 37e - Müller (Ursern) 6b, 18

    Anna heiratete Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern) am 15 Feb 1667. Johann (Sohn von Johann (Hans) Sebastian Müller (Ursern) und Anna Maria Christen) wurde geboren am 18 Mrz 1644 in Ursern, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Mrz 1691 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 152. Anna Maria Müller von Ursern  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1667 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    2. 153. Maria Clara Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    3. 154. Maria Agatha Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jun 1669 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    4. 155. Johann Sebastian Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1672 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    5. 156. Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Mai 1677 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben in 1753 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    6. 157. Talamman Jost Anton Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Nov 1679 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  15. 85.  Josef Püntener, des Raths Josef Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Maria11, 37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Okt 1701.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 37f, 48 -

    Josef heiratete Maria Dorothea Renner in 1667. Maria (Tochter von Johann Jakob Renner und Maria Katharina Müller) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 158. Jost Josef Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jul 1668.
    2. 159. Maria Klara (Clara) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jan 1673.
    3. 160. Gedeon Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1677; gestorben am 13 Okt 1769.
    4. 161. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mrz 1680; gestorben in 1753.
    5. 162. Johann Jakob Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1688; gestorben am 25 Jul 1712 in Schlachtfeld Villmergen, Aargau, Schweiz.
    6. 163. Maria Dorothea Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1690.
    7. 164. Johann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1692; gestorben am 9 Apr 1773.

  16. 86.  Maria Helena PüntenerMaria Helena Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Maria11, 37.Anna10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 9 Nov 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Okt 1727.

    Maria heiratete Johann Jost Jauch am 11 Feb 1670. Johann (Sohn von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 8 Mrz 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 165. Anna Maria Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Okt 1672 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 166. Dorothea Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jul 1674 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 167. Meinrad Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 168. Ambros Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Dez 1681 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 169. Johann Jakob Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Okt 1679 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  17. 87.  Fähndrich Johann Peter TannerFähndrich Johann Peter Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Johann heiratete Katharina Grüeniger (Grüniger) am 29 Nov 1660. Katharina (Tochter von Lieutenant Johann Martin Grüeniger (Grüniger) und Dorothea Botsching) wurde geboren in Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 170. Maria Magdalena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Sep 1667.
    2. 171. Josef Martin Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Sep 1671.

  18. 88.  Anna Katharina TannerAnna Katharina Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 10 Mai 1632.

    Anna heiratete Nikolaus Aschwanden in 1655. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 172. Maria Aschwanden  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1673.

  19. 89.  Maria Magdalena Steffen (Stephan)Maria Magdalena Steffen (Stephan) Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 19 Jun 1646 in Seedorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Jun 1676.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Attinghausen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Steffen (Stephan) 1a - Beroldingen 20g, 29

    Maria heiratete Franz Dagobert von Beroldingen am 10 Aug 1666. Franz (Sohn von Johann Jakob von Beroldingen und Anna Maria Kuon) wurde geboren in 1633. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 90.  Johann Jost EppJohann Jost Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 16 Jun 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Epp 32a, 48 - Jauch 25b

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I6187

    Johann heiratete Magdalena Jauch in 1682. Magdalena (Tochter von Sebastian Jauch und Anna Maria Barbara Bär) wurde geboren am 9 Mrz 1662 in Golzern, Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 173. Johann Jost Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1682 in Frankreich.
    2. 174. Joseph Gregor Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Sep 1686 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 175. Anna Margaritha Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 176. Maria Agatha Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jun 1694 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 177. Magdalena Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mrz 1699 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  21. 91.  Gotthard EppGotthard Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  22. 92.  Johann Franz EppJohann Franz Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 18 Okt 1649 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Anna Maria Lyrer (Lÿrer) am 26 Mai 1675. Anna (Tochter von Johann Heinrich Lyrer (Lÿrer) und Margaritha Bissig) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 178. Johann Franz Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 179. Johann Maximus Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 180. Johann Jost Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 181. Maria Anna Katharina Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 182. Maria Anna Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Anna Maria Bessmer (Bessler?) in ca. 1700. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 183. Johann Jakob Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  23. 93.  Dorothea EppDorothea Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Dorothea heiratete Jakob Zimmermann in Datum unbekannt. Jakob wurde geboren in Weggis, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 94.  Joseph EppJoseph Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 5 Aug 1652 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  25. 95.  Maria Barbara EppMaria Barbara Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  26. 96.  Anna EppAnna Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Anna11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  27. 97.  Hauptmann Emanuel Josef Imhof von BlumenfeldHauptmann Emanuel Josef Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Franz11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1662; gestorben in 1710.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zeughausverwalter

    Notizen:

    Name:
    8) War Landvogt und Zeugherr; starb 1710 ohne Kinder.

    Emanuel heiratete Maria Anna von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  28. 98.  Maria Ursula Imhof von BlumenfeldMaria Ursula Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Franz11, 38.Johann10, 27.Christoph9, 21.Regula8, 16.Catharina7, 14.Dorothea6, 9.Bilgeri5, 5.Hans4, 3.Hugo3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schwyz, SZ, Schweiz
    • Wohnort: Uri, Schweiz

    Maria heiratete Karl Anton Büeler in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Fähnrich Johann Melk Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Lieutenant Sebastian Peregrin Imhof von Blumenfeld und Maria Anna Arnold von Spiringen) wurde geboren in 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 184. Maria Katharina Eva Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

  29. 99.  Klara Beatrix TannerKlara Beatrix Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Franz11, 40.Maria10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 5 Jan 1718.

    Klara heiratete Johann Karl Florian Jauch am 15 Feb 1746. Johann (Sohn von Brigadier Karl Franz Jauch und Maria Elisabeth Bessler von Wattingen) wurde geboren am 8 Nov 1713 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1780 in Neapel, Italien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 185. Karl Eduard Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Okt 1759; gestorben am 18 Feb 1802 in Palermo, Sizilien, Italien.

  30. 100.  Jakob Franz Anton PüntenerJakob Franz Anton Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Anna11, 40.Maria10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 30 Sep 1704; gestorben am 13 Nov 1770.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfschreiber

    Jakob heiratete Maria Klara Viktoria Franziska Püntener in 1730. Maria (Tochter von Landammann Karl Anton II. Püntener und Klara Viktoria von Roll) wurde geboren am 18 Feb 1704 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 186. Maria Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1731 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 187. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Mai 1732 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1785.

  31. 101.  Josef Sebastian Zweyer (Zwyer) von EvibachJosef Sebastian Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Marquard11, 41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1) Josef Sebastian war kaiserlicher Rat in Deutschland.
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19a, 20 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Josef heiratete Antonia von Schönau in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 188. Franz Ignaz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Sep 1755 in Klingnau, Aargau, Schweiz ; gestorben am 27 Feb 1819 in Freiburg im Breisgau, Baden, DE.
    2. 189. Leopold Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 190. Nepomuk Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 191. Josef Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 192. Thadea Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 193. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 194. Nothburga Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 195. Xaveria Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 196. Constantia Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  32. 102.  Franz Anton Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Anton Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Marquard11, 41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  33. 103.  Anselm Zweyer (Zwyer) von EvibachAnselm Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Marquard11, 41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  34. 104.  Blasius Zweyer (Zwyer) von EvibachBlasius Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Marquard11, 41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19d

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  35. 105.  Ignazius Zweyer (Zwyer) von EvibachIgnazius Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Marquard11, 41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19e

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  36. 106.  Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Marquard11, 41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19f

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  37. 107.  Karl Zweyer (Zwyer) von EvibachKarl Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Marquard11, 41.Josef10, 28.Anna9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19g

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  38. 108.  Maria Anna Schmid von BellikonMaria Anna Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Maria11, 42.Maria10, 30.Agnes9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 27 Apr 1711.

    Maria heiratete Oberst Franz Heinrich Gerig in cir 1754. Franz (Sohn von Karl Josef Gerig und Anna Margaretha Schmid (Ursern)) wurde geboren am 30 Jun 1710 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 197. Anna Waldburga Gerig  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Feb 1755 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 198. Maria Anna Katharina Gerig  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mrz 1757 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  39. 109.  Hauptmann Franz Josef Schmid von BellikonHauptmann Franz Josef Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (69.Maria11, 42.Maria10, 30.Agnes9, 22.Marx8, 17.Itelek7, 15.Hans6, 13.Kaspar5, 8.Hans4, 4.Osanna3, 2.Hans2, 1.Ursula1) wurde geboren am 17 Mrz 1717; gestorben am 22 Nov 1790.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Gerichtspräsident

    Franz heiratete Maria Anna Bessler von Wattingen in 1746. Maria (Tochter von Landammann Johann Friedrich Alfons Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Schmid von Uri) wurde geboren am 15 Nov 1725 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 199. Karl Josef Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Mrz 1752; gestorben am 2 Nov 1830.