Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Freiherr von Attinghusen (von Schweinsberg)

Freiherr von Attinghusen (von Schweinsberg)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Freiherr von Attinghusen (von Schweinsberg)Freiherr von Attinghusen (von Schweinsberg)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ulrich I von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Rudolf I von Schweinsberg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Ulrich I von Attinghausen (von Schweinsberg)Ulrich I von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1)

    Notizen:

    Belegt zw 1240 und 1253

    Es ist nicht genau nachvollziehbar wer der Vater von Werner (I) ist. Je nach Theorie kommen verschiedene, bezeugte von Attinghausen in Frage. Dies wären ein Heinrich, ein Albrecht oder ein Ulrich.

    In diesem Stammbaum wähle ich, entgegen den folgenden Generationen die These Liebenau und stelle den Urkundlich belegten Ulrich dar. (ms)

    Familie/Ehepartner: H.. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Werner (I) von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1248; wurde beigesetzt in cir 1288.

  2. 3.  Rudolf I von SchweinsbergRudolf I von Schweinsberg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1)


Generation: 3

  1. 4.  Werner (I) von Attinghausen (von Schweinsberg)Werner (I) von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in vor 1248; wurde beigesetzt in cir 1288.

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19594.php

    Attinghausen [Schweinsberg], von

    Hochfreiengeschlecht in Uri und im Bernbiet. Dass der Name A. erst um die Mitte des 13. Jh. auftritt, kann als Indiz dafür gewertet werden, dass es sich um einen oder gar wechselnde Splitter einer grösseren Verwandtengruppe von Nobiles handelt. Um 1300 muss ein genealog. Zusammenhang mit Emmentaler Frh., die sich von Schweinsberg nannten, bestanden haben. Eine durchgehende Filiation der ersten Vertreter Ulrich I., erw. 1240 im Berner Oberland, Rudolf I., erw. 1249 in Uri, und Werner I., 1248-ca. 1288 in Uri, mit den späteren A. wird neuerdings bestritten. Die Abstammung von den emmental. Herren von Signau ist nur indirekt mittels Vergleich der Herrschaftsrechte vage belegt, und die traditionelle These der Verpflanzung aus dem burgund. Raum ins Reusstal infolge angebl. zähring. Kolonisationsbemühungen ist noch weniger gesichert. Heiratsbeziehungen bestanden im 13. Jh. zu den Frh. von Wolhusen sowie evtl. zum näheren genealog. Umfeld der Rapperswiler, im 14. Jh. zu den von Kempten, von Bürglen und von Simpeln. Eine Burg, Vorgängerin des aus dem 13./14. Jh. stammenden, heute als Ruine sichtbaren Baus, bestand bereits um 1100 in A. Die Fam. erscheint jedoch erst Mitte des 13. Jh. als Besitzerin der Herrschaft Schweinsberg im Emmental und gegen Ende des 13. Jh. im Besitz der Herrschaft Wartenstein. Ihre Herrschaft in Uri umfasste neben der Burg A. verstreut gelegenes Eigengut sowie Lehen der Fraumünsterabtei Zürich und des Klosters Wettingen. Nach 1300 muss eine verm. eher informelle Herrschaftsteilung zwischen Werner II. ( -> 3) und Diethelm I. erfolgt sein, indem Diethelm die Berner, Werner II. die Urner Besitzungen übernahm. In Uri, wo die Fam. bis um 1300 ökonom. eher im Absteigen begriffen war, erfolgte danach über zwei Generationen ein bedeutender sozialer und polit. Aufstieg: Werner II. und sein Sohn Johannes ( -> 1) hatten 1294-1358/59 das Landammannamt inne. Ihr Neffe bzw. Vetter Thüring ( -> 2) war Abt von Disentis.

    Die von A. wurden in der schweiz. Historiographie bis weit ins 20. Jh. einseitig als Bundesgründerfam. und Initianten der achtörtigen Eidgenossenschaft qualifiziert, was ebenso wenig haltbar sein dürfte wie die Auffassung, sie hätten in der Talschaft Uri durch übertriebenes persönl. Machtstreben eine demokrat. Bewegung hervorgerufen, welche 1358/59 den Sturz Johannes' bewirkte. Die These eines Sturzes ist weder quellenmässig noch archäolog. zu belegen. Im Bernbiet gelangte die Fam. nicht zu polit. Bedeutung. Quellenmässig niedergeschlagen hat sich v.a. der ökonom. und soziale Niedergang vom ausgehenden 14. Jh. an (Güterveräusserungen, Prozesse, Titelverlust). Letzter weltl. Vertreter des Geschlechts war der 1371-1415 erw. Thüring, Bürger von Bern.


    Literatur
    – P. Hubler, Adel und führende Fam. Uris im 13./14. Jh., 1973, 47-127
    – GHS 4, 11-49, (mit Stammtaf.)
    – R. Sablonier, «Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jh.», in Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft 2, 1990, 16-23
    – Stadler, Uri 1

    Autorin/Autor: Franziska Hälg-Steffen



    Name:
    Anmerkung. Es bestehen verschiedene Quellen, Theorien und Stammbäume über die von Attinghausen. Es ist demnach Unklar welche der verschiedenen Varianten die Richtige ist.

    Waltert Zumbrunnen ein von Attinghausen?

    In der Stammtafel die von Theodor von Liebenau erstellt wurde ist Waltert nicht aufgeführt.
    siehe: http://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=8490&medialinkID=11890
    Und doch schreibt auch er von einer Verbindung zu Richenza von Löwenstein und der Vererbung ihrer Burgen.
    siehe 5): http://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=8494&medialinkID=11898

    Anders wird es dagegen in der "Nobiliaire Militaire Suisse" des Jean-François Girard beschrieben. (s. Seiten 15 bis 29)
    https://play.google.com/books/reader?id=7ewOAAAAQAAJ&hl=de&printsec=frontcover&pg=GBS.PR1
    In diesem viel früher erschienenen Buch erscheint Waltert ganz klar als ein Sprössling von Attinghausen und von Schweinsberg.
    Hier ist die filiation doch sehr unterschiedlich gegenüber Liebenau.

    Jean-François Girard konnte mit viel älteren Original Dokumenten arbeiten als Theodor von Liebenau. Nach der Arbeit von Girard sind diese Dokmente bei einem grossen Feuer in Altdorf verbrannt. Deswegen und weil auch Liebenau eine Verbindung der Richenza von Löwenstein zu den von Attinghausen beschreibt habe ich hier im Stammbaum die Version von Girard dargestellt. (ms)

    Familie/Ehepartner: Richenza von Löwenstein. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Waltert Zum Brunnen (von Attinghausen)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    3. 7. Ulrich von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 5.  Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg)Werner (II) von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Egloff von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 10. Richenzia von Attinghausen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1229.

  2. 6.  Waltert Zum Brunnen (von Attinghausen)Waltert Zum Brunnen (von Attinghausen) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Zumbrunnen
    Vom 15. bis 17. Jh. eine der führenden Magistratenfamilien Uris. Vertreter des Namens ze dem Brunnen werden in Urkunden des ausgehenden 13. Jh. erwähnt. Die später vermutete Abstammung von den Frh. von Attinghausen lässt sich nicht belegen. Im frühen 14. Jh. besassen die Z. in Attinghausen Zinsgüter des Zürcher Fraumünsters. 1370 hatten sie den Zehnten in weiten Teilen Attinghausens vom Meieramt Erstfeld des Fraumünsters zu Lehen. Im 15. Jh. hielten die Z. Eigengüter in der Enge, an verkehrsgeografisch wichtiger Stelle am linksufrigen Gotthardweg. In Attinghausen soll auch der Stammsitz der Zumbrunnen gestanden haben. Bei den Zumbrunnen könnte es sich demnach - aber dies ist eine Hypothese - ursprünglich um Zinsleute des Fraumünsters gehandelt haben, die sich in den Ministerialadel einfügten, die Ablösung vom Fraumünster schadlos überstanden und dann einen gesellschaftl. und polit. Aufstieg erlebten.

    Eine sichere Genealogie besteht erst mit Walter vom frühen 15. Jh. an. Die Fam. war ab ca. 1500 v.a. in Altdorf ansässig, wo sie über mehrere Häuser im Dorf und in den Allenwinden verfügte. Ihr Güterbesitz war umfangreich. Zahlreiche Zumbrunnen bekleideten hohe Landesämter; 1434-1639 stellte das Geschlecht sechs Landammänner  Josue (1588) baute für das Spital von Altdorf eine Kapelle und föderte es mit einer ewigen Musspende. Auffällig sind eine Häufung akadem. Studien (Theologie, Medizin, Geschichte) und allgemein die kulturellen Interessen dieser Familie. Bezeichnend ist der Beiname "Cicero" für den Landschreiber Burkhard (1602-72). Die Zumbrunnen waren traditionell Anhänger der franz. Partei. Versch. Familienmitglieder durchliefen militär. Karrieren in königl.-franz. Diensten wie Johann Heinrich oder in den Truppen des Papstes wie Walter. Das Geschlecht starb nach 1763 mit Johann Baptist Anton (1691-?), herzogl.-parmesian. Platzadjudant und Schlosskapitän zu Parma, aus.

    Literatur
    G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 15, 1909, 1-74; 16, 1910, 1-199 
     F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 
    M.-C. von Fischer-Reichenbach, Die Casa Crivelli in der Schweiz, 1947 
     H. Stadler, Attinghausen, 2000, v.a. 39-41 
    – Kdm UR 1/II, 2004, v.a. 355 f. 

    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Aus dem Historischen Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23432.php

    Name:

    Anmerkung:
    Es bestehen verschiedene Quellen, Theorien und Stammbäume über die von Attinghausen. Es ist demnach Unklar welche der verschiedenen Varianten die Richtige ist.

    Waltert Zumbrunnen ein von Attinghausen?

    In der Stammtafel die von Theodor von Liebenau erstellt wurde ist Waltert nicht aufgeführt.
    siehe: http://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=8490&medialinkID=11890
    Und doch schreibt auch er von einer Verbindung zu Richenza von Löwenstein und der Vererbung ihrer Burgen.
    siehe 5): http://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=8494&medialinkID=11898

    Anders wird es dagegen in der "Nobiliaire Militaire Suisse" des Jean-François Girard beschrieben. (s. Seiten 15 bis 29)
    https://play.google.com/books/reader?id=7ewOAAAAQAAJ&hl=de&printsec=frontcover&pg=GBS.PR1
    In diesem viel früher erschienenen Buch erscheint Waltert ganz klar als ein Sprössling von Attinghausen und von Schweinsberg.
    Hier ist die filiation doch sehr unterschiedlich gegenüber Liebenau.

    Jean-François Girard konnte mit viel älteren Original Dokumenten arbeiten als Theodor von Liebenau. Nach der Arbeit von Girard sind diese Dokmente bei einem grossen Feuer in Altdorf verbrannt. Deswegen und weil auch Liebenau eine Verbindung der Richenza von Löwenstein zu den von Attinghausen beschreibt habe ich hier im Stammbaum die Version von Girard dargestellt. (ms)


    Der erste im Urner Stammbuch erwähnte seiner Linie..

    Waltert heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Landammann Burkhard I Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 12. Hermann Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 7.  Ulrich von Attinghausen (von Schweinsberg)Ulrich von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)


Generation: 5

  1. 8.  Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg)Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Notizen:

    Name:
    Nummerierung:
    I nach Theodor von Liebenau
    (III) nach Jean-François Girard

    Familie/Ehepartner: von Wolhusen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1255; wurde beigesetzt in 13 Aug zw 1322 und 1329.
    2. 14. Ritter Diethelm I von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1276.
    3. 15. Äbtissin Anne von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 9.  Egloff von Attinghausen (von Schweinsberg)Egloff von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

  3. 10.  Richenzia von AttinghausenRichenzia von Attinghausen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in cir 1229.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz

    Richenzia heiratete Ritter Arnoldus (Arnold) Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 17. Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Jun 1422 in Arbedo, Tessin, Schweiz.
    3. 18. Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 11.  Landammann Burkhard I Zum Brunnen (Zumbrunnen)Landammann Burkhard I Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landammann
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 1a, 2

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    2) Burkard war Landammann von 1241-1251.

    Burkhard heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Landammann Burkhard II Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 20. Conrad Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 12.  Hermann Zum Brunnen (Zumbrunnen)Hermann Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 1b, 3

    Notizen:

    Name:
    filius dubius

    Hermann heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Arnoldus Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 13.  Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg)Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in vor 1255; wurde beigesetzt in 13 Aug zw 1322 und 1329.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1294-1322, Uri, Schweiz; Der 4. Landammann von Uri, (Amtsperiode 4)

    Notizen:


    Der 4. Landammann von Uri, (Amtsperiode 4) - Werner von Attinghausen

    Werner von Attinghausen, Freiherr, Landammann 1294—1322, vermutlich aber bis 1325.
    Dieses mit den Anfängen der demokratischen Schweizergeschichte aufs engste verknüpfte Dynastengeschlecht hat seinen Ursprung im Emmental, erfüllte aber in Uri, wo es seit 1240 die Burg Attinghausen als Mittelpunkt eines beträchtlichen Grundbesitzes hatte, seine geschichtliche Aufgabe.
    Wappen: quergeteilt, in Silber oben wachsender schwarzer Adler, unten zwei schwarze Querbalken.
    Quellen: Wappenzyklus im Meieramtsturm zu Erstfeld; Adelsgeschichte und Uraniens Gedächtnistempel.

    In die Zeit seiner Leitung als Landammann fällt die ganze Entwicklung der schweizerischen Freiheit; er erreichte durch Privilegien des Königs Adolf 1297, des Kaisers Heinrich VII. 1311 und Ludwig des Bayern 1316 die diplomatische Sicherung, und durch den Sieg bei Morgarten 1315 auch die militärische Sicherung.

    Das Staatsarchiv Uri hütet zwei Urkunden mit guterhaltenen Siegeln des Landammann Werner von Attinghausen vom 30. Juli 1299 über Grundbesitz- Verkauf an den Konvent von Wettingen, und vom 11. November 1301 über Verzicht der Frau Ita, Walters von Lutze sei. Schwester, auf Wettinger-Lehensgüter. S (Siegel): 4 cm Durchmesser. Umschrift in 4 mm hohen gotischen Majuskeln: +SWERNHERI°DE°SWEINSPERGx.
    Am 19. November 1303 siegelte Werner II. als Richter in Uri die Bestätigung derJJnschuld der Ita, des Werner von Gruoba sei. Witwe (ST. A. Aargau) (Siegel- Abb.30). Die Urkunde vom 11. November 1308 im städt. Archiv Zürich ist ebenfalls von „Her Wernher Frie von Attingenhusen, Lant Ammann" besiegelt, ebenso eine solche vom 20. November 1321 betreffend das Kloster Oetenbach (St. A. Zürich).

    Quelle:


    Werner II. von Attinghausen (* vor 1255; † 13. August zwischen 1322 und 1329) war Landammann in Uri. Er nannte sich auch Werner von Schweinsberg. Bekannt ist Attinghausen auch als Figur aus Friedrich Schillers Wilhelm Tell.

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_von_Attinghausen


    Charakterisierung Werner von Attinghausen aus Schillers „Wilhelm Tell“

    Die hervorragendste Gestalt unter den Adeligen ist der edle Bannerherr Werner von Attinghausen. Nach Tschudis Chronik war er bei der ersten Gesandtschaft zugegen, die die Waldstetter im April 1301 an König Albrecht sandten und er „allen anderen Schweizern durch die Würde des wohl erhaltenen Adels übertraf“. In unserem Drama repräsentiert Attinghausen den Teil des Adels, der sich mit dem Volk innerlich verbunden weiß, in Übereinstimmung mit demselben denkt und fühlt. Wir sehen ihn in patriarchalischer Einfachheit mit seinen Knechten den Frühtrunk teilen, ehe er sie an ihre Arbeit schickt. Sonst hat er seine Untertanen im Dienste des Kaisers in Schlachten angeführt und an ihrer Spitze tapfer gefochten. Jetzt schmachtet er mit ihnen gemeinsam unter dem Druck der Vögte.

    Er, der sich des stolzen Bewusstseins erfreute, selbst Herr zu sein und keinem fremden Herrn zu dienen, sieht jetzt mit Schmerz, wie viele andere seines eigenen Standes dem Vaterland untreu werden. Attinghausen blickt mit Kummer auf seine Güter, die nach seinem Tode in fremde Hände übergehen sollen. Kein Wunder, dass die neue Zeit dem 85-jährigen Greis in keiner Weise behagen will. Seinem Ende geht er hoffnungslos entgegen. Durch seinen Tod ist es ihm zwar nicht vergönnt, die Sonne des neuen Freiheitstages zu erblicken, doch schaut er wenigstens in seine Morgenröte. Wilhelm Tells mutige Tat und das Bündnis von Fürst, Stauffacher und Melchtal auf dem Rütli, beides sie eröffnen ihm den Blick in eine glanzerfüllte Zukunft der Schweizer. Und so kann er, innerlich gestärkt und reichlich getröstet, in Frieden aus der Welt scheiden. Nur die Bekehrung seines Neffen Ulrich von Rudenz erlebt er nicht mehr.

    Quelle: http://www.friedrich-schiller-archiv.de/charakterisierung/tell-figuren/charakterisierung-attinghausen-aus-schillers-wilhelm-tell/


    Attinghausen [Schweinsberg], Werner II. von

    geboren wohl vor 1255, gestorben 13.8. zwischen 1322 und 1329. Sohn Werners I. ∞ Margretha. Ritter, 1288 Herr zu Wartenstein. Nach 1288 hauptsächl. in Uri tätig. A. gehörte bereits 1290 zu den Führern der Urner Politik und trat als solcher verm. beim Bündnis vom Aug. 1291, sicher jedoch beim Vertrag desselben Jahres mit Schwyz und Zürich in Erscheinung. Spätestens 1294 war A. Landammann von Uri, welches Amt er wahrsch. bis zu seinem Tode innehatte.

    Literatur
    – GHS 4, 11-49
    – R. Sablonier, «Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jh.», in Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft 2, 1990, 16 f.
    – Stadler, Uri 1

    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15487.php



    Name:
    Nummerierung:
    II nach Theodor von Liebenau
    (IV) nach Jean-François Girard

    Beruf / Beschäftigung:
    Vermutlich bis 1325

    Werner heiratete M. von Wartenstein? [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Landamman Johannes von Attinghausen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1330.
    2. 23. Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 3 Nov 1353.
    3. 24. Willebirgis von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 25. Anna von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 26. Margaritha von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 27. Ursula von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 28. Diethelm Thüring? von Schweinsberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: von Rüssegg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 14.  Ritter Diethelm I von Attinghausen (von Schweinsberg)Ritter Diethelm I von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in vor 1276.

    Notizen:

    Name:
    Nannte sich von Attinghausen 1276 - 1299, dann aber, als er bei der Erbteilung den Emmentalerbesitz erhielt, von Schweinsberg.

    Familie/Ehepartner: Elisabeth von Kempten. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 3 Nov 1353 in Disentis, Graubünden, Schweiz.

  3. 15.  Äbtissin Anne von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Felix und Regula, Zürich, Zürich, Schweiz; Äbtissin von Felix und Regula in Zürich.


  4. 16.  Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)Katharina Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt) Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Katharina heiratete Niklaus von Emmaten in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 17.  Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg)Heinrich Püntener (In der Bünt, von Brunberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben am 30 Jun 1422 in Arbedo, Tessin, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen in der Schlacht bei Arbedo
    • Wohnort: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1315 und 1322, Hohenrein; War Zeuge in Hohenrein am 17 Jul 1315 und 12 Nov 1322

    Notizen:

    Name:
    War Zeuge in Hohenrein am 17. 7.1315 und 12.11.1322

    Heinrich heiratete Ursula von Utzingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Johannes (Hans) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 18.  Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt)Richenza Püntener (Püntiner von Brunnberg, von der Bündt) Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Richenza heiratete Heinrich von Utzingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 19.  Landammann Burkhard II Zum Brunnen (Zumbrunnen)Landammann Burkhard II Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 2a, 4 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1271

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Landammann

    Burkhard heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 32. Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 33. Henrikus Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1339 in bei Laupen.

  8. 20.  Conrad Zum Brunnen (Zumbrunnen)Conrad Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 2b

    Notizen:

    Name:
    Belegt 1296


  9. 21.  Arnoldus Zum Brunnen (Zumbrunnen)Arnoldus Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Hermann5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 3a, 5

    Arnoldus heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Konrad (Conrad) Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 7

  1. 22.  Landamman Johannes von AttinghausenLandamman Johannes von Attinghausen Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in 1330.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 1339, Schlachtfeld, Laupen, Bern, Schweiz; Anführer der Urner in der Schlacht bei Laupen. https://de.wikipedia.org/wiki/Laupenkrieg
    • Beruf / Beschäftigung: 1331-1357, Uri, Schweiz; Der 5. Landammann von Uri

    Notizen:

    5. Landammann von Uri, Johannes von Attinghausen

    Johannes von Attinghausen, Sohn des Landammann Werner II., trat auch das politische Erbe seines Vaters an. Als Landammann ist er für die Jahre 1331 bis und mit Ende 1357 urkundlich nachweisbar.
    Freiherr Johannes war Anführer der Urner in der Schlacht bei Laupen 1339 und eifriger Förderer der Bündnisse der acht alten Orte. Er wurde von Ludwig dem Bayern, in dessen Diensten er die .Waffen führte, zum „rector Vallesiae" ernannt, und versuchte seine Macht auf das Oberwallis auszudehnen. Vermutlich ist Johannes einem Aufstande zum Opfer gefallen, wobei auch die Burg Attinghausen
    in Trümmer sank. Mit Johannes erlosch die Familie der Attinghausen in Uri.
    Aus der langen Regierungszeit des Landammann Johannes von Attinghausen sind mir drei verschiedene Siegeltypen zu Gesicht gekommen, welche das Wappen der Attinghausen in spitzem Schilde und die Umschrift in gothischen Majuskeln
    gemein haben.
    Das Kloster Seedorf hütet in seinem Archive noch eine durch Johannes
    besiegelte Urkunde vom 18. Dezember 1337 über die Aufgabe der Gadenstatt Schwarzwald in Isenthal durch Rudolf Suter.

    Quelle:


    Attinghausen, Johannes von

    1330 in Zürich erstmals erw., gestorben 7.7.1358/59. Sohn von Werner II. ( -> 3). Vetter von Thüring ( -> 2), Ritter, verschwägert mit den Fam. von Simpeln, Rudenz und Friberg. A. bewohnte die Stammburg in A., verfügte über beachtl. Grundbesitz, mehrere Wettinger und Fraumünsterlehen sowie zahlreiche Leibeigene; zudem betätigte er sich im Viehhandel und Solddienst. Ab 1337 besass er den Reichszoll in Flüelen gegen die Verpflichtung zur Heerfolge. Spätestens 1331-58/59 war A. Landammann von Uri: Er schlichtete 1331 den Krieg zwischen Ursern und der Leventina, schloss 1338 einen Zollvertrag mit Mailand zur Förderung des Gotthardtransits und war 1350 an der Grenzregulierung zwischen Uri und Schwyz beteiligt. Mit Rudolf Brun von Zürich setzte er sich besonders für die Bildung der achtörtigen Eidgenossenschaft ein. 1351 wurde auf sein Betreiben der zentrale Alpenraum zwischen Disentis, dem Goms und dem Monte Piottino (Leventina) in den Hilfskreis des Zürcher Bundesbriefs aufgenommen. 1354 wird A. als Rektor des Oberwallis erw. Ob er noch aktiv auf die 1359 erfolgte Ablösung der umfangreichen Rechte und Einkünfte der Zisterzienserklöster Wettingen, Rathausen, Kappel und Frauenthal in Uri hinwirkte, ist unsicher. Das Verhältnis zwischen A. und dem Urner Volk war zwar gespannt; die These vom gewaltsamen Sturz und der Zerstörung der Burg A. wird von der neueren Forschung aber abgelehnt. A. gehört zu den hervorragenden polit. Persönlichkeiten der sich bildenden achtörtigen Eidgenossenschaft und zu den frühen Förderern des Gotthardpasses.

    Literatur
    – GHS 4, 11-49
    – R. Sablonier, «Innerschweizer Gesellschaft im 14. Jh.», in Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft 2, 1990, 22 f.

    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Zitat aus:: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15486.php



    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1330-1358)

    Attinghausen ist ein hochfreiengeschlecht in Uri und im Bernbiet. Die Urner sind wahrscheinlich ein jüngerer Zweig der Freiherren von Signau (Emmental, Kanton Bern). Sie wohnten auf der Trutzburg zu Attinghausen. Mit dem Tod von Jakob (verschollen ca.1359) dem letzten männlichen Namensträger in Uri ging das reichhaltige Erbe an die Meier von Simpelen VS und später an die von Rudenz (Meiringen BE, dann Giswil OW).


  2. 23.  Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg)Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben am 3 Nov 1353.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Disentis; Abt zu Disentis http://kloster-disentis.ch/ora/geschichte/


  3. 24.  Willebirgis von Attinghausen (von Schweinsberg)Willebirgis von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Engelberg; Klosterfrau zu Engelberg https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg


  4. 25.  Anna von Attinghausen (von Schweinsberg)Anna von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Notizen:

    Anna von Attinghausen
    4) "Der Name dieser Schwester ist urkundlich nicht bekannt. Gestützt auf die äusserst unzuverlässigen Stammtafeln des Schultheiss v. Mülinen nennt Liebenau sie Anna und gibt sie dem Joh. v. Rudenz zur Frau, ebenso A. Willi in seinem Schriftchen : die Ritter und -Edeln des Haslitales (1881). Als Erben ihres „Oheims" Joh v. Attinghauscn erscheinen aber die Nachkommen des Heinrich von Rudenz : Johann, Wernher, Mechtild (Wittwe Johanns von Mos von Altdorf), Ita (Gattin Wifrids v. Silinen) und die Kinder ihres verstorbenen Bruders Jost (des Schwiegersohns und Mörders Rudolfs v. Erlach) : Heintzmann, Margaretha (später Gattin Hartmanns v. Burgistein) und Cäzilia."

    Name:
    Der Vorname ist nicht verbürgt?

    Familie/Ehepartner: Heinrich (Johann?) von Rudenz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Johann von Rudenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. 36. Wernher von Rudenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    3. 37. Mechtild von Rudenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    4. 38. Ida (Ita) von Rudenz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Rudenz, Giswil, Obwalden, Schweiz; gestorben in vor 1371.

  5. 26.  Margaritha von Attinghausen (von Schweinsberg)Margaritha von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: R. von Freiberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  Ursula von Attinghausen (von Schweinsberg)Ursula von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Johann von Sumpellen (Simpeln). [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 28.  Diethelm Thüring? von SchweinsbergDiethelm Thüring? von Schweinsberg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1303)

    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1276-1313)

    Hier zeigen sich wieder Unterschiede in den filiationen. Diese sind bei Liebenau sehr unterschiedlich zu Rübel-Blass ?? (ms)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Conrad von Schweinsberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 29.  Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg)Thüring von Attinghausen (von Schweinsberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Diethelm6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben am 3 Nov 1353 in Disentis, Graubünden, Schweiz.

    Notizen:

    Attinghausen [Schweinsberg], Thüring von

    1314 erstmals erw. in Einsiedeln, gestorben 3.11.1353 Disentis. Verm. Sohn Diethelms I. und der Elisabeth von Kempten. Neffe von Werner II. ( -> 3), Vetter von Johannes ( -> 1). A. erlebte 1314 als junger Mönch in Einsiedeln den Schwyzer Klostersturm mit. 1327-53 Abt von Disentis: 1333 schloss er sich der Koalition gegen Donat von Vaz an. Er verbesserte die klösterl. Verwaltung und die Klosterschule. 1350 gelang ihm die Schlichtung des Marchenstreits zwischen Schwyz und Einsiedeln. 1351 wurde das Klostergebiet in den eidg. Hilfskreis des Zürcher Bundes einbezogen.

    Literatur
    – I. Müller, Gesch. der Abtei Disentis, 1971, 45 f.
    – HS III/1, 495 f.
    – GHS 4, 11-49

    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Aus dem Historischen Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12488.php


  9. 30.  Johannes (Hans) PüntenerJohannes (Hans) Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Puent, Seelisberg, Uri, Schweiz
    • Wohnort: cir 1345, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Soll als erster den Namen Puentener angenommen haben. Nach der Legende soll er noch im Besitz der "Pünt" in Seelisberg gewesen sein, er habe aber seinen Wohnsitz nach Altdorf verlegt. (Püntener Chronik)

    Bei Zumbrunnen "4b" steht als Verweis:
    "Joh. von Uri & Brunberg mit dem Zunamen Püntener"

    1) Johannes Püntener war berühmt im Jahre 1345.

    Johannes heiratete Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Landammann Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500.
    2. 41. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 31.  Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen)Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 3) Johann war Geschichtsschreiber.
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 4a, 6

    Notizen:

    Name:
    fil. Dub.

    Johann heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Landammann Walter II (Waltert) Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 32.  Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen)Mechtilda (Magdalena) Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 4b -

    Notizen:

    Name:
    fil. Dub.

    Mechtilda heiratete Johannes (Hans) Püntener in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Landammann Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500.
    2. 41. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 33.  Henrikus Zum Brunnen (Zumbrunnen)Henrikus Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in 1339 in bei Laupen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 4c
    • Militär / Gefecht: 1339, bei Laupen; Teilnehmer an der Schlacht bei Laupen https://de.wikipedia.org/wiki/Laupenkrieg

    Notizen:

    Gestorben:
    4) Henrikus ist anno 1339 in der Schlacht bei Laupen gefallen.


  13. 34.  Konrad (Conrad) Zum Brunnen (Zumbrunnen)Konrad (Conrad) Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Arnoldus6, 12.Hermann5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 5a
    • Beruf / Beschäftigung: 1349, Kloster St. Urban

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    5) Konrad war Abt zu St. Urban, 1349.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban



Generation: 8

  1. 35.  Johann von RudenzJohann von Rudenz Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Datum unbekannt.

  2. 36.  Wernher von RudenzWernher von Rudenz Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Datum unbekannt.

  3. 37.  Mechtild von RudenzMechtild von Rudenz Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Mechtild heiratete Johannes von Moos in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 38.  Ida (Ita) von RudenzIda (Ita) von Rudenz Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Rudenz, Giswil, Obwalden, Schweiz; gestorben in vor 1371.

    Notizen:

    Geburt:
    Vermutung?

    Familie/Ehepartner: Wilfried von Silenen (alias, de Platea). Wilfried (Sohn von Conrad von Silenen (alias, de Platea) und Aymoneta de Platea) gestorben in zw 1378 und 1382. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Arnold von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1429.

  5. 39.  Conrad von SchweinsbergConrad von Schweinsberg Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Diethelm7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Wartenstein, Emmental; Herr von Wartenstein

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1323)

    Familie/Ehepartner: Freiin Küngold von Bürglen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Elisabeth II. von Schweinsberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 40.  Landammann Johannes PüntenerLandammann Johannes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in cir 1500.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Landschreiber, Tagsatzungsgesandter und Landvogt zu Livinen (Leventina), Tessin
    • Beruf / Beschäftigung: 1450-55, 1456-57, 1461-63, 1467-1469, Ui, Schweiz; Der 20. Landammann von Uri (Amtsperioden 28, 30, 34, und 36)

    Notizen:


    Der 20. Landammann von Uri (Amtsperioden 28, 30, 34, und 36) - Johannes Püntener

    Johannes Püntener, von Altdorf, Landammann 1450—1455, 1456—57, 1461—63, 1467—1469; † um 1500.

    Der erste Landammann aus diesem Geschlechte, welches dem Lande 12 Vorsteher schenkte, war vermählt mit Benedikta, Tochter des Pannermeisters Werner der Frauen. Seine Eltern waren Johannes Püntener und Mechtildis Zumbrunnen.

    Johannes Püntener war bis 1448 Landschreiber und von 1417 bis 1479 Tagsatzungsgesandter. Er half 1459 in Zürich einen dreijährigen Waffenstillstand zwischen Osterreich und den Eidgenossen beraten, unterzeichnete 1. Juni 1461 für Uri den 15 jährigen Friedens-Vertrag mit den Herzogen Albrecht und Sigismund von Österreich und erneuerte 7. September 1460 im Namen von Uri die Bünde und Landrechte mit den Zehnten Goms, Naters, Visp, Siders und Sitten.

    Wappen: in Gold ein liegendes B mit schwarzem Kreuz. Helmzierde: schwarzer Stier mit rotem Nasenring.

    Das Wappenzeichen hat mit der Zeit die Gestalt eines „Feuerstahls" angenommen. Im Landesmuseum sind Wappenscheiben von 1597 und 1681.

    Anlässlich des Schiedsspruches vom 6. Mai 1421 zu Luzern im Streit von St. Gallen mit Appenzell hatte Püntener noch kein eigenes Siegel; für ihn siegelte Petermann von Moos.

    Das Siegel an dem Schiedsspruch vom 11. Mai 1451 eidgen. Boten über die Anstände von Luzern mit Unterwaiden betreffend Erbfälle (Staatsarchiv Obwalden, No. 81), und an dem Urteil wegen des Alprechtes in Ursern von Hans Rott zu Gersau, vom 26. April 1455 (Talarchiv Ursern) hat 28 mm Durchmesser. Umschrift in gotischen, 3⅟2 mm hohen Minuskeln: + s' x iohannis x dci x puintin'. Im 14 mm hohen Wappenschild ein liegendes B mit darüberstehendem Kreuz (Siegel-Abb. 56).

    Quelle:

    Name:
    2) Johannes Püntener (3a) war Landammann und Landeshauptmann; sein Bruder Heinrich war Landesfähnrich.

    Laut Püntener Chronik könnten die Eltern auch Johann Püntener und Vreni Schieli sein? (Ich stelle diese Variante hier zusätzlich dar. ms)

    Johannes heiratete Benedikta der Frauen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Ritter Konrad Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 46. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1500-1505.
    3. 47. Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 41.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesfähndrich

    Notizen:

    Name:
    Laut Püntener Chronik ist es möglich, dass dieser Heinrich und sein Bruder Johann sowohl der Sohn des Johannes Püntener und der Mechtilde Zumbrunnen oder dann eines Unbekannten ist?

    Beruf / Beschäftigung:
    2) Johannes Püntener (3a) war Landammann und Landeshauptmann; sein Bruder Heinrich war Landesfähnrich.

    Heinrich heiratete Ursula von Silenen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 42.  Landammann Walter II (Waltert) ZumbrunnenLandammann Walter II (Waltert) Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 6a, 7 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1434-1438, Uri, Schweiz; Der 16. Landammann von Uri (Amtsperiode 18)

    Notizen:

    Der 16. Landammann von Uri (Amtsperiode 18) - Walter Zumbrunnen

    Walter Zumbrunnen, von Attinghausen, Landammann 1434—1438.

    In seiner Adelsgeschichte führt F. V. Schmid die Abstammung dieser angesehenen Magistratenfamilie auf die Freiherren von Attinghausen zurück; Walter, einem Sohn Werners von Attinghausen und der Richenza von Löwenstein, sei bei der Teilung des väterlichen Erbes das Schloss Zumbrunnen zugefallen, dessen Name er seither führte.

    Walter wird mit seiner Gemahlin Emma Fürst im Jahrzeitbuch Schattdorf genannt; er ist der Stammvater dieser, im 18. Jahrhundert ausgestorbenen Familie. Deren Sohn, Walter Zumbrunnen, von 1431—1439 Tagsatzungsgesandter, folgte Kluser im Landammannamte. Gemahlin: Dorothea Beroldinger.

    Wappen: in Gold eine rote Haspelwinde. Helmzierde: zwei rote Hörner. Es sind nur wenige Urkunden mehr vorhanden aus der Amtszeit des Landammann Walter Zumbrunnen, welche dessen Siegel noch unbeschädigt aufweisen.

    Der Gerichtsspruch vom 14. Juni 1436 betreffend die Morgengabe der Frau M. von Mose (Staatsarchiv Uri, No. 107) weist ein Rundsiegel von 27 mm auf, mit Umschrift (in 4 mm hohen gotischen Minuskeln): †S'waltheri°dei°zum°brune. Im innern Kreis von 13 mm ist der Wappenschild von 10 X 8 mm mit einer Zug- oder Presshaspel, wie sie zum Heben der Wassereimer aus den Sodbrunnen benutzt wurden (Siegel-Abb. 53).

    Quelle:

    Name:
    Ältere Geschichtsschreiber u.a. Franz Vinzenz Schmid von Uri in seiner Adelsgeschichte, sowie das Stammbuch von Uri führen seine Abstammung auf die Freiherren von Attinghausen zurück.

    Beruf / Beschäftigung:
    1) Derselbe war Landammann anno 1435, 36 & 37.

    Walter heiratete Hemma Fürst (oder von Attinghausen) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Landammann Walter III (Waltert) Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Attinghausen, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1439.

    Familie/Ehepartner: Dorothea von Beroldingen. Dorothea (Tochter von Jost von Beroldingen) wurde geboren in Beroldingen, Seelisberg, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 9

  1. 43.  Arnold von SilenenArnold von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Ida8, 25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in 1429.

    Arnold heiratete Verena von Hunwil in 1391. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Christof von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1445 in Küssnacht.

  2. 44.  Elisabeth II. von SchweinsbergElisabeth II. von Schweinsberg Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Conrad8, 28.Diethelm7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Conrad von Burgenstein. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Junker Niklaus von Blankenburg. Niklaus (Sohn von Anton von Blankenburg und Katharina) gestorben in 1379. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. Küngold von Blankenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 45.  Ritter Konrad PüntenerRitter Konrad Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Konrad heiratete Barbara Zursellen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Landammann & Pannerherr Johannes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

  4. 46.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in cir 1500-1505.

    Jost heiratete Margaretha Holdermayer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. Landvogt Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 54. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 55. Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 56. Brigitta Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 47.  Johann PüntenerJohann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Starb nach Bucelin ledig; Imhof bemerkt: "Heinrich nicht Johann starb ledig".


  6. 48.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Heinrich8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Barbara heiratete Niklaus von Beroldingen in Datum unbekannt. Niklaus (Sohn von Landammann Heinrich von Beroldingen und Margareth Thammann) wurde geboren in cir 1400 in Beroldingen, Seelisberg, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 49.  Landammann Walter III (Waltert) ZumbrunnenLandammann Walter III (Waltert) Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Attinghausen, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1439.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Tagsatzungsgesandter
    • Besitz: Schattdorf, Uri, Schweiz; Gutsbesitzer
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 7a, 8 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1434-1438, Uri, Schweiz; Landammann

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15622.php

    Zumbrunnen, Walter

    +nach 1439, Landmann von Uri. Sohn des Walter und der Emma Fürst. ∞ Ita von Bramberg. Z. stiftete in Attinghausen, wo der Überlieferung nach auch das Stammhaus der Fam. stand, eine Jahrzeit. Als Gutsbesitzer in Schattdorf nachgewiesen. 1431-39 Tagsatzungsgesandter, 1434-37 Landammann von Uri. Z. war 1434 Zeuge bei der Aussöhnung von Luzern und Nidwalden im Streit um die Fischereirechte auf dem See bei Hergiswil. 1435 vermittelte er Luzern eine Kriegsanleihe von Uri.

    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 15, 1909, 1-74, v.a. 33 
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 

    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Walter heiratete Ita (Idda) von Bramberg (von Branberg) in Datum unbekannt. Ita wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Landammann Johannes Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Attinghausen, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1494.
    2. 58. Marga (Margaretha?) Zum Brunnen (Zumbrunnen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 59. Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen), der Jüngere  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 10

  1. 50.  Christof von SilenenChristof von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Arnold9, 38.Ida8, 25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in nach 1445 in Küssnacht.

    Notizen:

    Christoph, von Visp - der Isabella de Chevron ehelichte - war 1426 der erste bekannte Landeshauptmann-Statthalter vom Wallis; er war bischöflicher Richter in den Hexenprozessen 1429-1433 und starb nach1436 auf seiner Burg in Küssnacht.

    Gestorben:
    auf seiner Burg

    Christof heiratete Isabelle de Chevron-Villette in 1427. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 60. Ritter Albin von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1440; gestorben in 1495.
    2. 61. Probst Jost von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1445; gestorben in cir 1498.

  2. 51.  Küngold von Blankenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Elisabeth9, 39.Conrad8, 28.Diethelm7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Küngold heiratete Petermann von Ringgenberg in cir 1378. Petermann (Sohn von Philipp von Ringgenberg und Margaretha von Hunwil) gestorben in 1390/91. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Petrissa (Beatrix?) von Ringgenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1433; wurde beigesetzt in Schlachtfeld, Kappel am Albis, ZH, Schweiz.
    2. 63. Ursula von Ringgenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1440.

  3. 52.  Landammann & Pannerherr Johannes PüntenerLandammann & Pannerherr Johannes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in 1459; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1509-1511, 1513-1515, Uri, Schweiz; Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58)
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht bei Marignano

    Notizen:


    Der 31. Landammann von Uri (Amtsperioden 56 und 58) - Johannes Püntener II.

    Johannes Püntener II., Landammann 1509—1511 und 1513—1515, Sohn des Hauptmann Konrad und der Barbara Zurenseller, verehelicht mit Dorothea Merz, von Steinen; Landvogt zu Bellenz 1506 und 1507, Tagsatzungsgesandter 1509- 1515, Pannerherr 1513, Gesandter zum Bündnisabschluss mit Savoyen Ende 1510 in Turin.

    Einer der ersten Feldherren der damaligen Schweiz, befehligte Püntener die Vorhut der 24,000 Mann in Italien, welche 1512 dem Papst Julius II. gegen Ludwig von Frankreich zugeführt wurden. In diesem Jahre nahm er Cremona ein und zeichnete sich 1513 aus bei der Verteidigung Novara's gegen die Franzosen. Uri, Schwyz und Nidwaiden bemächtigten sich bei diesem Anlasse des Eschentales, Mendrisio, Baierna, Locarno und Lugano. In der Schlacht bei Marignano fiel am 14. September 1515 auch der Altammann und aktive Pannerherr Püntener, welcher wegen seiner ausserordentlichen Grösse „der Riesenpüntener" geheissen ward.
    Jovius sagt von ihm: „Er war von gewaltiger Körperkraft und riesigem Körperbau; unter den helvetischen Führern zeichnete er sich durch Tüchtigkeit des Geistes aus".

    Die Püntener von Erstfeld sind direkte Nachkommen des Helden von Marignano. Im Historischen Museum zu Altdorf befindet sich ein Ölgemälde dieses Landammann Johannes Püntener, vermutlich aus dem 17. Jahrhundert, wiedergegeben in Dr. E. Wymann's Schlachtjahrzeit von Uri".

    Jost Püntener, Säckelmeister, Landvogt zu Baden 1493, Onkel dieses Landammanns, führte in seinem Siegel als Wappenbild den Stierkopf, beseitet von 2 Sternen. Die Siegelabbildung 31 ist erstellt nach einem Siegelabdruck von 1494 im Landesmuseum.

    Quelle:

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Marignano

    Johannes heiratete Dorothea Merz in Datum unbekannt. Dorothea wurde geboren in Steinen, Schwyz, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 64. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 65. Konrad (Conrad) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 66. Ambros Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 67. Pannerherr Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 53.  Landvogt Heinrich PüntenerLandvogt Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Riviera und Bellinzona; Tagsatzungsgesandter und Landvogt

    Heinrich heiratete Magdalena von Beroldingen in cir 1492. Magdalena (Tochter von Landammann & Hauptmann Andreas von Beroldingen und Barbara Zurenseller (Zuriseller)) wurde geboren in cir 1480 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 68. Landammann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580.
    2. 69. Landschreiber und Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 70. Barbara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 71. Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 72. Esther Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 73. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 54.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

  6. 55.  Margaretha PüntenerMargaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

  7. 56.  Brigitta PüntenerBrigitta Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

  8. 57.  Landammann Johannes ZumbrunnenLandammann Johannes Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Walter9, 42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Attinghausen, Uri, Schweiz; gestorben in nach 1494.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Attinghausen, Uri, Schweiz; Gutsbesitzer
    • Wohnort: Attinghausen, Uri, Schweiz; Auf seinem Stammsitz
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 8a, 9 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1475-1478, Leventina, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Livenen
    • Beruf / Beschäftigung: 1481-1483, Uri, Schweiz; Der 27. Landammann von Uri (Amtsperiode 43)
    • Beruf / Beschäftigung: 1474-1494; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 27. Landammann von Uri (Amtsperiode 43) - Johannes Zumbrunnen I.

    Johannes Zumbrunnen I., Landammann 1481—1483; f nach 1494, Sohn des Landammann Walter und der Ida von Bramberg, vermählt mit Margaretha Hofer, Tochter des Landammann Arnold Hofer, hatte seinen Wohnsitz im Stammhause zu Attinghausen, war Landvogt zu Lifenen 1475—1478. Als Tagsatzungsgesandter von 1474 bis 1494 vertrat er Uri auch auf dem denkwürdigen Tag zu Stans am 22. Dezember 1481.

    Wappen: in Gold eine rote Haspelwinde. Helmzierde: zwei rote Hörner. Es sind nur wenige Urkunden mehr vorhanden aus der Amtszeit des Landammann Walter Zumbrunnen, welche dessen Siegel noch unbeschädigt aufweisen.

    Diesem Ammann Zumbrunnen ist zu Unrecht eine Chronik von 1469 zugeschrieben worden.

    Es existieren noch eine Anzahl Urkunden, denen heute die Siegel abgehen, sou. a. ein Fünfzehner-Gerichtsspruch vom 23. Januar 1482 wegen einer Stiftung, „versiglet mit Johansen zum Brunnen vnsers land Ammanns zuo Vre insigel" (Pfarrlade Spiringen); Lehensbrief um das Gut Halten, vom 15. Mai 1482 (Pfarrarchiv Altdorf).

    Als Altammann besiegelt Zumbrunnen die Vermittlung der eidgenössischen Boten im Streitfalle zwischen Kloster Wettingen und der Stadt Baden wegen Waldungen, am 5. Oktober 1487 (Stadtarchiv Baden, Urk. No. 899). Das Siegel ist 3 cm gross, führt im Schild von 12 X 11 mm das alte Wappen und auf fliegendem Schriftband in 3⅟2 mm hohen gotischen Minuskeln den Namen * hans zum brunen (Siegel-Abb. 84).

    Quelle:


    Zitat aus dem historischen Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15619.php

    Zumbrunnen, Johannes
    1474 erstmals erw.,  nach 1494, Landmann von Uri, wohl in Attinghausen. Sohn des Walter ( -> 6). ∞ Margaretha Hofer, Tochter des Arnold Hofer. Gutsbesitzer in Schattdorf, Mitglied des Landrats, 1474-94 Tagsatzungsgesandter, 1475-78 Landvogt in der Leventina, 1481-83 Urner Landammann. 1481 Gesandter zum Stanser Verkommnis.

    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 15, 1909, 1-74, v.a. 52 
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 

    Autorin/Autor: Urs Kälin



    Beruf / Beschäftigung:
    Auch an dem denkwürdigen Tag zu Stans am 22 Dez 1481

    Johannes heiratete Margaretha Hofer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 74. Johannes Zumbrunnen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1475; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

  9. 58.  Marga (Margaretha?) Zum Brunnen (Zumbrunnen)Marga (Margaretha?) Zum Brunnen (Zumbrunnen) Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Walter9, 42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 8b -

    Marga heiratete Werner Zberg in Datum unbekannt. Werner wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 59.  Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen), der Jüngere Johann Zum Brunnen (Zumbrunnen), der Jüngere Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Walter9, 42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 8c, 10
    • Beruf / Beschäftigung: 1466, Sargans, St. Gallen, Schweiz; Landvogt

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    2) Dieser Johann, mit dem Zunamen der Jüngere, war Landvogt zu Sargans 1466.

    Johann heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 75. Adalrich Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 11

  1. 60.  Ritter Albin von SilenenRitter Albin von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Christof10, 43.Arnold9, 38.Ida8, 25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in cir 1440; gestorben in 1495.

    Notizen:

    Albin, Bruder des Bischofs, war 1475 Hauptmann der Besatzung von Yverdon, 1476 Hauptmann der Luzerner Truppen in der Schlacht bei Murten und 1477 bei Nancy, wo er zum Ritter geschlagen wurde. Er erwarb die Herrschaft Rüssegg, die er dann der Stadt Luzern verkaufte. Als Befehlshaber der Luzerner Truppen im Eschental, wo Jost eine Herrschaft für ihn errichten wollte, fiel er 1494 in diesem Feldzug; er wurde in Sitten begraben.

    http://www.gondo.ch/downloads/crevola525.pdf - Schlacht bei der Brücke von Crevola

    Die "Edlen Freiherren von Silenen"
    Im Dörfli, dem sogenannten Obersilenen, ein Weiler von nationaler Schutzwürdigkeit, erhebt sich die 5-stöckige Turmruine – erbaut ca. 1240 – der ««««««««Edlen Freiherren von Silenen»»»»»»»», die als sogenannte Meier amteten und die Einzüge von Zehnten uund Zinsen an das Fraumünster besorgten. Der erste Meier, 1243-1258, war Ritter Werner, dann Ritter Arnold, 1290-1294, zugleich Landammann von Uri und Mitbeschwörer des Ewigen Bundes 1291 auf dem Rütli. Der erste, 1251 nachweisbare Landammann von Uri, war Burkhard Schüpfer, von der Schüpfen zu Silenen. Aus diesem Stamm der ««««««««von Silenen»»»»»»»», der sich nach Schwyz, Luzern und Wallis ausbreitete, ging auch Jost von Silenen hervor, der in Rom Theologie studierte, zum Priester geweiht Probst zu Beromünster wurde, dann königlicher Rat Ludwig XI., franz. Gesandter in der Schweiz, Bischof und Parlamentspräsident von Grenoble, schliesslich Bischof von Sitten und Graf und Präfekt vom Wallis. In den Wirren der Vorreformationszeit wurde er abgesetzt und starb erst 53-jährig, als Verbannter 1498 in Frankreich. Seine Brüder: Andreas, Domherr zu Sitten, wurde daselbst hinter dem Hochaltar ermordet; Albin, der Heerführer in den Feldzügen ins Eschental, erlag in Verzelli an der Seuche. Mit dem ersten Gardehauptmann zu Rom, ««««««««Kaspar von Silenen»»»»»»»», gestorben 1562, erlosch das ruhmreiche Familiengeschlecht. Mit der 1081 erstmals urkundlich erwähnten 14-Nothelfer-Kapelle dürften damals nebenan auch die ersten ««««««««von Silenen»»»»»»»» und späteren Meier des Frauenklosters, Felix und Regula in Zürich, mit dem Bau eines Wohnturmes begonnen haben. Die 1666 nach einem Brand wieder hergestellte Kapelle erweist sich heute, nach Abschluss der Renovationsarbeiten, als ein Gotteshaus von erhöhter Rangordnung, nachdem unter mehreren Übermalungen, namentlich im Chorbereich, Fresken aus dem 16. Jahrhundert zutage traten.

    Familie/Ehepartner: Verena Netstaler. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 76. Veronika von Silenen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 61.  Probst Jost von SilenenProbst Jost von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Christof10, 43.Arnold9, 38.Ida8, 25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in cir 1445; gestorben in cir 1498.

  3. 62.  Petrissa (Beatrix?) von RinggenbergPetrissa (Beatrix?) von Ringgenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Küngold10, 44.Elisabeth9, 39.Conrad8, 28.Diethelm7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in cir 1433; wurde beigesetzt in Schlachtfeld, Kappel am Albis, ZH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Ringgenberg; Verkauft zusammen mit ihrer Schwester die Burg und Herrschaft Ringgenberg an das Kloster Interlaken. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Ringgenberg_(Bern)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ringgenberg_(Adelsgeschlecht)

    Ringgenberg (Adelsgeschlecht)

    Von Ringgenberg war der Name eines alemannischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Ringgenberg waren Reichsvögte. Namensgebender Stammsitz der Familie ist die Burg Ringgenberg in der Berner Gemeinde Ringgenberg in der Schweiz.

    Geschichte
    Die genau Herkunft der Familie ist nicht klar. Es wird davon ausgegangen, dass die Familie entweder aus dem Kanton Uri oder aus dem bernischen Seeland stammte.

    Um 1230 ernannte der deutschen Kaiser Friedrich II. (HRR), den Ritter Kuno von Brienz zum Reichsvogt des Brienzerseegebietes und diese nannten sich zuerst Vögte von Brienz. Dieser erbaute um 1240 die Burg Ringgenberg und nannten sich fortan von Ringgenberg. Die Familie erhielt den Besitz im Allod und dieser umfasste das ganze Rechte Ufer des Brienzersees, Güter in Unterwalden, Uri und in der Region um den Bielersee. In der Mitte des 13. Jahrhunderts geriet die Familie in eine Lehensabhängigkeit zu den Grafen von Kyburg. Im 14. Jahrhundert wurde die Familie in den Konflikt zwischen den Habsburgern und dem Stadtstaat Bern um die Kontrolle des Berner Oberlands gezogen. 1308 schlossen die von Ringgensberg ein Burgrechtsvertrag mit der Stadt Bern gegen Habsburg. 1315 während der Schlacht von Morgarten und dem folgenden Laupenkriegs verhielt man sich neutral. Nach der Niederlage der Habsburger versuchte die Familie durch Heirat mit den von Hunwil aus Unterwalden ihre Position gegenüber Bern zu stärken. 1351 kam die Familie soweit in finanzielle Schwierigkeiten und musste, unter Philipp von Ringgenberg Teile der Herrschaft, unter anderem die Burg, an das Kloster Interlaken verpfänden werden. 1386 erhielt Petermann das Burgerrecht der Stadt Bern. Petermann versuchte durch Steuererhöhungen die Lage zu verbessern. Dies führte zu einem Aufstand, zur Zerstörung der Burg und zur Gefangennahme von Petermann durch die Bevölkerung (Ringgenberger Handel). 1390/91 starb Petermann und hinterliess keinen männlichen Erben. Die Töchter Beatrix und Ursula von Ringgenberg waren gezwungen 1411 und 1439 das Reichslehen an das Kloster Interlaken zu verkaufen.

    Zu Anfang des 13. Jahrhunderts entsteht im Wallis ein weiterer Familienzweig unter dem Namen von Raron.

    Namensträger
    Johann von Ringgenberg († 1270), Spruchdichter
    Philipp II. von Ringgenberg (1351–1374)
    Petermann von Ringgenberg († 1390/91)
    Beatrix und Ursula von Ringgenberg

    Mehr unter dem Link oben..

    Familie/Ehepartner: Heinrich III. von Bubenberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 77. Heinrich IV. von Bubenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Rudolf von Baldegg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 78. Hans von Baldegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 63.  Ursula von RinggenbergUrsula von Ringgenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Küngold10, 44.Elisabeth9, 39.Conrad8, 28.Diethelm7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in cir 1440.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Ringgenberg; Verkauft zusammen mit ihrer Schwester die Burg und Herrschaft Ringgenberg an das Kloster Interlaken. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Ringgenberg_(Bern)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1391)

    Familie/Ehepartner: Heinrich von Wilberg. Heinrich gestorben in cir 1438. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 79. Beatrix von Wilberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1495 in Winterthur, Zürich, Schweiz; wurde beigesetzt in Oberwinterthur, Zürich, Schweiz.

  5. 64.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Heinrich muss relativ jung gestorben sein, denn seine Frau heiratete nach seinem Tod noch zweimal.

    Heinrich heiratete Maria Wichser in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 80. Landvogt Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1621.
    2. 81. Sara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 82. Hauptmann Adrian Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1580.
    4. 83. Landammann & Ritter Ambros Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Sep 1598.
    5. 84. Äbtissin Regina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 65.  Konrad (Conrad) PüntenerKonrad (Conrad) Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Konrad heiratete Apollonia Erb in Datum unbekannt. Apollonia (Tochter von Hauptmann Heinrich Erb) wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 85. Landschreiber Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 66.  Ambros PüntenerAmbros Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Sitten, Wallis, Schweiz; Bote nach Sitten im Prozess "Jörg uf der Flüe" (Walliser Landrats-Abschiede II. Bd. 1520-1529 S. 335)
    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: Tagsatzungsgesandter für Uri

    Ambros heiratete Eva Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ambros heiratete Ottilia Phillippina in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 67.  Pannerherr Johann PüntenerPannerherr Johann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Pannerherr

    Johann heiratete Margaretha Jütz in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Margaretha Käs in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 68.  Landammann Heinrich PüntenerLandammann Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Locarno, Tessin, Schweiz; Landammann in Locarno
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1556 & 1557, Locarno, Tessin, Schweiz; Landvogt in Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1567-1577, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1577-1579, Uri, Schweiz; Der 46. Landammann von Uri (Amtsperiode 89)
    • Beruf / Beschäftigung: 1561-1580; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 46. Landammann von Uri (Amtsperiode 89) - Heinrich Püntener

    Heinrich Püntener, in Altdorf, Landammann 1577—79» Sohn des Landvogt Heinrich und der Magdalena von Beroldingen, † 1580.

    Gattin:
    1. Anna Dietlin, Tochter des Landammann Johannes und der Verena Hermann;
    2. Anna Imhof von Blumenfeld, Tochter des Landammann Kaspar.

    Wappen: geviertet: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierkopf, 2 und 3 in Schwarz
    goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Tatzenkreuz.

    Heinrich Püntener führte das ursprüngliche Familienwappen, identisch mit dem Landeswappen, obschon das eigentliche Wappen der „Büntiner", der Feuerstahl, einem gestürzten ,,B" mit Kreuz ähnlich, bereits 100 Jahre zuvor in Übung kam. Vorerst war Püntener 1556 und 1557 Landvogt zu Locarno. Als solcher bewirkte er eine bessere Einheit im Strafrechte und eine Reduktion der Löhne und Gebühren für die Landvögte von Locarno, Lugano und Mendrisio, welche Entlastung der Untertanen noch 1556 durch die Tagsatzung verfügt wurde. In den Jahren 1561 bis 1580 vertrat Heinrich Püntener seinen Kanton als Tagsatzungsgesandter; während 10 Jahren, von 1567 bis 1577 hielt er das Landesstatthalteramt inne.

    Ich konnte drei verschiedene Siegel eruieren, welche bei diesem Landammann im Gebrauch waren:

    1. Eine Gült auf Peter Gurtenmund's Haus in Altdorf, vom 18. Januar 1573, trägt das Siegel des Statthalters Püntener, 28 mm im Durchmesser; es zeigt das alte Wappen, den Stierkopf, und auf fliegendem Schriftband in Majuskeln ,,S. HEINRICH BVNTTINER" (Siegel-Abb. No. 89).
    Urkunden vom 7. Juli 1571 und 12. Februar 1573 im Staatsarchiv Luzern (Uri, Fasz. II—V), tragen dieselbe Besiegelung.

    2. Ein Exemplar vom Jahr 1578 aus meiner Siegelsammlung im Durchmesser von 33 mm zeigt das neue, gevierte Wappen (1/4 Stierköpf, 2/3 Feuerstahl mit Kreuz; Helmzier: steigender Stier mit 6-zackigem Stern an beiden Hörnern); 2,5 mm hohe Umschrift im Kreise: ,,S. HEINRICH BVNTINER". (Siegel-Abb. No. 90.)

    3. In der Sammlung des Landesmuseums ist ein Rundsiegel von 1580 von 17 mm. Im Rundschild von 8 mm ist das hievor beschriebene Wappen mit Helmzier
    (Siegel-Abb. No. 91).

    Quelle:


    HeinrichPüntener

    Version vom: 19.10.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    nach 1515 Altdorf (UR), 1580 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Landvogts, und der Magdalena von Beroldingen. ​1) Anna Dietli, Tochter des Hans Dietli, 2) Anna Imhof, Tochter des Kaspar Imhof. 1555-56 Landessäckelmeister von Uri, 1556-58 Landvogt von Locarno, 1561-80 Tagsatzungsgesandter, 1567-77 Landesstatthalter von Uri, 1577-79 Landammann. Mitstifter der Getschwiler-Kapelle in Spiringen. 1559 Ernennung zum "Verordneten" des Klosters Seedorf. Als Landvogt von Locarno führte P. ein einheitlicheres Strafrecht ein und reduzierte die Löhne des Landvogts.

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15571.php

    Heinrich heiratete Anna Dietli (oder Dittli) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Johannes (Hans) Dietli und Anna Brücker (Brüker)) wurde geboren in cir 1515 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 86. Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 87. Daria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Heinrich heiratete Anna Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere und Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)) wurde geboren in vor 1545. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 88. Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .
    2. 89. Oberstlieutenant Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.
    3. 90. Anna Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  10. 69.  Landschreiber und Hauptmann Azarias PüntenerLandschreiber und Hauptmann Azarias Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Azarias heiratete Margaretha Reichmuth in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 70.  Barbara PüntenerBarbara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Barbara heiratete Georg Furrer in Datum unbekannt. Georg wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 71.  Margaretha PüntenerMargaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Johann von Niederhofen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Joachim Türler. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 72.  Esther PüntenerEsther Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Jeronimus Stalder. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 73.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Landschreiber

    Gestorben:
    Starb ledig


  15. 74.  Johannes Zumbrunnen, des Raths Johannes Zumbrunnen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (57.Johannes10, 49.Walter9, 42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in vor 1475; gestorben am 14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ratsherr
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 9a, 11A - Beroldingen 4a -
    • Beruf / Beschäftigung: 1477, Uri, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1515, Uri, Schweiz; Der 32. Landammann von Uri (Amtsperiode 59)
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht bei Marignano

    Notizen:


    Der 32. Landammann von Uri (Amtsperiode 59) - Johannes Zumbrunnen II.

    Johannes Zumbrunnen II., Landammann 1515—1516.
    Eltern: Landammann Johannes I., und Margreth Hofer. Gemahlin: 1. Dorothea von Beroldingen, Tochter des Landammann Andreas und der Elisabeth Fries;
    2. Verena Reichmuth.

    Zumbrunnen gehörte dem Rate an, war Tagsatzungsgesandter 1475 und 1481,
    Landvogt zu Baden 1477 und 1478 und verblutete in der Schlacht bei Marignano am 14. September 1515. Nach damaliger Übung war der Landammann auch Anführer des Volkes im Felde. Bei Marignano wird daher Johannes Z. die Urner befehligt haben, soweit ein einheitliches Kommando in dieser mörderischen Schlacht überhaupt möglich war. Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altdorf verzeichnet am 19. August 1518 von ältester Hand unter den Gefallenen von Marignano „Hans zum Brunnen vnsers lands aman vnd houptmann".

    Jovius schildert Zumbrunnen als schönen Mann in den besten Jahren, voll Mut und Eifer. Bei Marignano habe er sein Schwert mit beiden Händen geführt und sei, rechts und links niedermähend, was in dessen Bereich kam, unter die Landsknechte gestürmt. Er sei von Bolzen durchbohrt worden, man habe ihn erst zu besiegen vermocht, als eine ganze feindliche Schlachtreihe sich gegen ihn wandte.

    ,,Hans zvm Brunen" siegelte als Vogt zu Baden am 6. Juli 1478 den Vergleich zwischen dem Kloster Wettingen und der Stadt Baden wegen Waldungen an der Baregg (Stadtarchiv Baden, No. 825). Dieses Siegel ist übereinstimmend mit demjenigen seines Vaters (siehe Abb. 84, beschrieben bei No. 27, Johannes Zumbrunnen I, Schweiz. Archiv für Heraldik, 1936, S. 81).

    Quelle:


    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15620.php

    Zumbrunnen, Johannes

    1475 erstmals erw., +14.9.1515 Marignano, Landmann von Uri, wohl in Attinghausen. Vielleicht Sohn des Johannes ( -> 1). ∞ 1) Dorothea von Beroldingen, Tochter des Andreas von Beroldingen, 2) Verena Reichmuth. Gutsbesitzer in Altdorf (UR) und Isenthal. Ratsherr, 1475 und 1481 Tagsatzungsgesandter, 1477-78 Landvogt in Baden, 1515 Landammann. Als Hauptmann der Urner in der Schlacht bei Marignano gefallen.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 

    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Name:
    Wurde erstmals 1475 erwähnt

    Beruf / Beschäftigung:
    4) War Landvogt 1477 & Landammann 1515.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Als Landeshauptmann in der Schlacht von Marignano gefallen wo er sich äusserst tapfer verhielt.

    Johannes heiratete Dorothea von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Landammann Mansuetus Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am vor Mai 1549.
    2. 92. Andreas Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Johannes heiratete Verena Reichmuth in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 93. Anna (Maria) Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  16. 75.  Adalrich ZumbrunnenAdalrich Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (59.Johann10, 49.Walter9, 42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Sargans, St. Gallen, Schweiz; Landvogt zu Sargans
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 10a



Generation: 12

  1. 76.  Veronika von SilenenVeronika von Silenen Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Albin11, 50.Christof10, 43.Arnold9, 38.Ida8, 25.Anna7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Hans Ulrich III Segesser von Brunegg. Hans (Sohn von Hans (Johann) Ulrich II Segesser von Brunegg und Regula Schwend) wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in 1524. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 94. Johann Bernhard Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 95. Elisabeth Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 96. Barbara Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1537.
    4. 97. Anna Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 98. Barbara ? Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 77.  Heinrich IV. von BubenbergHeinrich IV. von Bubenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (62.Petrissa11, 51.Küngold10, 44.Elisabeth9, 39.Conrad8, 28.Diethelm7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Heinrich heiratete Anna von Rosenegg in cir 1420. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 99. Johanna von Bubenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 100. Adrian I. von Bubenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1434 in Bern, BE, Schweiz; gestorben am Anfang Aug 1479 in Bern, BE, Schweiz.

  3. 78.  Hans von Baldegg Graphische Anzeige der Nachkommen (62.Petrissa11, 51.Küngold10, 44.Elisabeth9, 39.Conrad8, 28.Diethelm7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Verena von Aarburg. Verena gestorben am 15 Apr 1451. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 79.  Beatrix von WilbergBeatrix von Wilberg Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Ursula11, 51.Küngold10, 44.Elisabeth9, 39.Conrad8, 28.Diethelm7, 13.Werner6, 8.Werner5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in vor 1495 in Winterthur, Zürich, Schweiz; wurde beigesetzt in Oberwinterthur, Zürich, Schweiz.

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020421/2013-04-02/

    von Wilberg

    Autorin/Autor: Martin Leonhard

    Ostschweizer Ritteradel des 13.-15. Jh. im Dienst des Klosters St. Gallen und später auch der habsburg.-österr. Landesherrschaft, ab 1228 im Toggenburg belegt. Der Besitz der W. konzentrierte sich um Gündisau mit der Burg, den Vogteirechten und der Kollatur von Wildberg sowie auf weitere österr. Lehen in der Umgebung. Ab ca. 1320 sass ein Zweig auf der Burg Tössegg. Von dort übersiedelte Johannes um 1360 nach Rapperswil (SG). Nach 1400 zog Heinrich (ab 1405 erw., ​vor 1439) nach Aarau und liquidierte den alten Besitz. Seine Tochter Beatrix starb vor 1495 in Winterthur als letzte Angehörige der Familie. Ob die ab ca. 1250 im Zürcher Oberland gesicherten W. mit dieser Fam. verwandt waren, ist nicht geklärt.

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1439-1486)

    Familie/Ehepartner: Friedrich von Hinwil. Friedrich (Sohn von Hermann von Hinwil und Margareta von Breitenlandenberg) gestorben in spätestens 1448. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 101. Elisabeth von Hinwil  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 25 Mrz vor 1492.

    Familie/Ehepartner: Hugo von Hegi. Hugo (Sohn von Hugo von Hegi und Ursula von Reinach (Rinach)) wurde geboren in cir 1410; gestorben in nach 8 Jul 1493; wurde beigesetzt in Grabkapelle, Schloss Hegi, Winterthur, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 102. Barbara von Hegi  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 80.  Landvogt Ulrich Püntener, des Raths Landvogt Ulrich Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Heinrich11, 52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in 1621.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 10d, 16 - von Pro 4c

    Ulrich heiratete Adelheid von Pro (a Pro) in Datum unbekannt. Adelheid (Tochter von Landammann Peter von Pro (a Pro) und Dorothea Zumbrunnen) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 103. Jost Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 104. Maria Dorothea Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 105. Maria Magdalena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1588.

    Ulrich heiratete Dorothea Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 106. Maria Adelheid Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1630.
    2. 107. Ulrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 81.  Sara PüntenerSara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Heinrich11, 52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Peter Zumbach. [Familienblatt] [Familientafel]

    Sara heiratete Anton Kuon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 108. Heinrich Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 82.  Hauptmann Adrian PüntenerHauptmann Adrian Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Heinrich11, 52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in cir 1580.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann

    Adrian heiratete Maria Arnold von Spiringen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Jakob Arnold von Spiringen und Barbara Dürler) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 109. Oberstleutnant Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 83.  Landammann & Ritter Ambros PüntenerLandammann & Ritter Ambros Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Heinrich11, 52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben in Sep 1598.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ehrung: ab 1570; Ritter
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 10d, 18 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1570, Lugano, TI, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat nach Lauis (=Lugano)
    • Beruf / Beschäftigung: 1568-1570, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1586, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1598; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1586-1588 &1598-1599, Uri, Schweiz; Der 49. Landammann von Uri (Amtsperioden 94 und 100)

    Notizen:


    Verwandschaft / Relations / Relation

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I7812



    Gestorben:
    Gestorben im Amte des Landammann

    Ambros heiratete Ursula von Magoria in Datum unbekannt. Ursula wurde geboren in Locarno, Tessin, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 110. Maria Elisa Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Barbara von Uri (von Urÿ). Barbara wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ambros heiratete Anastasia Tschudi von Wasserstelz in Datum unbekannt. Anastasia wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 111. Landvogt Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1590 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Mai 1656 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  9. 84.  Äbtissin Regina PüntenerÄbtissin Regina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (64.Heinrich11, 52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Äbtissin

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Soll nach Imhof Äbtissin gewesen sein (Ort unbekannt)


  10. 85.  Landschreiber Johann PüntenerLandschreiber Johann Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Konrad11, 52.Johannes10, 45.Konrad9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Stammbuch Uri: Püntener 11a, 19 - Wolleb 4c
    • Beruf / Beschäftigung: 1554 bis 1556; Flleisch- und Weinschätzer

    Johann heiratete Barbara Wolleb in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Melk Wolleb und Anna (Maria) Zumbrunnen) wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 112. Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 86.  Katharina PüntenerKatharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Heinrich11, 53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Katharina heiratete Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld in 1565. Waltert (Sohn von Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere und Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)) wurde geboren am 12 Okt 1548 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Nov 1611. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 113. Anna Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 114. Dorothea Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 115. Barbara Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 87.  Daria PüntenerDaria Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Heinrich11, 53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Landvogt & Hauptmann Jakob Steiger. [Familienblatt] [Familientafel]

    Daria heiratete Johann (Hans) Jauch in cir 1580. Johann (Sohn von Landvogt & Hauptmann Johann (Hans) Jauch und Apollonia Fenk) wurde geboren in vor 1536; gestorben in 1586. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 116. Apollonia Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 88.  Hauptmann Azarias PüntenerHauptmann Azarias Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Heinrich11, 53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Gergertal, Uri, Schweiz
    • Besitz: Butzen, Spiringen, Uri, Schweiz
    • Besitz: Getschwiler, Spiringen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 24 Jun 1607, Lugano, TI, Schweiz; Abgeordneter nach Lugano
    • Beruf / Beschäftigung: 26 Jan 1611; Tagung in Uri: Azarias und Cysat werden als Abgeordnete zur Nuntiatur bestimmt.
    • Beruf / Beschäftigung: 29 Okt 1611, Brunnen, Schwyz, Schweiz; Tagsatzung in Brunnen: Azarias war bei der Marchung zwischen Lumino und Missox eingesetzt. Die Tagung verlangte bezüglich der vorliegenden Rechnung noch eine "schriftliche Eingabe der Ziffern".
    • Beruf / Beschäftigung: cir 1616, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenrat
    • Beruf / Beschäftigung: 1601 bis 1622, Uri, Schweiz; Landschreiber

    Notizen:

    Besitz:
    Laut Urbar der Kirche Altdorf von 1605 besass Azarias im Schächental das Gut "Gergertal".

    Besitz:
    Besass auch Butzen und Husen

    Besitz:
    Als Eigentümer des Grundstücks Getschwiler in Spiringen stiftete er für die Kapelle das berühmte Altarbild mit der Pietà, ein Werk von Dionys Calvaert, gen. Fiamingo. (siehe Püntener Chronik Seite 47)

    Azarias heiratete Maria Dorothea Püntener in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 117. Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 118. Klara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  14. 89.  Oberstlieutenant Heinrich PüntenerOberstlieutenant Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Heinrich11, 53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Turin; Oberster Hauptmann der Schweizer Garde zu Turin
    • Stammbuch Uri: Püntener 14d, 21

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG..
    Die hier aufgezeigten Vorfahren seiner Ehefrau sind vermutlich nicht korrekt..?
    (Siehe Text bei seiner Frau)

    Heinrich heiratete Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) und Anna (Maria) Reding von Biberegg) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 119. Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.
    2. 120. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 121. Landammann & Ritter Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.
    4. 122. Martha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1590.

  15. 90.  Anna PüntenerAnna Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (68.Heinrich11, 53.Heinrich10, 46.Jost9, 40.Johannes8, 30.Johannes7, 17.Heinrich6, 10.Richenzia5, 5.Werner4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Familie/Ehepartner: Bernhard Tschudi von Wasserstelz. Bernhard wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Landammann & Ritter Heinrich Tresch (Trösch) in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Ambros Tresch und Barbara Arnold) wurde geboren in 1555; gestorben am 18 Apr 1626 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 123. Anna Maria Tresch (Trösch)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 124. Maria Helena Tresch (Trösch)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  16. 91.  Landammann Mansuetus ZumbrunnenLandammann Mansuetus Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Johannes11, 57.Johannes10, 49.Walter9, 42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1) gestorben am vor Mai 1549.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz; Gutsbesitzer
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 11Aa, 11B -
    • Beruf / Beschäftigung: 1530-1536, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1536-1538, Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1538-1540, Kloster Feldbach, Steckborn, Thurgau, Schweiz; Schaffner (Verwalter) Kloster Feldbach
    • Beruf / Beschäftigung: 1530-1548; Tagsatzungsgesandter
    • Beruf / Beschäftigung: 1548-1549, Uri, Schweiz; Der 40. Landammann von Uri (Amtsperiode 73)

    Notizen:


    Der 40. Landammann von Uri (Amtsperiode 73) - Mansuetus Zumbrunnen

    Mansuetus Zumbrunnen, Landammann 1548—49, gestorben im Amte vor Mai 1549.
    Eltern: Landammann Johannes II. und Dorothea von Beroldingen. Gattin: Barbara Aschwanden, Tochter des Landvogt Andreas und der Verena Fridig.

    Mansuetus war Tagsatzungsgesandter von 1530—1548, Landessäckelmeister 1530—1536, Landvogt im Thurgau 1536—1538, Schaffner (Verwalter) des Klosters Feldbach 1538—1540.

    Er gehörte der von Erasmus Krug und Münzmeister Renner aus Strassburg ins Leben gerufenen Bergwerkgesellschaft von Uri an mit Landammann Amandus von Niderhofen, Ritter Josue von Beroldingen und Landvogt Jakob Apro.

    Das Staatsarchiv Zürich hütet zwei heute noch mit dem Siegel des Mansuet Zumbrunnen versehene Urkunden, nämlich: Urteilsbrief vom Samstag nach St. Gallustag 1536 wegen Zehnten zu Münsterlingen (C. III. XIX. I, No. 27) und Reversbrief vom 7. November 1538 für ein Erblehen des Hans Ennggenhuser zu Mammern (C. II. XVII., No. 572). Das Siegel ist 35 mm gross, auf fliegendem Band die 2 mm hohe Schrift: „MANSUET / V / S ZuM / BRUNEN". Im stilisierten Schild von 21 X 18 mm steht als Wappen ein sechsseitiger Brunnen, auf Kugeln ruhend, mit hoher Brunnensäule und aus 2 Röhren fliessendes Wasser (Siegel-Abb. No. 69).

    Als Seckelmeister hat Mansuetus Zumbrunnen am 17. Januar 1531 ein gütliches
    Verkommnis zwischen den Kirchgenossen zu Seedorf und Isenthal zustande gebracht über die Ablösung der Steuerpflicht der Talleute von der Mutterkirche Seedorf (Urkunde im Pfarrarchiv Isenthai).

    Im Stiftsarchiv St. Gallen sind Urkunden, welche uns auch mit einem andern Siegel und Wappen der Zumbrunnen bekannt machen. So trägt der Spruch der Abgeordneten von sechs Orten über die Gerichtsmarchen zwischen Appenzell und der Vogtei Rheintal, vom 10. Heumonat 1532, das Siegel des Mansuet Zumbrunnen von 29 mm Durchmesser, mit „einer Kugel und durchgehendem Kreuz" als Wappen sowie der 2 mm hohen Umschrift im Kreise: „S. MANSUETUS ZUM BRUNNEN" (AA. 4, No. 47) (Siegel-Abb. No. 70).

    Schon Ulrich zum Brunnen, Landvogt zu Sargans, bediente sich zur Siegelung der Urkunde V. 3 c—e des Pfäverser-Archives, vom 23. Juli 1495, über den Verkauf der Lehensrechte des Pergetzi Zack von Ragaz eines ähnlichen Siegels von 3 cm Durchmesser: Wappenschild 12 X 11 mm, mit Munduskugel und Kreuz; auf fliegendem Schriftband in 3 mm hohen Minuskeln: ,,ulrich zumbrunn".

    Quelle:


    Zumbrunnen, Mansuetus
     1549, kath., Landmann von Uri, in Altdorf. Sohn des Johannes ( -> 2) und der Dorothea von Beroldingen. Enkel des Andreas von Beroldingen, Neffe des Josue von Beroldingen. ∞ Barbara Aschwanden, Tochter des Andreas, Landvogts. Gutsbesitzer in Altdorf, Mitglied der von Erasmus Klug gegr. Bergwerksgesellschaft, Urner Landrat, 1530-36 Landessäckelmeister, 1530-48 Tagsatzungsgesandter, 1536-38 Landvogt im Thurgau, 1538-40 Schaffner des Klosters Feldbach, 1548-49 Landammann.

    Zitat aus dem Historischen Lexikon der Schweiz: http://mobile.hls-dhs-dss.ch/m.php?article=D15621.php


    Eidg. Abschied betr. die Einmischung der Landvögte in gerichtsherrische Rechte (Ein Pergament mit Siegeln vom 27.10.1542 im Staatsarchiv Thurgau)

    Aussteller: Abgesandte der X regierenden Orte: von Zürich Johann Hab, Bürgermeister, Heinrich Rahn [Ran], Rat; von Bern Crispinus Fischer [Vischer], Rat; von Luzern Jakob Marti, Rat; von Uri Mansuetus Zumbrunnen [zum Brunnen], Rat; von Schwyz Joseph Amberg [am Berg], Landammann; von Unterwalden Kaspar von Ury, Rat; von Zug Heinrich Zigerli [Zigerly], Rat; von Glarus Hans Äbli [Äbly], Landammann; von Freiburg Hans Studer, Bürgermeister und Rat; von Solothurn Hans Hachenberg, Rat

    Adressat: Vertreter der Gerichtsherren und der Landgrafschaft: Joachim von Rappenstein, genannt Mötteli [Möttely], zu Pfyn, Friedrich von Heidenheim [Heydenheim] zu Klingenberg, Heinrich von Ulm zu Griesenberg [Griessenberg], Michel von Lanndenberg [Lanndenberg], Vogt zu Güttingen, und Jakob Egli [Egly] zu Berg, Ammann (Kläger)

    Regest: Vor den Gesandten der zehn Orte erscheinen die Gerichtsherren und beschweren sich unter Bezugnahme auf die Verträge von Zürich 1509 und Frauenfeld 1532 über Eingriffe der Landvögte in ihre niedere Gerichtsbarkeit, verlangen eine Strafe von 50 Gulden für einen Totschläger und verlangen, dass ihre bisherigen Rechte gewahrt bleiben. Es wird entschieden, unverleumdete Personen dürften nur vom Landvogt eingesperrt werden, wenn ein niederes Gericht auf malefizisch erkannt habe. Landgerichtsknechte und Landweibel sollten den Landvogt diesbezüglich beaufsichtigen und Verstösse melden. Bezüglich der Abgeltung eines Totschlags solle alles beim Alten bleiben. Die genannten Verträge werden bestätigt.

    Zitat aus: http://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=315858



    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I3008



    Gestorben:
    gestorben im Amte des Landammannes von Uri

    Mansuetus heiratete Barbara Aschwanden in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 125. Josue I Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 126. Dorothea Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 127. Lucretia (Lukrezia) Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Uri, Schweiz.
    4. 128. Kunigunda Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1552 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 129. Hugo Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 130. Mansuetus Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 131. Landammann & Ritter Johannes Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1588.
    8. 132. Erasmus Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 133. Magdalena Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    10. 134. Margaretha Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    11. 135. Waltert Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1596.

  17. 92.  Andreas ZumbrunnenAndreas Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Johannes11, 57.Johannes10, 49.Walter9, 42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 11Ab, 12 -

    Andreas heiratete Katharina Käs in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 136. Martin Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  18. 93.  Anna (Maria) ZumbrunnenAnna (Maria) Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Johannes11, 57.Johannes10, 49.Walter9, 42.Walter8, 31.Johann7, 19.Burkhard6, 11.Burkhard5, 6.Waltert4, 4.Werner3, 2.Ulrich2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 11Ac - Wolleb 2b, 4

    Anna heiratete Melk Wolleb in Datum unbekannt. Melk (Sohn von Talammann Martin Wolleb und Anna Maria Christen) wurde geboren in cir 1521 in Ursern, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 137. Barbara Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.