Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ursula Zorn von Bulach

Ursula Zorn von Bulach

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Ursula Zorn von BulachUrsula Zorn von Bulach

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 23 Feb 1541; Ihr Wittum wird auf Lehen versichert.
    • Besitz: 21 Jan 1563; Schliesst einen Erbvergleich.

    Notizen:

    Name:
    Zorn ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts. Die Familie zählt zu den ältesten Adelsgeschlechtern des Elsass.
    Die Zorn waren Stammesgenossen der Familie Riplin, die im Jahre 1197 mit Burcardus qui dicitur Riplin erstmals urkundlich erwähnt wird. Das Geschlecht war in der freien Reichsstadt Straßburg und im gesamten Elsass weit verbreitet. 1253 erscheinen als Söhne des Straßburger Ratsherren Hugo Ripelinus, mit dem auch die Stammreihe beginnt, Nicolaus, genannt Zorn (urkundliche Nennungen 1252–1295) und Rulin Ripel (1253–1305 urkundlich erwähnt).
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn_(Adelsgeschlecht)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bulach

    Familie/Ehepartner: Herr Jakob von Reinach-Steinbrunn. Jakob (Sohn von Jakob von Reinach-Steinbrunn und Beatrix Payer (Paygrer)) gestorben am 15 Jan 1556. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Jakob Sigmund von Reinach-Breisgau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Dez 1599.


Generation: 2

  1. 2.  Jakob Sigmund von Reinach-BreisgauJakob Sigmund von Reinach-Breisgau Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ursula1) gestorben am 24 Dez 1599.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 2 Sep 1557

    Stammvater der Linie Breisgau

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen.[1] Es besaß wohl auch Allodialgüter[2] und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Margareta Krebs von Mülheim. Margareta gestorben in vor 1580. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Herr Itel Jos von Reinach-Breisgau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 28 Okt 1634.

    Jakob heiratete Maria Jakobea Böcklin von Böcklinsau in Datum unbekannt. Maria gestorben am 4 Mai 1599. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Herr Itel Jos von Reinach-BreisgauHerr Itel Jos von Reinach-Breisgau Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Jakob2, 1.Ursula1) gestorben am 28 Okt 1634.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Freiburg im Breisgau, Baden, DE; Bürger zu Freiburg
    • Besitz: 25 Aug 1599, bei Waldkirch; Kauft eine Tannenmatte bei Waldkirch.
    • Beruf / Beschäftigung: 4 Sep 1600, Kenzingen, Emmendingen, DE; Stellt als Obervogt von Waldkirch und Kenzingen einen Dienstrevers aus.
    • Beruf / Beschäftigung: 21 Okt 1604; Kaiserlicher Rat
    • Ereignis: 6 Nov 1612; der ältere genannt
    • Besitz: 6 Nov 1612; Für sich und seine Vettern mit Lümschweiler belehnt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1607, 1611 und 1628, Waldkirch, Kenzingen, Kastel, Schwarzenberg und Kürnberg; Obervogt der Plätze und Herrschaften Waldkirch, Kenzingen, Kastel, Schwarzenberg und Kürnberg.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
    Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen.[1] Es besaß wohl auch Allodialgüter[2] und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Itel heiratete Maria Anna von Schönau am 24 Okt 1586. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Margaretha von Reinach-Breisach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1611; gestorben in 1651.

    Itel heiratete Clara Eva von Baden in Datum unbekannt. Clara gestorben in vor 9 Jan 1656. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 4.  Margaretha von Reinach-BreisachMargaretha von Reinach-Breisach Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren in vor 1611; gestorben in 1651.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 1611, 1622

    https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)

    Margaretha heiratete Marx Jakob von Schönau in Datum unbekannt. Marx (Sohn von Itelek von Schönau und Beatrix von Reischach) wurde geboren am 1 Jun 1587 in Schwörstett; gestorben in kurz vor 3 Jul 1643. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Anna Beatrix von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1617; gestorben in 1691.
    2. 6. Johann Dietrich von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1674.
    3. 7. Agnes von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 8. Fürstbischof Johann Franz von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jul 1619 in Ensisheim, Elsass; gestorben am 30 Nov 1656 in Pruntrut, JU, Schweiz; wurde beigesetzt in Jesuitenkirche Pruntrut.


Generation: 5

  1. 5.  Anna Beatrix von SchönauAnna Beatrix von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren in cir 1617; gestorben in 1691.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Zweyer von Evibach 13d, 15

    Notizen:

    Von 1365 an waren die Herren von Schönau bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur Grundherren von Wehr, sondern darüber hinaus das bedeutendste Adelsgeschlecht am Hochrhein. Sie standen bis 1806 im Dienste der Habsburger.

    Name:
    Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14. Jahrhundert im Südschwarzwald niederließ und dort die Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen begründete. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Anna heiratete Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Maria Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1723.
    2. 10. Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 6.  Johann Dietrich von SchönauJohann Dietrich von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) gestorben in 1674.

  3. 7.  Agnes von SchönauAgnes von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: Jan 1646, Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Im Januar 1646 bewirtete Maria Agnes von Roll den durchreisenden Florentiner Geographen Giovanni Battista Nicolosi auf Schloss Bernau: „Etwas weniger als eine Stunde später mussten wir im Kastell eines Neffen des besagten Kommandeurs bleiben, der eine Schwester meines Duzbruders geheiratet hat: die geistreichste Dame, die ich bis jetzt in Deutschland sah. Und, um keine unverzeihliche Schande zu begehen, war es nötig, auf deutsche Art zu frühstücken: drei Stunden lang.“

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Agnes heiratete Franz Ludwig (Ludovikus) von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Maria Secunda Theresia Agnes von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Okt 1706.

  4. 8.  Fürstbischof Johann Franz von SchönauFürstbischof Johann Franz von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 15 Jul 1619 in Ensisheim, Elsass; gestorben am 30 Nov 1656 in Pruntrut, JU, Schweiz; wurde beigesetzt in Jesuitenkirche Pruntrut.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1653 bis 1655, Basel, BS, Schweiz; Fürstbischof in Basel

    Notizen:

    Johann Franz von Schönau (* 15. Juli 1619 in Ensisheim; † 30. November 1656 in Pruntrut) war ab 1653 für drei Jahre Fürstbischof von Basel.

    Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Johann Franz von Schönau wurde 1619 in der vorderösterreichischen Provinzhauptstadt Ensisheim als Sohn des Marx Jakob von Schönau und der Margaretha von Reinach geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Waldshut am Hochrhein, wo sein Vater das Amt des Waldvogtes und des Schultheissenstatthalters übernommen hatte. Johann Franz wurde als jüngerer Sohn für den geistlichen Stand bestimmt. Nach dem Studium der katholischen Theologie in Pruntrut, Freiburg im Breisgau und Luzern und am Collegium Germanicum in Rom wurde Johann Franz von Schönau 1639 zum Domdekan von Eichstätt ernannt. 1640/1641 folgten die Ernennung zum Domdekan und Domherrn und 1649 zum Dompropst von Basel. Die Priesterweihe erfolgte erst 1648. Basel hatte 1529 die Reformation eingeführt. Der katholische Kultus wurde verboten. Der Fürstbischof Wilhelm Rink von Baldenstein verlegte bereits 1527 den offiziellen Sitz des Fürstbischofs nach Pruntrut, während das Domkapitel im katholischen Freiburg im Breisgau sein Exil fand, bevor es 1679 nach Arlesheim unterhalb der Burg Birseck übersiedelte. Johann Franz von Schönau verrichtete seine Ämter daher in Freiburg im Breisgau. 1651 wurde er zum Fürstbischof von Basel gewählt. Als eine der ersten Amtshandlungen nach der Bischofsweihe von 1653 verlegte Johann Franz von Schönau die Residenz der Basler Fürstbischöfe wieder nach Pruntrut. 1654 reaktivierte er den durch den Dreissigjährigen Krieg darnieder liegenden Eisenbergbau durch Gründung einer Giesserei in Reuchenette[1]. Verteidigungspolitisch suchte er die Nähe zu den Katholischen sieben Orten der Eidgenossenschaft mit denen er Mitte 1655 eine Allianz schloss, die sich gegen Frankreich richtete[2]. Johann Franz von Schönau, der vor der Erhebung in den Kardinalsrang stand, verstarb 1656 nach kurzer Amtszeit in Pruntrut, wo sein Körper in der Jesuitenkirche bestattet wurde. Die testamentarisch verfügte Herzbestattung in einer bleiernen Kapsel erfolgte in der Kapuzinerkirche in Waldshut. Das dortige Epitaph und die Herzkapsel[3] wurden 1825 in die nahe gelegene Gottesackerkapelle transferiert[4].

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Franz_von_Schönau

    Gestorben:
    Johann Franz von Schönau, der vor der Erhebung in den Kardinalsrang stand, verstarb 1656 nach kurzer Amtszeit in Pruntrut.

    Begraben:
    Sein Körper in der Jesuitenkirche Pruntrut bestattet.



Generation: 6

  1. 9.  Maria Katharina Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) gestorben in 1723.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 15c - Tanner 10b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Maria heiratete Statthalter & Ritter Johann Jakob Tanner in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll) gestorben in 1680. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Chevallier Franz Eduard (Odoard) Anton Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Mai 1677.
    2. 13. Anna Katharina Beatrix Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1678.

  2. 10.  Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von EvibachBaron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Obervogt
    • Titel (genauer): Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Baron zu Klingnau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 15d, 17 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Josef heiratete Maria Johanna Kunigunde von Schönau in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Franz Reinhard Heinrich von Schönau und Anna Katharina Holzapfel von Herxheim) wurde geboren in 1662. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 16. Johanna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 17. Marquard Magnus Rudolf Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 11.  Maria Secunda Theresia Agnes von RollMaria Secunda Theresia Agnes von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) gestorben am 20 Okt 1706.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann Josef Anton Püntener in cir 1688. Josef (Sohn von Landammann & Ritter Karl Anton I. Püntener und Anna Maria von Roll) wurde geboren am 31 Mai 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Apr 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 19. Maria Agnes Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1692.


Generation: 7

  1. 12.  Chevallier Franz Eduard (Odoard) Anton TannerChevallier Franz Eduard (Odoard) Anton Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Maria6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 28 Mai 1677.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: Neapel, Italien; Oberstleutnant und Kompanieeigentümer in neapolitanischen Diensten

    Franz heiratete Maria Rosa Elisa Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Franz heiratete Maria Anna Bessler von Wattingen in 1712. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Klara Beatrix Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jan 1718.

  2. 13.  Anna Katharina Beatrix TannerAnna Katharina Beatrix Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Maria6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 25 Nov 1678.

    Anna heiratete Landschreiber Heinrich Anton Püntener in 1702. Heinrich (Sohn von Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths und Maria Anna Regina Bessler von Wattingen) wurde geboren am 4 Sep 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Jakob Franz Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1704; gestorben am 13 Nov 1770.

  3. 14.  Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Lieutenant
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17a
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17a

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  4. 15.  Maria Anna Zweyer (Zwyer) von EvibachMaria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Maria heiratete Baron von Maglio in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 16.  Johanna Zweyer (Zwyer) von EvibachJohanna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Johanna heiratete Graf von Hachenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 17.  Marquard Magnus Rudolf Zweyer (Zwyer) von EvibachMarquard Magnus Rudolf Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 17d, 19 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Marquard heiratete Maria Anna Magdalena Eva Eleonora von St. Vinzenz in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Josef Sebastian Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 23. Franz Anton Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 24. Anselm Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 25. Blasius Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 26. Ignazius Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 27. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 28. Karl Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 18.  Maria Anna Theresia Secundina Fidelia PüntenerMaria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 24 Apr 1689 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon in 1709. Franz (Sohn von Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon und Anna Maria Magdalena von Roll) wurde geboren am 10 Jan 1685; gestorben am 21 Jan 1766. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Maria Anna Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Apr 1711.
    2. 30. Hauptmann Franz Josef Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mrz 1717; gestorben am 22 Nov 1790.

  8. 19.  Maria Agnes PüntenerMaria Agnes Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 24 Jan 1692.

    Maria heiratete Landeshauptmann Jost Sebastian Heinrich Schmid von Uri in Datum unbekannt. Jost (Sohn von Landammann Jost Anton Schmid von Uri und Anna Maria Ursula Stricker) wurde geboren am 26 Dez 1685. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 8

  1. 20.  Klara Beatrix TannerKlara Beatrix Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Franz7, 9.Maria6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 5 Jan 1718.

    Klara heiratete Johann Karl Florian Jauch am 15 Feb 1746. Johann (Sohn von Brigadier Karl Franz Jauch und Maria Elisabeth Bessler von Wattingen) wurde geboren am 8 Nov 1713 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1780 in Neapel, Italien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Karl Eduard Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Okt 1759; gestorben am 18 Feb 1802 in Palermo, Sizilien, Italien.

  2. 21.  Jakob Franz Anton PüntenerJakob Franz Anton Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Anna7, 9.Maria6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 30 Sep 1704; gestorben am 13 Nov 1770.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfschreiber

    Jakob heiratete Maria Klara Viktoria Franziska Püntener in 1730. Maria (Tochter von Landammann Karl Anton II. Püntener und Klara Viktoria von Roll) wurde geboren am 18 Feb 1704 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Maria Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1731 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 33. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Mai 1732 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1785.

  3. 22.  Josef Sebastian Zweyer (Zwyer) von EvibachJosef Sebastian Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1) Josef Sebastian war kaiserlicher Rat in Deutschland.
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19a, 20 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Josef heiratete Antonia von Schönau in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Franz Ignaz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Sep 1755 in Klingnau, Aargau, Schweiz ; gestorben am 27 Feb 1819 in Freiburg im Breisgau, Baden, DE.
    2. 35. Leopold Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 36. Nepomuk Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 37. Josef Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 38. Thadea Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 39. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 40. Nothburga Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 41. Xaveria Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 42. Constantia Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 23.  Franz Anton Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Anton Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  5. 24.  Anselm Zweyer (Zwyer) von EvibachAnselm Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  6. 25.  Blasius Zweyer (Zwyer) von EvibachBlasius Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19d

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  7. 26.  Ignazius Zweyer (Zwyer) von EvibachIgnazius Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19e

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  8. 27.  Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19f

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  9. 28.  Karl Zweyer (Zwyer) von EvibachKarl Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19g

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  10. 29.  Maria Anna Schmid von BellikonMaria Anna Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 27 Apr 1711.

    Maria heiratete Oberst Franz Heinrich Gerig in cir 1754. Franz (Sohn von Karl Josef Gerig und Anna Margaretha Schmid (Ursern)) wurde geboren am 30 Jun 1710 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Anna Waldburga Gerig  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Feb 1755 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 44. Maria Anna Katharina Gerig  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mrz 1757 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  11. 30.  Hauptmann Franz Josef Schmid von BellikonHauptmann Franz Josef Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 17 Mrz 1717; gestorben am 22 Nov 1790.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Gerichtspräsident

    Franz heiratete Maria Anna Bessler von Wattingen in 1746. Maria (Tochter von Landammann Johann Friedrich Alfons Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Schmid von Uri) wurde geboren am 15 Nov 1725 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Karl Josef Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Mrz 1752; gestorben am 2 Nov 1830.


Generation: 9

  1. 31.  Karl Eduard JauchKarl Eduard Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Klara8, 12.Franz7, 9.Maria6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 13 Okt 1759; gestorben am 18 Feb 1802 in Palermo, Sizilien, Italien.

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23933.php

    Jauch, Karl Eduard
    13.10.1759 (?), 18.2.1802 Palermo, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Florian ( -> 12). ∞ 1783 Josepha Xaveria Schmid, Tochter des Karl Franz Schmid. Schwager von Franz Vinzenz Schmid. 1780-89 Inhaber des Regimentes J. im Dienste des Königreichs beider Sizilien, anschliessend Kommandant des 2. Fremdenregiments in Neapel. Beförderung zum Feldmarschall. Ritter des St.-Stephans-Ordens zu Pisa.

    Archive
    – StAUR
    Literatur
    – F.-J. Schnyder, «Schweizer im St. Stephans-Ritterorden zu Pisa», in SAHer 86, 1972, 57-66
    – R. Petitmermet, «Von der Organisation, den Uniformen und den Fahnen der Schweizer in Neapel», in Figurina helvetica 35, 1976, 21-36
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Ehrung:
    Feldmarschall des Königreichs Beider Sizilien

    Karl heiratete Josepha Xaveria Schmid von Uri in 1783. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 32.  Maria Katharina PüntenerMaria Katharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Jakob8, 13.Anna7, 9.Maria6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 10 Feb 1731 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Gestorben:
    Starb ledig


  3. 33.  Maria Helena PüntenerMaria Helena Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Jakob8, 13.Anna7, 9.Maria6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 4 Mai 1732 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1785.

    Maria heiratete Karl Franz Jauch in cir 1760. Karl (Sohn von Ritter Franz Heinrich Jauch und Francesca Collodi di Luca) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 34.  Franz Ignaz Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Ignaz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 23 Sep 1755 in Klingnau, Aargau, Schweiz ; gestorben am 27 Feb 1819 in Freiburg im Breisgau, Baden, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Eichstätt; Bischöflich Eichstättscher Hofmarschall
    • Beruf / Beschäftigung: Kurmainz; Geheimen Rat zu Kurmainz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20a

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Beruf / Beschäftigung:
    Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz verwaltete Territorium (Erzstift) im Heiligen Römischen Reich. Es gehörte mit Kurköln und Kurtrier zu den drei geistlichen Kurfürstentümern. Den drei rheinischen Erzbischöfen stand zusammen mit den Pfalzgrafen bei Rhein, den Markgrafen von Brandenburg, den Herzögen von Sachsen und den Königen von Böhmen seit dem 13. Jahrhundert das alleinige Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs und Kaisers zu. Seit 1512 gehörte Kurmainz dem Kurrheinischen Reichskreis an.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kurmainz

    Franz heiratete Maria Anna von Rotberg am 6 Jan 1807. Maria (Tochter von Ignaz Sigmund von Rotberg und Marianne von Baden) wurde geboren am 11 Dez 1786 in Pruntrut, JU, Schweiz; gestorben am 28 Nov 1845. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 35.  Leopold Zweyer (Zwyer) von EvibachLeopold Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Dom St. Martin, Mainz, DE; Edelknab der Churfürsten zu Mainz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  6. 36.  Nepomuk Zweyer (Zwyer) von EvibachNepomuk Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Reichskloster, Kempten, DE; Edelknab der Fürsten zu Kempten
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  7. 37.  Josef Zweyer (Zwyer) von EvibachJosef Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20d

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  8. 38.  Thadea Zweyer (Zwyer) von EvibachThadea Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20e

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  9. 39.  Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20f

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  10. 40.  Nothburga Zweyer (Zwyer) von EvibachNothburga Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Abtei Andlau, Elsass; Stiftsdame zu Andlau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20g

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Beruf / Beschäftigung:
    Die Abtei Andlau war ein um 880 gegründetes und während der Französischen Revolution aufgelöstes Stift der Benediktinerinnen in einem Tal am Ostrand der Vogesen. Sie ist der Ursprung der Gemeinde Andlau im französischen Département Bas-Rhin. Die Abtei Andlau unterstand in weltlichen Fragen unmittelbar dem Kaiser, solange sie dem Heiligen Römischen Reich angehörte, und in geistlichen Fragen unmittelbar dem Papst.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Andlau


  11. 41.  Xaveria Zweyer (Zwyer) von EvibachXaveria Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Abtei Andlau, Elsass; Stiftsdame zu Andlau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20h

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Wohnort:
    Die Abtei Andlau war ein um 880 gegründetes und während der Französischen Revolution aufgelöstes Stift der Benediktinerinnen in einem Tal am Ostrand der Vogesen. Sie ist der Ursprung der Gemeinde Andlau im französischen Département Bas-Rhin. Die Abtei Andlau unterstand in weltlichen Fragen unmittelbar dem Kaiser, solange sie dem Heiligen Römischen Reich angehörte, und in geistlichen Fragen unmittelbar dem Papst.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Andlau


  12. 42.  Constantia Zweyer (Zwyer) von EvibachConstantia Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Josef8, 17.Marquard7, 10.Josef6, 5.Anna5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20i

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  13. 43.  Anna Waldburga GerigAnna Waldburga Gerig Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 2 Feb 1755 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Landammann Jost Anton Müller (Ursern) in cir 1780. Jost (Sohn von Jakob Franz Anton Müller (Ursern) und Maria Viktoria Constantia von Roll) wurde geboren am 16 Sep 1748 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 1 Aug 1803 in Freiburg, FR, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Maria Viktoria Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 47. Landammann Jakob Anton Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1777 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Sep 1848.
    3. 48. Theresia Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  14. 44.  Maria Anna Katharina GerigMaria Anna Katharina Gerig Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 31 Mrz 1757 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Franz Martin Schmid von Uri in Datum unbekannt. Franz (Sohn von Landammann Johann Franz Martin Schmid von Uri und Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen) wurde geboren am 7 Okt 1746 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Landammann Anton Maria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Nov 1792; gestorben am 28 Jan 1880.
    2. 50. Franz Xaver Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Aug 1793.

  15. 45.  Karl Josef Schmid von BellikonKarl Josef Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Franz8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 6 Mrz 1752; gestorben am 2 Nov 1830.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altgerichtspräsident

    Karl heiratete Anna Margaretha Müller (Ursern) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) und Maria Ursula Ida Magdalena Jauch) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Karl heiratete Josefa Salesia Schmid von Uri in Datum unbekannt. Josefa (Tochter von Landammann Karl Franz Josef Schmid von Uri und Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen) wurde geboren am 27 Aug 1758 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. Karolina Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1787.
    2. 52. Nanetta Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1799; gestorben am 24 Okt 1872.


Generation: 10

  1. 46.  Maria Viktoria Müller (Ursern)Maria Viktoria Müller (Ursern) Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Anna9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Andermatt, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Talammann Jost Anton Nager am 22 Aug 1827. Jost (Sohn von Talammann Josef Felix Nager und Maria Anna Müller (Ursern)) wurde geboren am 4 Dez 1749 in Andermatt, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 47.  Landammann Jakob Anton Müller (Ursern)Landammann Jakob Anton Müller (Ursern) Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Anna9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1777 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Sep 1848.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1815, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1817-1819, Uri, Schweiz; Der 130. Landammann von Uri (Amtsperiode 207)
    • Beruf / Beschäftigung: 1834, Uri, Schweiz; Pannerherr

    Notizen:


    Der 130. Landammann von Uri (Amtsperiode 207) - Jakob Anton Müller von Ursern

    Jakob Anton Müller, in Altdorf, Landammann 1817—1819, geb. 1777, Sohn des Landammann Jost Anton und der Anna Walburga Gerig, ✟ 21. September 1848, verheiratet mit Franziska Schmid, Tochter des Landammann Anton Maria und der Maria Rosa Müller.

    Als Landesstatthalter 1815 in die Regierung gewählt, ward ihm 1834 auch das Pannerherrenamt übertragen.

    Als Statthalter besiegelte Müller eine Gült vom 29. Juli 1815 mit Ovalsiegel von 27 x 24 mm, welches in dem von 2 Windhunden gehaltenen Schild unter neunzackiger Krone das Wappen der „Müller von Ursern" zeigt, nämlich im untern Halbteil ein halbes Mühlenrad und im obern, gespaltenen Teil mit Stern auf dem Trennungsstrich je eine Lilie (Abb. Nr. 30).

    Landammann Jakob Anton Müller bediente sich auch des Siegels seines Vaters zu vorkommenden Siegelungen. Beleg: Gült vom 20. Mai 1817.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Jakob heiratete Franziska Schmid von Uri am 2 Feb 1806. Franziska (Tochter von Landammann Anton Maria I. Schmid von Uri und Maria Rosa Müller (Ursern)) wurde geboren in 1786. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. Franziska Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mrz 1811 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Mai 1866.

  3. 48.  Theresia Müller (Ursern)Theresia Müller (Ursern) Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Anna9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Theresia heiratete Landammann Karl Franz Lusser am 1 Okt 1817. Karl (Sohn von Josef Martin Lusser und Helena Franziska Schmid von Uri) wurde geboren am 8 Mrz 1790 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Aug 1859. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Gebhard Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Dez 1822 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 5 Apr 1891.

  4. 49.  Landammann Anton Maria Schmid von UriLandammann Anton Maria Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 9 Nov 1792; gestorben am 28 Jan 1880.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1832, Uri, Schweiz; Der Regierung gehörte Schmid vom Jahre 1832 an.
    • Beruf / Beschäftigung: 1834-1838, Uri, Schweiz; Der 136. Landammann von Uri (Amtsperiode 214)
    • Beruf / Beschäftigung: 1859; In päpstlichen Diensten wurde er 1859 zum General befördert.

    Notizen:


    Der 136. Landammann von Uri (Amtsperiode 214) - Anton Maria Schmid von Uri III.

    Anton Maria Schmid III., von Altdorf, Landammann 1834—Ï838, aus der Linie „ob der Kirche", geb. 9. November 1792, Sohn des Säckelmeisters Josef Maria und der Kath. Gerig, f28. Januar 1880; verehelicht mit Karolina Curti, Tochter des Dorfvogt Josef Anton und der Karolina Danioth.

    Der Regierung gehörte Schmid vom Jahre 1832 an. In päpstlichen Diensten wurde er 1859 zum General befördert.

    Siegel: Oval von 25 x 22 mm. Das gevierte Wappen (1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär) im Schild von 11,5 x 9,5 mm ist überragt vom Bär als Kleinod. Beleg: Gült vom 8. Juni 1837 (Abb. Nr. 37).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Anton heiratete Karolina Curti am 6 Mai 1837. Karolina (Tochter von Josef Anton Curti und Karolina Danioth (Danjoth)) wurde geboren am 8 Okt 1812 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Okt 1875. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Karolina Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Dez 1838 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 56. Landammann Dr. jur. Franz Martin Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Okt 1841 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Nov 1923.

  5. 50.  Franz Xaver Schmid von UriFranz Xaver Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 1 Aug 1793.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 71d, 83 - Jauch 145f

    Franz heiratete Rosa Jauch am 6 Aug 1830. Rosa (Tochter von Josef Maria Jauch und Anastasia Lauener) wurde geboren am 23 Feb 1815 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Franz Martin Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jun 1831 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Dez 1881.
    2. 58. Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jun 1833 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Franz heiratete Josefa Crivelli in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Franz heiratete Josefa Lung in Datum unbekannt. Josefa (Tochter von Michael Lung und Anna Maria Recher) wurde geboren in Zug, ZG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 51.  Karolina Schmid von BellikonKarolina Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Karl9, 30.Franz8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1787.

    Karolina heiratete Landammann Josef Leonz Lauener am 30 Okt 1811. Josef (Sohn von Josef Leonz Lauener und Amanzia (Amantia) Good von Greglang) wurde geboren in 1786 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 52.  Nanetta Schmid von BellikonNanetta Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Karl9, 30.Franz8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren in 1799; gestorben am 24 Okt 1872.

    Nanetta heiratete Kaspar Muheim, des Raths am 5 Aug 1833. Kaspar (Sohn von Franz Josef Anton Muheim und Amanzia Good) wurde geboren am 2 Mrz 1806 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 59. Maria Anna Muheim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Apr 1835 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Sep 1910.
    2. 60. Franz Muheim, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Sep 1836 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 5 Mai 1886.


Generation: 11

  1. 53.  Franziska Müller (Ursern)Franziska Müller (Ursern) Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Jakob10, 43.Anna9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 17 Mrz 1811 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Mai 1866.

    Franziska heiratete Landammann Franz Vinzenz Müller (Ursern) am 25 Okt 1835. Franz (Sohn von Landammann Karl Martin Müller (Ursern) und Franziska Hettlinger) wurde geboren am 29 Aug 1812 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Jan 1871. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 61. Franziska Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Aug 1836 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Jan 1908.

  2. 54.  Gebhard LusserGebhard Lusser Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Theresia10, 43.Anna9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 6 Dez 1822 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 5 Apr 1891.

  3. 55.  Karolina Schmid von UriKarolina Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Anton10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 6 Dez 1838 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Karolina heiratete Alexander Muheim am 12 Sep 1865. Alexander (Sohn von Landammann Alexander Muheim und Kreszentia Epp) wurde geboren am 19 Aug 1839 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Karolina heiratete Oberst Dominik Epp am 10 Mai 1873. Dominik (Sohn von Landammann Dominik Epp und Magdalena Müller (Ursern)) wurde geboren am 18 Dez 1837 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 56.  Landammann Dr. jur. Franz Martin Schmid von UriLandammann Dr. jur. Franz Martin Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Anton10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 1 Okt 1841 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Nov 1923.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Bundesgerichts-Präsident
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1904-1905, Uri, Schweiz; Der 150. Landammann von Uri (Amtsperiode 235)

    Notizen:


    Der 150. Landammann von Uri (Amtsperiode 235) - Franz Martin Schmid von Uri

    Franz Schmid, Dr. jur., von Altdorf, Landamman 1904—1905, geb. 1. Oktober 1841, Sohn des General Anton und der Karolina Curti; f 30. November 1923 als Bundesgerichtspräsident.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gestorben:
    Gestorben im Amt als Bundesgerichts-Präsident

    Franz heiratete Maria Katharina Josefa Schillig am 10 Nov 1873. Maria (Tochter von Franz Xaver Schillig und Viktoria Imholz) wurde geboren am 23 Aug 1848 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 57.  Franz Martin Schmid von UriFranz Martin Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 23 Jun 1831 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Dez 1881.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 83a


  6. 58.  Anton Schmid von UriAnton Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 25 Jun 1833 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 83b, 84

    Anton heiratete Maria Magdalena Theresia Hüppi am 27 Feb 1858. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Xaver Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Jun 1860 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 63. Franz Josef Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Aug 1861 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1911.
    3. 64. Magdalena Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1863 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 2 Apr 1863.
    4. 65. Maria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jul 1864 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 66. Josef Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Sep 1866 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 67. Magdalena Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Mrz 1868 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1868.
    7. 68. Anastasia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mrz 1870 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 69. Peter Gebhard Martin Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1872 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    9. 70. Albert Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Nov 1874 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    10. 71. Gottfried Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Sep 1876 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1887.
    11. 72. Karolina Maria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jun 1878 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Okt 1878.
    12. 73. Katharina Karolina Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Jan 1880 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 20 Jun 1936.
    13. 74. Moritz Josef Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Sep 1881 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    14. 75. Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Nov 1858 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Sep 1898.

  7. 59.  Maria Anna MuheimMaria Anna Muheim Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Nanetta10, 45.Karl9, 30.Franz8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 2 Apr 1835 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Sep 1910.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann Josef Arnold am 20 Mai 1856. Josef (Sohn von Landschreiber Josef Anton Arnold und Josefa Müller (Ursern)) wurde geboren am 18 Mrz 1825 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 10 Apr 1891. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 76. Anna Josefa Karolina Amantia Arnold  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Aug 1859 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Apr 1899.

  8. 60.  Franz Muheim, des Raths Franz Muheim, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Nanetta10, 45.Karl9, 30.Franz8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 26 Sep 1836 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 5 Mai 1886.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; 1) Bezirkssäckelmeister und Ratsherr, ferner auch Gerichtspräsident.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Franz heiratete Maria Arnold am 11 Sep 1860. Maria (Tochter von Landschreiber Josef Anton Arnold und Josefa Müller (Ursern)) wurde geboren am 12 Jul 1837 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Feb 1878. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 77. Josefina Muheim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Feb 1874 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 12

  1. 61.  Franziska Müller (Ursern)Franziska Müller (Ursern) Graphische Anzeige der Nachkommen (53.Franziska11, 47.Jakob10, 43.Anna9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 26 Aug 1836 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Jan 1908.

    Franziska heiratete Moritz Knoblauch von Winterfeld am 24 Nov 1868. Moritz wurde geboren in Preussen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 62.  Xaver Schmid von UriXaver Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 2 Jun 1860 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Neuheim, ZG, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84b, 90 -

    Xaver heiratete Anna Maria Zürcher am 6 Jun 1884. Anna wurde geboren in Menzingen, ZG, Schweiz; gestorben am 26 Jun 1913. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 78. Anton Xaver Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jun 1885 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 79. Anna Maria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jul 1886 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 5 Mai 1921.
    3. 80. Babette Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jan 1889 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 81. Maria Vinzentia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Aug 1883 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Xaver heiratete Christina Werd(z..)? in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 63.  Franz Josef Anton Schmid von UriFranz Josef Anton Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 11 Aug 1861 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1911.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Neuilly-sur-Seine, FR
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84b (c), 97, 101

    Franz heiratete Franziska Schirrer von Sierenz am 15 Jun 1911. Franziska (Tochter von Peter Schirrer und Franziska Nocker ?) wurde geboren in Neuilly-sur-Seine, FR. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 82. Leon Franz Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Nov 1894.

  4. 64.  Magdalena Schmid von UriMagdalena Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 15 Mrz 1863 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 2 Apr 1863.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84c (d)


  5. 65.  Maria Schmid von UriMaria Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 26 Jul 1864 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84d (e)


  6. 66.  Josef Schmid von UriJosef Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 22 Sep 1866 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Bahnarbeiter
    • Wohnort: Thalwil, ZH, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84e (f)

    Josef heiratete Anna Bertha Hüttel am 15 Okt 1903. Anna wurde geboren in Württemberg, DE; gestorben am 16 Mrz 1919. [Familienblatt] [Familientafel]

    Josef heiratete Hedwig Küng am 22 Mai 1920. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 67.  Magdalena Schmid von UriMagdalena Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 2 Mrz 1868 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1868.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84f (g)


  8. 68.  Anastasia Schmid von UriAnastasia Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 14 Mrz 1870 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84g (h)


  9. 69.  Peter Gebhard Martin Schmid von UriPeter Gebhard Martin Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 28 Okt 1872 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Baden, AG, Schweiz
    • Wohnort: Murgenthal, AG, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84h (i), 93, 102

    Peter heiratete Julia Hediger am 28 Aug 1899. Julia wurde geboren in Reinach, AG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 83. Julia Hedwig Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mai 1899.
    2. 84. Gebhard Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 85. Bertha Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jul 1900.
    4. 86. Olive (Olivier) Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1901.
    5. 87. Mina Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Dez 1904.
    6. 88. Gotthard Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1902.

    Peter heiratete Lidia Schneider am 12 Apr 1915. Lidia wurde geboren in Hefenhofen, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 89. Arthur Edgar Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Feb 1923.

  10. 70.  Albert Schmid von UriAlbert Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 17 Nov 1874 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zürich, ZH, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84i (k)
    • Bürger: 16 Nov 1919, Zürich, ZH, Schweiz; 1) Durch Beschluss des Stadtrats Zürich ist Schmid Albert von Altdorf auch Bürger der Stadt Zürich geworden den 16. November 1919.

    Albert heiratete Emma Wüst am 16 Nov 1901. Emma wurde geboren in Greifensee,ZH, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 90. Albert Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1902.

  11. 71.  Gottfried Schmid von UriGottfried Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 22 Sep 1876 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1887.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84k (l)


  12. 72.  Karolina Maria Schmid von UriKarolina Maria Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 4 Jun 1878 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Okt 1878.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84l (m)


  13. 73.  Katharina Karolina Schmid von UriKatharina Karolina Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 29 Jan 1880 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 20 Jun 1936.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84m (n)


  14. 74.  Moritz Josef Schmid von UriMoritz Josef Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 21 Sep 1881 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Buchbinder
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84f (o), 96 - Bissig 231d

    Moritz heiratete Anna Josefa Bissig am 30 Apr 1909. Anna (Tochter von Josef Maria Bissig und Maria Anna Josefa Herger) wurde geboren am 7 Apr 1887 in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Maria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1910 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 6 Okt 1923.
    2. 92. Anna Maria Antoinetta Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Sep 1912 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 93. Franz Xaver Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Feb 1914 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 94. Walter Josef Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Okt 1916 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 95. Ernst Josef Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1917 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 20 Mrz 1918.
    6. 96. Franz Martin Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1917 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 97. Gertrud Josefa Levina Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Apr 1922 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 98. Marie Anna Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Sep 1924 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  15. 75.  Anton Schmid von UriAnton Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Anton11, 50.Franz10, 44.Maria9, 29.Maria8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 4 Nov 1858 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Sep 1898.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 84o (x)


  16. 76.  Anna Josefa Karolina Amantia ArnoldAnna Josefa Karolina Amantia Arnold Graphische Anzeige der Nachkommen (59.Maria11, 52.Nanetta10, 45.Karl9, 30.Franz8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 30 Aug 1859 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Apr 1899.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Landammann Gustav Muheim am 20 Mai 1884. Gustav (Sohn von Landammann Alexander Muheim und Kreszentia Epp) wurde geboren am 11 Sep 1851 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 99. Leonie Karolina Antonia Anna Muheim  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jan 1892 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 7 Dez 1923.

  17. 77.  Josefina MuheimJosefina Muheim Graphische Anzeige der Nachkommen (60.Franz11, 52.Nanetta10, 45.Karl9, 30.Franz8, 18.Maria7, 11.Maria6, 7.Agnes5, 4.Margaretha4, 3.Itel3, 2.Jakob2, 1.Ursula1) wurde geboren am 2 Feb 1874 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Josefina heiratete Attilio Müller (Ursern) am 6 Mai 1899. Attilio (Sohn von Landammann Karl Franz Müller (Ursern) und Maria Magdalena Theresia Rusca) wurde geboren am 6 Mrz 1862 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]