Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Berchtold IV Schwend

Berchtold IV Schwend

männlich - 1381

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Berchtold IV SchwendBerchtold IV Schwend wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in cir 15 Jul 1381.

    Notizen:

    Name:
    Natalrat 1356-81, war Pfleger des Klosters Ötenbach 1372, Heimlicher 1379-80

    1356-1381 Ratsherr der Constaffel im Natalrat, 1372 Pfleger des Kolosters Oetenbach, 1379-1380 Heimlicher; 1341-1381 urkundlich bezeugt.

    Siehe auch: Kleine Zürcher Verfassungsgeschichte 1218–2000

    Gestorben:
    Tod vor 1400

    Familie/Ehepartner: Margaretha. Margaretha gestorben am 21 Okt 1400. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hug II Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 10 Sep 1383.


Generation: 2

  1. 2.  Hug II SchwendHug II Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 10 Sep 1383.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1382 und 1383, Zürich, ZH, Schweiz; Natalrat

    Notizen:

    Name:
    1282-1283 Ratsherr der Constaffel im Natalrat; 1381-1383 urkundlich bezeugt.

    Hug heiratete Agnes (Margaretha) Schultheiss von Randenburg in Datum unbekannt. Agnes (Tochter von Ritter Johannes Schultheiss von Randenburg und Margaretha Truchsess von Diessenhofen) gestorben in zw 1420 und 1421. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Berchtold VI Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1419.


Generation: 3

  1. 3.  Berchtold VI SchwendBerchtold VI Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1419.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Rudolfstetten; Besass halb Rudolfstetten, die andere Hälfte brachte seine Gattin in die Ehe. https://de.wikipedia.org/wiki/Konvent_St._Verena
    • Beruf / Beschäftigung: 1404-1418; Mannigfacher Gesandter an unzählige Orte, so auch zweimal an den König.
    • Beruf / Beschäftigung: 1408 bis 1419, Zürich, ZH, Schweiz; Baptistalrat

    Notizen:

    Name:
    Besitzt halb Rudolfstetten als Lehen, die andere Hälfte brachte seine Gattin in die Ehe, mehrmals Gesandter

    1408-1419 Ratsherr der Constaffel im Baptistalrat, mehrfach Gesandter; besass halb Rudolstetten als Lehen, die andere Hälfte brachte ihm seine Gemahlin in die Ehe; 1390-1419 urkundlich bezeugt.

    Berchtold heiratete Adelheid (Elisabeth) Meiss in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Felicitas Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz.
    2. 5. Johannes IV Schwend, der Lange  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 2 Mär 1488.
    3. 6. Heinrich I Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 4 Mai 1479 in Zürich, ZH, Schweiz.
    4. 7. Berchtold VII Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 29 Jul 1479.
    5. 8. Elisabeth Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Nov 1439.


Generation: 4

  1. 4.  Felicitas SchwendFelicitas Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1443, Haus zum roten Sternen, Zürich, Schweiz; Besitzt nach dem Tod ihres Gatten das Haus zum roten Sternen

    Felicitas heiratete Konrad Meyer von Knonau in Datum unbekannt. Konrad (Sohn von Johannes Meyer von Knonau, der Jüngere und Anna Stähelin) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 22 Jul 1443. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Junker Johannes Meyer von Knonau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 26 Mrz 1496.

  2. 5.  Johannes IV Schwend, der Lange Johannes IV Schwend, der Lange Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 2 Mär 1488.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Baptistalrat (1433 - 1435)
    • Wohnort: Burg Dübelstein, Dübendorf, Schweiz; Während einiger Jahre war der lange Schwend sesshaft auf Dübelstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Dübelstein
    • Besitz: 1436, Kronentor am Neumarkt; Johannes IV der Lange kaufte 1436 das Kronentor.
    • Wohnort: 1442, Haus zum roten Sternen, Zürich, Schweiz; Wohnte 1442 als Witwer mit seinen Kinder im Haus seiner ebenfalls verwitwetet Schwester Felicitas, während sein eigenes Haus leerstand.
    • Wohnort: 1444, Meyerhof, Knonau, Zürich, Schweiz; Soll neben Hans Meyer in des "Meyers hoff von Knonow" gewohnt haben. http://www.swisscastles.ch/Zurich/schloss/knonau.html
    • Besitz: 1451/1452 bis 4 Feb 1458, Altregensberg; Kam durch seine zweite Gattin in den Besitz von Alt-Regensberg. Verkauft mit Einverständnis seiner Frau an Rudolf Mötteli den Älteren. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Alt-Regensberg
    • Besitz: 10 Jun 1461, Hardturm; Kam vermutlich durch seine Frau Anna Manesse in seinen Besitz. https://de.wikipedia.org/wiki/Hardturm
    • Wohnort: 1450 bis 1469, Deutsches Haus, Römergasse, Zürich

    Johannes heiratete Anna Manesse in zw 1426 und 1432. Anna (Tochter von Hans Manesse) wurde geboren in Datum unbekannt; gestorben in vor 19 Sep 1440. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Elisabeth Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1496.

    Johannes heiratete Martha von Landenberg-Greifensee am 1451 / 1452. Martha (Tochter von Martin von Landenberg-Greifensee und Agnes von Heudorf) wurde geboren in vor 1421 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 10 Apr 1510. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Ulrich II Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1453 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 23 Okt 1526.
    2. 12. Rudolf III Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 1504 / 1505.
    3. 13. Heinrich II Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 6 Jul 1528.
    4. 14. Felix Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1526.
    5. 15. Regula Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 2 Nov 1526.
    6. 16. Verena Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz.
    7. 17. Jttli Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.

  3. 6.  Heinrich I SchwendHeinrich I Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 4 Mai 1479 in Zürich, ZH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Bürgermeister (1442 & 1443) Gesandter Hauptmann der Zürcher Baptistalrat (1436, 1440, 1443, 1446, 1447, 1450, 1452 Vogt zu Wiedikon (1468) Vogt zu Neuregensberg (1448 & 1449) Vogt zu Maschwanden und Freiamt (1450 & 1451) Vogt zu Bülach (1456)
    • Besitz: Vogtei Wiedikon; Besitzt die Vogtei Wiedikon http://www.ortsmuseum-wiedikon.ch/wiedikon/index.html http://www.quartierverein-wiedikon.ch/ueber_wiedikon/ortsgeschichte/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Wiedikon
    • Wohnort: ab 1462, Schwendenegg; an der jetzigen Schmiedgasse, die von 1294 bis 1462 Schwendengasse hiess.
    • Ehrung: 31 Mai 1433, Tiberbrücke, Rom; Ritterschlag empfangen von Kaiser Sigismund.
    • Besitz: cir 1432 bis 30 Jun 1462, Glenterturm, Zürich, Schweiz; Besitzt durch die Heirat mit Regula Glenter den Glenterturm. Verkauft an Hans Sebach am 30 Jun 1462.

    Notizen:

    Bürgermeister von Zürich

    Die Schwend stellten in den frühen Jahren vier Bürgermeister für Zürich.
    Rudolf I Schwend, 1384 bis 1390
    Johannes III Schwend, 1441 & 1442
    Heinrich I Schwend, 1442 & 1443
    Konrad II Schwend, Mai 1489 bis 1499

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtpr%C3%A4sidenten_von_Z%C3%BCrich

    Bürgermeister 1336–1798
    Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt halbjährlich ab.

    Rudolf Brun, Winter 1336
    Rüdiger Manesse, September 1360
    Johannes Vink, 1384
    Rudolf Sohwend, 1384
    Rudolf Schön, 1390, entsetzt Juni 1393
    Johannes Manesse, 1392
    Heinrich Meiss, Juni 1393
    Johannes Meyer von Knonau, 1393
    Johannes Herter, 1409
    Pantaleon ab Inkenberg, 1414
    Jakob Glentner, 1415
    Felix Manesse, 1427
    Rudolf Stüssi, 1429
    Rudolf Meiss, 1434
    Jakob Schwarzmurer, 1439
    Johannes Schwend, 1441
    Heinrich Schwend, 1442
    Johannes Keller, 1445
    Rudolf von Cham, 1454
    Heinrich Röist, 1469
    Heinrich Göldli, 1475
    Hans Waldmann, 1483
    Konrad Schwend, Mai 1489
    Felix Brennwald, Dezember 1489
    Rudolf Escher, 1499
    Matthias Wyss, 1502
    Markus Röist, 1505
    Felix Schmid, 1510
    Heinrich Walder, 1524
    Diethelm Röist, 1524
    Johannes Haab, 1542
    Joh. Rudolf Lavater, Dezember 1544
    Georg Müller, 16. Januar 1557
    Bernhard von Cham, 15. Juni 1560
    Johannes Bräm, 13. Dezember 1567
    Johannes Kambli, Ende April 1571
    Kaspar Thomann, 30. Mai 1584
    Konrad Grossmann, Ende Dezember 1590
    Johannes Keller, 14. Dezember 1594
    Heinrich Bräm, 12. Dezember 1601
    Hans Rudolf Rahn, 12. Dezember 1607
    Leonhard Holzhalb, 8. April 1609
    Johann Heinrich Holzhalb, 14. April 1617
    Heinrich Bräm, 15. Dezember 1627
    Salomon Hirzel, 10. Mai 1637
    Hans Rudolf Rahn, 8. Oktober 1644
    Johann Heinrich Waser, 28. Juni 1652
    Johann Heinrich Rahn, 13. November 1655
    Johann Kaspar Hirzel, 11. Februar 1669
    Johann Konrad Grebel, 23. September 1669
    Sigmund Spöndli, 23. April 1674
    Heinrich Escher, 22. Juni 1678
    Johann Caspar Escher vom Glas, 4. Juni 1691
    Andreas Meyer, 16. Januar 1696
    Johann Ludwig Hirzel, 22. April 1710
    David Holzhalb, 7. Mai 1710
    Hans Jakob Escher, 13. April 1711
    Johann Jakob Ulrich, 20. November 1719
    Johann Heinrich Hirzel, 1. März 1723
    Johannes Hofmeister, 20. Mai 1734
    Hans Kaspar Escher, 17. März 1740
    Johannes Fries, 3. Januar 1742
    Hans Jakob Leu, 16. Mai 1759
    Johann Kaspar Landolt, 27. Dezember 1762
    Hans Konrad Heidegger, 12. November 1768
    Johann Heinrich von Orelli, 4. Mai 1778
    Johann Heinrich Landolt, 17. August 1778
    Johann Heinrich Ott, 20. November 1780
    Heinrich Kilchsperger, 5. Juli 1785
    David von Wyss, 20. Juni 1795, res. 12. März 1798
    Bürgermeister 1803–1869
    Der Titel eines Bürgermeisters wurde seit 1803 für den Vorsteher der kantonalen Regierung verwendet. Das Amt wurde kollegial von zwei Mitgliedern des Regierungsrates bekleidet, die sich als Amtsbürgermeister im Jahresturnus abwechselten.

    Hans von Reinhard, 21. April 1803
    Johann Konrad von Escher, 21. April 1803
    Hans Konrad von Escher, 24. Juni 1814
    David von Wyss, 16. Dezember 1814
    Paul Usteri, 25. März 1831 (vor Amtsantritt verstorben)
    Hans Konrad von Muralt, 13. April 1831
    Conrad Melchior Hirzel, 20. März 1832
    Johann Jakob Hess, 20. März 1832
    Hans Konrad von Muralt, 1839–1844
    Johann Heinrich Mousson, 1840–1845
    Hans Ulrich Zehnder, 1844–1850 (bis 1866 im Regierungsrat)
    Jonas Furrer, 1845–1848
    Alfred Escher, 1848–1850 (bis 1855 im Regierungsrat)
    1850 ging die Regierung im Kanton Zürich vom Kollegial zum Departementalsystem über und die Würde eines Bürgermeisters wurde zugunsten eines jährlich wechselnden Präsidiums des Regierungsrates abgeschafft.

    Stadtpräsidenten ab 1803
    Mit der Verfassungsänderung von 1869 tritt der Präsident des Regierungsrates an die Spitze der Zürcher Regierung. Die Stadt Zürich wird als Gemeinde des Kantons Zürich seit 1803 von einem Stadtpräsidenten geleitet.

    Liste der Stadtpräsidenten von Zürich (Jahr der Wahl)

    Hans Konrad Escher, 1803
    Hans Rudolf Werdmüller, 1804
    Hans Heinrich Landolt, 1810
    Hans Georg Finsler, 1815
    Hans Konrad Vogel, 1821
    Georg Konrad Bürkli, 1831
    Hans Jakob Escher, 1831
    Paul Carl Eduard Ziegler, 1837
    Johann Ludwig Hess, 1840
    Johann Heinrich Mousson, 1863
    Melchior Römer, 1869
    Hans Konrad Pestalozzi, 1889
    Robert Billeter (FDP), 1909
    Hans Nägeli (Demokraten), 1917
    Emil Klöti (SP), 1928
    Ernst Nobs (SP), 1942
    Adolf Lüchinger (SP), 1944
    Emil Landolt (FDP), 1949
    Sigmund Widmer (LdU) 1966
    Thomas Wagner (FDP), 1982
    Josef Estermann (SP), 1990
    Elmar Ledergerber (SP), 2002
    Corine Mauch (SP), 2009

    Gestorben:
    Erlag seinen Verletzungen die er sich am Vortag beim Löschen des Grossbrandes in Gassen zuzog.

    Heinrich heiratete Regula Schwend in spätestens 1432. Regula (Tochter von Ritter Johannes III Schwend, der Junge und Regula Glenter) wurde geboren in vor 1432 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in vor 1482. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Felix II Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1489.
    2. 19. Hans VI Schwend, der Junge  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1453 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 17 Jan 1510.

  4. 7.  Berchtold VII SchwendBerchtold VII Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 29 Jul 1479.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Dübelstein, Dübendorf, Schweiz; Durch die Heirat mit Claranna von Göttlikon.
    • Besitz: 1454, Kronentor am Neumarkt; Besitzt und woht im Kronentor. Das Kronentor wurde 1436 von Johannes IV der Lange gekauft.
    • Besitz: cir 1472, Schloss Hilfikon

    Notizen:

    Name:
    1467 war Berchtold VII der zweitreichste Bürger Zürichs und sein Bruder Johannes IV der Fünftreichste. Bürgermeister Waldmann, später der reichste Eidgenosse, versteuerte zu dieser Zeit fünfeinhalb mal weniger als Berchtold VII !

    Berchtold heiratete Claranna von Göttlikon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Suederus Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 1522 / 1527.
    2. 21. Anastasia Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1517.
    3. 22. Adelheid Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in vor 1517.
    4. 23. Regula Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1536.

  5. 8.  Elisabeth SchwendElisabeth Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben am 24 Nov 1439.

    Familie/Ehepartner: Jakob Schwarzmurer, der Jüngere . [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 9.  Junker Johannes Meyer von KnonauJunker Johannes Meyer von Knonau Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Felicitas4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben am 26 Mrz 1496.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Knonau

    Notizen:

    Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Knonau

    Knonau

    Knonau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern des Kantons Zürich in der Schweiz.

    Geschichte

    Erstmals schriftlich erwähnt wurde Knonau 1045 in einer Urkunde des Klosters Schänis, in der die Kirche Knonau und den dazugehörenden Meierhof als Besitztum des Klosters genannt werden. Als Verwalter dieses Hofes amteten die Meyer von Knonau. Sie liessen sich in der Mitte des 14. Jahrhunderts in Zürich nieder, wo sie sich einbürgern liessen. Schon bald waren sie im Rat der Stadt vertreten und stellten gar den Bürgermeister. Dank ihrer Beziehungen konnten sie 1399 die Vogtei über das Dorf Knonau und weitere Dörfer erwerben.

    1512 kaufte die Stadt Zürich die Vogtei Knonau samt einigen weiteren Rechten der Umgebung. Fortan residierte ein Landvogt auf dem Schloss Knonau, das die Stadt als Verwaltungssitz bauen liess.

    Als 1830/31 im Kanton Zürich eine liberale Verfassung erlassen wurde, erhielten die Landgemeinden Gleichberechtigung mit der Stadt. Knonau wurde aus Tradition Hauptort des neu gegründeten Bezirks. Wegen der peripheren Lage wurde der Bezirkshauptort schon bald nach Affoltern am Albis verlegt.

    Wappen

    In Rot ein silberner Meierhut mit Kordel.
    Das Wappen stimmt mit dem Schilde überein, den die Meyer von Knonau mindestens seit 1375 führen. Es zeigt den Meyerhut, das Abzeichen ihres Amtes, das in der Verwaltung des dem Kloster Schänis gehörenden Hofes zu Knonau bestand.

    Geographie

    Knonau liegt im Südwesten des Kanton Zürich und ist mit 6,48 km² vor Wettswil am Albis, Maschwanden und Ottenbach die flächenmässig viertkleinste Gemeinde im Bezirk Affoltern. Der grösste Anteil des Gemeindegebiets wird von Landwirtschaftsflächen eingenommen, die 64,8 Prozent umfassen. Weitere 17,6 Prozent sind Wald, 10,2 Prozent Siedlungsfläche und 5,6 Prozent Verkehrsfläche[3]. Das Gemeindegebiet wird durch den Haselbach zur Lorze hin entwässert.

    Das Dorf Knonau liegt auf 431 m ü. M. und ist 23 Kilometer Luftdistanz von Zürich und 7 Kilometer Luftdistanz Zug gelegen. Zur Gemeinde gehören auch die Weiler Vorderuttenberg, Hinteruttenberg und Baaregg.

    Im Westen grenzt Knonau an Maschwanden, im Norden und Osten liegt die Gemeinde Mettmenstetten und ebenfalls im Osten die höher gelegene Gemeinde Kappel am Albis. Im Süden grenzt Knonau die Gemeinden Steinhausen und Cham, die beide dem Kanton Zug angehören.

    Knonau liegt an der Bahnlinie Zürich–Affoltern am Albis–Zug und wird durch die Linie S 9 der S-Bahn Zürich bedient. Seit Dezember 2015 bedient anstelle der S 9 neu die S 5 Knonau. Das Teilstück der Autobahn A4 mit dem Rastplatz Eitenberg wurde auf Gemeindegebiet bereits 1970 gebaut, jedoch erst im November 2009 eröffnet

    Mehr unter obenstehendem Link..

    Name:
    Pannerherr, Vogt zu Rümlang, Bülach und Horgen.

    Familie/Ehepartner: Elisabeth von Hinwil. Elisabeth (Tochter von Friedrich von Hinwil und Beatrix von Wilberg) gestorben in 25 Mrz vor 1492. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Junker Gerold Meyer von Knonau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 9 Mrz 1518.

  2. 10.  Elisabeth SchwendElisabeth Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben in nach 1496.

    Notizen:

    Name:
    Wurde 1479 mit ihrer Tochter Regula ins Burgrecht von Schaffhausen aufgenommen.

    Gestorben:
    an einem 17. Januar

    Familie/Ehepartner: Konrad am Stad. Konrad (Sohn von Konrad am Stad und Katharina von Rordorf) gestorben am 1478 / 1479. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Anna am Stad  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1497.

  3. 11.  Ulrich II SchwendUlrich II Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1453 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 23 Okt 1526.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Schaffner, Amtmann oder Vogt des Johanniterhauses Wädenswil Schaffner, Statthalter, Amtmann oder Administrator von Bubikon
    • Wohnort: ab cir 1504, Baden, DE

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Hans VII Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.

    Ulrich heiratete Verena zu Kaiserstuhl in cir 1504. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz; gestorben in 1507.
    2. 28. Jttli Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz.
    3. 29. Ottli Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz.

  4. 12.  Rudolf III SchwendRudolf III Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 1504 / 1505.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: cir 1494 - 1501, Genua, Italien

    Notizen:

    Militär / Gefecht:
    1494 soll Rudolf III mit Karl VIII. von Frankreich gegen Neapel gezogen sein, und aus dem August 1497 vernehmen wir, dass Rudolf zu Genua in Gefangenschaft lag..

    Familie/Ehepartner: Margaretha Tünger ?. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 13.  Heinrich II SchwendHeinrich II Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 6 Jul 1528.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Meister der sieben freien Künste. Chorherr und Kaplan am Grossmünster in Zürich.

    Notizen:

    Name:
    Mit ihm erlosch am 6 Jul 1528 der legitime Mannesstamm des Geschlechtes Schwend!


  6. 14.  Felix SchwendFelix Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben in 1526.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Natalrat (1500 bis cir 1526)

    Notizen:

    Name:
    Felix war der letzte Schwend der in Zürich im Rat aufgenommen wurde. Gut 250 Jahre nach Berchtold II, der als erster Schwend im Rat war. In dieser Zeit war ununterbrochen ein Schwend Angehöriger des Rates von Zürich.

    Gestorben:
    mutmasslich

    Familie/Ehepartner: Magdalena Hartmann. Magdalena wurde geboren in 1519. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 15.  Regula SchwendRegula Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 2 Nov 1526.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Deutsches Haus, Römergasse, Zürich; Verkauft am 2 Nov 1526 an den Tuchscherer Rudolf Ochsner.

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287

    Regula heiratete Caspar Murer in Datum unbekannt. Caspar (Sohn von Junker Dietrich Murer und Dorothea von Efringen) wurde geboren in Basel, BS, Schweiz; gestorben am 5 Dez 1518 in Zürich, ZH, Schweiz; wurde beigesetzt in Zürich, ZH, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Junker Felix Murer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 16.  Verena SchwendVerena Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz.

  9. 17.  Jttli SchwendJttli Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Datum unbekannt.

  10. 18.  Felix II SchwendFelix II Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Heinrich4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1489.

    Notizen:

    Name:
    Felix II hatte 4 Kinder hinterlassen, die alle 1491 am Leben ware. Allein mit Namen sind nur 2 bekannt, Jakob und Anna, beide offenbar aus erster Ehe stammend.

    Felix heiratete Agathe Kraft von Dalmendingen (Dallmasingen) in Datum unbekannt. Agathe wurde geboren in Ulm, Deutschland; gestorben am 6 Nov 1483. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Jakob Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 13/14 Sep 1515 in Marignano, Italien.
    2. 32. Anna Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Anna Holzach. Anna (Tochter von Jodocus Holzach und Anna Rafzer) wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 19.  Hans VI Schwend, der Junge Hans VI Schwend, der Junge Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Heinrich4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1453 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 17 Jan 1510.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Obervogt zu Andelfingen (1489 bis 1492)
    • Besitz: 29 Nov 1491, Vogtei Wiedikon; Verkauft die vom Vater geerbte Vogtei Wiedikon am 29 Nov 1491 an die Stadt Zürich. http://www.ortsmuseum-wiedikon.ch/wiedikon/index.html http://www.quartierverein-wiedikon.ch/ueber_wiedikon/ortsgeschichte/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Wiedikon

    Hans heiratete Barbara von Fürstenberg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 20.  Suederus SchwendSuederus Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Berchtold4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 1522 / 1527.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Kronentor am Neumarkt; Die Teile seiner Schwestern Anastasia und Adelheid wurden nach dem Tode ihrer Mutter günstig an Suederus abgetreten. siehe: Schwend - Eine Zürcher Familie, Seite 52

    Familie/Ehepartner: Martha Metzger. Martha gestorben am 1532 / 1535. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 21.  Anastasia SchwendAnastasia Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Berchtold4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1517.

    Anastasia heiratete Brandolf von Stein in spätestens 1480. Brandolf gestorben in 21 / 29 Mai 1500. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anastasia heiratete Wilhelm von Diesbach am 7 Mai 1501. Wilhelm gestorben in 1517. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 22.  Adelheid SchwendAdelheid Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Berchtold4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in vor 1517.

    Familie/Ehepartner: Ulrich Trülleray. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 23.  Regula SchwendRegula Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Berchtold4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1536.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: ab 1527, Kronentor am Neumarkt; Nachdem ihr bis 1527 ale ihre Geschwister im Tode vorangegangen waren, war das väterliche Haus am Neumarkttor an sie gefalen.
    • Beruf / Beschäftigung: seit 1503, Konvent St. Verena, Zürich, Schweiz; Konventfrau zu St. Verena in Zürich https://de.wikipedia.org/wiki/Konvent_St._Verena

    Notizen:

    Name:
    Letzte legitimer Angehörige ihres Geschlechts.

    Gestorben:
    vor dem 23. August



Generation: 6

  1. 24.  Junker Gerold Meyer von KnonauJunker Gerold Meyer von Knonau Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Johannes5, 4.Felicitas4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben am 9 Mrz 1518.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1512, Knonau; Verkauft an Zürich

    Familie/Ehepartner: Dorothea von Hinwil. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Junker Hans Meyer von Knonau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 26 Nov 1517.

  2. 25.  Anna am StadAnna am Stad Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Elisabeth5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben in spätestens 1497.

    Familie/Ehepartner: Hans von Seengen. Hans (Sohn von Hans Walter von Seengen und B. von Klingenberg) gestorben in 1509/12. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Magdalena von Seengen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 26.  Hans VII SchwendHans VII Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Ulrich5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Familie/Ehepartner: Verena Pfister. Verena wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 27.  SchwendSchwend Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Ulrich5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz; gestorben in 1507.

    Notizen:

    Gestorben:
    In jugentlichem Alter


  5. 28.  Jttli SchwendJttli Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Ulrich5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz.

  6. 29.  Ottli SchwendOttli Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Ulrich5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz.

  7. 30.  Junker Felix MurerJunker Felix Murer Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Zürich, ZH, Schweiz

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287

    Felix heiratete Beatrix Steinbock in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Obervogt & Junker Hans Christof Murer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1571 in Zürich, ZH, Schweiz.

  8. 31.  Jakob SchwendJakob Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Felix5, 6.Heinrich4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 13/14 Sep 1515 in Marignano, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Jakob hat an mehreren Feldzügen als Fähndrich teilgenommen. 1507 Genua, 1510 Chiasserzug, 1511 Kalten Winterzug, 1512 Pavierzug, 1513 Schlacht bei Novara und den Zug gegen Dijon, 1515 Marignano unter Hauptmann Rudolf Rahn.
    • Besitz: Uitikon, Zürich, Schweiz; Erhielt von seinem Vater einen Teil der Vogtei Uitikon.
    • Militär / Gefecht: 13/14 Sep 1515, Marignano, Italien; Teilnehmer an der Schlacht von Marignano

    Notizen:

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13. und 14. September 1515 in der italienischen Lombardei statt und war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Eidgenossen und dem Königreich Frankreich um das Herzogtum Mailand. Die Niederlage bei Marignano beendete die Expansionsbestrebungen der Eidgenossen und war eine der letzten großen Schlachten, an denen die alte Eidgenossenschaft beteiligt war. Der Rückzug der Eidgenossen bei Marignano galt lange als der erste dokumentierte geordnete Rückzug seit der Antike. Dieser Darstellung wurde aber widersprochen. In der Literatur des 19. Jahrhunderts wird die Schlacht bei Marignano auch als die «Schlacht der Riesen» (italienisch battaglia dei giganti) bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano

    500 Jahre nach der «Schlacht der Giganten» zeigt die Ausstellung «1515 Marignano» Ursachen und Folgen der Kriege um Mailand. Eine vielfältige Objektwelt setzt die Eidgenossenschaft als Militärmacht und Söldnerreservoir in Szene. «1515 Marignano» verfolgt den Weg in die Schlacht und führt über diese hinaus. Der Glanz der Papstgeschenke von 1512 beleuchtet die Eidgenossenschaft als militärische Kraft. Eine audiovisuelle Installation inszeniert die Wucht der Schlacht, die mehr als 10 000 Tote fordert. Die meisten davon sind Eidgenossen. Der Friedensvertrag von 1516 mit seinen 19 prächtigen Siegeln zeugt jedoch von einem profitablen Frieden für die Eidgenossenschaft.
    https://www.youtube.com/watch?v=Ew-krGbSOWg

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Marignano


  9. 32.  Anna SchwendAnna Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Felix5, 6.Heinrich4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 11 Mär 1528, Meierhof zu Regensberg; Wurde von Bürgermeister Diethelm Röist mit dem Meyerhof zu Regensdorf belehnt.
    • Besitz: 11 Mär 1528, Uitikon, Zürich, Schweiz; Wurde von Bürgermeister Diethelm Röist mit der Vogtei zu Uitikon belehnt.

    Notizen:

    Name:
    Beerbte ihren Bruder nach dessen Tod in Marignano. So auch seinen Teil von Uitikon.

    Besitz:
    Durch Anna ging die Herrschaft Uitikon an die ältere Linie der Luchs-Escher über, wurde aber von diesen 1614 an Hans Peter Steiner verkauft.

    Anna heiratete Jakob Escher in 1494. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 7

  1. 33.  Junker Hans Meyer von KnonauJunker Hans Meyer von Knonau Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Gerold6, 9.Johannes5, 4.Felicitas4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben am 26 Nov 1517.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1478)

    Zürich, Achtzehner 1510, Richter am Stadtgericht 1511, Fähnrich bei Novarra 1513.

    Familie/Ehepartner: Anna Reinhard. Anna wurde geboren in cir 1484 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1538. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Margareta Meyer von Knonau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Okt 1549.

  2. 34.  Magdalena von SeengenMagdalena von Seengen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Anna6, 10.Elisabeth5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Familie/Ehepartner: Jakob Meiss. Jakob (Sohn von Hans Meiss und Margareta von Hinwil) gestorben am 13 Sep 1515 in Marignano, Italien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Jakob Meiss  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Dez 1559.

  3. 35.  Obervogt & Junker Hans Christof MurerObervogt & Junker Hans Christof Murer Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1571 in Zürich, ZH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1528, Haus zum Rüden, Zürich, Schweiz; Achtzehner zum Rüden https://de.wikipedia.org/wiki/Constaffel
    • Beruf / Beschäftigung: 1570 bis 1571, Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Obervogt

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287



    Name:
    Junker, Bürger von Zürich, 1528 Achtzehner zum Rüden; blieb bei der Reformation katholisch und zog nach Baden; 1570-1571 bischöflich konstanzischer Obervogt zu Klingnau.

    Hans heiratete Catharina Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) in Datum unbekannt. Catharina (Tochter von Obervogt Peter Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) und Dorothea von Hohenlandenberg) gestorben in 1544. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Regula Murer  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Hans heiratete Barbara von Ulm in 1546. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 8

  1. 36.  Margareta Meyer von KnonauMargareta Meyer von Knonau Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Hans7, 24.Gerold6, 9.Johannes5, 4.Felicitas4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben am 18 Okt 1549.

    Margareta heiratete Hans Escher am 11 Jun 1532. Hans (Sohn von Heinrich Escher (Luchs) und Elisabeth Röust) wurde geboren am 25 Feb 1508; gestorben am 24 Feb 1564. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Marx Escher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1547; gestorben am 28 Jul 1612.

  2. 37.  Jakob MeissJakob Meiss Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Magdalena7, 25.Anna6, 10.Elisabeth5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) gestorben am 30 Dez 1559.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Nürensdorf; Besitzt die Vogtei

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1504)

    Zürich, besitzt die Vogtei Nürensdorf, den halben Zehnten zu Breite, das Löhlibad bei Winterthur sowie Güter zu Erlenbach und Fluntern, Achtzehner 1524, Schultheiss 1533, des Raths, Vogt zu Küsnacht und Zollikon 1546, Landvogt zu Eglisau 1548, war mit bei Kappel, Schildner zum Schneggen (Schild 1).

    Familie/Ehepartner: Anna Keller (Steinbock). [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Anna von Breitenlandenberg. Anna (Tochter von Johann Hermann von Breitenlandenberg und Euphrosine Mötteli vom Rappenstein) gestorben in 1575. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Junker Hans Meiss, der Lange  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 15 Apr 1541; gestorben am 23 Sep 1608 in Bubikon; wurde beigesetzt in Bubikon.

  3. 38.  Regula MurerRegula Murer Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Bessler von Wattingen 4a, 7 - Imhof von Blumenfeld 11d, 13

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Ludwig II. der Stammler:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2107

    Regula heiratete Landvogt Magnus Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Magnus (Sohn von Kaspar Bessler von Wattingen und Katharina Brandenberg) wurde geboren in cir 1529; gestorben in 1586 in Kaiserstuhl. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Landammann & Ritter Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1569; gestorben in 1626.

    Regula heiratete Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere am 12 Okt 1554 in Altdorf, Uri, Schweiz. Kaspar (Sohn von Landammann Waltert Imhof von Blumenfeld und Barbara Christen) wurde geboren am 31 Dez 1513 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Feb 1562 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Landvogt Christoph Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1555; gestorben am 14 Feb 1590 in Baden, Aargau, Schweiz.


Generation: 9

  1. 39.  Marx Escher Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Margareta8, 33.Hans7, 24.Gerold6, 9.Johannes5, 4.Felicitas4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 24 Jan 1547; gestorben am 28 Jul 1612.

    Notizen:

    Name:
    Zürich, Mitherr zu Kempten, wohnt von 1573 bis 1580 zu Mörsburg, dann zu Kempten, 1597 zu Zürich im Steinernen Erggel, Achtzehner 1600, Schultheiss 1609.

    Marx heiratete Margareta Blarer von Wartensee am 15 Feb 1569. Margareta (Tochter von Georg Blarer von Wartensee und Kiburga Effinger von Wildegg) gestorben am 14 Feb 1584. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Hans Georg Escher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mrz 1573; gestorben am 6 Mrz 1621.

  2. 40.  Junker Hans Meiss, der Lange Junker Hans Meiss, der Lange Graphische Anzeige der Nachkommen (37.Jakob8, 34.Magdalena7, 25.Anna6, 10.Elisabeth5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) getauft am 15 Apr 1541; gestorben am 23 Sep 1608 in Bubikon; wurde beigesetzt in Bubikon.

    Notizen:

    Name:
    Zürich, Achtzehner 1570, gerichtsherr zu Teufen, Freienstein, Rorbas, Nürensdorf und Berg, des Rats 1571-1587, Vogt zu Wollishofen, Landvogt zu Grüningen 1584, Statthalter des Johanniterhauses Bubikon 1589, Schildner zum Schneggen (Schild 1(.

    Familie/Ehepartner: Dorothea von Ulm. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 41.  Landammann & Ritter Emanuel Bessler von WattingenLandammann & Ritter Emanuel Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1569; gestorben in 1626.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: ab 115, Uri, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: ab 1597; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Ehrung: Ritter vom goldenen Sporn
    • Wohnort: Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz; Bewohnte das väterliche Haus
    • Beruf / Beschäftigung: 1598, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1603, Bellinzona, TI, Schweiz; Landvogt zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1606 & 1607, Mailand; Wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1606 & 1607, Turin; Wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt.
    • Beruf / Beschäftigung: 1618, Rom, Italien; Von den katholischen Orten mit einer Gesandtschaft nach Rom betraut.
    • Beruf / Beschäftigung: 1599-1601, 1619-1621, Uri, Schweiz; Der 55. Landammann von Uri (Amtsperioden 101 und 111)
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Lindau, Österreich; Gesandter nach Lindau an die Friedenskonferenz zwischen Österreich und den grauen Bünden.

    Notizen:


    Der 55. Landammann von Uri (Amtsperioden 101 und 111) - Emanuel Bessler

    Emanuel Bessler, in Altdorf, Landammann 1599—1601, 1619—1621, f 1626.

    Sohn des Magnus, Landschreiber zu Lugano und Obervogt zu Kaiserstuhl, und der Regula Murer.
    Gattin: Barbâra Schmid, Tochter des Landammann Jost und der Elisabetha Mutschlin.

    Stifter der Linie Bessler von Wattingen, welche einzig die 9 Landammänner dieses Geschlechtes stellte, ist Kaspar, Landschreiber, zu Altdorf, dem 1499 das Landrecht geschenkt wurde. Später zweigten 2 weitere Linien ab, die Bessler von Tannegg oder „Tübli-Bessler" und die Sternen-Bessler, welche besondere Wappen führten. In Uri ist dieses Geschlecht seit 1915 ausgestorben.

    Wappen: Das ursprüngliche Wappen hält in Schwarz ein goldenes Doppelkreuz auf geteiltem Stamm; Helmzier: schwarzgekleideter Mann mit goldenen Überschlägen, in der Rechten einen dreiarmigen Brand und in der Linken eine Fakel haltend.

    a) Bessler von Wattingen: von Gold mit schwarzem Querbalken, belegt mit 3 goldenen Kugeln; im Schildhaupt 2 schwarze Brackenköpfe mit roter Zunge und goldenem Halsband; im Schildfuss 2 vierästige Brände. Helmzier: schwarze und goldene Straussenfedern, belegt mit den 3 goldenen Kugeln auf schwarzem Querbalken.

    b) Bessler von Tannegg: geviert: 1 und 4 in Blau silberne Taube mit Ölzweig, 2 und 3 in Gold ein grüner Ölzweig; Herzschild: in Gold grüne Tanne: Helmzier: Friedenstaube.

    c) Linie der Sternen-Bessler: gespalten: links in Blau goldene Lilie über grünem Dreiberg; rechts: in Grün schwarzer Bär, mit 3 schwarzen Sternen besteckt. Helmzier: wachsender Bär, die Lilie haltend.

    Emanuel Bessler, geb. 1569, bewohnte das väterliche Haus an der Schmiedgasse in Altdorf, Ritter vom goldenen Sporn, seit 1597 Tagsatzungsgesandter, 1598 Statthalter, 1603 Landvogt zu Bellenz, und ab 1615 Pannerherr, wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt, 1618 von den kath. Orten mit einer Gesandtschaft nach Rom betraut, und 1622 nach Lindau an die Friedenskonferenz zwischen Österreich und den grauen Bünden. An der VH-örtigen Tagsatzung vom 7- und 8. August 1618 eröffnete Bessler, Uri gedenke zu oberst in der Schöllenen ein Blockhaus zu erstellen zur Sicherung des Passes gegen Italien; das war gewiss die erste Anregung für die Gotthardbefestigungen.

    Disentis schenkte Emanuel B., des Rats zu Uri, 1596 das dortige Landrecht. Vom päpstlichen Nuntius d'Aquino ist B. als aufrichtig und bescheiden beurteilt worden, er sei Anhänger der spanischen Partei und dem hl. Stuhl ergeben. Dessen Original-Porträt von 1623 befindet sich im Historischen Museum von Uri.

    An dem Stiftungsbrief vom 13. Februar 1600 einer ewigen Samstag-Frühmesse auf dem St. Niklausaltar der Pfarrkirche Altdorf (Pfarrarchiv) hängt das gut erhaltene Siegel des Landammann E. B. von 34 mm Durchmesser. Der Schild von 12 X 8—13 mm zeigt das 1 cm hohe Wappen, ein fussgesparrtes Doppelkreuz, und als Helmzier eine Mannsfigur mit 3-teiligem Brand in der einen und Fakel in der andern Hand. Umschrift in 1 ⅟2 mm hohen Majuskeln: ,,S. EMANUEL BESLER" (Siegelabb. No. 13).

    Im Archivio Municipale in Bellinzona ist eine von Landvogt Emanuel Bessler besiegelte Urkunde vom 4. September 1605. Das ovale Siegel von 18 X 15 mm zeigt das Wappen mit Helmzier und die zwei Initialen ,,E. B.".

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Stifter der Linie Bessler von Wattingen, welche einzig die 9 Landammänner dieses Geschlechtes stellte.

    Emanuel heiratete Barbara Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Johann Kaspar Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 45. Maria Eva Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.

  4. 42.  Landvogt Christoph Imhof von BlumenfeldLandvogt Christoph Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1555; gestorben am 14 Feb 1590 in Baden, Aargau, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Baden, AG, Schweiz; Eidgenössischer Landvogt zu Baden (1589-1590 )
    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Imhof von Blumenfeld 13g, 16 - von Pro 4d

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4510



    Name:
    Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt den Beinamen "von Blumenfeld" erst ab etwa 1560.

    Ehrung:
    Ratsherr

    Besitz:
    Gutsbesitzer im Blumenfeld

    Christoph heiratete Anna von Pro (a Pro) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Peter von Pro (a Pro) und Dorothea Zumbrunnen) wurde geboren in Schloss a Pro, Seedorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Johanna Margritha Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 47. Maria Dorothea Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1589 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 48. Anna Maria Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 49. Landvogt Johann Kaspar Imhof von Blumenfeld, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1586 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 50. Katharina Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 10

  1. 43.  Hans Georg Escher Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Marx9, 36.Margareta8, 33.Hans7, 24.Gerold6, 9.Johannes5, 4.Felicitas4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 10 Mrz 1573; gestorben am 6 Mrz 1621.

    Notizen:

    Name:
    Zürich, war Spitalschreiben 1605, des Rats 1615, Obervogt zu Rümlang 1615, Seevogt 1618, Rechenherr 1621, Lleutnant in der Besatzung zu Genf 1603.

    Familie/Ehepartner: Kleophea von Salis. Kleophea gestorben am 21 Okt 1665. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. Katharina Escher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Nov 1610; gestorben am 20 Jul 1690; wurde beigesetzt am 23 Jul 1690.

  2. 44.  Johann Kaspar Bessler von WattingenJohann Kaspar Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Elisabeth Bodmer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1615; gestorben am 30 Nov 1681 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 53. Maria Barbara Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 54. Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1625 ?; gestorben am 29 Dez 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 45.  Maria Eva Bessler von WattingenMaria Eva Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Landvogt & Hauptmann Johann Balz Bessler von Wattingen, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 46.  Johanna Margritha Imhof von BlumenfeldJohanna Margritha Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johanna heiratete Johann de Florin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 47.  Maria Dorothea Imhof von BlumenfeldMaria Dorothea Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1589 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Ritter und Landv. Sebastian Heinrich Kuon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Hauptmann Heinrich Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 48.  Anna Maria Imhof von BlumenfeldAnna Maria Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Landammann & Ritter Kaspar Roman Troger. Kaspar (Sohn von Landammann Johann Jakob Troger und Regina Dietlin (Dietli)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben am 2 Jun 1651. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 56. Maria Magdalena Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 57. Johann Jakob Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1602 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Feb 1684.
    3. 58. Maria (Anna) Klara Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 59. Mainradus Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1656.
    5. 60. Hieronimus Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664.
    6. 61. Ritter & Hauptmann Karl Emanuel Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 49.  Landvogt Johann Kaspar Imhof von Blumenfeld, des Raths Landvogt Johann Kaspar Imhof von Blumenfeld, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1586 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I10326


    Johann heiratete Verena Abyberg in Datum unbekannt. Verena wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Anna Maria Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 63. Anna Katharina Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1609.
    3. 64. Lieutenant Karl Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 65. Hauptmann Franz Emanuel Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1616.
    5. 66. Lieutenant Christoph Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 67. Maria Eva Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1621.
    7. 68. Maria Barbara Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 69. Kaspar Lorenz Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 50.  Katharina Imhof von BlumenfeldKatharina Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Katharina heiratete Hauptmann Johann Wilhelm Troger in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Landammann Johann Jakob Troger und Regina Dietlin (Dietli)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 70. Anna Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 11

  1. 51.  Katharina Escher Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Hans10, 39.Marx9, 36.Margareta8, 33.Hans7, 24.Gerold6, 9.Johannes5, 4.Felicitas4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 28 Nov 1610; gestorben am 20 Jul 1690; wurde beigesetzt am 23 Jul 1690.

  2. 52.  Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von WattingenLandammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in cir 1615; gestorben am 30 Nov 1681 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1649, Altdorf, Uri, Schweiz; Spitalvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1659-1661, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1663, Uri, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1661-1663 & 1675-1677, Uri, Schweiz; Der 74. Landammann von Uri (Amtsperiode 131 und 138)
    • Beruf / Beschäftigung: 1661-1681; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 74. Landammann von Uri (Amtsperiode 131 und 138) - Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen

    Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1661—1663 und 1675—1677, † 30. November 1681.

    Sohn des Hauptmann Johann Kaspar und der Maria Elisa Bodmer, geboren 1621. Er ist ein Enkel Emanuel's, des ersten Landammanns aus dieser Familie, welche Uri neun Staatsoberhäupter schenkte.

    Gattin: Barbara von Roll, Tochter des Landamman Karl Emanuel und der Regina Schmid.

    Eine Allianzscheibe von Hans Jost Tschupp, Sursee, welche 1928 zu kaufen war und im Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und Altertümer von Uri 1929, Tafel II, zur Wiedergabe gelangte, zeigt die Widmung: „Hr. Haupmä Johan Carll Emanuel Bässler Landamafi vnd Panerherr lobl. stands Vry. Fr. Maria Barbara von Roll Sein Gmahlin 1681." Das Wappen „Bessler" führt als Helmzier 5 Pfauenfedern, besteckt mit dem Dreikugeln-Band.

    Johann Karl Emanuel Bessler, meistens nur mit den zwei letzten Taufnamen benannt, war Hauptmann in fremden Kriegsdiensten, Spitalvogt zu Altdorf 1646 bis 1649, Landesstatthalter 1659—1661 und Pannerherr, sowie Tagsatzungsgesandter.

    Im historischen Museum zu Altdorf befindet sich sein Porträt; er ist auch vertreten in der Sammlung der Landammännerbilder von Suter.

    Unser Landammann hat am 25. April 1676 eine Gült ab Johann Gnossen Mütschenberg in Silenen besiegelt; das Rundsiegel von 3,6 cm Durchmesser führt im Schild von 14 x 12 mm das Wappen : Querbalken belegt mit 3 Kugeln, im Schildhaupt 2 Brackenköpfe, im Schildfuss 2 vierästige Feuerbrände. Als Helmzier 5 Pfauenfedern, besteckt mit den 3 Kugeln auf Band. Die 2 mm hohe Umschrift lautet: "⁜ IOAN : CARL: EM/ANVEL: BESLER ⁜". Das Ganze wird durch einen 3 mm breiten Kranz abgeschlossen. (Abbildung Nr. 94.)

    Quelle:


    Bessler, Johann Karl Emanuel (von Wattingen)
    um 1615 , 30.11.1681 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Kaspar, Hauptmanns in span. Diensten. ∞ Maria Barbara von Roll, Tochter des Karl Emanuel von Roll. Hauptmann in königlichen span. Diensten, reicher Gutsbesitzer. B. verteilte die span. Pensionsgelder. Urner Landesstatthalter 1659-61, Landammann 1661-63 und 1675-77. Während seiner Amtszeit wurde 1675 der Vertrag zwischen den drei inneren Orten und dem Kloster Einsiedeln über das Gymnasium in Bellinzona abgeschlossen. Tagsatzungsgesandter 1661-81, Pannerherr 1663.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15496.php



    Beruf / Beschäftigung:
    Während seiner Amtszeit wurde 1675 der Vertrag zwischen den drei inneren Orten und dem Kloster Einsiedeln über das Gymnasium in Bellinzona abgeschlossen.

    Johann heiratete Maria Barbara von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 71. Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641; gestorben am 12 Apr 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 72. Johann Josef Florian Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Feb 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 73. Maria Elisabetha Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 74. Maria Anna Regina Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 53.  Maria Barbara Bessler von WattingenMaria Barbara Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Maria heiratete Hauptmann Franz Emanuel Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Franz (Sohn von Landvogt Johann Kaspar Imhof von Blumenfeld, des Raths und Verena Abyberg) wurde geboren in 1616. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 54.  Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von WattingenLandamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1625 ?; gestorben am 29 Dez 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Landrat
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Bessler 21c, 32 - Zweyer von Evibach 14c
    • Beruf / Beschäftigung: 1668; Säckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1670-1672, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1677, Uri, Schweiz; Zeugherr https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028708/2015-06-10/
    • Beruf / Beschäftigung: 1682, Uri, Schweiz; Pannerherr https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721
    • Beruf / Beschäftigung: 1660-1684; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung
    • Beruf / Beschäftigung: 1683-1685, Uri, Schweiz; Der 82. Landammann von Uri (Amtsperiode 142)

    Notizen:

    Der 82. Landammann von Uri (Amtsperiode 142) - Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen

    Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1683 bis 1685, starb im Amte am 29. Dezember 1684.

    Eltern: Hauptmann Johann Kaspar Bessler und Maria Elisabeth Bodmer.
    Ehefrauen: 1. Maria Magdalena Zwyer von Evibach, Tochter des Landammann Sebastian Peregrin und der Maria Ursula von Roll, kopuliert um 1648. 2. Maria Ursula Schmid, Tochter des Hauptmann Jost Dietrich und der Margaretha Bessler,
    kopuliert um 1661.

    Johann Heinrich brachte es in fremden Kriegsdiensten zum Hauptmann, und
    im Dienste seiner engern Heimat zum Landrat, Tagsatzungsgesandten 1660—1684, Säckelmeister 1668, Zeugherrn 1677, Pannerherrn 1682. In den Jahren 1670 bis 1672 war er Landvogt im Rheintal.

    Der Eintrag von 1652 im Wappenbuch der Straussenbruderschaft gibt für Johann Heinrich B. das Wappen folgendermassen wieder : von Gold mit schwarzem Querbalken, belegt mit 3 goldenen Kugeln; im Schildhaupt zwei Brackenköpfe, je einer gegen den beidseitigen Schildrand gewendet, im Schildfuss zwei vierästige Brände. Kleinod: 3 goldene und 2 schwarze Pfauenfedern, belegt mit schwarzem Band, besteckt mit 3 goldenen Kugeln.

    Der hier abgebildete Siegelabdruck ab einer Gült vom 12. März 1684 ab Hofstatt Bitzi in Bürglen (Pfarrarchiv Bürglen) hat 3,5 cm Durchmesser, das dreiteilige Bessler-Wappen mit Pfauenfedern als Kleinod, und die bis 2 mm hohe Inschrift : ❁ IOAN : HEIN : EM ANUEL BESLER ❁. Das Ganze ist durch einen 2 mm starken Abschlusskranz eingefasst (Abbildung Nr. 123). (Abbildung Nr. 123).

    Quelle:


    Bessler, Johann Heinrich Emanuel (von Wattingen)
    1625 (?) , 29.12.1684 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Kaspar, Hauptmanns in span. Diensten, und der Maria Elisabeth Bodmer. Bruder des Johann Karl Emanuel ( -> 6), Schwager des Karl Franz Schmidund des Johann Anton Arnold. ∞ 1) um 1648 Maria Magdalena, Tochter des Landammanns Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach, 2) um 1661 Maria Ursula Schmid, Tochter des Jost Dietrich, Ratsherrn und Hauptmanns in franz. Diensten. B. stieg in königlichen span. Diensten zum Hauptmann auf, war 1660-84 Tagsatzungsgesandter, 1670-72 Landvogt im Rheintal, 1668 Landessäckelmeister, 1677-81 Zeugherr, 1682-84 Pannerherr, 1683-84 Landammann (im Amt verstorben).

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15495.php



    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Johann heiratete Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach in cir 1648. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach und Maria Ursula von Roll) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 75. Maria Elisabeth Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 76. Franz Heinrich Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Ursula Schmid von Uri in cir 1661. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 77. Maria Anna Margareta Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Nov 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 78. Karl Emanuel Bessler von Wattingen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1668.

  5. 55.  Hauptmann Heinrich KuonHauptmann Heinrich Kuon Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Maria10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Heinrich heiratete Regina Ursula von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 79. Sebastian Heinrich Kuon, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641.

  6. 56.  Maria Magdalena TrogerMaria Magdalena Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Maria Magdalena ist in der Grafik (Stammbaum Peter a Pro) erwähnt jedoch nicht im Stammbucheintrag der Eltern.


  7. 57.  Johann Jakob TrogerJohann Jakob Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1602 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Feb 1684.

    Notizen:

    Name:
    Dieser Johann Jakob wollte in Altdorf ein Chorherrenstift errichten mit einem Fond von 9000 Gulden. Als ihm aber diese Summe nicht angenommen wurde, vergabete er sie dem Spital zu Mailand.

    Familie/Ehepartner: Peregrina da Perinis. Peregrina wurde geboren in Mailand; gestorben am 26 Sep 1663 in Mendrisio. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 58.  Maria (Anna) Klara TrogerMaria (Anna) Klara Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Hauptmann Gedeon Püntener am 21 Jul 1637. Gedeon (Sohn von Landammann & Ritter Jost Püntener und Katharina Tuss) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 80. Maria (Anna) Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    2. 81. Anna Maria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Nov 1639 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 82. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mai 1641 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1707.
    4. 83. Hauptmann Jost Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jan 1643 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1695.
    5. 84. Anna Margaritha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    6. 85. Josef Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Okt 1701.
    7. 86. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Nov 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Okt 1727.

  9. 59.  Mainradus TrogerMainradus Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1656.

  10. 60.  Hieronimus TrogerHieronimus Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664.

  11. 61.  Ritter & Hauptmann Karl Emanuel TrogerRitter & Hauptmann Karl Emanuel Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Karl Emanuel ist im Stammbucheintrag geführt jedoch nicht in der Grafik.


  12. 62.  Anna Maria Imhof von BlumenfeldAnna Maria Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Seedorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Johann Jakob Tanner in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 87. Fähndrich Johann Peter Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 88. Anna Katharina Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1632.

    Anna heiratete Landvogt Johann Kaspar Steffen (Stephan) in Datum unbekannt. Johann wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 89. Maria Magdalena Steffen (Stephan)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jun 1646 in Seedorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Jun 1676.

  13. 63.  Anna Katharina Imhof von BlumenfeldAnna Katharina Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1609.

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Beroldingen:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I3008



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Ludwig II. der Stammler:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2107

    Anna heiratete Fähndrich Jost Epp am 19 Nov 1637. Jost (Sohn von Gotthard Epp und Barbara Zgraggen) wurde geboren am 21 Feb 1614 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 90. Johann Jost Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jun 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 91. Gotthard Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 92. Johann Franz Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1649 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 93. Dorothea Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 94. Joseph Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Aug 1652 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    6. 95. Maria Barbara Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    7. 96. Anna Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  14. 64.  Lieutenant Karl Imhof von BlumenfeldLieutenant Karl Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Karl heiratete Anna Maria Zelger in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Nidwalden (Unterwalden), Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 65.  Hauptmann Franz Emanuel Imhof von BlumenfeldHauptmann Franz Emanuel Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1616.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesvogt

    Franz heiratete Maria Barbara Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Franz heiratete Anna Margritha Stricker in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 97. Hauptmann Emanuel Josef Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1662; gestorben in 1710.
    2. 98. Maria Ursula Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1674.

  16. 66.  Lieutenant Christoph Imhof von BlumenfeldLieutenant Christoph Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Christoph heiratete Magdalena Büeler in Datum unbekannt. Magdalena (Tochter von Johann Sebastian Büeler und Ester Trösch) wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Christoph heiratete Anna Margaritha von Langenstein in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Hans Kaspar von Langenstein und Elisabeth Christen) wurde geboren in Nidwalden (Unterwalden), Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 67.  Maria Eva Imhof von BlumenfeldMaria Eva Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1621.

  18. 68.  Maria Barbara Imhof von BlumenfeldMaria Barbara Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kapuzinerinnenkloster, Altdorf, Uri, Schweiz; Klosterfrau beim obern heiligen Kreuz in Altdorf. https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerinnenkloster_Altdorf


  19. 69.  Kaspar Lorenz Imhof von BlumenfeldKaspar Lorenz Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Arzt

    Kaspar heiratete Anna Barbara Pfiffer in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Altishofen, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kaspar heiratete Katharina von Steckenborn in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 70.  Anna TrogerAnna Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (50.Katharina10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Troger 9b - Lusser 5b, 9

    Anna heiratete Fähndrich Martin Lusser in cir 1630. Martin (Sohn von Fähndrich Nikolaus Lusser und Anna Löw) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 12

  1. 71.  Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von WattingenLandammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Johann11, 44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1641; gestorben am 12 Apr 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1680, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1680, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1680-1684, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1684 & 1685, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt von Lugano
    • Ehrung: 18 Feb 1687; Von der Republik Venedig erhielt er am 18. Februar 1687 das Diplom als Ritter des St. Markus-Ordens. Als Oberst befehligte Bessler von 1690 bis 1698 ein Schweizerregiment in Spanien unter Karl II.
    • Beruf / Beschäftigung: 1687-1689 & 1693-1695 & 1699-1701, Uri, Schweiz; Der 84. Landammann von Uri (Amtsperiode 144, 147 und 150)
    • Beruf / Beschäftigung: 1673-1701; Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung
    • Beruf / Beschäftigung: 1686-1702, Uri, Schweiz; Pannerherr

    Notizen:


    Der 84. Landammann von Uri (Amtsperiode 144, 147 und 150) - Johann Karl Bessler von Wattingen

    Johann Karl Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1687 bis 1689,1693—1695 und 1699—1701.

    Sohn des Landammann Johann Karl Emanuel und der Maria Barbara von Roll, geb. 1641, ✟ 12. April 1702.

    Gemahl der Maria Anna von Beroldingen, Tochter des Oberst Karl Konrad und der Maria Ursula Zwyer von Evibach.

    Er diente seiner Heimat als Landschreiber 1669—1680, Tagsatzungsbote 1673—1701, Landessäckelmeister 1680-—1684, Landvogt von Lugano 1684 und 1685, Pannerherr 1686—1702.

    Von der Republik Venedig erhielt er am 18. Februar 1687 das Diplom als Ritter des St. Markus-Ordens. Als Oberst befehligte Bessler von 1690 bis 1698 ein Schweizerregiment in Spanien unter Karl II. Sein Originalgemälde befindet sich im historischen Museum in Altdorf.

    Im Landesmuseum ist eine Wappenscheibe Bessler-Beroldingen von Glasmaler H. J. Tschupp, Sursee, von 1683, mit falsch eingesetztem Namensschild Römer von Ritt. Dieselbe betrifft aber Joh. Karl Emanuel Bessler von Wattingen, Landessäckelmeister, und Frau Maria Anna von Beroldingen.

    Siegel:

    1) Im Stadtarchiv Bellinzona befindet sich ein von „Sargente Maggiore Gio Carlo Besler, secretario d'Urania", gezeichnetes Schriftstück, besiegelt mit dessen einfachem Wappen-Ovalsiegel.

    2) Am 7. Dezember 1672 fertigte und siegelte Landschreiber B. eine Gült ab Berg im Erstfeldertal. Das Oktogon-Siegel von 15 x 13 mm weist das Ovalwappen, unter 9-zackiger Krone, und 2 Bracken als Schildhalter auf.

    3) Das Rundsiegel von 36 mm ab einer Gült vom 31. Mai 1699 ab „Schwanden- berg" in Unterschächen hat einen Schild von 14 x 11—14 mm, mit dem Wappenbild der Bessler von Wattingen. Die 2 mm hohe Umschrift lautet : ❁ IOAN : CARL : EMANUEL BESSLER ❁. Das Ganze ist eingerahmt durch 3 mm breiten Kranz (Abbildung Nr. 20).

    Quelle:


    Bessler, Johann Karl (von Wattingen)
    1641 , 12.4.1702 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Karl Emanuel ( -> 6). ∞ Maria Anna von Beroldingen, Tochter des Karl Konrad von Beroldingen. 1669-80 Landschreiber, 1680-83 Landessäckelmeister, 1684-86 Landvogt zu Lugano, 1686-1702 Pannerherr, 1687-89, 1693-95 und 1699-1701 Landammann, 1687-1701 Tagsatzungsgesandter. Anlässlich seiner Wahl zum Pannerherrn liess B. rund 1'000 Personen festlich bewirten. Führer der span. Partei in Uri, u.a. dank seiner Verwandtschaft mit Karl Konrad von Beroldingen. B. bezog von 1689 an auch franz. Jahrgelder. 1690 führte er als Oberst ein span. Regiment nach Oberitalien, das 1700 entlassen wurde.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15497.php



    Name:
    Dieser Johann Karl war Landammann und Pannerherr und Ritter des heiligen Markus Ordens. Er ist in spanischen Kriegsdiensten gestanden und hat dem Feldzug im Mailändischen und Catalonien beigewohnt.

    Ehrung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterorden_von_San_Marco

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Maria Anna von Beroldingen in 1668. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 99. Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Apr 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 26 Feb 1742 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 72.  Johann Josef Florian Bessler von WattingenJohann Josef Florian Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Johann11, 44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 22 Feb 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Dorothea Püntener in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner) wurde geboren am 30 Dez 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Maria Dorothea Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Balz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Tanner) wurde geboren am 6 Feb 1666. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 73.  Maria Elisabetha Bessler von WattingenMaria Elisabetha Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Johann11, 44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Melk Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 100. Maria Rosa Elisa Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 101. Klara Franziska Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 74.  Maria Anna Regina Bessler von WattingenMaria Anna Regina Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Johann11, 44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Bessler von Wattingen 31i - Püntener 35b, 45

    Maria heiratete Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths in 1666. Johann (Sohn von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner) wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Jul 1709. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 102. Karl Leonz Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jan 1667 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Apr 1720.
    2. 103. Landschreiber Heinrich Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Sep 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 75.  Maria Elisabeth Bessler von WattingenMaria Elisabeth Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Johann11, 44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths in 1668. Johann (Sohn von Landammann Karl Franz Schmid von Uri und Maria Magdalena Moor) wurde geboren in 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 23 Nov 1693. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 104. Maria Anna Apollonia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Feb 1675.
    2. 105. Landammann Karl Franz Schmid von Uri II.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jul 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Jul 1730 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 106. Landammann Jost Franz Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1753.

  6. 76.  Franz Heinrich Bessler von WattingenFranz Heinrich Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Johann11, 44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1711; Zeugherr

    Franz heiratete Maria Magdalena (Elisa?) Stricker in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Jakob Stricker und Maria Ursula Schmid von Uri) wurde geboren am 16 Jun 1658. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 107. Maria Anna Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 108. Maria Elisabeth Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 109. Karl Emanuel Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 77.  Maria Anna Margareta Bessler von WattingenMaria Anna Margareta Bessler von Wattingen Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Johann11, 44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 17 Nov 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Godofried (Gottfried) Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Johann Balz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Tanner) wurde geboren am 22 Dez 1658. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 110. Hauptmann Johann Balz Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jul 1680.

  8. 78.  Karl Emanuel Bessler von Wattingen, des Raths Karl Emanuel Bessler von Wattingen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (54.Johann11, 44.Johann10, 41.Emanuel9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 18 Jan 1668.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Bessler 32h

    Karl heiratete Maria Margaretha Püntener in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Heinrich Ludwig Püntener, des Raths und Katharina Barbara Stricker) wurde geboren am 9 Mai 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 111. Maria Ursula Emerenzia Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1704.

  9. 79.  Sebastian Heinrich Kuon, des Raths Sebastian Heinrich Kuon, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Heinrich11, 47.Maria10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1641.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Spiringen, Uri, Schweiz

    Sebastian heiratete Maria Elisa Dorothea Arnold von Spiringen in cir 1665. Maria (Tochter von Hauptmann Johann Jakob Arnold von Spiringen, des Raths und Maria Elisa Schmid von Bellikon) wurde geboren in 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 112. Maria Kuon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Dez 1676 in Spiringen, Uri, Schweiz.

    Sebastian heiratete Maria Dorothea Jauch in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 7 Feb 1640 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 80.  Maria (Anna) Katharina PüntenerMaria (Anna) Katharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Maria11, 48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 37a - Wolleb 12f, 15

    Maria heiratete Johann Ulrich Wolleb in cir 1658. Johann (Sohn von Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths und Maria Adelheid Püntener) wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 113. Anna Maria Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Dez 1659 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 114. Johann Ulrich Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1660-1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 115. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jun 1662 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in vor 1680.
    4. 116. Johann Stephan Franz Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Okt 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 117. Maria Klara Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Nov 1665 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 118. Josef Karl Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Feb 1668 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 119. Johann Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1669 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 120. Anna Maria Katharina Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Feb 1670 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    9. 121. Maria Dorothea Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1671 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    10. 122. Stephan Florian Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jul 1673 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    11. 123. Jakob Anton Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    12. 124. Maria Adelheid Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jun 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  11. 81.  Anna Maria PüntenerAnna Maria Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Maria11, 48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 8 Nov 1639 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bürglen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Planzer 3a, 5

    Anna heiratete Landesfähnrich Johann Kaspar Planzer in cir 1661. Johann (Sohn von Landammann Andreas Planzer und Anna Moor) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 125. Johann Sebastian Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 31 Nov 1737.
    2. 126. Johann Andreas Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jul 1739.
    3. 127. Maria Apollonia Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz; gestorben am 15 Apr 1734.
    4. 128. Maria Klara Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.
    5. 129. Anna Maria Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.
    6. 130. Anna Maria (Maria Anna) Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.

  12. 82.  Maria Apollonia PüntenerMaria Apollonia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Maria11, 48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 16 Mai 1641 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1707.

    Maria heiratete Johann Balz Gisler, des Raths am 13 Nov 1657. Johann (Sohn von Michael Gisler, des Raths und Maria Anna Zgraggen) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 131. Anna Maria Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1659 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    2. 132. Anna Maria Klara Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1665 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    3. 133. Sebastian Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Sep 1670 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    4. 134. Maria Anna Apollonia Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1674 in Schattdorf, Uri, Schweiz.
    5. 135. Maximus Gisler, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1685 in Schattdorf, Uri, Schweiz.

  13. 83.  Hauptmann Jost Püntener, des Raths Hauptmann Jost Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Maria11, 48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 25 Jan 1643 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1695.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Spätach, Erstfeld, Uri, Schweiz; "Spätig" (Spätach in Erstfeld
    • Besitz: Leitschach, Erstfeld, Uri, Schweiz; Leitschach in Erstfeld
    • Besitz: Sandmatt, Erstfeld, Uri, Schweiz; Pfaffenmatt in Erstfeld (evtl. identisch mit "Sandmatt"
    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 10 Aug 1685, Lugano, TI, Schweiz; Abgesandter nach Lugano
    • Beruf / Beschäftigung: 1686, Jagtmattkapelle, Erstfeld, Uri, Schweiz; Vogt der Jagdmattkapelle

    Jost heiratete Maria Magdalena Muheim am 8 Feb 1661. Maria (Tochter von Landammann Sebastian Muheim und Maria Barbara Muther) wurde geboren am 30 Aug 1640 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Jost heiratete Maria Helena Jauch am 30 Jan 1668. Maria (Tochter von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 4 Okt 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 136. Johann Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Feb 1668.
    2. 137. Johann Kaspar Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Feb 1670 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 138. Anna Maria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Sep 1671 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 139. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Dez 1673; gestorben am 15 Okt 1763.
    5. 140. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1680 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  14. 84.  Anna Margaritha PüntenerAnna Margaritha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Maria11, 48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 37e - Müller (Ursern) 6b, 18

    Anna heiratete Thalammann Johann (Hans) Kaspar (Caspar) Müller (Ursern) am 15 Feb 1667. Johann (Sohn von Johann (Hans) Sebastian Müller (Ursern) und Anna Maria Christen) wurde geboren am 18 Mrz 1644 in Ursern, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Mrz 1691 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 141. Anna Maria Müller von Ursern  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1667 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    2. 142. Maria Clara Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    3. 143. Maria Agatha Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jun 1669 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    4. 144. Johann Sebastian Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1672 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    5. 145. Thalammann Johann (Hans) Caspar Müller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Mai 1677 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz; gestorben in 1753 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.
    6. 146. Talamman Jost Anton Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Nov 1679 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz.

  15. 85.  Josef Püntener, des Raths Josef Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Maria11, 48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Okt 1701.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Püntener 37f, 48 -

    Josef heiratete Maria Dorothea Renner in 1667. Maria (Tochter von Johann Jakob Renner und Maria Katharina Müller) wurde geboren in Ursern, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 147. Jost Josef Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jul 1668.
    2. 148. Maria Klara (Clara) Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jan 1673.
    3. 149. Gedeon Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1677; gestorben am 13 Okt 1769.
    4. 150. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mrz 1680; gestorben in 1753.
    5. 151. Johann Jakob Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1688; gestorben am 25 Jul 1712 in Schlachtfeld Villmergen, Aargau, Schweiz.
    6. 152. Maria Dorothea Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1690.
    7. 153. Johann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1692; gestorben am 9 Apr 1773.

  16. 86.  Maria Helena PüntenerMaria Helena Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (58.Maria11, 48.Anna10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 9 Nov 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Okt 1727.

    Maria heiratete Johann Jost Jauch am 11 Feb 1670. Johann (Sohn von Ambros Jauch, des Raths und Eva Herger) wurde geboren am 8 Mrz 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 154. Anna Maria Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Okt 1672 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 155. Dorothea Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jul 1674 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 156. Meinrad Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 157. Ambros Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Dez 1681 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 158. Johann Jakob Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Okt 1679 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  17. 87.  Fähndrich Johann Peter TannerFähndrich Johann Peter Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (62.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1)

    Johann heiratete Katharina Grüeniger (Grüniger) am 29 Nov 1660. Katharina (Tochter von Lieutenant Johann Martin Grüeniger (Grüniger) und Dorothea Botsching) wurde geboren in Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 159. Maria Magdalena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Sep 1667.
    2. 160. Josef Martin Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Sep 1671.

  18. 88.  Anna Katharina TannerAnna Katharina Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (62.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 10 Mai 1632.

    Anna heiratete Nikolaus Aschwanden in 1655. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 161. Maria Aschwanden  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1673.

  19. 89.  Maria Magdalena Steffen (Stephan)Maria Magdalena Steffen (Stephan) Graphische Anzeige der Nachkommen (62.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 19 Jun 1646 in Seedorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Jun 1676.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Attinghausen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Steffen (Stephan) 1a - Beroldingen 20g, 29

    Maria heiratete Franz Dagobert von Beroldingen am 10 Aug 1666. Franz (Sohn von Johann Jakob von Beroldingen und Anna Maria Kuon) wurde geboren in 1633. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 90.  Johann Jost EppJohann Jost Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 16 Jun 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Epp 32a, 48 - Jauch 25b

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I6187

    Johann heiratete Magdalena Jauch in 1682. Magdalena (Tochter von Sebastian Jauch und Anna Maria Barbara Bär) wurde geboren am 9 Mrz 1662 in Golzern, Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 162. Johann Jost Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1682 in Frankreich.
    2. 163. Joseph Gregor Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Sep 1686 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 164. Anna Margaritha Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 165. Maria Agatha Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jun 1694 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 166. Magdalena Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mrz 1699 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  21. 91.  Gotthard EppGotthard Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  22. 92.  Johann Franz EppJohann Franz Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 18 Okt 1649 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz

    Johann heiratete Anna Maria Lyrer (Lÿrer) am 26 Mai 1675. Anna (Tochter von Johann Heinrich Lyrer (Lÿrer) und Margaritha Bissig) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 167. Johann Franz Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 168. Johann Maximus Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 169. Johann Jost Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Apr 1678 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    4. 170. Maria Anna Katharina Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    5. 171. Maria Anna Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Anna Maria Bessmer (Bessler?) in ca. 1700. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 172. Johann Jakob Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  23. 93.  Dorothea EppDorothea Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Dorothea heiratete Jakob Zimmermann in Datum unbekannt. Jakob wurde geboren in Weggis, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 94.  Joseph EppJoseph Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren am 5 Aug 1652 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  25. 95.  Maria Barbara EppMaria Barbara Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  26. 96.  Anna EppAnna Epp Graphische Anzeige der Nachkommen (63.Anna11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  27. 97.  Hauptmann Emanuel Josef Imhof von BlumenfeldHauptmann Emanuel Josef Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Franz11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1662; gestorben in 1710.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zeughausverwalter

    Notizen:

    Name:
    8) War Landvogt und Zeugherr; starb 1710 ohne Kinder.

    Emanuel heiratete Maria Anna von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  28. 98.  Maria Ursula Imhof von BlumenfeldMaria Ursula Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Franz11, 49.Johann10, 42.Christoph9, 38.Regula8, 35.Hans7, 30.Felix6, 15.Regula5, 5.Johannes4, 3.Berchtold3, 2.Hug2, 1.Berchtold1) wurde geboren in 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schwyz, SZ, Schweiz
    • Wohnort: Uri, Schweiz

    Maria heiratete Karl Anton Büeler in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Fähnrich Johann Melk Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Lieutenant Sebastian Peregrin Imhof von Blumenfeld und Maria Anna Arnold von Spiringen) wurde geboren in 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 173. Maria Katharina Eva Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen