Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Mechtild von Sayn

Mechtild von Sayn

weiblich - nach 1187

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Mechtild von SaynMechtild von Sayn gestorben in nach 1187.

    Mechtild heiratete Burggraf Heinrich II. von Arenberg (Arberg) in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Burggraf Heinrich I. von Arenberg (Arberg)) wurde geboren in cir 1140; gestorben in 1197. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Otto von Arenberg (von Kappenstein)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1162; gestorben in nach 1220.


Generation: 2

  1. 2.  Otto von Arenberg (von Kappenstein)Otto von Arenberg (von Kappenstein) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Mechtild1) wurde geboren in cir 1162; gestorben in nach 1220.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Kappenstein; Eberhard von Arenberg hinterließ seinem Bruder Otto von Arenberg gt. Kappenstein das Kirchspiel Wissen und die Vogtei der Benedektinerabtei Werden, deren Besitz sich bis über die Sieg-Ruhr-Wasserscheide nach Süden bis an die Grenzen des Kirchspiels Wissen ausdehnte. Otto nahm seinen Sitz auf dem Hof Kappenstein unweit dem Wisserbach, auf dem Werdener Besitz, und nannte sich 1217 Otto von Kappenstein. (Q: Heimatjahrbuch des Kreises Altenkirchen 2002, S. 70.)
    • Besitz: Burg Merten; Grundherrschaft und Burg Merten.

    Notizen:

    Besitz:
    Die alte Burg befand sich ebenso wie das alte Kloster Merten in der Nähe des jetzigen Eisenbahneinschnittes. Das Kloster wurde 1217 erstmals direkt erwähnt. In einer Urkunde wird bestätigt, dass innerhalb der Klostermauern kein von Laien bewohntes Haus stehen darf und Otto von Kappenstein gegen eine Entschädigung Gebäude an das Kloster übergeben soll.
    Gerhard baute um 1230 nach einer Erbteilung eine neue Burg im Kirchspiel Friesenhagen, die Wildenburg und nannte sich seit 1239 nach dieser Gerhard von Wildenburg. Die Söhne Eberhard und später Heinrich III. übernahmen das Burggrafenamt in Köln, Sohn Arnold war 1218 Propst von Zeitz, daneben gab es noch einen Sohn Bruno.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Merten

    Otto heiratete Kunigunde in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Gerhard I. von Arenberg zu Wildenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1283.


Generation: 3

  1. 3.  Gerhard I. von Arenberg zu WildenburgGerhard I. von Arenberg zu Wildenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Otto2, 1.Mechtild1) gestorben in cir 1283.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Im Zuge einer um die Mitte der 1230er Jahre durchgeführten Erbteilung des Arenberger Besitzes an der mittleren Sieg erhielt Heinrich von Arenberg Rechte und Güter südlich der Sieg, während seinem jüngeren Bruder Gerhard I. von Wildenburg (9742368), die nördlich des Flusses gelegene Hälfte des Kirchspiels Wissen und Güter im Raume Friesenhagen zufielen. Gerhard errichtete nahe dem bereits 1048 erwähnten "Hileweg", einer wichtigen, vom Mittelrhein durch desn Westerwald und das Bergische Land zur Ruhr führenden Handelsstraße, an strategisch günstiger Stelle unweit von Friesenhagen die Wildenburg und benannte sich nach dieser. (Q: Jens Friedhoff; "Die Familie von Hatzfeld" S. 159) https://argewe.lima-city.de/km/edelherren_von_Wildenburg.htm
    • Wohnort: Burg Wildenburg; Der Begriff „Wildenburger Land“ wird seit Anfang des 15. Jahrhunderts in den Heimat- und Geschichtsbüchern erwähnt. Eigentümer dieser Herrschaft war damals Gerhard von Wildenburg. Der Besitz wurde vom Schloss Wildenburg aus, das heute allerdings „Burg Wildenburg“ genannt wird, verwaltet. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wildenburg_(Wildenburger_Land)

    Gerhard heiratete Aleidis von Westerburg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Johann I. von Wildenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 5. Heinrich zu Wildenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 4.  Johann I. von WildenburgJohann I. von Wildenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gerhard3, 2.Otto2, 1.Mechtild1)

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation..?
    Nicht sicher wo Johann I. genau anzusiedeln ist?


  2. 5.  Heinrich zu WildenburgHeinrich zu Wildenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gerhard3, 2.Otto2, 1.Mechtild1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Burg Wildenburg; Die Wildenburg ist der Stammsitz der Herren von Wildenburg, die im frühen 13. Jahrhundert als Herren von Aremberg Vögte des Werdener Besitzes in jener Gegend waren. Sie bauten sich die Burg, nach der sie sich 1239 nannten. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wildenburg_(Wildenburger_Land)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt 1284 und 1307

    Heinrich heiratete Sophie von Isenberg (von Altena) in Datum unbekannt. Sophie (Tochter von Dietrich (Diderik) von Isenberg (von Altena) und Adelheid von Sponheim-Starkenberg (von Sayn)) wurde geboren in vor 1353. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Dietrich zu Wildenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1333.
    2. 7. Johann II. von Wildenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1357.


Generation: 5

  1. 6.  Dietrich zu WildenburgDietrich zu Wildenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich4, 3.Gerhard3, 2.Otto2, 1.Mechtild1) gestorben in cir 1333.

    Dietrich heiratete Agnes von Kolbe von Wilnsdof in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Hermann I. von Wildenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 7.  Johann II. von WildenburgJohann II. von Wildenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich4, 3.Gerhard3, 2.Otto2, 1.Mechtild1) gestorben in 1357.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Burg Wildenburg; Die Wildenburg ist der Stammsitz der Herren von Wildenburg, die im frühen 13. Jahrhundert als Herren von Aremberg Vögte des Werdener Besitzes in jener Gegend waren. Sie bauten sich die Burg, nach der sie sich 1239 nannten. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wildenburg_(Wildenburger_Land)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildenburg_(Adelsgeschlecht)

    Die Herren von Wildenburg sind ein altes rheinisches Adelsgeschlecht. Ihr Stammsitz ist die Burg Wildenburg im Wildenburger Land.

    Geschichte
    Die Familie ging aus dem Grafengeschlecht der Arenberger hervor, die über Jahrhunderte hinweg das erbliche Burggrafenamt in Köln innehatte.

    Im Zuge einer um die Mitte der 1230er Jahre durchgeführten Erbteilung des Arenberger Besitzes an der mittleren Sieg erhielt Heinrich von Arenberg Rechte und Güter südlich der Sieg, während seinem jüngeren Bruder Gerhard I. von Wildenburg die nördlich des Flusses gelegene Hälfte des Kirchspiels Wissen und Güter im Raume Friesenhagen zufielen. Gerhard errichtete 1239 nahe der bereits 1048 erwähnten wichtigen Handelsstraße „Hileweg“ an strategisch günstiger Stelle unweit von Friesenhagen die Burg „Am wilden Berghe“ und benannte sich nach dieser.

    Sein Sohn Heinrich zu Wildenburg geriet in Streit mit Johann Graf zu Sayn, der am 13. Juni 1284 durch Heinrich I. Graf von Sponheim und Heinrich von Isenburg als gewählte Schiedsrichter wie folgt geschlichtet wurde: Heinrich darf Burg Wildenburg niemandem zum Schaden Johanns oder seiner Brüder verkaufen oder verpfänden; er soll sie lediglich an seine Kinder oder Johanns Brüder überlassen. Heinrich darf die Gerichtsbarkeit innerhalb von Burgtal und Bannzäunen ausüben mit Ausnahme von Diebstahl, Totschlag, Raub oder sonstigen Fällen, die mit schwerster oder Todesstrafe belegt werden; solche Fälle sind dem Amtmann Johanns in Friesenhagen zu überweisen.

    1418 starb mit Hermann von Wildenburg die Familie im Mannesstamme aus. Durch die Heirat seiner Nichte Jutta mit Johann von Hatzfeld († n. 1407) kam so die inzwischen reichsunmittelbare Herrschaft an die Grafen von Hatzfeld.

    Stammreihe
    - Gerhard von Arenberg zu Wildenburg († ca. 1283), ⚭ Aleidis von Westerburg
    - Heinrich zu Wildenburg (erw. 1284 und 1307)
    - Johann I. von Wildenburg
    - Johann II. von Wildenburg († 1357) ⚭ Elisabeth von Sayn-Homburg († 1377)
    - Hermann von Wildenburg († 1418) ⚭ Feye von Hammerstein

    Wappen
    In Rot, 2,1 gelbe heraldische Rosenblüten mit blauen Butzen; auf dem gekrönten Helm mit rot-goldener Decke ein rotes Schirmbrett, belegt mit 2,1 Rosenblüten und besteckt mit sieben weißen Pfauenfedern.

    Name:
    Die Herren von Wildenburg sind ein altes rheinisches Adelsgeschlecht. Ihr Stammsitz ist die Burg Wildenburg im Wildenburger Land.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wildenburg_(Adelsgeschlecht)

    Johann heiratete Elisabeth von Sayn-Homburg (Haus Sponheim) in Datum unbekannt. Elisabeth (Tochter von Gottfried II. von Sayn-Wittgenstein (Haus Sponheim) und Sophie von Volmestein (Volmarstein)) gestorben in 1377. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Jutta von Wildenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen