Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Hermann II. von Froburg (Frohburg)

Graf Hermann II. von Froburg (Frohburg)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Hermann II. von Froburg (Frohburg)Graf Hermann II. von Froburg (Frohburg)

    Familie/Ehepartner: von Kyburg ?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Ludwig III. von Froburg (Frohburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1256/59.
    2. 3. Graf Hermann III. von Froburg (Frohburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1236/1237.
    3. 4. Richenza von Froburg (Frohburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Sophie von Froburg (Frohburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Graf Ludwig III. von Froburg (Frohburg)Graf Ludwig III. von Froburg (Frohburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) gestorben in 1256/59.

    Familie/Ehepartner: Gertrud von Habsburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Hermann IV. von Froburg (Frohburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 15 Mai 1253.

  2. 3.  Graf Hermann III. von Froburg (Frohburg)Graf Hermann III. von Froburg (Frohburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1) gestorben in 1236/1237.

    Notizen:

    Name:
    Begründer der Linie Frohburg-Waldenburg

    Familie/Ehepartner: Heilwig von Habsburg. Heilwig gestorben in nach 11 Okt 1263. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Graf Ludwig V. von Froburg-Waldenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Nov 1279.
    2. 8. Sophie von Froburg (Frohburg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 30 Nov 1291.

  3. 4.  Richenza von Froburg (Frohburg)Richenza von Froburg (Frohburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1)

    Familie/Ehepartner: Bertold I. von Neuenburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Rudolf III. von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1263/64.

  4. 5.  Sophie von Froburg (Frohburg)Sophie von Froburg (Frohburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hermann1)

    Familie/Ehepartner: Graf Rudolf von Thierstein. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Graf Rudolf von Thierstein-Pfeffingen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 27 Aug 1318; wurde beigesetzt in Münster Basel, BS, Schweiz.


Generation: 3

  1. 6.  Graf Hermann IV. von Froburg (Frohburg)Graf Hermann IV. von Froburg (Frohburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ludwig2, 1.Hermann1) gestorben in vor 15 Mai 1253.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1240, Neu-Homburg; Erbaut die Burg Neu-Homberg. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Homburg

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1230)

    Während sein Vater und seine Onkel Güter und Lehen gemeinsam besassen, teilten die Vettern untereinander; seine Frau gehörte zu den Erben des aussterbenden Hauses Homberg; er baute auf altfroburgischem Boden Neu-Homburg und nannte sich Graf von Homberg.

    Familie/Ehepartner: von Homberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Graf Werner I. (III.) von Homberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 6 Feb 1273.

  2. 7.  Graf Ludwig V. von Froburg-WaldenburgGraf Ludwig V. von Froburg-Waldenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Hermann2, 1.Hermann1) gestorben am 22 Nov 1279.

    Familie/Ehepartner: Agnes von Bechburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 8.  Sophie von Froburg (Frohburg)Sophie von Froburg (Frohburg) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Hermann2, 1.Hermann1) gestorben in nach 30 Nov 1291.

    Sophie heiratete Graf Walther von Klingen in vor 6 Jul 1249. Walther (Sohn von Ulrich von Klingen und Ita von Tegerfelden) wurde geboren in cir 1220 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 1 Mrz 1286 in Klingental, Basel, BS, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Verena von Klingen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1314.
    2. 13. Hazelaud von Klingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 14. Katharina von Klingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 15. Klara von Klingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 9.  Rudolf III. von NeuenburgRudolf III. von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Richenza2, 1.Hermann1) gestorben in 1263/64.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Neuenburg; Herr von Neuenburg https://de.wikipedia.org/wiki/Neuenburg_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Rodolphe_III_de_Neuchâtel

    Rodolphe III de Neuchâtel

    Rodolphe III de Neuchâtel, ou Raoul, (? - 1263)1, est un noble, membre de la maison de Neuchâtel, il est le fils de Berthold Ier de Neuchâtel et de Richensa de Frobourg.

    Biographie
    Nommé premier comte de Thielle, en 1250 il fait bâtir le nouveau château de Neuchâtel après l'incendie, l'année précédente, du premier château2. Il accorde, en 1260, leurs franchises aux faubourg de Neureux (ou Nugerol)3. Seigneur de Neuchâtel de 1259 à 1263, exceptionnellement il utilisera le titre de comte de Neuchâtel.

    Mariage et succession
    Il épouse Sibylle de Montbéliard4 (nommée aussi Sibylle de Montfaucon), (? - 30 mars 1277), dame de Neuchâtel, fille de Thierry III de Montbéliard et d'Alix de Ferrette, de qui il a5 :

    Ulrich IV, (Ulricus6), (? - 1278), co-seigneur de Neuchâtel avec ses frères Henri et Amédée à partir de fin 1263,
    Jean6, (? - 1308), prévôt de Neuchâtel7 et de Chalon,
    Amédée8, co-seigneur de Neuchâtel à partir de fin 1263 avec ses deux frères puis seul dès le décès du dernier en 1283,
    Richard6, (? - 1310), chanoine de Neuchâtel et de Chalon, prévôt de Neuchâtel après son frère Jean,
    Henri8, (? - 1283), co-seigneur de Neuchâtel à partir de fin 1263,
    Agnelette8, (? - 1306), elle épouse Conrad seigneur de Viviers,
    Marguerite8, elle épouse Jean Ier de Blonay9, seigneur de Saint-Paul-en-Chablais et de Blonay en Chablais. Citée en 1309 avec ses fils Mermet et Perrod.

    Plus sous le lien ci-dessus ..

    Titel (genauer):
    König Rudolf III. erbaute um 1011 das erste Schloss Neuenburg als Geschenk für seine Gattin Irmingard. Er gründet somit auch die Stadt Neuenburg.
    http://www.stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I6809&tree=StammlerBaum

    Familie/Ehepartner: Sibylla von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard). Sibylla (Tochter von Dietrich III. (Thierry) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) und Alix de Ferrette) gestorben in 1272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Ullrich IV. von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 17. Amadeus von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 3 Feb 1287.
    3. 18. Heinrich von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 10.  Graf Rudolf von Thierstein-PfeffingenGraf Rudolf von Thierstein-Pfeffingen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Sophie2, 1.Hermann1) gestorben am 27 Aug 1318; wurde beigesetzt in Münster Basel, BS, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1262)

    Herr zu Pfeffingen 1235, Pfalzgraf des Bischofs von Basel, Stammvater der Linie Thierstein-Pfeffingen.

    Familie/Ehepartner: Beatrix von Pfirt. Beatrix (Tochter von Graf Ulrich von Pfirt und Herrin Agnes de Vergy) gestorben in spätestens 1287. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Pfalzgraf Ulrich von Thierstein-Pfeffingen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1330.

    Familie/Ehepartner: Adelheid (Elisabeth) von Hohenklingen. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 11.  Graf Werner I. (III.) von HombergGraf Werner I. (III.) von Homberg Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Hermann3, 2.Ludwig2, 1.Hermann1) gestorben am 6 Feb 1273.

    Familie/Ehepartner: Kunigunde. Kunigunde gestorben in 20 Sep. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Ita von Homberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1328.

  2. 12.  Verena von KlingenVerena von Klingen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) gestorben in 1314.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_von_Klingen

    Verena heiratete Graf Heinrich von Veringen (von Altveringen) in 1267. Heinrich (Sohn von Wolfrad VI von Veringen und Anna von Nellenburg) wurde geboren in 1250; gestorben in 1293. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Sophie von Veringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1262.
    2. 22. Anna von Veringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1278; gestorben in 1320 in Neuburg, Oesterreich.
    3. 23. Graf Heinrich III von Veringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1286.
    4. 24. Graf Konrad von Veringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1293.

  3. 13.  Hazelaud von KlingenHazelaud von Klingen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1)

  4. 14.  Katharina von KlingenKatharina von Klingen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1)

  5. 15.  Klara von KlingenKlara von Klingen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1)

  6. 16.  Ullrich IV. von NeuenburgUllrich IV. von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Neuenburg; Herr von Neuenburg https://de.wikipedia.org/wiki/Neuenburg_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    König Rudolf III. erbaute um 1011 das erste Schloss Neuenburg als Geschenk für seine Gattin Irmingard. Er gründet somit auch die Stadt Neuenburg.
    http://www.stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I6809&tree=StammlerBaum


  7. 17.  Amadeus von NeuenburgAmadeus von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1) gestorben am 3 Feb 1287.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Neuenburg; Herr von Neuenburg https://de.wikipedia.org/wiki/Neuenburg_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1270)
    Mitherr von Neuenburg

    Familie/Ehepartner: Jordane von La Sarra. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Graf Rudolf IV. von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1343.
    2. 26. Gräfin Guillemette von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1317 in Château d'Etobon.
    3. 27. Wilhelmina von Neuenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1317.

  8. 18.  Heinrich von NeuenburgHeinrich von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Neuenburg; Herr von Neuenburg https://de.wikipedia.org/wiki/Neuenburg_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    König Rudolf III. erbaute um 1011 das erste Schloss Neuenburg als Geschenk für seine Gattin Irmingard. Er gründet somit auch die Stadt Neuenburg.
    http://www.stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I6809&tree=StammlerBaum


  9. 19.  Pfalzgraf Ulrich von Thierstein-PfeffingenPfalzgraf Ulrich von Thierstein-Pfeffingen Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Rudolf3, 5.Sophie2, 1.Hermann1) gestorben in spätestens 1330.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1267-1320)

    Familie/Ehepartner: von Geroldseck am Wasichen ?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Pfalzgraf Walram II. (I.) von Thierstein-Pfeffingen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1330.


Generation: 5

  1. 20.  Ita von HombergIta von Homberg Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Werner4, 6.Hermann3, 2.Ludwig2, 1.Hermann1) gestorben in spätestens 1328.

    Familie/Ehepartner: Friedrich IV. von Toggenburg. Friedrich (Sohn von Graf Friedrich III. von Toggenburg und Klementa von Werdenberg) gestorben am 15 Nov 1315. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Diethelm von Toggenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Sep 1337 in Grynau.

  2. 21.  Sophie von VeringenSophie von Veringen Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in cir 1262.

  3. 22.  Anna von VeringenAnna von Veringen Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in cir 1278; gestorben in 1320 in Neuburg, Oesterreich.

    Familie/Ehepartner: Graf Hugo IV. von Montfort zu Feldkirch. Hugo (Sohn von Graf Rudolf II. von Montfort-Feldkirch und Agnes von Grüningen (Grieningen)) gestorben am 11 Aug 1310 in Schaffhausen, SH, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Anna von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1295 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    2. 31. Friedrich III von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1301 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    3. 32. Elisabeth von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1304 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    4. 33. Sophie von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1305 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben in 1346.
    5. 34. Hugo VI von Montfort-Tosters  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1310 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 29 Mrz 1359.
    6. 35. Katharina von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1311 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.
    7. 36. Rudolf IV von Montfort-Feldkirch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1312 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 13 Mrz 1375.

  4. 23.  Graf Heinrich III von VeringenGraf Heinrich III von Veringen Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1286.

  5. 24.  Graf Konrad von VeringenGraf Konrad von Veringen Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1293.

  6. 25.  Graf Rudolf IV. von NeuenburgGraf Rudolf IV. von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Amadeus4, 9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1) gestorben in 1343.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Neuenburg; Graf von Neuenburg https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Neuenburg

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1282)

    Trat 1288 sein Lehen Neuenburg an Rudolf von Habsburg ab, erwirbt 1308 Vaumareus, gründet 1325 Le Landeron.

    Titel (genauer):
    König Rudolf III. erbaute um 1011 das erste Schloss Neuenburg als Geschenk für seine Gattin Irmingard. Er gründet somit auch die Stadt Neuenburg.
    http://www.stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I6809&tree=StammlerBaum

    Rudolf heiratete Eleonore von Savoyen am 18 Okt 1294. Eleonore gestorben in 1333. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 26.  Gräfin Guillemette von NeuenburgGräfin Guillemette von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Amadeus4, 9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1) gestorben in 1317 in Château d'Etobon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Château de Montbéliard; Besitzt das Château de Montbéliard https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_de_Montbéliard
    • Besitz: Château d'Étobon; Château d'Étobon https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Étobon
    • Besitz: Château d'Héricourt; Château d'Héricourt https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Héricourt
    • Titel (genauer): 1283-1317, Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard); Gräfin von Mömpelgard (Haus Neuenburg) https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mömpelgard

    Notizen:

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Guillemette_de_Neufchâtel

    Guillemette de Neufchâtel

    Guillemette (ou Guillaumette) de Neuchâtel (cf. aussi l'article Neuchâtel), née dans les années 1260 et morte en 1317 au château d'Etobon (près d'Héricourt – Haute-Saône), est la fille d’Amédée Ier de Neuchâtel (fils de Rodolphe III de Neuchâtel et de Sibylle de Montfaucon-Montbéliard, fille aînée du comte Thierry III de Montbéliard), et de Jordanne, fille d'Aymon Ier de La Sarraz.

    En 1282, elle se marie avec Renaud de Bourgogne dont elle eut : Othenin († 1338, comte de Montbéliard, reconnu incapable) ; Agnès de Bourgogne-Montbéliard, † vers 1367/1377, épouse d'Henri de Montfaucon (d'où la suite des comtes de Montbéliard et des sires de Montfaucon) ; Jeanne, † 1349, x 1° Ulrich III, comte de Ferrette, puis 2° Rodolphe-Hesso de Zähringen, margrave de Bade, puis en 3e noces le comte Guillaume de Katzenelnbogen ; Marguerite, x Guillaume II d'Antigny, seigneur de Sainte-Croix ; et Alix, dame de Montfleur et de Lons en partie (le bourg de Lons) avec Montaigu (Jura), épouse de Jean II de Chalon-Auxerre : d'où la suite des comtes d'Auxerre et de Tonnerre, et des sires de Montaigu (Jura).

    Lorsqu’elle meurt, quatre ans avant son époux, elle est enterrée à Baume-les-Messieurs. Son cœur est déposé en l'église Saint-Maimbœuf de Montbéliard (Doubs).

    Montbéliard et Bourgogne
    Par dispositions testamentaires, le comte Thierry III de Montfaucon-Montbéliard (1205-1283) fit de la comtesse Guillemette, son arrière-petite-fille, la seule héritière du comté de Montbéliard.

    Comme elle avait épousé Renaud, un sire de la Maison de Bourgogne (Franche-Comté) fort de l'appui de son frère aîné le comte Othon IV, l’intégralité du comté revenait effectivement à Guillemette, au grand dam des autres descendants de Thierry III. Parmi eux, Thiébaud III de Neufchâtel-Bourgogne, † 1304, fils de Marguerite de Montbéliard, la dernière fille de Thierry III de Montbéliard qui avait épousé en 1259 Richard, le Grand Sire de Neufchâtel-en-Bourgogne, avec comme dot les seigneuries de Blamont, Châtelot, Belmont et Cuisance. Blamont fut placé par les sires de Neufchâtel-en-Bourgogne sous la protection des comtes et des ducs de Bourgogne pour le soustraire à la convoitise de ceux de Montbéliard.

    Afin d’éviter une guerre de succession, Renaud de Bourgogne apaisa la situation en faisant quelques concessions. Par une transaction faite le jeudi après Pâques fleuries de l’an 1283, il céda à Thiébaud III, sire de Neu(f)châtel, toute la partie du comté de Montbéliard que formaient les seigneuries de Blamont et de Châtelot ; à charge de les tenir de lui en fiefs, se réservant expressément sur les terres en question la suzeraineté. Selon l’acte, la seigneurie de Blamont comprenait les lieux suivants : Blamont, bourg et château, Roches, Chamabon (disparu), Ecurcey, Autechaux, Mossonvillers (disparu), Pierrefontaine, Villars, Damvans, Vaufrey, Réclère, Grandfontaine, Abbévillers, Rocourt, Vandoncourt, Seloncourt, Bondeval, Hérimoncourt, Mélieres, Glay et Audincourt.

    Plus sous le lien ci-dessus ..

    Name:
    Erbt die Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard).

    Gestorben:
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Château_d%27Étobon

    Guillemette heiratete Graf Rainald (Renaud) von Burgund (von Chalon) in 1282. Rainald (Sohn von Hugo von Chalon (Salins) und Adelheid von Meranien (von Andechs)) gestorben in 1322; wurde beigesetzt in Abbaye Saint-Pierre de Baume-les-Messieurs. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Othenin von Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1339.
    2. 38. Gräfin Agnes von Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 39. Jeanna von Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1349.
    4. 40. Margarita von Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 41. Alix von Montaigu (Mömpelgard, Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 27.  Wilhelmina von NeuenburgWilhelmina von Neuenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Amadeus4, 9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1) gestorben in cir 1317.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1282)
    Erbt Mümpelgard

    Familie/Ehepartner: Graf Rainald von Mümpelgard (Ivrea). Rainald gestorben in cir 1321. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 28.  Pfalzgraf Walram II. (I.) von Thierstein-PfeffingenPfalzgraf Walram II. (I.) von Thierstein-Pfeffingen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Ulrich4, 10.Rudolf3, 5.Sophie2, 1.Hermann1) gestorben in spätestens 1330.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1309-1347)

    Erhielt nachträglich Dispens wegen Ehe im vierten Grad Verwandtschaft.

    Familie/Ehepartner: Gräfin Agnes von Aarberg-Aarberg. Agnes (Tochter von Graf Wilhelm von Aarberg-Aarberg und von Wädenswil) gestorben in spätestens 1345. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Graf Walram III. (II.) von Thierstein-Pfeffingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1339; gestorben am 22 Mai 1403.
    2. 43. Katharina von Thierstein-Pfeffingen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1385.


Generation: 6

  1. 29.  Diethelm von ToggenburgDiethelm von Toggenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Ita5, 11.Werner4, 6.Hermann3, 2.Ludwig2, 1.Hermann1) gestorben am 21 Sep 1337 in Grynau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 21 Sep 1337, Grynau; Feldhauptmann der Zürcher in der Schlacht bei Grynau. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Grynau

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1319)

    War schon sein Vater ein Freund Zürichs, so verbündete er sich mit der Stadt, in der eben die Brunsche Verfassungsänderung vor sich gegangen war, gegen die vertriebenen ehemals Hherrschenden, die vom Grafen von Rapperswil unterstützt wurden; als Zürich die Burg Grynau belagerte, die Johann von Rapperswil, einem Habsburger, gehörte, war Diethelm ihr Feldhauptmann; Johann überraschte sie mit Entsatztruppen, die Zürcher flohen und Diethelm wurde gefangen genommen, aber Scham überkam sie und sie kehrten um, den Kampf doch noch aufzunehmen; in blutiger Schlacht erzwangen sie den Sieg, Graf Johann fiel, und aus Rache töteten die Rapperswiler unseren Diethelm.

    Bericht über die Grafen von Toggenburg im Appenzeller Kalender: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=apk-002:1968:247::184

    Gestorben:
    Wurde von den Rapperswilern zuerst gefangen genommen und dann getötet.

    Familie/Ehepartner: Adelheid von Griessenberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Klementa von Toggenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1400/04.

  2. 30.  Anna von Montfort-FeldkirchAnna von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Anna5, 12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1295 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.

  3. 31.  Friedrich III von Montfort-FeldkirchFriedrich III von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Anna5, 12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1301 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.

  4. 32.  Elisabeth von Montfort-FeldkirchElisabeth von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Anna5, 12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1304 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.

  5. 33.  Sophie von Montfort-FeldkirchSophie von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Anna5, 12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1305 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben in 1346.

    Sophie heiratete Ritter Friedrich Thumb von Neuburg in 1300 in Untervaz, GR, Schweiz. Friedrich (Sohn von Ritter Swiggerus Thumb von Neuburg und Anna von Ems) wurde geboren in 1265 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben in Mrz 1316 in Untervaz, GR, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Schweikhart Thumb von Neuburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1300 in Untervaz, GR, Schweiz; gestorben in 1362.

  6. 34.  Hugo VI von Montfort-TostersHugo VI von Montfort-Tosters Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Anna5, 12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1310 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 29 Mrz 1359.

  7. 35.  Katharina von Montfort-FeldkirchKatharina von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Anna5, 12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1311 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich.

    Familie/Ehepartner: Heinrich V von Tengen. Heinrich (Sohn von Konrad II von Tengen) gestorben in 1350/52. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Herzlaude von Tengen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 36.  Rudolf IV von Montfort-FeldkirchRudolf IV von Montfort-Feldkirch Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Anna5, 12.Verena4, 8.Sophie3, 3.Hermann2, 1.Hermann1) wurde geboren in 1312 in Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; gestorben am 13 Mrz 1375.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schattenburg, Feldkirch, Oesterreich; 1375 verkaufte Burggraf Rudolf IV. von Montfort die von der Schattenburg aus verwaltete Herrschaft Feldkirch an Herzog Leopold III. aus dem Hause Habsburg. Nach dem Tod Rudolf IV. von Montfort setzten die Habsburger Vögte als Verwalter der Grafschaft ein.


  9. 37.  Othenin von Mömpelgard (Montbéliard)Othenin von Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Guillemette5, 17.Amadeus4, 9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1) gestorben in 1339.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1322-1338, Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard); Graf von Mömpelgard (Haus Burgund) https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mömpelgard

    Notizen:

    Name:
    Einziger Sohn des Rainald.

    Titel (genauer):
    Wegen Geisteskrankheit unter Vormundschaft seines Onkels Hugo.


  10. 38.  Gräfin Agnes von Mömpelgard (Montbéliard)Gräfin Agnes von Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Guillemette5, 17.Amadeus4, 9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1)

    Notizen:

    Name:
    Erbt die Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard).

    Familie/Ehepartner: Heinrich I. (Henri) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard). Heinrich (Sohn von Walter II. (Gauthier) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) und Herrin Mathilde (Mahaut) de Lamarche (de Chaussin)) gestorben in 1367. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Stephan (Étienne) von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1325; gestorben in 1397.
    2. 48. Louis von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 39.  Jeanna von Mömpelgard (Montbéliard)Jeanna von Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Guillemette5, 17.Amadeus4, 9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1) gestorben in 1349.

  12. 40.  Margarita von Mömpelgard (Montbéliard)Margarita von Mömpelgard (Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Guillemette5, 17.Amadeus4, 9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1)

  13. 41.  Alix von Montaigu (Mömpelgard, Montbéliard)Alix von Montaigu (Mömpelgard, Montbéliard) Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Guillemette5, 17.Amadeus4, 9.Rudolf3, 4.Richenza2, 1.Hermann1)

  14. 42.  Graf Walram III. (II.) von Thierstein-PfeffingenGraf Walram III. (II.) von Thierstein-Pfeffingen Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Walram5, 19.Ulrich4, 10.Rudolf3, 5.Sophie2, 1.Hermann1) wurde geboren in vor 1339; gestorben am 22 Mai 1403.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Pfeffingen; Herr zu Pfeffingen https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeffingen_BL
    • Besitz: Burg Pfeffingen; Besitzer der Burg https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Pfeffingen

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_von_Thierstein

    Walram von Thierstein

    Graf Walram III. von Thierstein-Pfeffingen (auch Walram oder Walraff von Thierstein; * vor 1339; † 22. Mai 1403) war Herr zu Pfeffingen aus dem Geschlecht der Grafen von Thierstein.

    Bekannt wurde der Graf im Zusammenhang mit einer Legende um das grosse Erdbeben von Basel im Jahr 1356.

    Legende vom Erdbeben
    Am Dienstag, dem 18. Oktober 1356 ritt der Graf zusammen mit dem Ritter von Bärenfels von Pfeffingen gegen die Stadt Basel. Nach einer erfolgreichen Jagd waren die beiden sehr ausgelassen und beachteten zuerst den pilgernden Priester nicht, der ihnen bei Reinach auf der staubigen Strasse entgegenkam. Der Priester musste sich durch einen Sprung vor den daherkommenden Reitern in Sicherheit bringen. Der Graf und der Ritter zügelten darauf ihre Pferde und begrüssten den zu Tode erschrockenen Priester vergnügt. Dieser beruhigte sich und ermahnte die beiden Reiter, ruhiger und vorsichtiger zu sein, damit nicht wirklich noch ein Unglück geschehe.

    Der Ritter von Bärenfels jedoch brach in ein spöttisches Lachen aus und schliesslich verhöhnten beide den Priester und entfernten sich von ihm. Auf dem weiteren Weg Richtung Basel wurde der Graf Walram immer nachdenklicher und bedrückter. Er begann sich Vorwürfe über ihr Verhalten zu machen und das schlechte Gewissen plagte ihn immer mehr. Kurz vor den Toren der Stadt Basel entschloss er sich umzukehren und wendete nach einer kurzen Verabschiedung vom Ritter von Bärenfels sein Pferd. Er wollte nach Hause zurückkehren und dabei den Gottesmann suchen und sich bei ihm für sein Verhalten entschuldigen. Er konnte den Priester nicht mehr finden und ritt weiter zurück zu seiner Burg. Als er gerade ein weites Feld überquerte, vernahm er ein dumpfes Rollen und der Boden unter seinen Füssen begann heftig zu zittern. Angstvoll bäumte sich sein Pferd auf und der Graf sah mit Schrecken, wie ringsherum die stolzen Burgen von Pfeffingen, Reichenstein, Birseck und Dorneck in sich zusammenfielen und grosse Rauchwolken in den Himmel stiegen. Nach den stärksten Erdstössen ritt der verstörte Graf schnell zu seiner Burg Pfeffingen, welche grosse Schäden erlitten hatte. Zum Glück aber war seine Familie unversehrt geblieben und das jüngste Kind lag in seiner Wiege zwischen den Trümmern der Burg.

    Der Ritter von Bärenfels hingegen wurde beim Durchreiten des Stadttores vom Erdbeben überrascht und von einem herunterfallenden Stein erschlagen.

    Nach dem Erdbeben ließ der Graf aus Dankbarkeit für seine wunderbare Rettung in Reinach, am Ort der Begegnung mit dem Priester, ein Kreuz errichten. Dieses schiefe Kreuz erinnert seither die Menschheit an die reumütige Umkehr des Grafen Walram, an den schicksalhaften Tod des Ritters von Bärenfels und an das grosse Erdbeben, das die Stadt Basel und die nahe Region im Jahr 1356 in Schutt und Asche legte. Das Kreuz wurde mehrmals erneuert und beim letzten Mal um einige Meter versetzt, weg von der stark befahrenen Hauptstrasse zwischen Pfeffingen und Basel.

    Mehr unter dem Link oben..



    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19544.php

    Thierstein [Tierstein], von
    Grafenfamilie in der Nordwestschweiz, die im 11. und 12. Jh. stammesgleich mit den Gf. von Homberg ist und sich wechselnd nach Homberg, T. und Frick nennt, was auf Mobilität deutet. Die Burg Alt-Thierstein oberhalb von Oberfrick diente vermutlich vom 11. Jh. an als Sitz. Als erster Namensträger wird Rudolfus de Dierstein in den Acta Murensia (um 1160) zum Jahr 1082 erwähnt. Zu Beginn des 12. Jh. waren die T. Kastvögte des Basler Klosters St. Alban für den linksrhein. Besitz und Hochvögte des Bistums Basel. Diese Rechte gingen bei der Teilung, die vermutlich zwischen den Brüdern Rudolf IV. und Werner I. erfolgte, an die von Homberg. Die teilweise Beerbung der Gf. von Saugern brachte den T. Güter und Rechte im Birstal, im Schwarzbubenland und im Berner Seeland ein, so die Kastvogtei über die Klöster Beinwil, Frienisberg und Kleinlützel, ferner die Burgen Pfeffingen, Dorneck und Bello (später Neu-Thierstein). Die Belehnung mit Burg und Herrschaft Pfeffingen durch den Basler Bischof in der 1. Hälfte des 13. Jh. verstärkte die Position im unteren Birstal und das damit verbundene Pfalzgrafenamt des Domstifts Basel führte zugleich zu engeren Beziehungen mit der Stadt. Nördlich von Gelterkinden entstand um 1330 zur Verwaltung der neuhomberg. Erbschaft die Farnsburg.

    Die thierstein. Hausteilung in die Linien Farnsburg und Pfeffingen muss zwischen 1300 und 1350 stattgefunden haben. Der Linie auf Farnsburg mit ihrem Besitz im Sisgau und im Fricktal gelang in der 2. Hälfte des 14. Jh., u.a. dank des bischöfl. Lehens der Landgrafschaft Sisgau, die Ausbildung einer geschlossenen Landesherrschaft. Durch Konnubium kamen die Gf. von T.-Farnsburg 1376 in den Lehensbesitz der Landgrafschaft Buchsgau. Mit Otto II. (erw. ab 1367), der als habsburg. Landrichter 1396 im Thurgau und 1399 im Aargau amtierte, starb diese Linie indes bereits 1418 aus.

    In der Linie der Gf. von T.-Pfeffingen sind bis gegen Mitte des 14. Jh. die engen Beziehungen zum Domstift Strassburg auffällig, dem bei der Versorgung der nachgeborenen Söhne grosse Bedeutung zukam. Einen Höhepunkt bezüglich des polit. Einflusses und der wirtschaftl. Potenz erreichte sie mit Oswald ( -> 1) in der 2. Hälfte des 15. Jh. In den Wirren nach der Schlacht bei St. Jakob an der Birs von 1444 geschädigt, verschuldete sich die Fam.; 1510 wurden die Sisgauer Grafschaftsrechte endgültig an die Stadt Basel übertragen. Mit Oswalds Söhnen erlosch das Geschlecht, als Letzter starb Heinrich II. 1519.


    Literatur
    – GHS 1, 127-144, 407-409; 3, 406 (mit Stammtaf.)
    – C. Roth, Die Auflösung der Tierstein. Herrschaft, 1906
    – J. Schneider, Die Gf. von Homberg, 1977, 17-28, 36 f., 185-189, 271-273
    – Europ. Stammtaf., NF 11, hg. von D. Schwennicke, 1986, Taf. 132 f.
    – D.A. Christ, Zwischen Kooperation und Konkurrenz, 1998

    Autorin/Autor: Franziska Hälg-Steffen

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1345)

    Wurde 1366 wieder mit allen Freiheiten und Rechten an der Pfalzgrafschaft Basel belehnt, trotzdem er sich unebenbürtig verheiratet und von andern als Fürsten Lehen entgegengenommen hatte.

    Konflikt: Bei Rübel-Blass hat er zwei Frauen, Anna von Fürstenberg und Gisela von Kaisersberg.
    Im Bericht über Adrian I. von Bubenberg heisst seine Frau von Rappoltstein, welche auch die Mutter von Verena sein soll ?? (ms)
    http://www.stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I12318&tree=StammlerBaum

    Familie/Ehepartner: Anna von Fürstenberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Walram heiratete Gisela von Kaisersberg (Kaysersberg) in vor 16 Aug 1380. Gisela gestorben am 22 Dez 1381. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Gräfin Verena von Thierstein-Pfeffingen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1417.

    Familie/Ehepartner: von Rappoltstein ?. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 43.  Katharina von Thierstein-PfeffingenKatharina von Thierstein-Pfeffingen Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Walram5, 19.Ulrich4, 10.Rudolf3, 5.Sophie2, 1.Hermann1) gestorben in 1385.

    Familie/Ehepartner: Markgraf Rudolf II. von Hachberg-Sausenberg. Rudolf (Sohn von Markgraf Rudolf I. von Hachberg-Sausenberg und Agnes von Rötteln) wurde geboren in 1301; gestorben in 1352. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Markgraf Rudolf III. von Hachberg-Sausenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1343; gestorben am 8 Feb 1428; wurde beigesetzt in Rötteln, Loerrach, Baden, DE.