Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Elisabeth Mangolt

Elisabeth Mangolt

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Elisabeth MangoltElisabeth Mangolt

    Notizen:

    Zitat aus. http://www.rheintorturm.de/de/rheintorturm.php

    Geschichte des Rheintorturms

    Unter den heute noch erhaltenen drei Türmen der einstmals rund 25 Tore und Türme der mittelalterlichen Befestigungsanlage der Stadt Konstanz kommt dem Rheintorturm oder dem Petershausertor, wie das Bauwerk früher hieß, die größte historische Bedeutung zu.
    Der unmittelbar am Rhein stehende Turm, der auf einer Pfahlgründung und einem massiven Fundament aus Rorschacher Sandstein ruht, trägt schon 800 Jahre lang das Innengewicht mit ca.2500t.
    Die Turmmaße 9,00m x 9,00m werden deutlich durch die Turmhöhe mit ca. 35,00 m über dem mittleren Wasserspiegel. Neben seiner Aufgabe als Wehrturm nahm er zugleich die Funktion eines Brückentores wahr.
    Die hölzerne Rheinbrücke führte unmittelbar durch den Rheintorturm hindurch. Die Brücke und der Rheintorturm waren Jahrhunderte hindurch das Bindeglied für den Verkehr aus dem gesamten Nördlichen Raum, in den südlich des Rheins gelegenen Thurgau und damit in die Schweiz.
    Aus diesem Grunde ist der Rheintorturm neben dem mittelalterlichen Kaufhaus (Konzilgebäude) am Hafen der letzte noch stehende Zeuge für die Bedeutung der einstigen Bischofs- und Reichsstadt Konstanz als eines der wichtigsten Verkehrs¬und Wirtschaftszentren des Spät-Mittelalters.
    Da der Rheintorturm um 1200, also in Staufischer Zeit erbaut worden war, stellt dieser Torturm nicht nur eine imposante Wehranlage, sondern zugleich auch ein erstrangiges Verkehrsdenkmal der mittelalterlichen Stadt Konstanz dar. Dreimal ist Kaiser Friedrich II bei seinen Besuchen in seiner Stadt der Stadt des Reiches durch dieses Tor geritten.
    Reichsgeschichtliche Bedeutung hat der Rheintorturm als Brückentor in der frühen Neuzeit erlangt. Von diesem Torturm aus hat die Konstanzer Bürgerschaft am 06. August 1548 den Angriff der spanischen Söldnertruppen Kaiser Kart V mutig zurück geschlagen. Kaiser Karl V war bestrebt, die protestantische Stadt wieder Katholisch zu machen.
    Während der zwei Koalitionskriege von 1796 -1801 durch Französische Truppen wurden Turm und Brücke stark beschädigt (Kampfgebiet).
    1861 verhinderten Stadtrat Ludwig Leiner und Archivrat Johann Marmor erneut einen Vorstoß der Stadt Konstanz den Turm abzubrechen.1878 bzw. 17 Jahre später sollte der Turm zu einem Wasserreservoir umgebaut werden. Ziel war die Stadtbürger mit Rheinwasser zu versorgen.
    Auf Anordnung der französischen Besatzungsmacht wird 1946 in den Turm ein Jugendtreff eingerichtet. Jedoch befand der französische Gouverneur die Einrichtung durch die Stadt Konstanz als zu spärlich, was Ihn veranlasste, die notwendigen Möbel durch Beschlagnahmen aus privaten Haushalten zu besorgen.
    Es galt der Konstanzer Jugend neue Wege der Eigenverantwortlichkeit aufzuzeigen. Eine wichtige Einnahmequelle waren die Brücken - u. Torzölle für Mensch und Tier, die dann im 19. Jahrhundert in Chausseegeld umgewandelt wurden und bis zum16. August 1900 zu zahlen waren.
    Zusammenfassend sei festgehalten, dass es sich beim Rheintorturm in der Tat um eines der bedeutendsten mittelalterlichen Bauwerke unserer Stadt Konstanz handelt.

    Verfasser: Herr Kurt Lang, Konstanz - für die Initiative Rheintorturm e.V. zu Maria Lichtmess am 02.02.2007

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1478-1487)

    Familie/Ehepartner: Heinrich von Ulm. Heinrich (Sohn von Ritter Heinrich von Ulm und Anna von Casteln) gestorben in 1478. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hans von Ulm  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Hans von UlmHans von Ulm Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elisabeth1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1494-1513)

    Die Reichsritter und Freiherren von Ulm waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien verzweigte. Bis um die Mitte des 12. Jahrhunderts nannte sich die Familie Erbishofen nach dem gleichnamigen Ort in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth im Landkreis Neu-Ulm.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulm_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Agnes Escher (Luchs). Agnes wurde geboren in 1453 ?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Margareta Humpis. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Hans Jakob von Ulm  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1526/28.
    2. 4. Heinrich von Ulm  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Nov 1546.

    Familie/Ehepartner: Margareta Ehinger. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Hans Jakob von UlmHans Jakob von Ulm Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hans2, 1.Elisabeth1) gestorben in 1526/28.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1519, Teufen; Hans Jakob erhielt 1519 über seine Heirat mit Barbara Zum Thor die Gerichtsherrschaft Teufen. Sein Sohn hatte keine männlichen Nachkommen und so ging die Gerichtsherrschaft 1571 an seinen Schwiegersohn Hans von Meiss.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1519)

    Herr zu Teufen, Rorbas, Berg und Freienstein.

    Die Reichsritter und Freiherren von Ulm waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien verzweigte. Bis um die Mitte des 12. Jahrhunderts nannte sich die Familie Erbishofen nach dem gleichnamigen Ort in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth im Landkreis Neu-Ulm.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulm_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Barbara zum Thor. Barbara gestorben in spätestens 1539. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Hans von Ulm  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1599.

  2. 4.  Heinrich von UlmHeinrich von Ulm Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hans2, 1.Elisabeth1) gestorben in Nov 1546.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1529, Herrschaft Griesenberg, Weinfelden, TG Schweiz; Kauft 1529 Schloss und Herrschaft Griessenberg.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1522)


    Die Reichsritter und Freiherren von Ulm waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien verzweigte. Bis um die Mitte des 12. Jahrhunderts nannte sich die Familie Erbishofen nach dem gleichnamigen Ort in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth im Landkreis Neu-Ulm.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulm_(Adelsgeschlecht)

    Besitz:
    Griesenberg ist ein Weiler[3] der Gemeinde Amlikon-Bissegg im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz und eine ehemalige Ortsgemeinde in der damaligen Munizipalgemeinde Amlikon. Am 1. Januar 1995 fusionierte Griesenberg mit den Ortsgemeinden Amlikon, Bissegg und Strohwilen zur politischen Gemeinde Amlikon-Bissegg.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Griesenberg

    Heinrich heiratete Barbara Blarer in spätestens 1533. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 5.  Hans von UlmHans von Ulm Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Hans3, 2.Hans2, 1.Elisabeth1) gestorben in 1599.

    Notizen:

    Name:
    Gerichtsherr zu Teufen und Berg, "ein gar wyser und hochverständiger Mann".

    Die Reichsritter und Freiherren von Ulm waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien verzweigte. Bis um die Mitte des 12. Jahrhunderts nannte sich die Familie Erbishofen nach dem gleichnamigen Ort in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth im Landkreis Neu-Ulm.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulm_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Barbara von Hinwil. Barbara (Tochter von Hans von Hinwil und Beatrix von Hohenlandenberg) gestorben in 1582. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Dorothea von Ulm  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Hans heiratete Elisabeth Waldner von Freundstein in 1584. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 6.  Dorothea von UlmDorothea von Ulm Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans4, 3.Hans3, 2.Hans2, 1.Elisabeth1)

    Notizen:

    Name:
    Die Reichsritter und Freiherren von Ulm waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien verzweigte. Bis um die Mitte des 12. Jahrhunderts nannte sich die Familie Erbishofen nach dem gleichnamigen Ort in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth im Landkreis Neu-Ulm.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ulm_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Junker Hans Meiss, der Lange . Hans (Kind von Jakob Meiss und Anna von Breitenlandenberg) getauft am 15 Apr 1541; gestorben am 23 Sep 1608 in Bubikon; wurde beigesetzt in Bubikon. [Familienblatt] [Familientafel]