Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere

Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere

männlich - 1170

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere gestorben in cir 1170.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Helfenstein; Herr von Helfenstein

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. von Helfenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Ludwig von Helfenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1130; gestorben in 1180.


Generation: 2

  1. 2.  von Helfensteinvon Helfenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Eberhard1)

    Notizen:


    Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige)

    Die Burg Helfenstein ist die Ruine einer um 1100 von Eberhard von Helfenstein erbauten Spornburg oberhalb der Stadt Geislingen an der Steige im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

    Geografische Lage
    Der felsige 610 m ü. NN hohe Bergsporn bot ausreichende Wohnfläche und Sicherheit. Zudem konnte von dort aus der Verkehr durch das Filstal zur Albhochfläche kontrolliert werden.

    Geschichte
    Die Burg war Stammsitz der Grafen von Helfenstein, die aus der Gegend stammten und in Verbindung mit den Stauferkaisern Bedeutung erlangten. Nach der Entstehung von Territorialherrschaften besaßen sie gegen Mitte des 14. Jahrhunderts ein weitgehend zusammenhängendes Gebiet um die Städte Geislingen, Heidenheim, Blaubeuren und Wiesensteig.

    1382 fiel die Burg als Pfand an die Reichsstadt Ulm, die sie im Jahr 1396 gänzlich kaufte. In Anpassung an die Entwicklung der Feuerwaffen wurde die Anlage anschließend erweitert und zu einer Festung ausgebaut. Auf dem Bergrücken in Richtung Weiler wurde ein Bollwerk errichtet, und um die alte Burganlage baute man Zwingermauern mit Rondellen. Außerdem wurde die Geländeterrasse des „Unteren Wiesle“ und der felsige Vorsprung des Ödenturms in die Verteidigungsanlage miteinbezogen. Die Vorderburg um die beiden Felsen war Sitz des von den Ulmer Zünften gestellten Burgvogts und wurde zu einer Festung gegen schweren Artilleriebeschuss ausgebaut. Kernstück war der alles überragende „Darliß“ als Geschützturm. Im westlichen Teil der Burganlage wurde der gräfliche Wohnbau (Palas) zu einem bequemen Haus für den patrizischen Vogt umgebaut.

    Im Zweiten Markgrafenkrieg fiel die Burg in der Karwoche des Jahres 1552 ohne Belagerung in die Hände des Markgrafen von Ansbach, Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Den Ulmern gelang es jedoch noch im August des gleichen Jahres, die feindliche Besatzung nach mehrtägigem Beschuss – hauptsächlich mit schweren Steinkugeln – zur Rückgabe der Anlage zu zwingen.

    Nach der Rückeroberung schleiften die Ulmer ihre eigene Festung. Wald überzog den Bergrücken, bis durch eine Grabung unter der Leitung des Heimatforschers Georg Burkhardt von 1932 bis 1938 die Grundmauern wieder freigelegt wurden. Textliche Aufzeichnungen aus der Zeit um 1550 über die Gebäude und das Inventar der Burg erleichterten die Deutung der ausgegrabenen Reste. Bildliche Darstellungen nach dem Originalbau oder gar Pläne aus der Zeit ihres Bestehens sind nicht überliefert.

    Beschreibung
    Insgesamt sind von der früheren Burg noch Reste der Befestigungsmauern und einiger Gebäude erhalten, die in Teilen restauriert wurden. Im unteren und oberen Burghof befinden sich jeweils Zisternen.

    Innerhalb der Mantelmauer der Kernfestung ist heute auf einem Felsen ein Aussichtspunkt eingerichtet, der vom oberen Burghof über Treppen und eine Holzbrücke erreichbar ist. In der Wand eines früheren Torhauses der Hauptburg sind ein Steinrelief mit dem Wappen der Helfensteiner sowie eine Gedenktafel eingelassen, die an die Ehe des Grafen Ulrich V. von Helfenstein mit der Herzogin Marija Kotromanic von Bosnien erinnert, die von 1356 bis 1396 auf der Burg lebte.[1]

    Am Standort des früheren Palas steht heute ein rund neun Meter hoher rechteckiger Aussichtsturm mit einer ostseitig angebauten Burgschenke. Von hier bietet sich ein sehr guter Blick auf Geislingen an der Steige und die umliegenden Höhenzüge der Schwäbischen Alb.

    Zugang zur Burg
    Die Burganlage ist von einem unterhalb von Weiler an der Kreisstraße K 1441 gelegenen Parkplatz aus über einen Wirtschaftsweg und eine neuere Stahlbrücke, die an der Nordostecke der Burg errichtet wurde, barrierefrei erreichbar. Weitere Zugänge sind über Fußwege an der Westseite und über die alte Holzbrücke an der Südostecke der Anlage.

    Weiteres
    Von 1983 bis 2012 fand auf der Burg jährlich das Helfensteinfestival, eine Musikveranstaltung (Genre Rock/Punk) statt. Die Ruine ist seit 1997 eine bedeutende Sehenswürdigkeit an der Straße der Staufer.[2]

    Mehr unter obenstehendem Link..

    Name:
    Erbtochter

    Familie/Ehepartner: Graf Ludwig III. von Spitzenberg (I. von Helfenstein). Ludwig (Sohn von Graf Rudolf von Sigmaringen (von Spitzenberg) und Adelheid) gestorben in cir 1200. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Ulrich I. von Helfenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1241.

  2. 3.  Ludwig von HelfensteinLudwig von Helfenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Eberhard1) wurde geboren in 1130; gestorben in 1180.

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG..Unsichere Filiation?


    Auf FS ist dieser Ludwig ein Sohn des Eberhard von Helfenstein und dessen Frau Lina Hell.
    Von diesem aus wird das Geschlecht noch 8 (?) Generationen bis ins Jahr 782 fortgeführt..
    Da dieser Linie keinerlei Quellen zugrunde liegen und ich in den veröffentlichten Berichten über die von Helfenstein nichts finden kann, verzichte ich hier auf eine Weiterführung.

    Es ist mir nicht klar ersichtlich wo dieser Ludwig in meiner bereits existierenden Linie der von Helfenstein einzugliedern ist?
    Das habe ich nun bei Eberhard II. gemacht, was jedoch nicht heisst, dass dies richtig ist.
    Vielleicht ist dieser Ludwig mit dem Schwiegersohn von Eberhard II. identisch..?
    Weitere Forschung werden die richtigen Verbindungen wohl klären? (ms)

    Ludwig heiratete Una Hel in cir 1170. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Wilhelm II. von Helfenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1170; gestorben in 1222.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Ulrich I. von HelfensteinGraf Ulrich I. von Helfenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (2.2, 1.Eberhard1) gestorben in cir 1241.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Sigmaringen, Baden-Württemberg, DE; Graf von Sigmaringen
    • Titel (genauer): 1200-1241, Herrschaft Helfenstein; Graf von Helfenstein

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Spitzenberg_(Kuchen)

    Burg Spitzenberg (Kuchen)

    Die Burg Spitzenberg ist die Ruine einer klassischen mittelalterlichen Adelsburg vom Typus der Gipfelburg westlich von Kuchen im Landkreis Göppingen.

    Geografische Lage
    Die Ruine steht auf einer südlichen Randhöhe des Filstals, auf dem 665 Meter hohen Spitzenberg. Von der Burg sind nur noch wenige Mauerreste erhalten.

    Geschichte
    Nach ihr benannte sich die Familie der Spitzenberger, die zum Verwandtenkreis der Zähringer und der Grafen von Helfenstein zählte. Bekannter Vertreter der Familie war Bischof Gottfried von Spitzenberg.

    Die Burg zeigt sich heute als eine ungepflegte Ruine, die noch die Spuren einer Ausgrabung durch den Schwäbischen Albverein 1913 unter Konrad Albrecht Koch zeigt. Die wichtigsten Funde dieser Grabung sind verschollen. Sie wurden lange Zeit im Rathaus in Kuchen aufbewahrt, ehe sie bei einem Umbau weggeworfen worden sein sollen. Teile der Funde liegen im Heimatmuseum Geislingen. Die Funde datieren im Wesentlichen in das späte 14. Jahrhundert, die Burg soll aber schon 1311 zerstört worden sein.

    Mehr unter obenstehendem Link..

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1207-1241)
    Häufig am Hofe Friedrichs II. und seines Sohnes Heinrich.

    Die Grafen Ulrich I. und sein Bruder Eber­hard finden sich von 1207 (bzw. 1208) an bei König Philipp von Schwaben, Kaiser Friedrich II. und bei König Hein­rich VII.

    Familie/Ehepartner: von Ravenstein. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Ulrich II. von Helfenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1294.

  2. 5.  Wilhelm II. von HelfensteinWilhelm II. von Helfenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ludwig2, 1.Eberhard1) wurde geboren in 1170; gestorben in 1222.

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.
    Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Helfenstein_(Adelsgeschlecht)

    Wilhelm heiratete Irmengarde von Molsberg in Datum unbekannt. Irmengarde wurde geboren in 1175; gestorben in 1230. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Agnes von Helfenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1212.


Generation: 4

  1. 6.  Graf Ulrich II. von HelfensteinGraf Ulrich II. von Helfenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Ulrich3, 2.2, 1.Eberhard1) gestorben in cir 1294.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Sigmaringen, Baden-Württemberg, DE; Graf von Sigmaringen
    • Titel (genauer): Blaubeuren; Vogt zu Blaubeuren
    • Titel (genauer): 1241-1294, Herrschaft Helfenstein; Graf von Helfenstein

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.die-helfensteiner.de/index.php/altvorderen/die-grafen.html

    Graf von Helfen­stein 1241 – 1294, Graf von Sig­marin­gen, Vogt zu Blaubeuren, † um 1294, erst­mals ver­mählt mit Willi­birg, Tochter von Graf Hart­mann IV. von Dillin­gen, danach mit N.N., Tochter des Grafen Rudolf I. der Scherer von Tübin­gen; ältester Sohn des Grafen Ulrich I. von Helfen­stein und einer namentlich unbekan­nten Tochter von Adal­bert von Raven­stein.
    Ulrich II. heiratet Willi­birg, die Tochter des Hart­mann IV. von Dillin­gen. Nach dessen Tod (1258) zieht Ulrich II. die Vogtei Her­brechtin­gen an sich. Von den „Kärnten-​Herzögen“ lässt er sich mit der Burg Her­wart­stein samt Zuge­hör belehnen und bringt damit den Tal­pass Kocher/​Brenz in seine Hand.
    Durch Ulrichs II. zweite Heirat (1267) mit der Tochter des Pfalz­grafen Rudolf von Tübin­gen kommt die Herrschaft Blaubeuren nebst der Vogtei über die Besitzun­gen des dor­ti­gen Klosters an ihn und er ist dadurch einer der mächtig­sten Her­ren in Schwaben.
    Die Haupt­bur­gen, um welche sich der beträchtliche Besitz des Geschlechtes in der Helfen­steiner Gegend grup­pierte, waren neben seiner Stamm­burg Helfen­stein, Hiltenburg bei Ditzen­bach, Wiesen­steig und Her­wart­stein bei Königs­bronn.
    Eine Quelle reicher Einkün­fte bildete der Geis­linger Zoll. Die Graf­schaften, welche die Fam­i­lie, wie es scheint, seit dem let­zten Drit­tel des 12. Jahrhun­derts ver­wal­tete, waren die des alten Ratold­es­buch­gaues und des Pleo­nunge­tales. Durch die Heirat Ulrichs Tochter Agnes kam jedoch ein Teil der Graf­schaft und der Besitz zu Sig­marin­gen an Graf Ulrich I. von Mont­fort.
    Die in Süd­deutsch­land derzeit mächtig­sten Grafen, Graf Ulrich II. und Graf Eber­hard von Würt­tem­berg sind 1286 in Oppo­si­tion zu König Rudolf von Hab­s­burg. König Rudolf unter­wirft 1287 Graf Eber­hard und bezwingt im sel­ben Jahr die Burg Her­wart­stein. Er bricht damit auch die Macht Ulrichs II. Dieser ist dadurch 1302 gezwun­gen Her­wartein mit Zuge­hör an König Albrecht I. von Hab­s­burg zur Ausstat­tung des kün­fti­gen Klosters Königs­bronn zu verkaufen.

    Familie/Ehepartner: Willibirg von Dillingen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Ulrich III. von Helfenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1315; wurde beigesetzt in Wiesensteig.

    Familie/Ehepartner: Agnes ? von Tübingen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Agnes von HelfensteinAgnes von Helfenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Wilhelm3, 3.Ludwig2, 1.Eberhard1) wurde geboren in 1212.

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.
    Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Helfenstein_(Adelsgeschlecht)

    Agnes heiratete Graf Engino von Aichelberg in Datum unbekannt. Engino (Sohn von Engino von Aichelberg und von Otterswang) wurde geboren in 1210 in Aichelberg, Baden-Württrmberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Diepold von Merkenberg und Aichelberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1234; gestorben am 6 Mrz 1270.


Generation: 5

  1. 8.  Graf Ulrich III. von HelfensteinGraf Ulrich III. von Helfenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Ulrich4, 4.Ulrich3, 2.2, 1.Eberhard1) gestorben in cir 1315; wurde beigesetzt in Wiesensteig.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Hürben, Baden, DE; Herr zu Hürben
    • Titel (genauer): Augsburg, Bayern, DE; Vogt von Augsburg
    • Titel (genauer): Elchingen, Baden, DE; Vogt von Elchingen
    • Titel (genauer): Blaubeuren; Vogt zu Blaubeuren
    • Titel (genauer): 1294-1315, Herrschaft Helfenstein; Graf von Helfenstein

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.die-helfensteiner.de/index.php/altvorderen/die-grafen.html

    Graf von Helfen­stein 1294 – 1315, Herr zu Hür­ben, Vogt zu Blaubeuren, Augs­burg und Elchin­gen, † um 1315, erst­mals ver­mählt mit Adel­heid, Tochter des Grafen Berthold III. von Grais­bach, danach mit Mar­gareta, Tochter des Grafen Friedrich III. von Toggen­burg; Sohn des Grafen Ulrich II. von Helfen­stein und der Willi­birg von Dillin­gen.
    Ulrich III. gewinnt das Erbe der Her­ren von Albeck und damit das Augustiner-​Chorherrenstift in Stein­heim mit Zuge­hör. Die Vogtei der Albeck­ischen Fam­i­lien­s­tiftung war im Erb­gang an Adel­heid von Grais­bach (der Enke­lin der Adel­heid von Albeck) gelangt, mit der sich Ulrich III. ver­mählte. Sie bringt die Vogtei Stein­heim als Mit­gift in die Ehe. Damit hält Ulrich III. die Vogteien Anhausen, Her­brechtin­gen und Stein­heim.
    Am 25. August 1303 verkauft Graf Ulrich III. Burg und Dorf Ger­hausen als Teil seiner Herrschaft Blaubeuren an die Herzöge von Öster­re­ich, erhält aber alles als öster­re­ichis­ches Lehen zurück. In der Fol­gezeit wählt ein Zweig der Helfen­steiner Hohenger­hausen zu seiner Res­i­denz. Hohe Schulden zwin­gen sie, Güter zu verkaufen oder zu verpfän­den.
    Ulrich III. ist bei Albrecht I. von Rech­berg mit 800 Mark Sil­ber ver­schuldet (187 kg Sil­ber). Deshalb ist er 1307 gezwun­gen Gebi­ete (sicher Böh­menkirch, ver­mut­lich auch — später sicher — Weißen­stein, Tre­f­fel­hausen und Schnit­tlin­gen) an den Rech­berger zu verkaufen.
    Ab 1315 ver­wal­ten die Söhne Ulrichs III., Johann I. und Ulrich IV. die Güter.

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1276-1315)

    Familie/Ehepartner: Adelheid von Graisbach. Adelheid (Tochter von Berthold III. von Graisbach) gestorben in spätestens 1291. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Agnes von Helfenstein  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1335/36.

    Familie/Ehepartner: Margareta von Toggenburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Graf Diepold von Merkenberg und AichelbergGraf Diepold von Merkenberg und Aichelberg Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Agnes4, 5.Wilhelm3, 3.Ludwig2, 1.Eberhard1) wurde geboren in 1234; gestorben am 6 Mrz 1270.

    Notizen:

    Name:
    Aichelberg (auch Grafen von Aichelberg) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.
    Die Herkunft der Grafen von Aichelberg ist nicht eindeutig geklärt. Vieles spricht dafür, dass sie sich im 12. Jahrhundert als Nebenlinie der Grafen von Berg-Schelklingen (Stadt Ehingen, Alb-Donau-Kreis) abzweigten und durch Heirat mit einer Zähringer Erbtochter in den Besitz des Albvorlandes gelangten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aichelberg_(Adelsgeschlecht)

    Diepold heiratete Herzogin Anna von Teck in cir 1260. Anna (Tochter von Herzog Ludwig II. von Teck, der Jüngere und Luitgard von Burgau) wurde geboren in cir 1240 in Teck, Owen, DE; gestorben in 1270 in Eichelberg, Östringen, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Graf Diepold II. von Aichelberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1265; gestorben am 10 Nov 1318.


Generation: 6

  1. 10.  Agnes von HelfensteinAgnes von Helfenstein Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Ulrich5, 6.Ulrich4, 4.Ulrich3, 2.2, 1.Eberhard1) gestorben in 1335/36.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Heiningen; Als Witwe

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Helfenstein_(Geislingen_an_der_Steige)

    Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige)

    Die Burg Helfenstein ist die Ruine einer um 1100 von Eberhard von Helfenstein erbauten Spornburg oberhalb der Stadt Geislingen an der Steige im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

    Geografische Lage
    Der felsige 610 m ü. NN hohe Bergsporn bot ausreichende Wohnfläche und Sicherheit. Zudem konnte von dort aus der Verkehr durch das Filstal zur Albhochfläche kontrolliert werden.

    Geschichte
    Die Burg war Stammsitz der Grafen von Helfenstein, die aus der Gegend stammten und in Verbindung mit den Stauferkaisern Bedeutung erlangten. Nach der Entstehung von Territorialherrschaften besaßen sie gegen Mitte des 14. Jahrhunderts ein weitgehend zusammenhängendes Gebiet um die Städte Geislingen, Heidenheim, Blaubeuren und Wiesensteig.

    1382 fiel die Burg als Pfand an die Reichsstadt Ulm, die sie im Jahr 1396 gänzlich kaufte. In Anpassung an die Entwicklung der Feuerwaffen wurde die Anlage anschließend erweitert und zu einer Festung ausgebaut. Auf dem Bergrücken in Richtung Weiler wurde ein Bollwerk errichtet, und um die alte Burganlage baute man Zwingermauern mit Rondellen. Außerdem wurde die Geländeterrasse des „Unteren Wiesle“ und der felsige Vorsprung des Ödenturms in die Verteidigungsanlage miteinbezogen. Die Vorderburg um die beiden Felsen war Sitz des von den Ulmer Zünften gestellten Burgvogts und wurde zu einer Festung gegen schweren Artilleriebeschuss ausgebaut. Kernstück war der alles überragende „Darliß“ als Geschützturm. Im westlichen Teil der Burganlage wurde der gräfliche Wohnbau (Palas) zu einem bequemen Haus für den patrizischen Vogt umgebaut.

    Im Zweiten Markgrafenkrieg fiel die Burg in der Karwoche des Jahres 1552 ohne Belagerung in die Hände des Markgrafen von Ansbach, Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Den Ulmern gelang es jedoch noch im August des gleichen Jahres, die feindliche Besatzung nach mehrtägigem Beschuss – hauptsächlich mit schweren Steinkugeln – zur Rückgabe der Anlage zu zwingen.

    Nach der Rückeroberung schleiften die Ulmer ihre eigene Festung. Wald überzog den Bergrücken, bis durch eine Grabung unter der Leitung des Heimatforschers Georg Burkhardt von 1932 bis 1938 die Grundmauern wieder freigelegt wurden. Textliche Aufzeichnungen aus der Zeit um 1550 über die Gebäude und das Inventar der Burg erleichterten die Deutung der ausgegrabenen Reste. Bildliche Darstellungen nach dem Originalbau oder gar Pläne aus der Zeit ihres Bestehens sind nicht überliefert.

    Beschreibung
    Insgesamt sind von der früheren Burg noch Reste der Befestigungsmauern und einiger Gebäude erhalten, die in Teilen restauriert wurden. Im unteren und oberen Burghof befinden sich jeweils Zisternen.

    Innerhalb der Mantelmauer der Kernfestung ist heute auf einem Felsen ein Aussichtspunkt eingerichtet, der vom oberen Burghof über Treppen und eine Holzbrücke erreichbar ist. In der Wand eines früheren Torhauses der Hauptburg sind ein Steinrelief mit dem Wappen der Helfensteiner sowie eine Gedenktafel eingelassen, die an die Ehe des Grafen Ulrich V. von Helfenstein mit der Herzogin Marija Kotromanic von Bosnien erinnert, die von 1356 bis 1396 auf der Burg lebte.[1]

    Am Standort des früheren Palas steht heute ein rund neun Meter hoher rechteckiger Aussichtsturm mit einer ostseitig angebauten Burgschenke. Von hier bietet sich ein sehr guter Blick auf Geislingen an der Steige und die umliegenden Höhenzüge der Schwäbischen Alb.

    Zugang zur Burg
    Die Burganlage ist von einem unterhalb von Weiler an der Kreisstraße K 1441 gelegenen Parkplatz aus über einen Wirtschaftsweg und eine neuere Stahlbrücke, die an der Nordostecke der Burg errichtet wurde, barrierefrei erreichbar. Weitere Zugänge sind über Fußwege an der Westseite und über die alte Holzbrücke an der Südostecke der Anlage.

    Weiteres
    Von 1983 bis 2012 fand auf der Burg jährlich das Helfensteinfestival, eine Musikveranstaltung (Genre Rock/Punk) statt. Die Ruine ist seit 1997 eine bedeutende Sehenswürdigkeit an der Straße der Staufer.[2]

    Mehr unter obenstehendem Link..

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1308)
    Als Witwe nahm sie in Heiningen, südlich von Göppingen Wohnsitz und nannte sich Herzogin von Heiningen.

    Familie/Ehepartner: Simon von Teck. Simon (Sohn von Herzog Konrad II. von Teck, der Jüngere und Uta von Zweibrücken) gestorben in 1316. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Agnes von Teck  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 11.  Graf Diepold II. von AichelbergGraf Diepold II. von Aichelberg Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Diepold5, 7.Agnes4, 5.Wilhelm3, 3.Ludwig2, 1.Eberhard1) wurde geboren in 1265; gestorben am 10 Nov 1318.

    Notizen:

    Name:
    Aichelberg (auch Grafen von Aichelberg) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.
    Die Herkunft der Grafen von Aichelberg ist nicht eindeutig geklärt. Vieles spricht dafür, dass sie sich im 12. Jahrhundert als Nebenlinie der Grafen von Berg-Schelklingen (Stadt Ehingen, Alb-Donau-Kreis) abzweigten und durch Heirat mit einer Zähringer Erbtochter in den Besitz des Albvorlandes gelangten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aichelberg_(Adelsgeschlecht)

    Diepold heiratete Gräfin Agnes von Rechberg in Datum unbekannt. Agnes wurde geboren in 1270 in Rechberg, Schwäbisch Gmünd, DE . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Albrecht von Aichelberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1310 in Eichelberg, Östringen, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 15 Jun 1365 in Köngen, Baden-Württemberg, DE.