Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gottfried von Neuffen

Gottfried von Neuffen

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Gottfried von NeuffenGottfried von Neuffen

    Notizen:

    WER WAR GOTTFRIED VON NEIFEN?
    Gottfried von Neifen war der Sohn von Heinrich I. von Neuffen und Adelheid von Winnenden. Die einflussreichen Herren von Neuffen gehörten im 13. Jahrhundert zum Gefolge der Staufer-Könige und hatten hohe Ämter in Deutschland und Italien inne. Allerdings unterstützten Gottfried und seine Familie den Aufstand König Heinrichs VII. gegen seinen Vater, Kaiser Friedrich II. – sie gerieten deshalb sogar in Gefangenschaft.

    WIE GING ES WEITER FÜR DEN BEGABTEN DICHTER?
    1236 und 1237 ist Gottfried im Umfeld des staufischen Kaisers nachweisbar. Es muss also zu einer schnellen Aussöhnung zwischen den Herren von Neuffen und dem Kaiser gekommen sein. Nach dieser Zeit ist Gottfried nur noch in Privaturkunden zu finden, das letzte Mal 1279. Er scheint sich auf sein beträchtliches Können als Minnesänger konzentriert zu haben: Die „Große Heidelberger Liederhandschrift“ (C) verzeichnet unter seinem Namen eine der größten Liedsammlungen des Mittelalters, 109 Strophen in 51 Tönen.


    WAS HAT GOTTFRIED VON NEIFEN GEDICHTET?
    Gottfried verfasste vor allem sogenannte Minnelieder, ein typisches Thema in der mittelalterlichen Dichtkunst. Seine Lieder schildern die unerfüllte Liebe zu einer höher gestellten Frau: Auf einen sommer- oder winterlichen Natureingang folgt die Klage des Sänger-Ichs über die Hartherzigkeit der Herrin, der der Liebende dennoch ergeben die Treue hält.

    Auszug aus einem seiner Minnelieder:

    Lichter Sommer, dein süße Wunne
    Will bei mannigen Freuden seyn,
    Baß wenn ich gedenke kunne,
    Singen aber wieder die Vögelein
    Dabei sieht man schöne in Büthe
    Bäume stan, des Meyen Güte
    Trägt dem Winter mannigen Haß.

    Nu ist der Vöglein Noth zergangen
    Noch klage ich ein andre´ Noth
    Weh, ja muß mich deß belangen,
    (mir das lange Dünken)
    Daß ihr Mund, durchleuchtig roth,
    Mir nicht will die Freude mehren
    Süße Minne! Magst du lehren
    Sie, daß mir mein Leid zergeh´!

    Zitiert nach „Vom Hohenneuffen zum Reußenstein“, S. 56 f.

    - Zitat aus: http://www.festungsruine-hohenneuffen.de/wissenswert-amuesant/persoenlichkeiten/gottfried-von-neifen/?tx_pointsfce_taggingengine%5Bheadline%5D=Mehr%20erfahren&tx_pointsfce_taggingengine%5Bicon%5D=2&tx_pointsfce_taggingengine%5Baction%5D=panel&tx_pointsfce_taggingengine%5Bcontroller%5D=TaggingEngine&cHash=30dda6580eb4dd2061a0fd2a4b4dc315 -

    Name:
    Urkundlich erwähnt von etwa 1230 bis 1279, er war ein deutschsprachiger Minnesänger. Er stammte aus der hoch angesehenen, schwäbischen Adelsfamilie vom Hohenneuffen. Noch heute bekannt ist er durch seine Liebeslieder, die von großer Dichtkunst zeugen.