Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck

Graf Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck

männlich 1195 - nach 1249  (54 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Konrad I. von Hohenlohe-BrauneckGraf Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck wurde geboren in cir 1195; gestorben in nach 1249.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Molise; Graf von Molise
    • Titel (genauer): Grafschaft Romagna; Graf zu Romagnola
    • Wohnort: ab 1230, Burg Brauneck, Creglingen; Konrad hatte um 1230 die Burg Brauneck als Stammsitz erhalten, von wo aus er die Linie Hohenlohe-Brauneck begründete, die sich in mehrere Teillinien aufspaltete und im Jahre 1390 im Mannesstamm erlosch.
    • Titel (genauer): cir 1212 bis 1249, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck; Herr von Hohenlohe-Brauneck

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Hohenlohe-Brauneck)

    Konrad I. von Hohenlohe (* um 1195; † nach 1249) war ein fränkischer Edelmann und Ritter des Hochmittelalters. Er führte zeitweise den Titel eines Grafen von Molise und war danach Graf der Romaniola. Er war ein treuer Gefolgsmann im Dienst der Staufer.

    Abstammung
    Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck war ein Sohn des Heinrich von Hohenlohe (* um 1155; † um 1212) und der Freiin Adelheid von Langenburg († um 1230) und hatte vier Brüder und eine Schwester, darunter den späteren Hochmeister des Deutschen Ordens, Heinrich von Hohenlohe.

    Herrschaft
    Auf den ererbten väterlichen Gütern regierte Konrad I. bis zu seinem Tod nach 1249 und begründete nach der Landesteilung die Linie Hohenlohe-Brauneck. Sein älterer Bruder Gottfried I. von Hohenlohe († 1254 oder 1255) hatte die Burg Hohenlohe und Weikersheim erhalten und begründete die Hauptlinie des Hauses Hohenlohe.

    Leben
    Durch den Beitritt seiner Brüder Andreas, Heinrich und Friedrich von Hohenlohe zum Deutschen Orden, was etwa 1219 geschah, gingen ihm und seinem Bruder Gottfried I. von Hohenlohe und somit dem Haus Hohenlohe insgesamt bedeutende Besitzungen um Mergentheim verloren, aus denen die Deutschordenskommende Mergentheim hervorging, die später zur Grundlage des Meistertums Mergentheim wurde.

    1220 kamen Konrad I. und sein Bruder Gottfried I. von Hohenlohe an den Hof Kaiser Friedrichs II. in Hagenau, wo sie ihm vermutlich erstmals begegneten. In dieser Zeit entstand die lebenslange treue Gefolgschaft der Hohenlohe-Brüder zum Staufer-Kaisertum.

    Wie sein älterer Bruder Gottfried I. war er für Kaiser Friedrich II. besonders in Italien tätig und begleitete diesen auch auf seinem Kreuzzug von 1228 und 1229. Dort war er mit seinen Brüdern Andreas und Heinrich von Hohenlohe Zeuge der Zeremonie in der Grabeskirche, bei welcher der Kaiser am 18. März 1229 seinen Anspruch auf die Würde eines Königs von Jerusalem bekräftigte. Im Anschluss daran erhielt Konrad I. eine jährlich Summe von 6000 Hyperpyra aus den Einkünften von Akkon zugesprochen und wurde zum Lehensmann des Königreichs Jerusalem erhoben. Nach Europa zurückgekehrt, erhielt Konrad I. von Friedrich II. im Dezember 1229 für sich und seine Erben die Belehnung mit der Grafschaft Molise am Volturno. Er konnte diesen Titel jedoch nur kurz führen, weil die Aussöhnung des Kaisers mit dem Papst die Rückgabe an ihren früheren Inhaber zur Folge hatte. Deshalb wurde Konrad I. mit der Grafschaft Romaniola belehnt und führte diesen Titel nachweislich von 1230 bis 1236. Konrad hatte um 1230 die Burg Brauneck als Stammsitz erhalten, von wo aus er die Linie Hohenlohe-Brauneck begründete, die sich in mehrere Teillinien aufspaltete und im Jahre 1390 im Mannesstamm erlosch. Nach dem Jahr 1249 wurde Konrad I. nicht mehr erwähnt. Vielleicht ist er identisch mit dem Minnesänger „von Brauneck“, dessen Name unter den Dichtern des 13. Jahrhunderts gerühmt wurde, ohne dass jedoch von seinen Dichtungen etwas überliefert wurde.

    Familie
    Konrad I. von Hohenlohe-Brauneck heiratete in den 1220er Jahren Petrissa von Büdingen (* um 1195; † um 1247). Sie war die Tochter des Gerlach II. von Büdingen († 1245) und der Mechtild von Ziegenhain († 1229).

    Name:
    Stammvater der Linie Hohenlohe-Brauneck

    Konrad erhielt den östlichen, heute größtenteils in Bayern liegenden Teil mit der Hauptburg Brauneck. Sein Familienzweig starb in männlicher Linie 1390 aus, die Besitzungen gingen dem Haus Hohenlohe verloren.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte. Bedeutende Städte sind neben Ravenna Imola, Faenza, Cervia, Forlì, Cesena und der Badeort Rimini.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Romagna

    Titel (genauer):
    Molise ist eine italienische Region auf der Apenninhalbinsel an der Adria
    https://de.wikipedia.org/wiki/Molise

    Wohnort:
    Die Burg Brauneck ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg der Edelherren von Hohenlohe-Brauneck. Sie liegt am Wohnplatz Brauneck, nordwestlich von Niedersteinach bei Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.
    Erbaut und erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Brauneck um 1230 unter Konrad von Hohenlohe, der die Linie Hohenlohe-Brauneck begründete. Ihr gehörte eine große Anzahl der umliegenden Dörfer. Für das Geschlecht der Hohenloher war sie einer der Stammsitze (neben Burg Hohlach und Schloss Weikersheim) und eine in der damaligen Zeit recht umfangreiche Burganlage.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Brauneck

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Konrad heiratete Petrissa von Büdingen in 1220er. Petrissa (Tochter von Gerlach II. von Büdingen und Mechtild von Ziegenhain) wurde geboren in cir 1195; gestorben in cir 1247. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Konrad II. von Hohenlohe-Brauneck  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1390.
    2. 3. Herr Gottfried I. von Hohenlohe-Brauneck  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1312.
    3. 4. Herr Heinrich I. von Hohenlohe-Brauneck-Neuhaus  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Konrad II. von Hohenlohe-BrauneckKonrad II. von Hohenlohe-Brauneck Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Konrad1) gestorben in 1390.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1245 bia 1251, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck; Herr von Hohenlohe-Brauneck - Linie Konrads II.

    Notizen:

    Name:
    Linie Konrads II. von Brauneck



    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Burg Brauneck ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg der Edelherren von Hohenlohe-Brauneck. Sie liegt am Wohnplatz Brauneck, nordwestlich von Niedersteinach bei Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.
    Erbaut und erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Brauneck um 1230 unter Konrad von Hohenlohe, der die Linie Hohenlohe-Brauneck begründete. Ihr gehörte eine große Anzahl der umliegenden Dörfer. Für das Geschlecht der Hohenloher war sie einer der Stammsitze (neben Burg Hohlach und Schloss Weikersheim) und eine in der damaligen Zeit recht umfangreiche Burganlage.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Brauneck

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Konrad heiratete Anna von Hohenlohe-Weikersheim in vor 15 Mrz 1388. Anna (Tochter von Herr Kraft III. von Hohenlohe-Weikersheim und Landgräfin Anna von Leuchtenberg) wurde geboren in vor 1371; gestorben am 1 Jun 1434. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Herr Konrad III. von Hohenlohe-Brauneck (von Teck)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Herr Gottfried I. von Hohenlohe-BrauneckHerr Gottfried I. von Hohenlohe-Brauneck Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Konrad1) gestorben in 1312.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1256 bis 1305, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Hohlach; Herr von Hohenlohe-Brauneck - Linie Gottfried I.

    Notizen:

    Name:
    Linie Gottfrieds I. von Brauneck



    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Dankte ab und wurde Mönch

    Die Burg Hohlach, auch Hohenloch genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Burg in Hohlach, einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Simmershofen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
    Von hier aus bauten die Herren von Hohenlohe, die sich zunächst nach Schloss Weikersheim und seit 1178 nach dieser Burg benannten, ihren Besitz auf. Konrad, einer der drei Söhne des 1153 erstmals erwähnten Konrad von Weikersheim, nannte sich nach der Burg „Konrad von Hohenlach“ oder „von Holach“.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohlach

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Herr Andreas von Hohenlohe-Brauneck  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 7. Herr Gottfried II. von Hohenlohe-Brauneck  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Herr Heinrich I. von Hohenlohe-Brauneck-NeuhausHerr Heinrich I. von Hohenlohe-Brauneck-Neuhaus Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1245 bis 1267, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Neuhaus; Herr von Hohenlohe-Brauneck-Neuhaus

    Notizen:

    Name:
    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Herr Heinrich II. von Hohenlohe-Brauneck-Neuhaus  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Herr Gebhard I. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 5.  Herr Konrad III. von Hohenlohe-Brauneck (von Teck)Herr Konrad III. von Hohenlohe-Brauneck (von Teck) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Konrad2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1259 bia 1290, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck; Herr von Hohenlohe-Brauneck - Linie Konrads II.

    Notizen:

    Name:
    genannt "von Teck"

    Linie Konrads II. von Brauneck



    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Burg Brauneck ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg der Edelherren von Hohenlohe-Brauneck. Sie liegt am Wohnplatz Brauneck, nordwestlich von Niedersteinach bei Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.
    Erbaut und erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Brauneck um 1230 unter Konrad von Hohenlohe, der die Linie Hohenlohe-Brauneck begründete. Ihr gehörte eine große Anzahl der umliegenden Dörfer. Für das Geschlecht der Hohenloher war sie einer der Stammsitze (neben Burg Hohlach und Schloss Weikersheim) und eine in der damaligen Zeit recht umfangreiche Burganlage.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Brauneck

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe


  2. 6.  Herr Andreas von Hohenlohe-BrauneckHerr Andreas von Hohenlohe-Brauneck Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gottfried2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1282 bis 1318, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Hohlach; Herr von Hohenlohe-Brauneck - Linie Gottfried I.

    Notizen:

    Name:
    Linie Gottfrieds I. von Brauneck



    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Burg Hohlach, auch Hohenloch genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Burg in Hohlach, einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Simmershofen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
    Von hier aus bauten die Herren von Hohenlohe, die sich zunächst nach Schloss Weikersheim und seit 1178 nach dieser Burg benannten, ihren Besitz auf. Konrad, einer der drei Söhne des 1153 erstmals erwähnten Konrad von Weikersheim, nannte sich nach der Burg „Konrad von Hohenlach“ oder „von Holach“.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohlach

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe


  3. 7.  Herr Gottfried II. von Hohenlohe-BrauneckHerr Gottfried II. von Hohenlohe-Brauneck Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gottfried2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1293 bis 1305, Dom, Würzburg; Domherr zu Würzburg
    • Titel (genauer): cir 1305 bis 1354, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Hohlach; Herr von Hohenlohe-Brauneck - Linie Gottfried I.

    Notizen:

    Name:
    Linie Gottfrieds I. von Brauneck



    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Burg Hohlach, auch Hohenloch genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Burg in Hohlach, einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Simmershofen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
    Von hier aus bauten die Herren von Hohenlohe, die sich zunächst nach Schloss Weikersheim und seit 1178 nach dieser Burg benannten, ihren Besitz auf. Konrad, einer der drei Söhne des 1153 erstmals erwähnten Konrad von Weikersheim, nannte sich nach der Burg „Konrad von Hohenlach“ oder „von Holach“.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohlach

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Herr Gottfried III. von Hohenlohe-Brauneck  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 8.  Herr Heinrich II. von Hohenlohe-Brauneck-NeuhausHerr Heinrich II. von Hohenlohe-Brauneck-Neuhaus Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1267 bis 1304, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Neuhaus; Herr von Hohenlohe-Brauneck-Neuhaus

    Notizen:

    Name:
    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe


  5. 9.  Herr Gebhard I. von Hohenlohe-Brauneck-HaltenbergstettenHerr Gebhard I. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1267 bis 1300, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten; Herr von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten

    Notizen:

    Name:
    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Herr Ulrich I. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 10.  Herr Gottfried III. von Hohenlohe-BrauneckHerr Gottfried III. von Hohenlohe-Brauneck Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Gottfried3, 3.Gottfried2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1334 bis 1372, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Hohlach; Herr von Hohenlohe-Brauneck - Linie Gottfried I.

    Notizen:

    Name:
    Linie Gottfrieds I. von Brauneck



    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Burg Hohlach, auch Hohenloch genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Burg in Hohlach, einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Simmershofen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
    Von hier aus bauten die Herren von Hohenlohe, die sich zunächst nach Schloss Weikersheim und seit 1178 nach dieser Burg benannten, ihren Besitz auf. Konrad, einer der drei Söhne des 1153 erstmals erwähnten Konrad von Weikersheim, nannte sich nach der Burg „Konrad von Hohenlach“ oder „von Holach“.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohlach

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Herr Konrad IV. von Hohenlohe-Brauneck  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 11.  Herr Ulrich I. von Hohenlohe-Brauneck-HaltenbergstettenHerr Ulrich I. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Gebhard3, 4.Heinrich2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1300 bis 1329, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten; Herr von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten

    Notizen:

    Name:
    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Herr Ulrich II. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 12.  Herr Konrad IV. von Hohenlohe-BrauneckHerr Konrad IV. von Hohenlohe-Brauneck Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Gottfried4, 7.Gottfried3, 3.Gottfried2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1363 bis 1390, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Hohlach; Herr von Hohenlohe-Brauneck - Linie Gottfried I.

    Notizen:

    Name:
    Linie Gottfrieds I. von Brauneck



    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Burg Hohlach, auch Hohenloch genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Burg in Hohlach, einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Simmershofen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
    Von hier aus bauten die Herren von Hohenlohe, die sich zunächst nach Schloss Weikersheim und seit 1178 nach dieser Burg benannten, ihren Besitz auf. Konrad, einer der drei Söhne des 1153 erstmals erwähnten Konrad von Weikersheim, nannte sich nach der Burg „Konrad von Hohenlach“ oder „von Holach“.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohlach

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe


  2. 13.  Herr Ulrich II. von Hohenlohe-Brauneck-HaltenbergstettenHerr Ulrich II. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Ulrich4, 9.Gebhard3, 4.Heinrich2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1329 bis 1345, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten; Herr von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten

    Notizen:

    Name:
    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Herr Ulrich III. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 14.  Herr Ulrich III. von Hohenlohe-Brauneck-HaltenbergstettenHerr Ulrich III. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Ulrich5, 11.Ulrich4, 9.Gebhard3, 4.Heinrich2, 1.Konrad1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1345 bis 1367, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten; Herr von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten

    Notizen:

    Name:
    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Herr Ulrich IV. von Hohenlohe-Brauneck-Haltenbergstetten  Graphische Anzeige der Nachkommen