Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Werner Biberli

Werner Biberli

männlich - 1313

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Werner BiberliWerner Biberli gestorben in 1313.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Biberlinsburg, Zürich
    • Beruf / Beschäftigung: 1291; Mitwirkender beim Bündnis https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesbrief_von_1291
    • Beruf / Beschäftigung: 1293-1312, Zürich, ZH, Schweiz; Spitalpfleger (Gemeint ist hier das Leitungs- und Verwaltungaorgan)

    Notizen:

    Zitat aus: https://www.alt-zueri.ch/turicum/befestigungen/biberlinsburg.html

    Die ehemalige Biberlinsburg
    Über diese ehemalige Burganlage gibt es leider sehr wenige Überlieferungen. So soll es sich angeblich auch weniger um eine herkömmliche Burg gehandelt haben als vielmehr um einen erhöht angelegten Landsitz. Von hier aus hatte man einen schönen Rundblick. Im Laufe der Zeit haben allerdings die Bäume den Ausblick stark eingegrenzt.

    Der normale Wanderer würde an dieser Stelle bestimmt nie ein solches Gebäude vermutet haben. So deuten auch keine Ruinen mehr auf den ehemaligen Bau hin. Das Fundament des Mauerwerkes muss man vermutlich unter den Wurzeln der Bäume begraben wissen. An dieser Stelle findet man Ruhe und Stille sanft begleitet vom Plätschern des Degenriedbächlis. Nur ab und zu wird diese Ruhe durchbrochen von Kinderrufen die vom nahegelegenen Spielplatz Degenried her stammen.

    Über die eigentlichen Erbauer der Burg weiss man zu berichten, dass es sich um das einstige wohlhabende Geschlecht der Biberli gehandelt hat. Sie nutzten die Biberlinsburg als ihren Stammsitz. Zugleich besass aber diese Familie auch in der Altstadt um das Jahr 1300 den Glentnerturm (bei der Rosengasse) und ein zusätzliches Wohnhaus. Der Familienname der Biberli ist im 14. Jahrhundert ausgestorben.

    Die Familie selber zählte zwar zu den Zürcher Ratsherrengeschlechtern nicht aber zu den eigentlichen ritterbürtigen Familien dieser Zeit. Seit dem 18. Jahrhundert taucht dann der Name Biberlinsburg in den alten Dokumenten auf. Doch gleichzeitig scheiden sich auch die Meinungen ob es sich hierbei wirklich um diese gemeinte Burganlage handelt. So wurden auch schon Stimmen laut, dass es sich hierbei um einen alten Wachtturm ausserhalb der Stadtmauern von Zürich gehandelt haben muss.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1264)

    Zürich, Münzpächter, des Rats, Spitalpfleger 1292-1312, wirkte mit beim Bündnis von 1291.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ritter Johann Biberli  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 10 Jun 1300.


Generation: 2

  1. 2.  Ritter Johann BiberliRitter Johann Biberli Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Werner1) gestorben am 10 Jun 1300.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Biberlinsburg, Zürich
    • Beruf / Beschäftigung: 1294, Zürich, ZH, Schweiz; Des Herbstrats

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1287)

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Krieg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Anna Biberli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Biberlinsburg, Zürich; gestorben am 12 Dez 1322.


Generation: 3

  1. 3.  Anna BiberliAnna Biberli Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Werner1) wurde geboren in Biberlinsburg, Zürich; gestorben am 12 Dez 1322.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1301)

    Familie/Ehepartner: Ritter Rüdiger von Werdegg, des Rats . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Rüdiger von Landenberg-Werdegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 15 Mai 1333.


Generation: 4

  1. 4.  Rüdiger von Landenberg-WerdeggRüdiger von Landenberg-Werdegg Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anna3, 2.Johann2, 1.Werner1) gestorben am 15 Mai 1333.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1312)
    Pfleger und Vogt zu Grüningen.

    Familie/Ehepartner: Hofmeister von Frauenfeld. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Ritter Hermann von Landenberg-Werdegg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 5.  Ritter Hermann von Landenberg-WerdeggRitter Hermann von Landenberg-Werdegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Rüdiger4, 3.Anna3, 2.Johann2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1351-1409)

    Die Angabe, eine von Sunthausen sei die Frau Hermanns gewesen, ist unrichtig. Sie geht auf ein falsches Regest der Winterthurer Urkunde vom 16 Jun 1431 zurück.

    Familie/Ehepartner: Adelheid von Hinwil. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Anna von Landenberg-Werdegg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 6.  Anna von Landenberg-WerdeggAnna von Landenberg-Werdegg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hermann5, 4.Rüdiger4, 3.Anna3, 2.Johann2, 1.Werner1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1404-1426)

    Familie/Ehepartner: Ritter Johann von Bonstetten. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Kaspar von Bonstetten  Graphische Anzeige der Nachkommen