Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)

Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)

    Familie/Ehepartner: Falko (Kuno) von Grandson. Falko (Sohn von Adalbert von Grandson) gestorben in 1114. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Irmtrud von Grandson  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Ebal von Grandson  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1130/35.


Generation: 2

  1. 2.  Irmtrud von GrandsonIrmtrud von Grandson Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Adelheid1)

    Familie/Ehepartner: Graf Heszelin II. (Heinrich) von Grand-Pré. Heszelin (Sohn von Hermann von Grand-Pré und Judith von Roucy) gestorben in 1097. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Alis (Adelheid) von Grand-Pré  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1090.

  2. 3.  Ebal von GrandsonEbal von Grandson Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Adelheid1) gestorben in 1130/35.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1049-1059)
    Stiftet die Abtei am Jouxsee.

    Familie/Ehepartner: Adelheid. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Bartholomäus von Grandson  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 4.  Alis (Adelheid) von Grand-PréAlis (Adelheid) von Grand-Pré Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Irmtrud2, 1.Adelheid1) wurde geboren in cir 1090.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1130)

    Familie/Ehepartner: Graf Gottfried von Durbuy. Gottfried gestorben in spätestens 1124. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gottfried von Esch. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Bartholomäus von Esch  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1192.

  2. 5.  Bartholomäus von GrandsonBartholomäus von Grandson Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ebal2, 1.Adelheid1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Belmont-sur-Lausanne, VD, Schweiz; Herr von Belmont
    • Titel (genauer): La Sarraz; Herr von La Sarraz https://de.wikipedia.org/wiki/La_Sarraz

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1141-1158)

    Zog nach Palästina

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Ebal von Grandson  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1186.


Generation: 4

  1. 6.  Bartholomäus von EschBartholomäus von Esch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Alis3, 2.Irmtrud2, 1.Adelheid1) gestorben in spätestens 1192.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1175-1184)

    Familie/Ehepartner: von Bettingen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Heinrich von Esch  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 7.  Ebal von GrandsonEbal von Grandson Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Bartholomäus3, 3.Ebal2, 1.Adelheid1) gestorben in spätestens 1186.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Belmont-sur-Lausanne, VD, Schweiz; Herr von Belmont https://de.wikipedia.org/wiki/Belmont-sur-Lausanne
    • Titel (genauer): La Sarraz; Herr von La Sarraz https://de.wikipedia.org/wiki/La_Sarraz

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1154-1174)

    Herr von La Sarraz und Belmont, scheint eine Fahrt ins heilige Land unternommen zu haben.

    Familie/Ehepartner: Jordane. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Ebal von Grandson  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1235/38.


Generation: 5

  1. 8.  Heinrich von EschHeinrich von Esch Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Bartholomäus4, 4.Alis3, 2.Irmtrud2, 1.Adelheid1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1175-1184)
    Herr von Ham, Vogt von Conflans.

    Familie/Ehepartner: von Conflans. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Robert (Robin) von Esch  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 9.  Ebal von GrandsonEbal von Grandson Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Ebal4, 5.Bartholomäus3, 3.Ebal2, 1.Adelheid1) gestorben in 1235/38.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Champvent; Herr von Champvent https://de.wikipedia.org/wiki/Champvent
    • Titel (genauer): Schloss Grandson; Herr von Grandson https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Grandson
    • Titel (genauer): La Sarraz; Herr von La Sarraz https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_La_Sarraz

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1186)

    Herr von Grandson, Champvent und La Sarraz, Kaiser Friedrich II. anerkannte seine erblichen Rechte am Jouxtale, teilte die Güter unter seine Söhne.

    Familie/Ehepartner: Beatrix von Genf. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Gerhard von La Sarra (von Grandson)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1233/34.


Generation: 6

  1. 10.  Robert (Robin) von EschRobert (Robin) von Esch Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Heinrich5, 6.Bartholomäus4, 4.Alis3, 2.Irmtrud2, 1.Adelheid1)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Esch-Sauer

    Esch-Sauer

    Esch-Sauer (luxemburgisch auch Esch am Lach, französisch Esch-sur-Sûre) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Wiltz.

    Geschichte
    Esch-Sauer und seine Umgebung blicken auf mehr als fünftausend Jahre Geschichte zurück. In den Jahren 773/774 wird die ehemalige Stadt im Zusammenhang mit der Schenkung von Teilen der „Villa Hesc“ an das Kloster Echternach im „Liber aureus Epternacensis“ (fol. 78) erwähnt. Es handelt sich hierbei um die Besitzungen eines gewissen Nebelungus:

    „Ego in Dei nomine Nebelungus pro Dei intuitu et pro remedio anime mee ad ecclesiam sancti Willibrordi dono res meas in villa que vocatur Hesc, quicuid ibidem visus sum habere, id est mansos IIII cum omnibus suis appandiciis, id est tam terris, casis, campis, pratis, pascuis, silvis, aquis aquarumve decursibus, mancipiis. Si quis vero de heredibus meis qui hanc donationem infringere voluerit, iram Dei incurrat. Actum anno III regnante Karolo rege.“
    Hieraus rührt vermutlich auch der Namen von Esch. Mit Erbauung der Burg „Asko“ (927) war Esch-Sauer seit dem frühesten Mittelalter ein ummauerter zentraler Ort mit Stadtrecht und einer dazugehörenden Grafschaft im Ardennergau.

    Zweiter Weltkrieg
    Bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges gehörte Esch-Sauer zum Distrikt Diekirch im damaligen Großherzogtum Luxemburg. Am 10. Mai 1940, zu Beginn des deutschen Westfeldzuges, wurde es aber zusammen mit dem gesamten Distrikt von der Wehrmacht besetzt und unterstand von da an deutscher Militärverwaltung. Ab dem 1. Dezember 1940 wurde Esch-sur-Sûre in den neu geschaffenen Landkreis Diekirch eingegliedert. Im September 1944 haben US-amerikanische Truppen die deutsche Besetzung beendet.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1220-1262)
    Vogt und Herr zu Conflans.

    Familie/Ehepartner: Irmgard von Aspermont. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. von Esch ?  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 11.  Gerhard von La Sarra (von Grandson)Gerhard von La Sarra (von Grandson) Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ebal5, 7.Ebal4, 5.Bartholomäus3, 3.Ebal2, 1.Adelheid1) gestorben in 1233/34.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Schloss Sarraz; Herr von La Sarraz https://de.wikipedia.org/wiki/La_Sarraz

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1200)

    Herr zu La Sarraz, Kastvogt der Abtei Jouxtale.

    Familie/Ehepartner: Antonie von Oron. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Aimo von La Sarra  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in spätestens 1269.