Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Wilhelm I. von Eu (von Hiémois) (Rolloniden)

Graf Wilhelm I. von Eu (von Hiémois) (Rolloniden)

männlich - 1057

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Wilhelm I. von Eu (von Hiémois) (Rolloniden)Graf Wilhelm I. von Eu (von Hiémois) (Rolloniden) gestorben am 27 Jan 1057.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Hiémois; Graf von Hiémois https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Hiémois
    • Titel (genauer): nach 998, Eu; Graf von Eu https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Eu) (Sep 2018)

    Wilhelm I. von Eu († 27. Januar 1057) war ein Sohn von Herzog Richard I. von Normandie und Gunnora.[1] Er war Graf von Hiémois und wurde nach 998 zum Grafen von Eu ernannt.

    Zur Mutter Wilhelms werden in den Quellen allerdings unterschiedliche Angaben gemacht.

    Dudo von Saint-Quentin sieht ihn als Sohn von Richard und einer anderen Mätresse als Gunnora.[2]
    Wilhelm von Jumièges nennt Gottfried (Geoffroy de Brionne) und Wilhelm als die beiden Söhne Richards von seinen Konkubinen.[3]
    Robert von Torigni bezeichnet ebenfalls Gottfried und Wilhelm als Söhne Richards von Konkubinen, und ergänzt, dass Wilhelm erst Graf von Eu war und nach dem Tod seines Bruders Graf von Brionne wurde.[4]
    Ein Dokument aus dem Jahr 1012 ist unterschrieben von "Richard… Sohn des großen Fürsten Richard… Robert Erzbischof… der Kirche von Rouen und Wilhelm und Mauger, Brüder des Grafen Richard[5]
    Wilhelm von Jumièges berichtet von einem Aufstand eines Bruders des Herzogs gegen seinen Vater, Herzog Richard, nachdem er die Grafschaft Hiémois erhalten habe, von dessen fünfjähriger Gefangenschaft in Rouen unter der Bewachung von Turquetil, Seigneur de Tourville, seiner Flucht und seiner Einsetzung als Graf von Eu (nach einer Versöhnung) durch seinen herzoglichen Bruder Richard II.

    Familie/Ehepartner: Lesceline. Lesceline gestorben in Kloster, Lisieux. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Robert von Eu (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1089/93.
    2. 3. Wilhelm (Guillaume) Busac (von Eu) (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1020; gestorben in cir 1076.


Generation: 2

  1. 2.  Graf Robert von Eu (Rolloniden)Graf Robert von Eu (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelm1) gestorben in 1089/93.

    Familie/Ehepartner: Herrin Beatrix. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Wilhelm II. von Eu (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Jan 1096.

  2. 3.  Wilhelm (Guillaume) Busac (von Eu) (Rolloniden)Wilhelm (Guillaume) Busac (von Eu) (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelm1) wurde geboren in cir 1020; gestorben in cir 1076.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Soissons; Graf von Soissons (durch Heirat)
    • Titel (genauer): Grafschaft Eu; War vielleicht ? Graf von Eu

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Busac

    Wilhelm Busac (Guillaume Busac, * um 1020[1]; † um 1076[2]), war Normanne, vielleicht Graf von Eu bevor er abgesetzt wurde, dann Graf von Soissons aus dem Recht seiner Frau (de iure uxoris).

    Wilhelm Busac ist der Sohn von Wilhelm (Guillaume) I., Graf von Eu, und Lesceline.[1] Sein Vater ist ein unehelicher Sohn des Herzogs Richard I. von Normandie. Es war der Chronist Robert von Torigni, der ihm den Beinamen „Busac“ verlieh.[1]

    Es gibt eine Kontroverse unter den Historikern um die Frage, ob er der älteste oder ein nachgeborener Sohn des Grafen von Eu war, und ob er die Grafschaft eine Zeit lang besessen hat oder nicht. Für David C. Douglas (1946) ist Robert der älteste Sohn und Erbe der Grafschaft und Wilhelm Busac in keinem Moment Herr der Grafschaft.[1]

    Andere Historiker, wie David Crouch, François Neveux und Pierre Bauduin[3] war Wilhelm Busac Erbe seines Vaters und Graf von Eu, als er sich gegen Herzog Richard II. erhob, und wurde als Graf abgesetzt und ins Exil geschickt.[4] Neveux datiert den Vorgang auf die Zeit um 1050.[5]

    Für Douglas ist die Interpolation des Ordericus Vitalis in seinen Gesta Normannorum ducum, auf der der Grafentitel fußt, falsch, der Chronist habe vielleicht Wilhelm mit einem anderen Rebellen verwechselt, nämlich mit Wilhelm von Talou (Guillaume d’Arques).[1][6] Laut Bauduin geht die Grafschaft Eu an seinen Bruder Robert über.[3]

    Wilhelm Busac verließ die Normandie und ging zu Heinrich I. von Frankreich, der ihn mit Adelaide, der Erbin der Grafschaft Soissons verheiratete[4], Tochter von Renaud, Grand Maître d’hôtel du roi. Wilhelm Busac wurude dadurch Graf von Soissons aus dem Recht seiner Frau, und gründete eine Linie, die 1141 mit der Abtretung der Grafschaft durch den Grafen Renaud III. an Ives II. de Nesle endete.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Eu in der nördlichsten Ecke der Normandie mit dem Hauptort Eu wurde Ende des 10. Jahrhunderts für einen unehelichen Sohn des ersten Herzogs der Normandie, Richard I., eingerichtet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu

    Titel (genauer):
    Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9. Jahrhunderts in den Händen von Heribert II., Graf von Vermandois. Dessen Nachkommen hielten die Grafschaft bis zum 14. Jahrhundert.
    Durch Heirat ging die Grafschaft dann an Johanna von Hennegau über, dann an Ludwig von Châtillon, Graf von Blois. Dessen Sohn Guido verkaufte sie 1367 an Enguerrand VII. de Coucy. Enguerrands Tochter Marie verkaufte einen Teil weiter an Herzog Ludwig von Orléans, der dann mit der Thronbesteigung Ludwigs XII. mit der Domaine royal vereinigt wurde.
    1413 bekam Robert von Bar die Grafschaften Marle und (Rest-)Soissons als Entschädigung für den Verlust des Herzogtums Bar. Unter seinen Nachkommen wurde Soissons vererbt. Letzter Graf von Soissons war Prinz Eugen von Savoyen, der kaiserliche Feldherr, mit dessen Tod 1736 die Grafschaft Soissons an die Krone zurückfiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Soissons

    Wilhelm heiratete Gräfin Adelaide von Soissons in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Ramentrudis(?) von Soissons (von Eu) (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 4.  Graf Wilhelm II. von Eu (Rolloniden)Graf Wilhelm II. von Eu (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Robert2, 1.Wilhelm1) gestorben in Jan 1096.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Eu; Graf von Eu

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Eu) (Jul 2022)

    Wilhelm II. (Eu)

    Wilhelm II. (franz: Guillaume II d'Eu; † Januar 1096) war ein Graf von Eu aus der Sippe der Rolloniden. Er war ein Sohn des Grafen Robert von Eu und der Dame Beatrix.

    Im Bund mit Odo von Champagne, Robert de Montbray, Gilbert de Clare und Roger de Lacy, verschwor sich Wilhelm im Jahr 1088 gegen König Wilhelm II. Rufus um diesen abzusetzen und durch Stephan von Aumale zu ersetzen. Die Verschwörung wurde aber rechtzeitig aufgedeckt worauf Wilhelm in die Normandie floh, sein englischer Besitz wurde konfisziert.

    Am 13. Januar 1096 berief Wilhelm II. Rufus in Salisbury einen Gerichtstag ein, indem sich die Verschwörer in gerichtlichen Zweikämpfen von ihrer Schuld befreien und ihnen somit die Rückerstattung ihrer Güter in Aussicht gestellt werden sollte. Wilhelm trat gegen seinen Ankläger Geoffrey Baynard, ehemals Sheriff von Yorkshire, an und verlor den Kampf. Auf königlichem Erlass wurde er darauf geblendet und kastriert, wenige Tage später starb er an den Folgen der Bestrafung. Sein Cousin und Mitverschwörer Guillaume d'Audrey wurde gehängt.


    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Eu in der nördlichsten Ecke der Normandie mit dem Hauptort Eu wurde Ende des 10. Jahrhunderts für einen unehelichen Sohn des ersten Herzogs der Normandie, Richard I., eingerichtet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu

    Gestorben:
    Auf königlichem Erlass wurde er geblendet und kastriert, wenige Tage später starb er an den Folgen der Bestrafung.

    Familie/Ehepartner: Hélissende von Avranches (Le Goz). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Heinrich I. von Eu (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 12 Jul 1140; wurde beigesetzt in Foucarmont.

  2. 5.  Ramentrudis(?) von Soissons (von Eu) (Rolloniden)Ramentrudis(?) von Soissons (von Eu) (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wilhelm2, 1.Wilhelm1)

    Ramentrudis(?) heiratete Herr Ives I. von Nesle in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Herr Radulf von Nesle  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 6.  Graf Heinrich I. von Eu (Rolloniden)Graf Heinrich I. von Eu (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Wilhelm3, 2.Robert2, 1.Wilhelm1) gestorben am 12 Jul 1140; wurde beigesetzt in Foucarmont.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Eu; Graf von Eu https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu
    • Titel (genauer): Hastings; Lord of Hastings https://de.wikipedia.org/wiki/Hastings
    • Besitz: Foucarmont; Gründet die Abtei Foucarmont https://de.wikipedia.org/wiki/Foucarmont
    • Militär / Gefecht: 28 Sep 1106, Tinchebray; Teilnehmer der Schlacht bei Tinchebray an der Seite von König Heinrich Beauclerc https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Tinchebray
    • Militär / Gefecht: 20 Aug 1119, Brémule; Teilnehmer der Schlacht von Brémule https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Brémule

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Eu) (Aug 2023)

    Heinrich I. († 12. Juli 1140) war ein Graf von Eu aus dem normannischen Herrschergeschlecht der Rolloniden. Er war ein Sohn des Grafen Wilhelm II. von Eu.

    Heinrich folgte 1096 seinem verstorbenen Vater in der normannischen Grafschaft Eu nach. Im Jahr 1106 kämpfte er auf der Seite von König Heinrich Beauclerc in der Schlacht bei Tinchebray gegen Herzog Robert Kurzhose, allerdings wandte er sich in den folgenden Jahren gegen Heinrich Beauclerc. Er schloss sich der Opposition normannischer Barone an, die sich 1118 gegen die Herrschaft König Heinrichs erhob und die Einsetzung des Wilhelm Clito zum Herzog zum Ziel hatte. Im Frühjahr 1119 musste er sich allerdings der militärischen Macht des Königs unterwerfen und wurde in Ketten gelegt. Offenbar aber söhnte er sich schnell mit dem König aus, denn Ordericus Vitalis nannte ihn als Teilnehmer der Schlacht von Brémule (20. August 1119) auf der Seite Heinrichs Beauclerc.

    Heinrich I. von Eu gründete um 1107 die Abtei von Saint-Martin-du-Bosc. Selbst trat er kurz vor seinem Tod als Mönch in die Abtei Fécamp ein und wurde dort auch bestattet. Er war nacheinander verheiratet mit den Damen Mathilde, Ermentrude und Margarete von Sully. Letztere war eine Tochter des Wilhelm von Blois, Herr von Sully aus dem Haus Blois, und der Agnes von Sully. Mit ihr hatte er mehrere Kinder, darunter seinen Erben, Johann I. von Eu (1140–1170).

    Begraben:
    Andere Quellen sagen, er sei in der Abtei Fécamp begraben, wo er kurz vor seinem Tod als Mönch eingetreten sei ??
    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Fécamp

    Familie/Ehepartner: Marguerite von Sully (von Blois). Marguerite (Tochter von Graf Wilhelm I. (Guillaume) von Blois und Agnes von Sully) gestorben in 15 Dez wohl 1145; wurde beigesetzt in Foucarmont. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Johann I. (Jean) von Eu (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1140; gestorben am 26 Jun 1170 in Foucarmont; wurde beigesetzt in Foucarmont.

  2. 7.  Herr Radulf von NesleHerr Radulf von Nesle Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ramentrudis(?)3, 3.Wilhelm2, 1.Wilhelm1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Nesle; Herr von Nesle

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Nesle mit dem Hauptort Nesle (Département Somme) ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt. Sie befand sich bis ins zweite Drittel des 13. Jahrhunderts hinein in der Hand der nach ihr benannten Familie. In der Folgezeit wechselte der Besitz der Herrschaft alle zwei bis drei Generationen zwischen den Adelsfamilien, Ausnahme ist lediglich das Haus Saint-Maure, das etwa eineinhalb Jahrhundert im Besitz von Nesle war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nesle

    Radulf heiratete Rainurde in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Herr Radulf (Raoul) von Nesle  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1153/1160.


Generation: 5

  1. 8.  Johann I. (Jean) von Eu (Rolloniden)Johann I. (Jean) von Eu (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Heinrich4, 4.Wilhelm3, 2.Robert2, 1.Wilhelm1) wurde geboren in 1140; gestorben am 26 Jun 1170 in Foucarmont; wurde beigesetzt in Foucarmont.

    Familie/Ehepartner: Alice (Adelise) d'Aubigny. Alice (Tochter von Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel und Adelheid von Löwen) wurde geboren in 1141; gestorben am 11 Sep 1188; wurde beigesetzt in Foucarmont. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Graf Heinrich II. (Henri) von Eu (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16/17 Jul 1190/91; wurde beigesetzt in Foucarmont.

  2. 9.  Herr Radulf (Raoul) von NesleHerr Radulf (Raoul) von Nesle Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Radulf4, 5.Ramentrudis(?)3, 3.Wilhelm2, 1.Wilhelm1) gestorben in 1153/1160.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Nesle; Herr von Nesle

    Notizen:

    Name:
    1115 bezeugt

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Nesle mit dem Hauptort Nesle (Département Somme) ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt. Sie befand sich bis ins zweite Drittel des 13. Jahrhunderts hinein in der Hand der nach ihr benannten Familie. In der Folgezeit wechselte der Besitz der Herrschaft alle zwei bis drei Generationen zwischen den Adelsfamilien, Ausnahme ist lediglich das Haus Saint-Maure, das etwa eineinhalb Jahrhundert im Besitz von Nesle war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nesle

    Radulf heiratete Gertrude von Montaigu in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Johann (Jean) I. von Nesle  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1197/1200.
    2. 12. Graf Raoul III. von Soissons (Nesle)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1236; wurde beigesetzt in Abtei Longpont, Picardie, Frankreich.


Generation: 6

  1. 10.  Graf Heinrich II. (Henri) von Eu (Rolloniden)Graf Heinrich II. (Henri) von Eu (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Johann5, 6.Heinrich4, 4.Wilhelm3, 2.Robert2, 1.Wilhelm1) gestorben am 16/17 Jul 1190/91; wurde beigesetzt in Foucarmont.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Eu; Graf von Eu https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu
    • Titel (genauer): Hastings; Lord of Hastings https://de.wikipedia.org/wiki/Hastings

    Notizen:

    Rolloniden
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rolloniden

    Familie/Ehepartner: Mathilde de Warenne. Mathilde (Tochter von Graf Hamelin von Warenne (Plantagenêt) und Isabel (Elisabeth) de Warenne) gestorben in cir 1212; wurde beigesetzt in Foucarmont. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Gräfin Alix von Eu (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13/15 Mai 1246 in La Mothe-Saint-Héray.

  2. 11.  Johann (Jean) I. von NesleJohann (Jean) I. von Nesle Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Radulf5, 7.Radulf4, 5.Ramentrudis(?)3, 3.Wilhelm2, 1.Wilhelm1) gestorben in 1197/1200.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Nesle; Herr von Nesle

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Nesle mit dem Hauptort Nesle (Département Somme) ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt. Sie befand sich bis ins zweite Drittel des 13. Jahrhunderts hinein in der Hand der nach ihr benannten Familie. In der Folgezeit wechselte der Besitz der Herrschaft alle zwei bis drei Generationen zwischen den Adelsfamilien, Ausnahme ist lediglich das Haus Saint-Maure, das etwa eineinhalb Jahrhundert im Besitz von Nesle war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nesle

    Johann heiratete Elisabeth von Peteghem in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Herr Johann (Jean) II. von Nesle  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Dez 1239.
    2. 15. Herrin Gertrude von Nesle  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1239.

  3. 12.  Graf Raoul III. von Soissons (Nesle)Graf Raoul III. von Soissons (Nesle) Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Radulf5, 7.Radulf4, 5.Ramentrudis(?)3, 3.Wilhelm2, 1.Wilhelm1) gestorben in 1236; wurde beigesetzt in Abtei Longpont, Picardie, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1180 bis 1236, Grafschaft Soissons; Graf von Soissons

    Notizen:

    Raoul I. der Gute (franz.: Raoul le Bon; † 1236) war Graf von Soissons aus dem Haus Nesle.[1] Er war der jüngste von drei Söhnen Sire Raouls II. von Nesle, Burggraf von Brügge, und seiner Ehefrau Gersende von Montaigu. Obwohl er selbst nie die Stammburg seiner Familie besaß, wird er häufig Raoul III. von Nesle genannt.

    Von seinem ältesten Bruder, Graf Conon von Soissons, der 1180 gestorben war, erbte er die Grafschaft Soissons. Die Burg von Nesle und die Burggrafschaft Brügge gingen an den zweitältesten Bruder, Johann I. († 1197/1200), über. 1184 übernahm Raoul auch die Burg von Noyon.

    Raoul nahm im Gefolge König Philipps II. von Frankreich am Dritten Kreuzzug teil, wo er sich bei der Belagerung von Akkon auszeichnete.[2] Nach seiner Rückkehr in die Heimat stieg er in den engsten Vertrautenkreis des königlichen Hofs auf und unterstützte den König im Kampf gegen die Plantagenets. Im Jahr 1214 kämpfte er in der siegreichen Schlacht bei Bouvines.[3] Über die Grenzen Frankreichs hinaus erwarb sich Raoul den Ruf eines Prud’homme, eines in seinem Auftreten und Handeln vollendeten Ritters. Papst Honorius III. bezeichnete ihn in einem Schreiben aus dem Jahr 1216 als das Licht einer Kerze (comme une lampe posée sur candelabre).

    Im Jahr 1216 begleitete Raoul den Prinzen Ludwig den Löwen bei dessen Invasion in England. 1218 nahm er als Kreuzfahrer des Albigenserkreuzzuges bei der Belagerung von Toulouse teil, wo der Anführer des Kreuzzuges, Simon IV. de Montfort, getötet wurde.[4] Nach dem Tod König Ludwigs VIII. 1226 unterstützte Raoul zusammen mit seinem Sohn die Regentin Blanka von Kastilien gegen die revoltierenden Barone um Peter Mauclerc.

    Nach seinem Tod wurde er in der Abtei von Longpont bestattet. Die Abteikirche hatte er selbst 1227 in Anwesenheit des jungen Königs Ludwig IX. (Saint Louis) eingeweiht.

    Ehen
    Seine erste Ehefrau war Adèle von Dreux († um 1210), eine Tochter von Graf Robert I. von Dreux.

    Raouls zweite Frau war eine nicht näher bekannte Yolande.

    Seine dritte Frau war Ada von Avesnes († nach 1249), eine Tochter des Jakob von Avesnes.

    Name:
    Obwohl er selbst nie die Stammburg seiner Familie besaß, wird er häufig Raoul III. von Nesle genannt.

    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Nesle mit dem Hauptort Nesle (Département Somme) ist seit dem 11. Jahrhundert bezeugt. Sie befand sich bis ins zweite Drittel des 13. Jahrhunderts hinein in der Hand der nach ihr benannten Familie. In der Folgezeit wechselte der Besitz der Herrschaft alle zwei bis drei Generationen zwischen den Adelsfamilien, Ausnahme ist lediglich das Haus Saint-Maure, das etwa eineinhalb Jahrhundert im Besitz von Nesle war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nesle

    Titel (genauer):
    Von seinem ältesten Bruder, Graf Conon von Soissons, der 1180 gestorben war, erbte er die Grafschaft Soissons.

    Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9. Jahrhunderts in den Händen von Heribert II., Graf von Vermandois. Dessen Nachkommen hielten die Grafschaft bis zum 14. Jahrhundert.
    Durch Heirat ging die Grafschaft dann an Johanna von Hennegau über, dann an Ludwig von Châtillon, Graf von Blois. Dessen Sohn Guido verkaufte sie 1367 an Enguerrand VII. de Coucy. Enguerrands Tochter Marie verkaufte einen Teil weiter an Herzog Ludwig von Orléans, der dann mit der Thronbesteigung Ludwigs XII. mit der Domaine royal vereinigt wurde.
    1413 bekam Robert von Bar die Grafschaften Marle und (Rest-)Soissons als Entschädigung für den Verlust des Herzogtums Bar. Unter seinen Nachkommen wurde Soissons vererbt. Letzter Graf von Soissons war Prinz Eugen von Savoyen, der kaiserliche Feldherr, mit dessen Tod 1736 die Grafschaft Soissons an die Krone zurückfiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Soissons

    Begraben:
    Nach seinem Tod wurde er in der Abtei von Longpont bestattet. Die Abteikirche hatte er selbst 1227 in Anwesenheit des jungen Königs Ludwig IX. (Saint Louis) eingeweiht.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Longpont

    Raoul heiratete Adèle (Adelheid, Alix) von Dreux in vor 1183. Adèle (Tochter von Robert I. von Dreux und Hedwig (Havise) von Salisbury (von Évreux)) wurde geboren in 1144/1145; gestorben in vor 1210. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Gertrude von Soissons  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Raoul heiratete Yolande von Joinville in Datum unbekannt. Yolande (Tochter von Herr Gottfried IV. von Joinville und Hélius (Helvide) von Dampierre) gestorben in 1223. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Johann II. (Jean) von Soissons (Nesle)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 8 Okt 1286.

    Raoul heiratete Ada von Avesnes in Datum unbekannt. Ada (Tochter von Herr Jakob von Avesnes und Adela von Guise) gestorben in nach 1249. [Familienblatt] [Familientafel]