Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
von Cornouaille (von Bretagne)

von Cornouaille (von Bretagne)

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  von Cornouaille (von Bretagne)von Cornouaille (von Bretagne)

    Notizen:

    Name:
    Cornouaille ist die Familie der Grafen von Nantes und später Cornouaille sowie der Herzöge von Bretagne (in Rivalität zum Haus Rennes) vom 9. bis zum 12. Jahrhundert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Cornouaille_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Graf Matuedo I. von Poher. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Herzog Alain II. von Vannes (von Nantes, von Bretagne)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 952; wurde beigesetzt in Kirche von Saint-Donatien und Saint-Rogatien in Nantes.


Generation: 2

  1. 2.  Herzog Alain II. von Vannes (von Nantes, von Bretagne)Herzog Alain II. von Vannes (von Nantes, von Bretagne) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1) gestorben in 952; wurde beigesetzt in Kirche von Saint-Donatien und Saint-Rogatien in Nantes.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Alan II., nicknamed Wrybeard or Twistedbeard, Alan Varvek in Breton
    • Französischer Name: Alain II de Bretagne, dit « Barbetorte »
    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes
    • Titel (genauer): Vannes; Graf von Vannes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vannes
    • Titel (genauer): 937 bis 952, Bretagne; Herzog von der Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_II._(Bretagne)

    Alain II. (Bretagne)

    Alain II. Schiefbart (lateinisch: Alanus Barbatorta, bretonisch: Alan Varvek, französisch: Alain Barbe-Torte; † 952) war ein Herzog der Bretonen im 10. Jahrhundert.

    Er war ein Sohn des Grafen Mathedoi von Poher und seine Mutter war eine Tochter des Bretonenfürsten Alain I. des Großen († 907). Mit seinem Vater musste er 919 vor der Invasion der Bretagne durch die Loire-Normannen auf die britische Insel fliehen, wo er ein Freund des Angelsachsenkönigs Æthelstan wurde, der auch sein Taufpate war.[1] Um das Jahr 931 nutzte Alain den Tod des Rollo, um gemeinsam mit Graf Judicaël Berengar von Rennes einen Aufstand gegen die Normannenherrschaft in der Bretagne anzuführen. Dieser wurde allerdings von Wilhelm Langschwert niedergeschlagen, worauf Alain erneut nach England fliehen musste.[2] König Rudolf sprach den Normannen im Jahr 933 das bretonische Küstenland zu, womit wohl das Cotentin und Avranchin gemeint war, das seit den Tagen König Salomons (867) in bretonischem Besitz war.[3] Mit der militärischen Unterstützung König Æthelstans kehrte Alain 937 wieder in die Bretagne zurück und vertrieb dieses Mal die Normannen erfolgreich und dauerhaft aus Nantes.[4] In den folgenden Jahren setzte er den Kampf gegen die Normannen fort und errang am 1. August 939 einen entscheidenden Sieg in der Schlacht bei Trans-la-Forêt, worauf die Normannengefahr für die Bretagne nachließ.[5]

    Von da an hatte Alain Schiefbart die Position des ersten Fürsten der Bretonen als dux mit dem Hauptort Nantes inne, wenngleich ihm diese von den Grafen von Rennes streitig gemacht wurde. Er gilt damit als eigentlicher Begründer des hochmittelalterlichen bretonischen Herzogtums, das durch eine stark feudalisierte Gesellschaftsordnung allerdings wenig gefestigt war. Durch seine Ehen hatte er das Land zudem dem Einfluss der benachbarten fränkischen Grafen von Anjou und Blois geöffnet, der die Geschicke des Landes bis ins 12. Jahrhundert bestimmte.

    Verheiratet war Alain II. in erster Ehe mit Roscille, einer Tochter des Grafen Fulko I. dem Roten von Anjou. Ihr gemeinsamer Sohn war Drogo, der später ermordet wurde. In zweiter Ehe war er mit einer Tochter des Vizegrafen Theobald dem Alten von Blois verheiratet, mit der er keine Kinder hatte. Allerdings hatte er mit Hoël I. und Guérech noch zwei uneheliche Söhne.

    Nach seinem Tod 952 wurde Alain II. in der Kirche von Saint-Donatien und Saint-Rogatien in Nantes beigesetzt.[6]

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    937 kehrte der Exilant Alain Schiefbart mit der Unterstützung des angelsächsischen Königs Æthelstan in die Bretagne zurück, vertrieb die Normannen aus Nantes und nahm den Herzogstitel (Dux) an. Er gilt als Begründer des hochmittelalterlichen Herzogtums Bretagne, dass in seinem Umfang weitestgehend der heutigen französischen Region Bretagne entsprach.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Nantes um die Stadt Nantes wurde Mitte des 6. Jahrhunderts von den Bretonen besetzt. Um 750 bemächtigte sich Pippin der Jüngere des Landes und richtete hier eine zerbrechliche Karolinger-Herrschaft ein: Nantes wurde gemeinsam mit der Grafschaft Rennes und der Grafschaft Vannes zur Bretonischen Mark zusammengefasst.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Vannes um die Stadt Vannes (in der Antike Hauptstadt der Veneter) bestand als unabhängiges Fürstentum bereits zu Beginn des 6. Jahrhunderts, wurde Ende des Jahrhunderts Königreich Vannes genannt. Wichtigste Herrscher waren Canao (oder Conan), der den Aufstand des Merowingers Chramn († Ende 560) gegen König Chlothar I. unterstützte, und sein Neffe Waroch, der Vannes 577 besetzte. Dessen Nachfolger Judicael dehnte seine Macht auch auf Domnonée aus und scheint den Titel eines Königs der Bretonen angenommen zu haben.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vannes

    Titel (genauer):
    937 kehrte der Exilant Alain Schiefbart (bretonisch Alan Varvek, französisch Alain Barbe-Torte - † 952) mit der Unterstützung des angelsächsischen Königs Æthelstan in die Bretagne zurück, vertrieb die Normannen aus Nantes und nahm den Herzogstitel (Dux) an. Er gilt als Begründer des hochmittelalterlichen Herzogtums Bretagne, das in seinem Umfang weitestgehend der heutigen französischen Region Bretagne entsprach.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Familie/Ehepartner: Roscille von Anjou. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Drogo von Nantes (von Bretagne)  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Judith. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Herzog Hoël I. von Nantes (von Bretagne)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 981.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Herzog Guérech (Gwereg) von Bretagne (von Nantes)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 988; wurde beigesetzt in Abtei Redon.


Generation: 3

  1. 3.  Drogo von Nantes (von Bretagne)Drogo von Nantes (von Bretagne) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Alain2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 952 bis 958, Bretagne; Herzog von der Bretagne


  2. 4.  Herzog Hoël I. von Nantes (von Bretagne)Herzog Hoël I. von Nantes (von Bretagne) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Alain2, 1.1) gestorben in 981.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 959 bis 979, Bretagne; Herzog der Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hoël_I. (Jul 2023)

    Hoël I. († ermordet 981) war Graf von Nantes und Herzog der Bretagne von 960 bis 981.

    Leben
    Hoël war ein unehelicher Sohn von Herzog Alain II. und Judith.[1] Nach dem Tod von Drogo, dem ehelichen Sohn Alains, zersplitterte die bretonische Regierung unter den führenden Adligen. Beweise für die zersplitterte Führung finden sich in Briefen von Papst Johannes XIII. an die Bretagne, der sich an „Judicael Berengar und seinen Sohn Conan sowie an Hoël und seinen Bruder Guérech“ wendet.[2]

    Im Jahr 975 geriet Hoël I. in einen Konflikt mit Conan I. Le Tort, dem Grafen von Rennes, Sohn von Judicael Berengar und späterem Herzog der Bretagne nach Hoël und seinem Bruder Guérech.[3] Conan I. kontrollierte den Norden und betrachtete sich als Herrscher der Bretagne. Die Armee Hoëls wurde durch die Truppen von Geoffrey I. von Anjou ergänzt, während die Armee von Conan I. von den Truppen des Hauses Blois unterstützt wurde. Bei Conquereuil kam es zu einer Schlacht, in der Geoffrey Conan I. besiegte. Das militärische Ergebnis der Schlacht war jedoch unentschieden, da in den Chroniken von Nantes und Mont St. Michel unterschiedliche Ergebnisse verzeichnet sind.

    Im Jahr 981 setzte sich Hoël I. erfolgreich dafür ein, dass sein Bruder Guérech zum Bischof von Nantes gewählt wurde, um den verstorbenen Gualtherus zu ersetzen.

    Titel (genauer):
    Es finden sich widersprüchliche Angaben über die Herrscherjahre..?
    (960 bis 981?)

    Hoël heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Judicael von Nantes  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 5.  Herzog Guérech (Gwereg) von Bretagne (von Nantes)Herzog Guérech (Gwereg) von Bretagne (von Nantes) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Alain2, 1.1) gestorben in 988; wurde beigesetzt in Abtei Redon.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes
    • Titel (genauer): 979 bis 988, Bretagne; Herzog von Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guérech_(Bretagne) (Jul 2023)

    Guérech (bretonisch Gwereg; † 988) war Graf von Nantes und Herzog der Bretagne von 981 bis 988.

    Leben
    Guérech war der zweite uneheliche Sohn von Alain II. und Judith. Nach dem Tod seines Bruders Hoël I. trat er dessen Nachfolge an.

    Guérech war in der Abtei Saint-Benoît-sur-Loire in der Nähe von Orléans aufgewachsen. Im Jahr 981 wurde er zum Bischof von Nantes ernannt, aber vermutlich nicht geweiht. Er übte das Priesteramt nicht aus, und es war jener Hugo, der laut Albertus Magnus den „Charakter eines weisen und strengen Lebens“ hatte, der de facto über den geistlichen Teil der Kirche von Nantes herrschte. Guérech behielt die weltliche Herrschaft über das Bistum, das er zusammen mit der Grafschaft Nantes während seiner sieben Jahre als Herzog regierte.

    Er setzt den Krieg fort, den sein Bruder gegen Graf Conan I. von Rennes begonnen hatte (siehe Erste Schlacht von Conquereuil). Im Jahr 982 unterzeichnete Guérech einen Vertrag mit Graf Wilhelm IV. von Poitou, der die Besitzungen von Nantes südlich der Loire – die Pagi Herbauges, Tiffauges und Mauges – bestätigte, die sein Vater Alain II. 942 erhalten hatte.[1] Im folgenden Jahr begab sich Guérech an den Hof des westfranzösischen Königs Lothar, um ihm zu huldigen.[2] Auf dem Rückweg wurde er vom Grafen Gottfried I. von Anjou aufgehalten, der ihn gefangensetzte und von Guérech verlangte, dass er zugab, Nantes vom Grafen von Anjou erhalten zu haben und damit sein Vasall zu sein.[3]

    Im selben Jahr ließ Guérechs Frau Aremburga in Ancenis eine strategisch wichtige Festung errichten.[4] Conan, der laut der Chronik von Nantes (Chronicon Namnetense) die Ermordung von Hoël I. angeordnet hatte und zu Recht befürchtete, dass sich die Grafen von Nantes und Anjou gegen ihn verbünden würden, soll Heroicus, den Arzt von Guérech und Abt von Redon, dazu gebracht haben, den Herzog zu vergiften.

    Guérech wurde in der Abtei Redon beigesetzt. Mit Aremburga von Ancenis hatte Guérech einen einzigen Sohn, Alain, der ihm als Herzog der Bretagne folgte, aber bereits zwei Jahre später starb.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Nantes

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Es finden sich widersprüchliche Angaben über die Herrscherjahre..?
    (981 bis 988?)

    Gestorben:
    Conan, der laut der Chronik von Nantes (Chronicon Namnetense) die Ermordung von Hoël I. angeordnet hatte und zu Recht befürchtete, dass sich die Grafen von Nantes und Anjou gegen ihn verbünden würden, soll Heroicus, den Arzt von Guérech und Abt von Redon, dazu gebracht haben, den Herzog zu vergiften.

    Guérech heiratete Aremburga von Ancenis in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Herzog Alain von Bretagne  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 991.


Generation: 4

  1. 6.  Graf Judicael von NantesGraf Judicael von Nantes Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hoël3, 2.Alain2, 1.1)

    Notizen:

    Name:
    Konflikt..?
    - Einmal ist er der Sohn des Alain II.
    - Einmal ist er der Sohn des Hoël I.

    Ich wähle hier die Variante Hoël I. wegen dem späteren Nachkommen Hoël II. (ms)

    Familie/Ehepartner: Melisende. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Judith von Nantes  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1053.

  2. 7.  Herzog Alain von BretagneHerzog Alain von Bretagne Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Guérech3, 2.Alain2, 1.1) gestorben in 991.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bretagne; Herzog der Bretagne

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Folgte als Herzog nach dem Tod seines Vaters 988, starb jedoch bereit zwei Jahre später..



Generation: 5

  1. 8.  Judith von NantesJudith von Nantes Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Judicael4, 4.Hoël3, 2.Alain2, 1.1) gestorben in 1053.

    Familie/Ehepartner: Graf Alain von Cagniart (von Cornouaille). Alain gestorben in 1058. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Hoël II. (V.) von Cornouaille  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 10. Agnes von Cornouaille (Cagniart)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 9.  Graf Hoël II. (V.) von CornouailleGraf Hoël II. (V.) von Cornouaille Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Judith5, 6.Judicael4, 4.Hoël3, 2.Alain2, 1.1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): León; Graf von Léon https://de.wikipedia.org/wiki/Pays_de_Léon
    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes
    • Titel (genauer): 1066-1084, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne
    • Titel (genauer): 1954, Cornouaille; Graf von Cornouaille

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes

    Grafschaft Nantes

    Die Grafschaft Nantes um die Stadt Nantes wurde Mitte des 6. Jahrhunderts von den Bretonen besetzt. Um 750 bemächtigte sich Pippin der Jüngere des Landes und richtete hier eine zerbrechliche Karolinger-Herrschaft ein: Nantes wurde gemeinsam mit der Grafschaft Rennes und der Grafschaft Vannes zur Bretonischen Mark zusammengefasst.

    Markgraf Lambert, der Schwiegersohn Kaiser Lothars I., schloss um 820 ein Bündnis mit dem Bretonen Nominoë, das während der Auseinandersetzungen innerhalb der kaiserlichen Familie zerbrach, und Nominoë nach der Plünderung des Unterlaufs der Loire durch die Normannen 843 die Gelegenheit gab, seine Herrschaft hier zu errichten und durch einen Sieg über die Franken 845 auch zu verteidigen.

    Nach Nominoe († 851) herrschten dessen Sohn Erispoe († 857) und dessen Vetter Salomon († 874), dann Pasquitan I., Graf von Vannes und Salomons Schwiegersohn. Nach dem Tod Pasquitans 877 verteidigte dessen Bruder Alain I. der Große († 907) die Macht gegenüber den Versuchen Judicaels, des Sohnes von Gurvants, Graf von Rennes, ihn zu verdrängen. Alain schlug ihn 888 in der Schlacht von Questembert und erlangte die Oberhoheit über Berengar von Bayeux, den Schwager Judicaels und neuen Grafen von Rennes, was der Region eine Zeit des Friedens beschert.

    Nach der Besetzung des Landes durch die Loire-Normannen 913 gelang es Alains Enkel Alain II. Barbe-torte erst 937, das Land zu befreien, diesmal allerdings endgültig die normannischen Bedrohung zu beenden, zwang den Grafen von Rennes zur Unterwerfung und machte sich dadurch zum Herzog der Bretagne.

    Nach seinem Tod 952 brach ein Erbfolgekrieg zwischen seinem ehelichen Sohn Drogo und seinen unehelichen Söhnen Guerec und Hoel I. aus, die sich nacheinander in der Herrschaft abwechselten. Sie konnten aber dem Eingreifen des Grafen Conan I. von Rennes nicht widerstehen, der Nantes 990 eroberte.

    Graf Fulko Nerra von Anjou wiederum gelang es 992 in der Schlacht von Conquereuil, Conan von Rennes zu schlagen, der dabei den Tod fand. Fulko besetzte die Hälfte der Grafschaft, die Nachkommen Hoels behielten den Titel und die andere Hälfte, erst unter der Oberhoheit Anjous, ab 995 unter der des Grafen Geoffroy von Rennes, Conans Sohn. Fulko Nerra gab seine Ansprüche auf Nantes erst im Jahr 1029 auf.

    Durch eine Hochzeit 1056 ging die Grafschaft an den Grafen Hoel II. von Cornouaille († 1084). Dessen Sohn Alain IV. Fergent, bereits Graf von Cornouaille und Rennes, setzte sich nach dem Tod seines Bruders Mathias 1103 in den Besitz von Nantes. Er verbündete sich mit Heinrich Beauclerk, dem jüngsten Sohn Wilhelms des Eroberers, gegen dessen Bruder Robert Courteouse – und verlor beim Kampf um die Normandie durch dieses Bündnis seine gesamte Unabhängigkeit. Im Frieden von Gisors von 1113 übertrug der französische König Ludwig VI. dem Herzog der Normandie die Oberhoheit über die Bretagne, das dadurch zur Grafschaft herabsank.

    Als Conan III., Sohn Alains IV., seinen Sohn Hoel III. wegen Unehelichkeit enterbte, konnte sich Hoel in Nantes festsetzen, bis er 1156 von den Einwohnern der Stadt verjagt wurde. Sie wählten den Ehemann der Konstanze von der Bretagne, der Tochter Conans III., Gottfried von Anjou, Bruder des englischen Königs Heinrich II. zum Grafen; nach dessen Tod wurde die Grafschaft direkt dem englischen König unterstellt, 1203 fand die Grafschaft Nantes dadurch ihr Ende.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Nantes um die Stadt Nantes wurde Mitte des 6. Jahrhunderts von den Bretonen besetzt. Um 750 bemächtigte sich Pippin der Jüngere des Landes und richtete hier eine zerbrechliche Karolinger-Herrschaft ein: Nantes wurde gemeinsam mit der Grafschaft Rennes und der Grafschaft Vannes zur Bretonischen Mark zusammengefasst.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes

    Titel (genauer):
    Cornouaille ist die Familie der Grafen von Nantes und später Cornouaille sowie der Herzöge von Bretagne (in Rivalität zum Haus Rennes) vom 9. bis zum 12. Jahrhundert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Cornouaille_(Adelsgeschlecht)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Cornouaille

    Hoël heiratete Havise (Hawisa) von der Bretagne in 1066. Havise (Tochter von Alain III. von der Bretagne und Bertha von Blois) gestorben in 1072. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Alain IV. von Bretagne (Cornouaille)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1072; gestorben in 1119.
    2. 12. Hildeberge von Cornouaille  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 10.  Agnes von Cornouaille (Cagniart)Agnes von Cornouaille (Cagniart) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Judith5, 6.Judicael4, 4.Hoël3, 2.Alain2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre). Odo (Sohn von Herzog Gottfried I. von der Bretagne und Hawise (Havoise) von der Normandie) wurde geboren in 999; gestorben in 1079. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Graf Gottfried I. von Penthièvre (Boterel)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 14. Graf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1135/1138.