Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Seneschall Osbern von Crépon

Seneschall Osbern von Crépon

männlich - 1040

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Seneschall Osbern von CréponSeneschall Osbern von Crépon gestorben in cir 1040.

    Notizen:

    Zizaz aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Osbern_de_Crépon

    Osbern de Crépon

    Osbern de Crépon[1] († um 1040) war Seneschall zweier Herzöge der Normandie.

    Biografie
    Osbern de Crépon war Sohn von Herfast und Neffe von Gunnora, der zweiten Frau des Herzogs Richard I. Er ist erstmals gegen Ende der Regierungszeit des Herzogs Richard II. in den 1020er-Jahren erwähnt worden. Unter Herzog Robert I. (1027–1035) hatte er das Amt des Seneschalls inne, das er nach dessen Tod auch behielt. Er wurde dadurch einer der legitimierten Beschützer des gerade achtjährigen Herzogs Wilhelm II. (später Wilhelm der Eroberer) vor den rebellierenden Baronen der Normandie, aber auch den eigenen Verwandten.

    Osbern wurde um 1040 ermordet. Nach Wilhelm von Jumièges wurde ihm von Wilhelm, einem Sohn von Roger I. de Montgommery, in Vaudreuil die Kehle durchgeschnitten. Barnon de Glos tötete anschließend den Mörder.

    Osberns Grundbesitz lag in verschiedenen Teilen der Normandie verstreut: im Bessin (Crépon), im Hiémois (bei Falaise), am Zusammenfluss von Seine und Andelle, rund um Cormeilles, im Talou, im Pays d’Ouche (Breteuil-sur-Iton, La Neuve-Lyre). Historiker, die sich mit der Normandie befassen[2], streiten über die Herkunft des Grundbesitzes Osberns, ob er vorwiegend von seinem Vater Herfast stammt oder aus der Ehe mit Emma, einer Tochter des mächtigen Raoul d’Ivry, oder sogar von Hugo von Bayeux, dessen Sohn[3], der sich gegen Herzog Robert erhoben hatte und des Landes verwiesen worden war.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Mm 1025 bezeugt, Leibwächter Wilhelms des Eroberers.

    Gestorben:
    Von Guillaume de Montgommery erdrosselt.

    Familie/Ehepartner: Emma von Ivry. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1020; gestorben am 22 Feb 1071 in Schlachtfeld bei Cassel (1071).


Generation: 2

  1. 2.  William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Osbern1) wurde geboren in 1020; gestorben am 22 Feb 1071 in Schlachtfeld bei Cassel (1071).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herefordshire; 1. Earl of Hereford - Vierte Verleihung -
    • Besitz: 1070, Clifford Castle; Baut die Burg Clifford Castle https://de.wikipedia.org/wiki/Clifford_Castle
    • Militär / Gefecht: 22 Feb 1071, Schlachtfeld bei Cassel (1071); Führer in der Schlacht von Cassel (1071)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_FitzOsbern,_1._Earl_of_Hereford (Sep 2018)

    William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford (französisch Guillaume de Crépon, dit Fitz-Osbern; * 1020; † 22. Februar 1071), war ein Verwandter und Ratgeber von Wilhelm dem Eroberer, der zu einem der größten Gutsherrn des frühnormannischen Englands wurde.

    William(e) ist die ehemalige normannische Form des Namens Wilhelm, dem französischen Guillaume entsprechend.

    Er wurde als Sohn von Osbern de Crépon (Fitz = Sohn) geboren, der im Hause seines Cousins, Herzog Robert I., als Kämmerer arbeitete. Als Robert das Herzogtum seinem Sohn Wilhelm hinterließ, war Osbern einer der Wächter Wilhelms und wurde bei einem versuchten Attentat auf den jungen Herzog um das Jahr 1040 getötet. Osbern hatte Emma, eine Nichte Roberts I., geheiratet und erbte durch sie einen großen Besitz in der Normandie, nämlich die Lehen von Pacy und Breteuil. William FitzOsberns jüngerer Bruder Osbern FitzOsbern war einer der Kaplane König Eduards des Bekenners und besaß die reiche Kirche von Bosham in Sussex. Durch seine hohe Position war es ihm möglich, Informationen über Englands Militär seinem Bruder und durch diesen seinem Cousin Herzog Wilhelm zu übermitteln. Zum Dank dafür, wurde er 1072 Bischof von Exeter.

    Jugend
    William FitzOsbern wurde wahrscheinlich am Hofe seines Cousins Wilhelm aufgezogen und wurde wie sein Vater zu einem der herzoglichen Kämmerer. Er gehörte zu den frühesten und stärksten Befürwortern einer Invasion in England, und ihm wird nachgesagt, die Zweifler unter den normannischen Adeligen überzeugt zu haben.

    England
    Als Herzog Wilhelm die Macht in England ergriff, gab er FitzOsbern die Isle of Wight zur Verwaltung, und schon 1067 machte er ihn zum Earl of Hereford. Diese Grafschaft war jedoch bei Vergabe des Lehens noch nicht unter normannischer Kontrolle. Scheinbar sollte FitzOsbern das Gebiet selbst erobern. Für den größten Teil des Jahres 1067 kehrte der König in die Normandie zurück und hinterließ seinen Bruder Odo von Bayeux und FitzOsbern als seine Statthalter. Im nächsten Jahr begleitete er den König bei der Unterwerfung Südwestenglands und nahm am Hof des Königs im Mai teil. Danach machte er selbst einen Besuch bei seinen normannischen Lehen, wo er wegen einer Krankheit für einige Monate blieb.

    Im Februar oder März des Jahres 1069 wurde die Burg in York unter FitzOsberns Obhut gestellt, doch er verließ sie schon bald, um am Hof des Königs zu Ostern teilzunehmen. Der Widerstand in den westlichen Midlands wurde 1070 endgültig gebrochen, und es ist wahrscheinlich, dass FitzOsbern einen wichtigen Teil dazu beitrug, obwohl Details unbekannt sind. Während dieser Zeit drangen FitzOsbern und seine Begleiter auf Geheiß des Königs nach Wales ein, um das Königreich Gwent zu erobern. Um die normannische Machtbasis in England und Wales auszubauen, ließ FitzOsbern als einer der größten Bauherrn dieser Phase einige Burgen, wie zum Beispiel in Carisbrooke, Chepstow, Monmouth und Wigmore, (vermutlich auch Castell Dinas) bauen und verbesserte die Befestigung der Städte Hereford und Shrewsbury.

    Tod
    1070 starb der Schwager König Wilhelms, Balduin VI. von Flandern, und ließ sein Land und seine kleinen Söhne in den Händen seiner Witwe Richilde. Der Bruder ihres Mannes Balduin, Robert versuchte jedoch, die Macht im Land zu ergreifen, und verzweifelt um Hilfe suchend, bat sie FitzOsbern die Hochzeit an. Dieser konnte der Versuchung nicht widerstehen, Graf eines reichen Landes im Heiligen Römischen Reich und nahe der Normandie zu werden, und zog mit seiner Armee nach Flandern, wo er am 22. Februar 1071 in der Schlacht von Cassel geschlagen und getötet wurde.

    Familie
    FitzOsbern heiratete zuerst Adeliza, die Tochter Rogers I. von Tosny. Man nimmt an, dass er auch Gräfin Richilde kurz vor seiner Niederlage in der Schlacht von Cassel zur Frau nahm. Sein ältester Sohn Guillaume de Breteuil folgte ihm als Lehnsherr in der Normandie nach, und sein jüngerer Sohn Roger de Breteuil erbte seine Besitztümer in England und Wales. Seine Tochter Emma heiratete Ralph de Gael, den Earl of Norfolk.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
    "Noch im selben Jahr begann die normannische Eroberung Englands durch Herzog Wilhelm II. von der Normandie, der am 25. Dezember 1066 als Wilhelm I. zum König von England gekrönt wurde. Dieser verlieh den Titel des Earl of Hereford spätestens im Februar 1067 an seinen Onkel zweiten Grades, William de Crépon, genannt FitzOsbern. Dessen Sohn Roger de Breteuil, der 2. Earl, revoltierte 1075 erfolglos im Aufstand der Grafen gegen den König Wilhelm, woraufhin ihm seine Titel aberkannt und seine Ländereien eingezogen wurden."
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Cassel war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Frankreich, die einen Machtkampf in der Grafschaft Flandern entschied. Sie fand am 22. Februar 1071 bei Cassel statt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Cassel_(1071)

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht von Cassel.

    Familie/Ehepartner: Adeliza von Tosny. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Emma von Hereford  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 4. Graf Roger von Breteuil  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1051; gestorben in nach 1087.


Generation: 3

  1. 3.  Emma von HerefordEmma von Hereford Graphische Anzeige der Nachkommen (2.William2, 1.Osbern1)

    Notizen:

    Name:
    Brachte ihrem Gatten die Lehen von Pacy und Breteuil in die Ehe.

    Familie/Ehepartner: Herr Ralph von Gaël, Guader . Ralph (Sohn von Graf Ralph Stalre) wurde geboren in vor 1040; gestorben in cir 1097. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 4.  Graf Roger von BreteuilGraf Roger von Breteuil Graphische Anzeige der Nachkommen (2.William2, 1.Osbern1) wurde geboren in vor 1051; gestorben in nach 1087.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herefordshire; 2. Earl of Hereford - Vierte Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_de_Breteuil,_2._Earl_of_Hereford (Sep 2018)

    Roger de Breteuil (* vor 1051; † nach 1087) war Earl of Hereford und Herr von Breteuil. Er war der Sohn von William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, dessen Erbe er 1071 antrat.

    Seine Beziehung zu König Wilhelm I. war schwierig. 1075 verheiratete er, ein Verbot des Königs missachtend, seine Schwester Emma mit Ralph de Guader, dem Earl of Norfolk. Unmittelbar danach erhoben sich Roger und Ralph im Aufstand der Grafen gegen den König. Doch Roger, der seine Soldaten von Westen heranführen musste, um sie mit den Truppen Ralphs zu vereinen, wurde am Severn von der Miliz (Fyrd) Worcestershires aufgehalten, die Bischof Wulfstan von Worcester, Walter de Lacy und andere Normannen gegen ihn ins Feld führten.

    Nach dem Scheitern des Aufstands wurde Roger im gleichen Jahr vor das Great Council gebracht. Ihm wurde sein Titel aberkannt, der englische Besitz wurde beschlagnahmt, und er selbst zu lebenslanger Haft verurteilt. 1087, nach dem Tod Wilhelms, wurde er ebenso wie andere politische Gefangene, freigelassen.

    Die Herrschaft Breteuil fiel wohl zunächst an Roger, 1099 an dessen Vetter Raoul II. de Gaël, Sohn Ralphs de Guader.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
    "Noch im selben Jahr begann die normannische Eroberung Englands durch Herzog Wilhelm II. von der Normandie, der am 25. Dezember 1066 als Wilhelm I. zum König von England gekrönt wurde. Dieser verlieh den Titel des Earl of Hereford spätestens im Februar 1067 an seinen Onkel zweiten Grades, William de Crépon, genannt FitzOsbern. Dessen Sohn Roger de Breteuil, der 2. Earl, revoltierte 1075 erfolglos im Aufstand der Grafen gegen den König Wilhelm, woraufhin ihm seine Titel aberkannt und seine Ländereien eingezogen wurden."
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford

    Roger heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 5.  Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Emma3, 2.William2, 1.Osbern1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Gaël; Herr von Gaël https://de.wikipedia.org/wiki/Gaël
    • Titel (genauer): Montfort-Laval; Herr von Montfort https://de.wikipedia.org/wiki/Montfort-Laval https://de.wikipedia.org/wiki/Montfort-sur-Meu
    • Titel (genauer): 1099, Breteuil; Herr von Breteuil https://de.wikipedia.org/wiki/Breteuil_(Eure)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Amicia von Montfort  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1168.


Generation: 5

  1. 6.  Amicia von MontfortAmicia von Montfort Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Rudolf4, 3.Emma3, 2.William2, 1.Osbern1) gestorben in nach 1168.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Nuneaton; Als Witwe Nonne in Nuneaton
    • Besitz: 1102, Breteuil; Erbt die Herrschaft Breteuil https://de.wikipedia.org/wiki/Breteuil_(Eure)

    Notizen:

    Amicia hatte mit Robert vier Kinder.

    Name:
    Erbin von Breteuil, als Witwe Nonne in Nuneaton

    Familie/Ehepartner: Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester . Robert (Sohn von Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester und Elisabeth (Isabel) von Vermandois) wurde geboren in 1104; gestorben am 5 Apr 1168. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Hawise von Beaumont  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 8. Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 31 Aug 1190.


Generation: 6

  1. 7.  Hawise von BeaumontHawise von Beaumont Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amicia5, 5.Rudolf4, 3.Emma3, 2.William2, 1.Osbern1)

    Notizen:

    Hawise hatte mit William FitzRobert vier Kinder.

    Familie/Ehepartner: Earl William FitzRobert von Gloucester. William (Sohn von Robert de Caen, 1. Earl of Gloucester und Mabel von Gloucester) wurde geboren am 23 Nov 1116; gestorben am 23 Nov 1183. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Isabel of Gloucester, Countess of Gloucester  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1160; gestorben am 14 Okt 1217 in Keynsham Abbey in Somerset; wurde beigesetzt in Kathedrale von Canterbury.
    2. 10. Amicia of Glouchester (FitzWilliam), Countess of Gloucester  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1170; gestorben in Jan 1225.

  2. 8.  Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amicia5, 5.Rudolf4, 3.Emma3, 2.William2, 1.Osbern1) gestorben am 31 Aug 1190.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Beaumont,_3._Earl_of_Leicester

    Robert „ès Blanchemains“ de Beaumont, 3. Earl of Leicester († 31. August 1190) war ein anglo-normannischer Adliger und Lord High Steward von England im 12. Jahrhundert. Sein Beiname lautet „mit den weißen Händen“.

    Er war ein Sohn von Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, und der Amicia de Gaël. Beim Tod seines Vaters 1168 übernahm er dessen Erbe als Earl of Leicester, von seiner Mutter erbte er die Burg von Breteuil in der Normandie.
    Robert schloss sich im April 1173 der Revolte des ältesten Königssohnes, dem jungen König Heinrich, gegen König Heinrich II. an. Nachdem Breteuil im September des Jahres vom König zerstört worden war, floh Robert zu dem mit ihm verbündeten Grafen Philipp von Flandern. Von diesem erhielt er ein Heer aus 8.000 flämischen Söldnern bereitgestellt, mit dem er am 29. September bei Walton (Suffolk) an der englischen Küste anlandete.[1] Im Verbund mit Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk, marschierte er Richtung Leicester, welches von königstreuen Kräften belagert wurde. Doch am 17. Oktober 1173 stellte sich ihnen bei Fornham, in der Nähe von Bury St Edmunds, ein Heer unter der Führung des königlichen Justiciars Richard de Luci, des Constable Humphrey de Bohun und der königstreuen Earls von Cornwall, Arundel und Gloucester in den Weg. In einer großen Schlacht wurden die Rebellen vernichtend geschlagen, Robert wie auch seine ihn begleitende Ehefrau fielen in Gefangenschaft und seine Flamen wurden massakriert.[2] Bis zum Juli 1174 hatte König Heinrich II. die Rebellion niedergeschlagen und im Zuge eines allgemeinen Ausgleichs wurden Robert und andere Rebellen bis zum August 1174 wieder freigelassen.
    Im Jahr 1189 nahm Robert das Kreuz zum dritten Kreuzzug. Statt mit dem englischen Hauptheer unter König Richard Löwenherz zu ziehen, schloss er sich einem Vorauskommando französischer Ritter an. Den Annales de Margan nach starb er 1190 während der Belagerung von Akkon, dem Nekrolog der Abtei Saint-Évroult d’Ouche nach am 31. August.[3][4] Nach dem Bericht von Roger von Hoveden hingegen starb Robert, als er sich auf seiner Heimreise in „Romanien“ (Byzantinisches Reich) befand[5], als sein Sterbeort wird daher oft Dyrrachium (Durrës) genannt.[6]

    Familiäres
    Verheiratet war er mit Pétronille († 1212) aus der Familie Grandmesnil. Ihre Kinder waren:
    • Guillaume de Breteuil „der Aussätzige“, † nach 1189
    • Robert de Beaumont „Fitzpernel“ († 1204), 4. Earl of Leicester und Lord High Steward
    • Roger de Beaumont († 1189/1212), Bischof von St Andrews und Kanzler von Schottland
    • Amicie de Beaumont († 1215)
    1 ∞ mit Simon (IV.) von Montfort († vor 1188)
    2 ∞ mit Guillaume II. des Barres († 1234), Seigneur de La Ferté-Alais
    • Marguerite de Beaumont († 1235) ∞ mit Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester († 1219)


    Einzelnachweise
    1 Radulfus de Diceto, Ymagines Historiarum, hrsg. von William Stubbs: The Historical Works of Ralph of Diss, in: Rolls Series 68.1 (London, 1876), S. 377
    2 Radulfus de Diceto, Ymagines Historiarum, hrsg. von William Stubbs: The Historical Works of Ralph of Diss, in: Rolls Series 68.1 (London, 1876), S. 378
    3 Annales monastici: Annales de Margan (A.D. 1066-1232); Annales de Theokesberia (A.D. 1066-1263); Annales de Burton (A.D. 1004-1263), hrsg. von Henry Richards Luard in: Rerum Britannicarum medii aevi scriptores 36 (1864), S. 21
    4 Ex Uticensis monasterii necrologio, hrsg. von Natalis de Wailly, Léopold Delisle und Ch. Jourdain in: Recueil des Historiens des Gaules et de la France (RHGF) 23 (1894), S. 488
    5 Roger of Hoveden, The annals of Roger de Hoveden, Vol. 2, hrsg. von Henry T. Riley (1853), S. 188
    6 George Edward Cokayne: The Complete Peerage (CP) 7 (1910), S. 531–532

    Robert heiratete Pétronille Grandmesnil (Grentemesnil) in 1155/59. Pétronille gestorben am 1 Apr 1212. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Amicia von Beaumont  Graphische Anzeige der Nachkommen