Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Duvaline de Crépon (von Dänemark)

Duvaline de Crépon (von Dänemark)

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Duvaline de Crépon (von Dänemark)Duvaline de Crépon (von Dänemark)

    Familie/Ehepartner: Thorold (Turold) de Pont-Audemer. Thorold (Sohn von Torf (Normanne)) gestorben in nach 1040. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Herr Onfroi (Umfrid) de Vieilles  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1050.


Generation: 2

  1. 2.  Herr Onfroi (Umfrid) de Vieilles Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Duvaline1) gestorben in cir 1050.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr der Honneur de Beaumont
    • Titel (genauer): Veules, Beaumont-le-Roger; Herr von Vieilles (Veules, heute Ortsteil von Beaumont-le-Roger)
    • Besitz: 1034, Abtei Saint Pierre de Préaux, Pont-Audemer, Frankreich; 1034 gründete er mit Unterstützung der Abtei Saint-Wandrille das Männerkloster Saint-Pierre de Préaux wenige Kilometer von Pont-Audemer entfernt. Korrekter wäre es, zu sagen, dass er eine bestehende, aber heruntergekommene Abtei wieder in ihren alten Zustand brachte.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Onfroi_de_Vieilles

    Onfroi (oder Umfrid) de Vieilles[1] († um 1050), war der Herr der Honneur de Beaumont, einer der wichtigsten Gruppe von Gütern in der westlichen Normandie.[2]

    Biografie
    Seine Herkunft ist in der Wissenschaft umstritten. Er war der Enkel von Torf (oder Turolf), den einigen Historiker mit Turstin dem Reichen gleichsetzen, dem Schwiegervater von Robert dem Dänen, Graf von Évreux, andere als Stammvater des Hauses Harcourt sehen.[3] Nach beiden Hypothesen ist Onfroi skandinavischer Herkunft.
    Neben Beaumont besaß er über die gesamte Normandie verstreute Güter: im Cotentin, im Hiémois, im Pays d’Auge, am Unterlauf der Seine (Vatteville-la-Rue), im Évrecin (Normanville) und im Vexin normand (Bouafles). Dieser Besitz stammt aus Zuweisungen des Herzogs Richard II. oder aber auch aus ehemaligem Eigentum der Kirche. Die Honneur de Beaumont zum Beispiel bestand aus dem Vermögen der Abtei von Bernay.[4] Die Güter rund um Pont-Audemer hingegen stammten aus dem Erbe seiner Vorfahren.
    1034 gründete er mit Unterstützung der Abtei Saint-Wandrille das Männerkloster Saint-Pierre de Préaux wenige Kilometer von Pont-Audemer entfernt. Korrekter wäre es, zu sagen, dass er eine bestehende, aber heruntergekommene Abtei wieder in ihren alten Zustand brachte.
    Während der Minderjährigkeit des Herzogs Wilhelm II., des späteren Eroberers Englands, wurden die Güter Onfrois von Roger I. de Tosny, dem Inhaber der Honneur Conches, angegriffen. Um 1040 kam es zwischen den beiden Parteien zur Schlacht, auf der einen Seite stand Onfrois Sohn Roger de Beaumont, auf der anderen Roger de Tosny. In dieser Schlacht fanden sowohl Roger de Tosny als auch seine beiden ältesten Söhne den Tod.



    Siehe auch: Haus Beaumont
    Literatur
    • Pierre Bauduin: La première Normandie (Xe–XIe siècles). Sur les frontières de la haute Normandie: identité et construction d'une principauté. Presses Universitaires de Caen, Caen 2004, ISBN 2-8413-3145-8 (Zugleich: Caen, Univ. de Caen Basse-Nrmandie, Diss., 1998).
    • Véronique Goddet Gazeau: Monachisme et aristocratie au XIe siècle. L'exemple de la famille de Beaumont. thèse de doctorat de troisième cycle, Université de Caen, 1986–1987 (dactyl.).
    Fußnoten
    1 Vieilles ist der Name eines Dorfes, das heute zu Beaumont-le-Roger gehört
    2 Pierre Bauduin: La première Normandie (Xe–XIe siècles). Presses Universitaires de Caen, 2004, S. 216–217. Parmi les autres grands honneurs du Pays d’Ouche, ceux de Breteuil et de Conches
    3 Wilhelm von Jumièges berichtet, dass Turolf der Bruder Turquetils war, des ersten Herrn von Harcourt, und Onkel von Ansketil de Harcourt.
    4 Véronique Gazeau: Monachisme et aristocratie au XIe siècle. L’exemple de la famille de Beaumont. thèse de doctorat de troisième cycle, Université de Caen, 1986–1987 (dactyl.), S. 67–73. Raoul, der Abt von Bernay, ein Verwandter Onfrois, hat im zwischen 1027 und 1040 einen Teil des Klosterbesitzes anvertraut. Auch andere Familien des 11. Jahrhunderts, wie die das Haus Bellême, stärkten ihre Macht durch Kirchenbesitz
    5 Ordericus Vitalis: Histoire de la Normandie. Éd. Guizot, 1826, Band III, livre VIII, S. 373. Charpillon et Caresme: Dictionnaire historique des communes de l’Eure. Band I, 1879, Artikel: Beaumont-le-Roger

    Familie/Ehepartner: Alberée. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1015; gestorben am 29 Nov 1094.


Generation: 3

  1. 3.  Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in cir 1015; gestorben am 29 Nov 1094.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaumont le Roger; Herr von Beaumont Die Grafschaft Beaumont-le-Roger heißt eigentlich Grafschaft Beaumont; der Zusatz ist lediglich eine Erweiterung des Namens des Hauptortes Beaumont-le-Roger nach Roger de Beaumont, dem ersten Herren von Beaumont, dient aber auch dazu, die Grafschaft Beaumont-le-Roger von anderen Lehen, vor allem der Grafschaft Beaumont-sur-Oise zu unterscheiden, zumal beide zeitweise im Besitz derselben Person waren. https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Beaumont-le-Roger
    • Titel (genauer): Brionne; Herr von Brionne (nicht sicher?) https://de.wikipedia.org/wiki/Brionne
    • Titel (genauer): Pont-Audemer; Herr von Pont-Audemer https://de.wikipedia.org/wiki/Pont-Audemer
    • Titel (genauer): Vatteville-la-Rue; Herr von Vatteville-la-Rue https://de.wikipedia.org/wiki/Vatteville-la-Rue
    • Titel (genauer): Rouen; Vizegraf von Rouen https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rouen

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_de_Beaumont

    Roger de Beaumont genannt Barbatus (der Bärtige, * um 1015; † 29. November 1094) war ein normannischer Adliger in der Umgebung Wilhelm des Eroberers. Er war Vicomte de Rouen [1], Herr von Beaumont, Pont-Audemer, Vatteville-la-Rue und vielleicht auch Brionne.

    Biographie
    Roger war ein Sohn von Onfroi de Vieilles, einem Verwandten der ersten Herren von Harcourt [2], und Aubrée. Er wurde der erste Herr von Beaumont, das sich ihm zu Ehren in Beaumont-le-Roger umbenannte.
    Mit Roger II. de Montgommery und William Fitz Osbern bildete Roger de Beaumont die neue Generation, auf die Herzog Wilhelm II., der spätere Eroberer, sich nach den Turbulenzen seiner Minderjährigkeit stützte. Der britische Schriftsteller James Planché (1796–1880) berichtet, dass er der reichste, nobelste und mutigste Herr der Normandie und der treueste Freund der Rolloniden war. Er stellte sich um 1040 siegreich Roger I. de Tosny entgegen; der Besitz von Beaumont war für den jungen Herzog eine wertvolle Stütze im Pays d’Ouche.
    Wace, der Geschichtsschreiber des 12. Jahrhunderts, berichtet, dass Roger im Moment der Eroberung Englands aufgrund seiner Weisheit zum großen Konzil von Lillebonne gerufen worden sei, er sei aber bereits zu alt gewesen, um am Feldzug [von 1066] teilzunehmen. Stattdessen wurde er einer der Gouverneure der Normandie in dieser Zeit, zögerte aber nicht, sich an den Kosten der Invasion zu beteiligen, indem er 60 Schiffe zum Transport der Truppen über den Ärmelkanal ausrüstete. Folglich isist es wohl nicht er, der auf dem 43. Teil des Teppichs von Bayeux dargestellt wird, wo ein bärtiger Mann zwischen Wilhelm und dessen Halbbruder Odo von Bayeux sitzt, da diese Szene kurz vor der Schlacht von Hastings spielt. Hinzuweisen wäre aber darauf, dass Bärte bei den normannischen Adligen selten waren.
    Ordericus Vitalis erklärt, dass Herzog Wilhelm ihm die Burg von Ivry anvertraute, dass aber 1089 der neue Herzog, Robert II. die Festung Guillaume de Breteuil gegeben habe. Zum Ausgleich habe Roger die Burg Brionne erhalten. Ein anderer Chronist, Robert von Torigni, gibt es leicht anderen Bericht, nach dem Rogers Sohn Robert I., um diesen Tausch gebeten habe.
    Um 1050 gründete er in der Nähe des von seinem Vater wiederhergestellten Männerklosters Saint-Pierre in Préaux das gleichnamige Frauenkloster. 1070 gründete er das Stift Sainte-Trinité in Beaumont-le-Roger. Von 1071 bis zum Tod Wilhelms hatte er den aufständischen Grafen Morcar von Northumbrien unter seiner Aufsicht.

    Ehe
    Zwischen 1045 und 1050 heiratete er Adeline de Meulan († 1081), Tochter des Grafen Galéran III. von Meulan, die 1077, als ihr Bruder Hugues II. ins Kloster ging, Gräfin von Meulan wurde.


    Fußnoten
    1 Jean-Michel Bouvris, "Contribution à une étude de l'institution vicomtale en Normandie au 11e siècle. L'exemple de la partie orientale du duché : les vicomtes de Rouen et de Fécamp", in: Lucien Musset et Jean-Michel Bouvris, Autour du pouvor ducal normand Xe-XIIe siècles, Cahiers des Annales de Normandie n°17, Caen, 1985, p.160
    2 Wilhelm von Jumièges, Ordericus Vitalis und Robert von Torigni, Gesta Normannorum ducum, Éd. Guizot, Paris, 1826. En ligne sur Gallica. Rogers Urgroßvater in männlicher Linie war Turold ; Wilhelm von Jumièges berichtet, dass dieser Turold en Bruder Turquetils gewesen sei, des ersten Herrn von Harcourt, und ein Onkel von Ansketil d’Harcourt; Turold hatte zudem eine Schwester der Gunnora geheiratet, was also ein Mitglied der herzoglichen Familie der Rolloniden geworden

    Roger heiratete Adeline de Meulan in zw 1045 und 1050. Adeline (Tochter von Galéran III. de Meulan) gestorben in 1081. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in zw 1040 und 1050; gestorben am 5 Jun 1118.
    2. 5. Henry von Beaumont, 1. Earl of Warwick  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Le Neubourg, Louviers, Département Eure; gestorben am 20 Jun 1119; wurde beigesetzt in Abtei Saint Pierre de Préaux, Pont-Audemer, Frankreich.


Generation: 4

  1. 4.  Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in zw 1040 und 1050; gestorben am 5 Jun 1118.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Leicester; 1. Earl of Leicester https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester
    • Titel (genauer): 1081, Meulan; Graf von Meulan https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan https://de.wikipedia.org/wiki/Meulan-en-Yvelines

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._(Meulan) (Sep 2018)

    Robert de Beaumont (* zwischen 1040 und 1050; † 5. Juni 1118) war als Graf von Meulan (in Frankreich) und 1. Earl of Leicester (in England) einer der mächtigsten Adligen in beiden Staaten. Chronisten beschreiben ihn als einen redegewandten und gebildeten Mann, dessen Rat von drei englischen Königen geschätzt wurde.

    Robert de Beaumont war der älteste Sohn von Roger de Beaumont und Adeline de Meulan, Tochter von Graf Galéran III. von Meulan, und der ältere Bruder von Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick. Er begleitete 1066 Wilhelm den Eroberer nach England, wo seine Dienste ihm mehr als 91 Titel und Besitzungen einbrachten. In der Schlacht von Hastings war er der Befehlshaber der Infanterie auf dem rechten Flügel.
    Als seine Mutter 1081 starb, erbte er die Grafschaft Meulan in der Normandie ebenso wie den Titel eines Vizegrafen von Ivry und eines Lord Norton. Er huldigte dem französischen König Philipp I. und saß als französischer Adliger im Parlement, das in Poissy tagte.
    Er und sein Bruder Henry waren Teilnehmer der königlichen Jagdgesellschaft im New Forest, bei der König Wilhelm II. am 2. August 1100 unter verdächtigen Umständen zu Tode kam. Er huldigte daraufhin dessen Bruder Heinrich I., der ihn 1107 zum Earl of Leicester ernannte.
    Nach dem Tod Wilhelms II. fielen Wilhelm, Graf von Évreux, und Ralph de Conches mit großem Erfolg in Roberts normannische Besitzungen ein unter dem Vorwand, durch einen Rat, den er dem König gegeben hatte, Unrecht erlitten zu haben.
    Robert de Beaumont heiratete 1096 die zu der Zeit erst 9 oder 11 Jahre alte Elisabeth von Vermandois, Tochter des Hugo von Vermandois und der Adelheid von Vermandois, mit der er (ab 1102) drei Söhne und sechs Töchter hatte, darunter die 1104 geborenen Beaumont-Zwillinge Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester, und Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, sowie Hugh de Beaumont, 1. Earl of Bedford und Isabel de Beaumont, die spätere Geliebte König Heinrichs I.
    Die Ehe ging nach 15 bis 20 Jahren auseinander, Robert und Elisabeth trennten sich oder wurden sogar geschieden. Elisabeth ging eine Beziehung mit William de Warenne ein, den späteren 2. Earl of Surrey, der sie 1115 entführte.
    Nach Ansicht des Chronisten Heinrich von Huntingdon starb Robert 1118 an der Schande, nachdem ihm „ein gewisser Graf seine Ehefrau entweder durch eine Intrige oder durch Gewalt und List entführt hatte“ - nach Roberts Tod konnten Elisabeth und William dann heiraten.

    Titel (genauer):
    Earl of Leicester (ausgesprochen „Lester“) ist ein erblicher britischer Adelstitel. Er wurde erstmals im 12. Jahrhundert innerhalb der Peerage of England geschaffen; heute ist er ein Titel innerhalb der Peerage of the United Kingdom, der 1837 verliehen wurde.
    Der erste Titelträger war um 1107 Robert de Beaumont, der gleichzeitig noch den Titel eines französischen Grafen von Meulan trug. Drei Generationen seiner Nachfolger, alle mit Vornamen Robert, nannten sich Earl of Leicester.
    Die männliche Linie der Beaumont endete mit dem vierten Earl. Sein Besitz wurde zwischen seinen beiden Schwestern aufgeteilt; Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, der Sohn der ältesten Schwester, erwarb Leicester und die Rechte an der Grafschaft, Saer de Quincy, der Ehemann der jüngeren Schwester wurde zum Earl of Winchester ernannt. Montfort wurde aufgrund der Feindschaft zwischen England und Frankreich zu jener Zeit niemals formal als Earl anerkannt. Erst seinem zweiten Sohn, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, gelang es, die Grafschaft und das damit verbundene Land in Besitz zu nehmen. Hier handelt es sich um jenen Simon de Montfort, der in der Regierungszeit Heinrichs III. auftrat und in der Schlacht bei Evesham am 4. August 1265 getötet wurde. Mit ihm erlosch der Titel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester

    Familie/Ehepartner: Godehilde von Tosny. Godehilde (Tochter von Raoul II. von Tosny und Élisabeth (Isabelle) von Montfort) gestorben in 1097. [Familienblatt] [Familientafel]

    Robert heiratete Elisabeth (Isabel) von Vermandois in 1096. Elisabeth (Tochter von Hugo von Vermandois (von Frankreich) und Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger)) wurde geboren in vor 1088; gestorben in 1131. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1104; gestorben am 19 Apr 166 in Préaux.
    2. 7. Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1104; gestorben am 5 Apr 1168.
    3. 8. Isabel von Beaumont  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1113; gestorben in nach 1172.

  2. 5.  Henry von Beaumont, 1. Earl of Warwick Henry von Beaumont, 1. Earl of Warwick Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in Le Neubourg, Louviers, Département Eure; gestorben am 20 Jun 1119; wurde beigesetzt in Abtei Saint Pierre de Préaux, Pont-Audemer, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1068, Warwick Castle, England ; Konstabler
    • Besitz: nach 1068, Warwick Castle, England; Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, 1068 wurde er Constable von Warwick Castle, kurz darauf übergab ihm König William die Burg mit dem ganzen Bezirk und Anwesen.
    • Titel (genauer): 1088, Warwickshire; 1. Earl of Warwick - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_de_Beaumont,_1._Earl_of_Warwick

    Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick (* Le Neubourg bei Louviers, Département Eure; † 20. Juni 1119) war ein normannischer Adeliger. Nach seinem Geburtsort wurde er auch Henry de Newburgh oder Henry de Neubourg genannt.

    Henry war der jüngere Sohn von Roger de Beaumont und Adeline of Meulan, der Tochter von Waleran III., Graf von Meulan. Er erbte die kleinere Herrschaft von La Neubourt in der mittleren Normandie.

    De Beaumont steht auf der Liste der Ritter, die gemeinsam mit Wilhelm dem Eroberer nach England kamen, scheint aber an der Schlacht bei Hastings nicht teilgenommen zu haben. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in der Normandie, sein Name findet sich auch nicht im Domesday Book. Eine führende Rolle spielte er bei der Versöhnung des Eroberers mit seinem ältesten Sohn Robert im Jahr 1081; er stand hoch in der Gunst des Königs. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, 1068 wurde er Constable von Warwick Castle, kurz darauf übergab ihm König William die Burg mit dem ganzen Bezirk und Anwesen. 1079 wurde er vom König zum Berater ernannt, am 12. April 1080 in der Normandie zum Baron of the Exchequer ernannt.

    Als 1088 eine Reihe von Baronen unter Führung von Odo von Bayeux gegen Wilhelms Sohn und Nachfolger König Wilhelm Rufus rebellierten, zählte de Beaumont zu den wichtigsten Unterstützern von Wilhelm Rufus bei der Niederschlagung des Aufstandes. Zur Belohnung ernannte ihn der König zum Earl of Warwick und übergab ihm umfangreichen Grundbesitz in England. Der "Bear and Ragged Staff" war das Abzeichen von Guy, einem bedeutenden Kämpfer gegen die Dänen, Henry nahm es mit seiner Erhebung zum Earl als sein Symbol an, seitdem wird des von den nachfolgenden Earls von Warwick verwendet. Odericus teilt mit, dass er sich diese Ehre durch seinen Wert und seine Loyalität verdient habe, Wace bezeichnet ihn als tapferen Mann. De Beaumont war einer der Begleiter und Freunde von Heinrich I., als sich 1100 um die Frage der Nachfolge von König Meinungsverschiedenheiten unter den Baronen entwickelten, ging die Entscheidung für Heinrich vor allem auf seinen Rat zurück. Als sich im folgenden Jahr eine Anzahl der Barone offen oder versteckt gegen den König wandte, um Herzog Robert die Krone zu verschaffen, zählte er mit seinem Bruder zu den wenigen, die dem König treu blieben.

    König Heinrich I. dankte ihm, indem er ihn 1106 als Nachfolger des Walisers Hywel ap Goronwy zum Lord of Gower ernannte und ihm die Erlaubnis gab, die südwalisische Halbinsel zu erobern. De Beaumont begann um 1107 mit der Eroberung von Gower und errichtete als Mittelpunkt seiner neuen Herrschaft Swansea Castle, dazu errichtete er eine Reihe von weiteren Burgen. 1116 konnte er einen Angriff des walisischen Fürsten Gruffydd ap Rhys auf Swansea zurückschlagen.[1]

    Von seinem Charakter her galt Henry ein ruhiger und zurückgezogener Mensch, der von seinem Bruder Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester, der als einer der brillantesten Männer Englands galt, deutlich überstrahlt wurde.

    Nach seinem Tod 1119 wurde er in der Abtei von Préaux bestattet.

    Ehe
    Vor 1100 heiratete Henry Marguerite, die Tochter von Geoffrey II. von Perche und Beatrix von Montdidier.

    Name:
    auch Henry de Newburgh oder Henry de Neubourg

    Beruf / Beschäftigung:
    Konstabler (auch latinisiert Constabel) ist eine Amts- bzw. Dienstbezeichnung. Der Begriff stammt vom mittellateinischen comes stabuli oder constabularius, „Stallbeamter“ oder „Stallmeister“, wörtlich „Stallgraf“
    https://de.wikipedia.org/wiki/Konstabler

    Titel (genauer):
    Earl of Warwick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.
    Erste Verleihung (1088)
    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick
    https://de.wikipedia.org/wiki/Warwickshire


    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.

    Henry heiratete Marguerite von Le Perche in vor 1100. Marguerite (Tochter von Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent) und Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)) gestorben in nach 1156. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Roger von Beaumont, 2. Earl of Warwick  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1102; gestorben am 12 Jun 1153.


Generation: 5

  1. 6.  Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Robert4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in 1104; gestorben am 19 Apr 166 in Préaux.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Worcestershire; 1. Earl of Worcester - Erste Verleihung
    • Titel (genauer): Meulan; Graf von Meulan - Haus Beaumont - als Galéran IV.
    • Titel (genauer): Beaumont-le-Roger; Herr von Beaumont

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galéran_IV._(Meulan) (Jul 2023)

    Walram von Beaumont (* 1104; † 19. April 1166 in Préaux) war Herr von Beaumont, ab 1118 als Galéran IV. Graf von Meulan und ab 1138 1. Earl of Worcester.

    Im Französischen heißt er Galéran de Beaumont bzw. Galéran IV de Meulan, im Englischen wird er als Waleran de Beaumont, 1st Earl of Worcester bezeichnet. Als Beiname ist auch de Bellomonte bzw. de Wigonia, nach den lateinischen Namen von Beaumont bzw. Worcester gebräuchlich.

    Er war Sohn von Robert de Beaumont, Graf von Meulan und 1. Earl of Leicester, und Elisabeth von Vermandois, sowie der Zwillingsbruder von Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester. Er und sein Bruder Robert sind die bekannten Beaumont-Zwillinge.

    Erste Jahre
    Nach dem Tod seines Vaters 1118 erhielt er den normannischen Anteil des Erbes, Meulan und Beaumont. Darüber hinaus besaß er Vatteville am linken Ufer der Seine. Beim Aufstand von September 1118 stand er loyal zu König Heinrich I., wurde aber 1123 in eine Verschwörung von Wilhelm Clito hineingezogen, den Sohn des Herzogs Robert II. von der Normandie. Er wurde am 26. März 1124 von William de Harcourt in der Schlacht von Bourgteronde geschlagen und floh nach Brionne. Als Heinrich anrückte, zog er sich auf seine Burg Beaumont zurück. Der König eroberte seine Burgen in Brionne und Pont-Audemer, letztere nach einer Belagerung von sieben Wochen, und brannte die Städte Montfort, Brionne und Pont-Audemer nieder. Darüber hinaus entzog ihm Heinrich den Titel eines Grafen von Meulan.

    Im Jahr darauf, am 24. März 1125, rückte er gemeinsam mit seinen Schwägern Hugo II. von Châteauneuf-en-Thimerais und Hugo IV. von Montfort-sur-Risle sowie William, Lord of Bréval, auf den Turm von Vatteville vor. Sehr früh am Morgen stürmten sie Verschanzungen, die der König rund um die Burg hatte errichten lassen, und versuchten, eine Lebensmittellieferung in ihre Hand zu bekommen, die für die Belagerten gedacht war. Walram, die beiden Hugos und rund 80 bewaffnete Männer wurden gefangen gesetzt und auf fünf Jahre lang eingekerkert, zuerst in Rouen, später in England. Der König hatte nun alle Festungen Walrams bis auf Beaumont zerstört, das er auszuliefern befahl, und Walram akzeptierte. Er wurde später begnadigt, schloss sich aber erneut Wilhelm Clito, dem Neffen des Königs an, die königlichen Soldaten besetzten wiederum die Burgen von Brionne und Pont-Audemer.

    1135 (Wilhelm Clito war 1128 gestorben) hatte er das Vertrauen des Königs soweit zurückgewonnen, dass er – gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder – an dessen Sterbebett stand. Walram schloss sich dem neuen König Stephan an, heiratete etwa im März 1136 dessen Tochter Mathilde von Blois, und ging noch im gleichen Frühjahr in die Normandie, wo er im Herbst Roger de Toeni gefangen nahm, kehrte dann im Frühjahr 1137 nach England zurück. 1138 wurde er zum Stellvertreter des Königs (Joint Lieutenant) in der Normandie ernannt, und überquerte den Ärmelkanal kurze Zeit später erneut, um einen Aufstand gegen die englische Herrschaft zu unterdrücken. Gegen Ende 1138 kehrte er nach England zurück und wurde damit beauftragt, in den Norden des Landes zu gehen und die Schotten aus der Burg Wark zu vertreiben. Er nahm vermutlich auch an der Standartenschlacht bei Northallerton am 22. August 1138 teil, in der die Schotten vollständig geschlagen wurden.

    Bürgerkrieg
    Zu dieser Zeit war er Hauptberater des Königs geworden, den er bei der Ratsversammlung in Oxford in der Auseinandersetzung mit den Bischöfen von Salisbury und Ely verteidigte. In der folgenden Eskalation wurde der Bischof abgesetzt und eingekerkert, der Bürgerkrieg brach aus. Robert, 1. Earl of Gloucester griff Worcester im Oktober 1139 im Auftrag Matildas an, zerstörte einen beträchtlichen Teil der Stadt und führte große Beute mit sich fort. Am 3. November schlug Walram John FitzHarold, der unter dem Earl of Gloucester diente, drang in die Stadt ein und machte viele Gefangene.

    1141 war er Oberbefehlshaber in der Schlacht von Lincoln. Als er die Schlacht verloren sah, floh er, während der König weiterkämpfte, bis er sich schließlich seinem Vetter Robert ergeben musste, der ihn Matilda auslieferte, die ihn wiederum in Bristol einkerkerte. Später im gleichen Jahr verhandelte er gemeinsam mit seinem Bruder den Frieden mit Matildas Ehemann Gottfried Plantagenet, dem Grafen von Anjou.

    Bei der Belagerung von Rouen 1143/44 stand er dann im Dienst Gottfrieds, er eroberte Emandreville und brannte es nieder, ebenso wie die Kirche Saint-Sever, wobei viele Flüchtlinge in den Flammen umkamen. Matilda nahm ihm die Burg Worcester weg und gab sie William de Beauchamp. 1144 ernannte König Stephan ihn zum Earl of Worcester und gab ihm dabei ebenfalls die Stadt.

    Danach begab er sich auf eine Pilgerfahrt nach Jerusalem und nahm anschließend am Zweiten Kreuzzug teil. Auf der Hinreise zu letzterem nahm er an der Belagerung von Lissabon (1. Juli bis 25. Oktober 1147) dabei, wobei die Stadt für die Christen erobert wurde. Nach seiner Rückkehr nach England 1149 zerstritt er sich mit dem König und ging dabei so weit, die Krone Englands Theobald II., Graf von Champagne, anzubieten, Stephans Bruder, der aber ablehnte. Daraufhin wechselte er ins Lager der Kaiserin Matilda und hielt Worcester in ihrem Auftrag. Der König eroberte die Stadt und brannte sie nieder, scheiterte aber an der Burg. Zwei Jahre später griff er erneut an, vertrieb diesmal Walram, der in die Normandie floh, wo er von seinem Neffen Robert von Montfort-sur-Risle (dem Sohn Hugos IV.) gefangen genommen wurde, der ihn in die Burg von Orbec sperrte. Er erlangte seine Freiheit wieder, nachdem er einen Teil seines Besitzes seinem Neffen übergeben hatte. 1154 versuchte er erfolglos die Burg Montfort zu erobern. Der König eroberte daraufhin die Stadt Winchester, die Walram gehörte, und brannte sie nieder.

    1157 befand er sich am Hof des neuen Königs Heinrich II., und im Mai 1160 war er einer der Zeugen beim Vertragsabschluss zwischen Heinrich II. und dem französischen König Ludwig VII.; in dieser Zeit bezeugte er auch die Charta der Abtei Coggeshall.

    Name:
    Zwilling mit Robert II.

    Titel (genauer):
    Beaumont war anfangs Besitz der Herzöge der Normandie und wurde im Jahr 1008 zugunsten von Judith von Bretagne, der Ehefrau des Herzogs Richard II., abgetrennt, die das Gebiet an die Abtei von Bernay weitergab. Königliche Domäne bis 1316, als König Ludwig X. Beaumont für Robert III. von Artois zur Grafschaft und Pairie erhob.
    Der Namenszusatz le Roger bezieht sich auf Roger de Beaumont, genannt Roger Barbatus, einen mächtigen Adligen des 11. Jahrhunderts und Berater Wilhelms der Eroberers. Roger de Beaumont ließ eine Burg erbauen, die Stadt befestigen, gründete die Kirche Saint-Nicolas und die Priorei La Sainte-Trinité. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) wurde die Burg geschleift.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaumont-le-Roger

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Meulan mit dem Hauptort Meulan, einer strategisch bedeutenden Festung am Unterlauf der Seine, gehörte im 10. Jahrhundert zum Vexin und kam 1081 durch Heirat an die Grafschaft Beaumont-le-Roger. 1199 wurde Meulan vom französischen König Philipp II. August im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Normandie aufgrund der Treue, die Graf Robert VI. den Engländern unter König Johann ohne Land entgegenbrachte, durch die Franzosen eingezogen. Die Kapetinger behielten fortan Meulan unter ihrer direkten Kontrolle und setzten lediglich einen machtlosen Vizegrafen ein.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan

    Titel (genauer):
    Earl of Worcester ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England, benannt nach der Stadt Worcester in England, der nunmehr von dem jeweiligen Duke of Beaufort als nachgeordneter Titel getragen wird.
    Der Titel wurde insgesamt fünfmal geschaffen. Erstmals geschah dies 1138 zugunsten von Waleran de Beaumont, Graf von Meulan, Sohn von Robert de Beaumont, Graf von Meulan und 1. Earl of Leicester, und Zwillingsbruder von Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, der aber die Grafschaft in den Auseinandersetzungen zur Zeit des Königs Stephan nicht halten konnte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Worcester

    Walram heiratete Agnes von Montfort in 1141. Agnes (Tochter von Amalrich III. (Amaury) von Montfort und Agnes von Garlande) gestorben in 1181. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Isabel (Isabelle) von Beaumont  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 10 Mai 1220.

  2. 7.  Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Robert4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in 1104; gestorben am 5 Apr 1168.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Leicester; 2. Earl of Leicester
    • Titel (genauer): Meulan; Graf von Meulan - Haus Beaumont -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Beaumont,_2._Earl_of_Leicester (Sep 2018)

    Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, genannt Le Bossu (der Bucklige) (* 1104; † 5. April 1168), war ein englischer Adliger französischer Herkunft.

    Er war der Sohn von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester und Elisabeth von Vermandois; sein Zwillingsbruder war Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester.
    Die beiden Brüder, Robert und Waleran, wurden kurz nach dem Tod ihres Vaters (1118) – Robert erbte dadurch dessen Titel, insbesondere die Grafschaft Leicester – in den königlichen Haushalt übernommen. Sie begleiteten den englischen König Heinrich I. auf seinen Reisen, zuerst in die Normandie, dann (1119) zum Treffen mit Papst Kalixt II.

    1135 waren sie bei Heinrichs Tod anwesend. Im Juni 1139 leiteten die Brüder die Aktionen gegen Bischof Roger von Salisbury und Bischof Alexander von Durham.
    König Stephan hatte Robert und Waleran als persönliche Berater zu sich geholt, sie blieben ihm loyal, und übertrugen ihre Loyalität auch auf seinen Nachfolger Heinrich II., den Sohn von Stephans Rivalin Matilda, und aufgrund des Vertrags von Walallingford dessen Nachfolger. Robert de Beaumont wurde der Chief Justiciar des neuen Königs. Schließlich kaufte er Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk das Amt des Truchsess (Steward) ab und wurde der erste Lord High Steward Englands. Robert nahm somit einen hohen Rang an Heinrichs Hof ein, handelte sogar zeitweise als Regent. Sein Name erscheint an der Spitze der Constitutions of Clarendon und er nahm am Konzil von Northampton teil.
    Er gründete zusätzlich zu St. Mary de Pré, der Abtei von Garendon, das Kloster von Nuneaton, die Priorei von Lusfield und das Hospital von Brackley.

    Name:
    Zwilling mit Walram IV.

    Titel (genauer):
    Earl of Leicester (ausgesprochen „Lester“) ist ein erblicher britischer Adelstitel. Er wurde erstmals im 12. Jahrhundert innerhalb der Peerage of England geschaffen; heute ist er ein Titel innerhalb der Peerage of the United Kingdom, der 1837 verliehen wurde.
    Der erste Titelträger war um 1107 Robert de Beaumont, der gleichzeitig noch den Titel eines französischen Grafen von Meulan trug. Drei Generationen seiner Nachfolger, alle mit Vornamen Robert, nannten sich Earl of Leicester.
    Die männliche Linie der Beaumont endete mit dem vierten Earl. Sein Besitz wurde zwischen seinen beiden Schwestern aufgeteilt; Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, der Sohn der ältesten Schwester, erwarb Leicester und die Rechte an der Grafschaft, Saer de Quincy, der Ehemann der jüngeren Schwester wurde zum Earl of Winchester ernannt. Montfort wurde aufgrund der Feindschaft zwischen England und Frankreich zu jener Zeit niemals formal als Earl anerkannt. Erst seinem zweiten Sohn, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, gelang es, die Grafschaft und das damit verbundene Land in Besitz zu nehmen. Hier handelt es sich um jenen Simon de Montfort, der in der Regierungszeit Heinrichs III. auftrat und in der Schlacht bei Evesham am 4. August 1265 getötet wurde. Mit ihm erlosch der Titel.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Meulan mit dem Hauptort Meulan, einer strategisch bedeutenden Festung am Unterlauf der Seine, gehörte im 10. Jahrhundert zum Vexin und kam 1081 durch Heirat an die Grafschaft Beaumont-le-Roger. 1199 wurde Meulan vom französischen König Philipp II. August im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Normandie aufgrund der Treue, die Graf Robert VI. den Engländern unter König Johann ohne Land entgegenbrachte, durch die Franzosen eingezogen. Die Kapetinger behielten fortan Meulan unter ihrer direkten Kontrolle und setzten lediglich einen machtlosen Vizegrafen ein.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan

    Familie/Ehepartner: Amicia von Montfort. Amicia (Tochter von Rudolf (Raoul) von Montfort (Montfort-Laval)) gestorben in nach 1168. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Hawise von Beaumont  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 12. Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 31 Aug 1190.

  3. 8.  Isabel von BeaumontIsabel von Beaumont Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Robert4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in cir 1113; gestorben in nach 1172.

    Familie/Ehepartner: König Heinrich I. (Henry Beauclerc) von England. Heinrich (Sohn von König Wilhelm I. von England (von der Normandie), der Eroberer und Gräfin Mathilde von Flandern) wurde geboren in 1068 in Selby in Yorkshire; gestorben am 1 Dez 1135 in Lyons-la-Forêt, Normandie; wurde beigesetzt in Reading Abbey in Reading . [Familienblatt] [Familientafel]

    Isabel heiratete Graf Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke in cir 130. Gilbert (Sohn von Lord Gilbert de Clare (FitzRichard, de Tonbridge) und Alice (Adelize) von Clermont) wurde geboren in 1100 in Tonbridge, Kent, England; gestorben am 6 Jan 1148; wurde beigesetzt in Tintern Abbey, Wales, England. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Graf Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1130 in Tonbridge, Kent, England; gestorben am 20 Apr 1176 in Dublin, Irland.

  4. 9.  Graf Roger von Beaumont, 2. Earl of Warwick Graf Roger von Beaumont, 2. Earl of Warwick Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Henry4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in 1102; gestorben am 12 Jun 1153.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Warwickshire; 2. Earl of Warwick - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_de_Beaumont,_2._Earl_of_Warwick

    Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick (* 1102; † 12. Juni 1153) war der älteste Sohn von Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick, und Marguerite, Tochter von Geoffrey II. von Perche und Beatrix von Montdidier. Er ist auch als Roger de Newburg bekannt.

    Er erbte 1119 von seinem Vater den Titel Earl of Warwick und den Großteil von dessen anderen englischen Gütern. 1138 überließ er seinem jüngeren Bruder Henry de Neubourg die Herrschaft Gower in Wales.[1] Roger wird im Allgemeinen als ein gläubiger und frommer Mann erachtet. Eine Chronik aus dieser Periode, die Gesta Regis Stephani, spricht von ihm als einen Mann sanften Gemüts (engl. man of gentle disposition). Die Borough Warwick gedenkt seiner als Gründer des Hospital of S. Michael für Leprakranke, welches er mit dem Zehnten von Wedgnock und anderen Besitz ausstattete. Ferner unterstützte er das Templerhaus jenseits der Brücke. In der Regierungszeit von König Stephan errichtete er eine Priory bei Llangennilth, Glamorgan, die dem Heiligen Kenned gewidmet war, und der Abtei St. Taurin in Évreux in der Normandie unterstand.

    Name:
    Er ist auch als Roger de Newburg bekannt.

    Titel (genauer):
    Earl of Warwick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.
    Erste Verleihung (1088)
    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick
    https://de.wikipedia.org/wiki/Warwickshire

    Roger heiratete Gundred (Gundrada) de Warenne in 1130. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Waleran (Valéran) von Beaumont, 4. Earl of Warwick  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 24 Dez 1203.
    2. 15. Gundred von Beaumont  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1135; gestorben in 1206/1208.


Generation: 6

  1. 10.  Isabel (Isabelle) von BeaumontIsabel (Isabelle) von Beaumont Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Walram5, 4.Robert4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) gestorben am 10 Mai 1220.

    Isabel heiratete Geoffroy III. de Mayenne in cir 1161. Geoffroy (Sohn von Juhel I. de Mayenne und Clémence von Ponthieu (von Montgommery)) gestorben in 18 Feb oder 25 Jul 1169. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Herr Juhel II. de Mayenne  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 12/26 Apr oder 2/4 Mai 1220; wurde beigesetzt in Kloster Fontaine-Daniel.

    Isabel heiratete Maurice II. de Craon in cir 1170. Maurice (Sohn von Hugues (Hugo) de Craon) gestorben in 1196. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Herr Amaury I. de Craon  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1226.

  2. 11.  Hawise von BeaumontHawise von Beaumont Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Robert5, 4.Robert4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1)

    Notizen:

    Hawise hatte mit William FitzRobert vier Kinder.

    Familie/Ehepartner: Earl William FitzRobert von Gloucester. William (Sohn von Robert de Caen, 1. Earl of Gloucester und Mabel von Gloucester) wurde geboren am 23 Nov 1116; gestorben am 23 Nov 1183. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Isabel of Gloucester, Countess of Gloucester  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1160; gestorben am 14 Okt 1217 in Keynsham Abbey in Somerset; wurde beigesetzt in Kathedrale von Canterbury.
    2. 19. Amicia of Glouchester (FitzWilliam), Countess of Gloucester  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1170; gestorben in Jan 1225.

  3. 12.  Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester Graf Robert von Beaumont, 3. Earl of Leicester Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Robert5, 4.Robert4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) gestorben am 31 Aug 1190.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Beaumont,_3._Earl_of_Leicester

    Robert „ès Blanchemains“ de Beaumont, 3. Earl of Leicester († 31. August 1190) war ein anglo-normannischer Adliger und Lord High Steward von England im 12. Jahrhundert. Sein Beiname lautet „mit den weißen Händen“.

    Er war ein Sohn von Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, und der Amicia de Gaël. Beim Tod seines Vaters 1168 übernahm er dessen Erbe als Earl of Leicester, von seiner Mutter erbte er die Burg von Breteuil in der Normandie.
    Robert schloss sich im April 1173 der Revolte des ältesten Königssohnes, dem jungen König Heinrich, gegen König Heinrich II. an. Nachdem Breteuil im September des Jahres vom König zerstört worden war, floh Robert zu dem mit ihm verbündeten Grafen Philipp von Flandern. Von diesem erhielt er ein Heer aus 8.000 flämischen Söldnern bereitgestellt, mit dem er am 29. September bei Walton (Suffolk) an der englischen Küste anlandete.[1] Im Verbund mit Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk, marschierte er Richtung Leicester, welches von königstreuen Kräften belagert wurde. Doch am 17. Oktober 1173 stellte sich ihnen bei Fornham, in der Nähe von Bury St Edmunds, ein Heer unter der Führung des königlichen Justiciars Richard de Luci, des Constable Humphrey de Bohun und der königstreuen Earls von Cornwall, Arundel und Gloucester in den Weg. In einer großen Schlacht wurden die Rebellen vernichtend geschlagen, Robert wie auch seine ihn begleitende Ehefrau fielen in Gefangenschaft und seine Flamen wurden massakriert.[2] Bis zum Juli 1174 hatte König Heinrich II. die Rebellion niedergeschlagen und im Zuge eines allgemeinen Ausgleichs wurden Robert und andere Rebellen bis zum August 1174 wieder freigelassen.
    Im Jahr 1189 nahm Robert das Kreuz zum dritten Kreuzzug. Statt mit dem englischen Hauptheer unter König Richard Löwenherz zu ziehen, schloss er sich einem Vorauskommando französischer Ritter an. Den Annales de Margan nach starb er 1190 während der Belagerung von Akkon, dem Nekrolog der Abtei Saint-Évroult d’Ouche nach am 31. August.[3][4] Nach dem Bericht von Roger von Hoveden hingegen starb Robert, als er sich auf seiner Heimreise in „Romanien“ (Byzantinisches Reich) befand[5], als sein Sterbeort wird daher oft Dyrrachium (Durrës) genannt.[6]

    Familiäres
    Verheiratet war er mit Pétronille († 1212) aus der Familie Grandmesnil. Ihre Kinder waren:
    • Guillaume de Breteuil „der Aussätzige“, † nach 1189
    • Robert de Beaumont „Fitzpernel“ († 1204), 4. Earl of Leicester und Lord High Steward
    • Roger de Beaumont († 1189/1212), Bischof von St Andrews und Kanzler von Schottland
    • Amicie de Beaumont († 1215)
    1 ∞ mit Simon (IV.) von Montfort († vor 1188)
    2 ∞ mit Guillaume II. des Barres († 1234), Seigneur de La Ferté-Alais
    • Marguerite de Beaumont († 1235) ∞ mit Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester († 1219)


    Einzelnachweise
    1 Radulfus de Diceto, Ymagines Historiarum, hrsg. von William Stubbs: The Historical Works of Ralph of Diss, in: Rolls Series 68.1 (London, 1876), S. 377
    2 Radulfus de Diceto, Ymagines Historiarum, hrsg. von William Stubbs: The Historical Works of Ralph of Diss, in: Rolls Series 68.1 (London, 1876), S. 378
    3 Annales monastici: Annales de Margan (A.D. 1066-1232); Annales de Theokesberia (A.D. 1066-1263); Annales de Burton (A.D. 1004-1263), hrsg. von Henry Richards Luard in: Rerum Britannicarum medii aevi scriptores 36 (1864), S. 21
    4 Ex Uticensis monasterii necrologio, hrsg. von Natalis de Wailly, Léopold Delisle und Ch. Jourdain in: Recueil des Historiens des Gaules et de la France (RHGF) 23 (1894), S. 488
    5 Roger of Hoveden, The annals of Roger de Hoveden, Vol. 2, hrsg. von Henry T. Riley (1853), S. 188
    6 George Edward Cokayne: The Complete Peerage (CP) 7 (1910), S. 531–532

    Robert heiratete Pétronille Grandmesnil (Grentemesnil) in 1155/59. Pétronille gestorben am 1 Apr 1212. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Amicia von Beaumont  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 13.  Graf Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke Graf Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Isabel5, 4.Robert4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in 1130 in Tonbridge, Kent, England; gestorben am 20 Apr 1176 in Dublin, Irland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Pembroke Castle, Wales; 2. Earl of Pembroke (Erste Verleihung)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_de_Clare,_2._Earl_of_Pembroke

    Richard Fitz Gilbert de Clare, genannt Strongbow (* 1130 in Tonbridge, Kent, England; † 20. April 1176 in Dublin, Irland), war 2. Earl of Pembroke, Lord of Striguil, Lord of Leinster und Marschall von England. Bekannt wurde er als Heerführer beim Feldzug nach Ostirland 1169–1171 unter König Heinrich II. von England.

    Herkunft
    Richard entstammte der normannischen Adelsfamilie Clare, die mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen war. Er war der Sohn von Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke (auch Gilbert FitzGilbert de Clare genannt), und seiner Frau Isabel de Beaumont. Sein Onkel war Richard FitzGilbert de Clare.

    Leben
    Nach dem Tod seines Vaters 1148 erbte er dessen Titel und die Besitzungen in Wales, die er aber 1168 wieder verlor. Er wurde jedoch von König Heinrich II. dazu bestimmt, einen Feldzug nach Irland vorzubereiten. Er sollte Dermot MacMurrough, den König des irischen Teilkönigreiches Leinster, bei der Wiedergewinnung seiner Herrschaft gegen irische Rebellen unterstützen. Im Jahre 1170 setzte er von England nach Irland über und eroberte Waterford und Dublin. Richard heiratete im selben Jahr Aoife, die Tochter Dermot MacMurroughs.

    Für Heinrich II. von England war Strongbow nun aber zu mächtig geworden. Er rief daher seine Truppen zurück. Als nunmehr Dermot MacMurrough ohne männlichen Erben starb, wurde Richard, genannt Strongbow, sein Nachfolger aus dem Recht seiner Ehefrau (iure uxoris). Damit begann die Herrschaft der Anglo-Normannen in Irland. Sogleich kam es aber zu einem Aufstand, den Richard nur mühsam unterdrücken konnte. Er musste die Hilfe Heinrichs II. suchen, der ihn im Jahr 1171 aller seiner Ämter entkleidete und im Jahr 1172 selbst einen Feldzug nach Irland durchführte.

    1173 war der König jedoch wieder auf die Hilfe Strongbows angewiesen, als seine Söhne Heinrich der Jüngere, Richard Löwenherz und Gottfried gegen ihren Vater rebellierten. Strongbow wurde wieder in seine Ämter eingesetzt und verteidigte seine Besitzungen gegen die irischen Aufständischen.

    Als Strongbow im Jahr 1176 starb, ging der Titel auf seinen minderjährigen Sohn Gilbert über, der 1185 im Alter von 12 Jahren starb. Der Titel wurde später dem Mann seiner Tochter Isabel, Sir William Marshal, neu verliehen, der die zweite Linie der Earls of Pembroke begründete.

    Titel (genauer):
    Earl of Pembroke ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England, benannt nach der Ortschaft Pembroke bzw. der naheliegenden Burg Pembroke Castle in Wales. Außerdem wurde auch einmal der Titel eines Marquess of Pembroke verliehen (siehe Anne Boleyn).
    Der Titel wurde insgesamt zehnmal verliehen. Erstmals erfolgte dies 1138 durch den englischen König Stephan an Gilbert de Clare. Mit dem Aussterben dieser Linie des Hauses Clare erlosch der Titel 1185.
    Die zweite Verleihung erfolgte nur vier Jahre später an Sir William Marshal aus der Familie Marshal, einen der berühmtesten und besten Ritter seiner Zeit. Dieser hatte die älteste Tochter des zweiten Earls der vorhergehenden Verleihung geheiratet. Der Titel erlosch 1245, als der letzte Sohn Marshals ohne Erben starb.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Pembroke

    Richard heiratete Aoife MacMurrough in 1170 in Irland. Aoife wurde geboren in cir 1145 in Irland; gestorben in 1188 in Irland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Gräfin Isabel de Clare  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in zw 1171 und 1176; gestorben in 1220; wurde beigesetzt in Tintern Abbey, Wales, England.

  5. 14.  Waleran (Valéran) von Beaumont, 4. Earl of Warwick Waleran (Valéran) von Beaumont, 4. Earl of Warwick Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Roger5, 5.Henry4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) gestorben in cir 24 Dez 1203.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Warwickshire; 4. Earl of Warwick - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Waleran_de_Beaumont,_4._Earl_of_Warwick (Jul 2023)

    Waleran de Beaumont, 4. Earl of Warwick († um 24. Dezember 1203) war ein englischer Magnat.

    Waleran de Beaumont entstammte dem anglonormannischen Adelsgeschlecht Beaumont. Er war ein jüngerer Sohn von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick und von dessen Frau Gundred de Warenne. Sein Vater starb 1153. In der Schlacht von Bourgthéroulde 1124 unterlag er Heinrich I. (England). Nach dem kinderlosen Tod seines Bruders William 1184 erbte er die Besitzungen der Familie sowie den Titel Earl of Warwick. Wie sein Bruder trat er jedoch politisch kaum in Erscheinung. Bei der Krönung von König Johann 1199 trug er eines der Staatsschwerter.

    Titel (genauer):
    Earl of Warwick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.
    Erste Verleihung (1088)
    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick
    https://de.wikipedia.org/wiki/Warwickshire

    Familie/Ehepartner: Margery (Margaret) de Bohun. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Henry von Beaumont, 5. Earl of Warwick  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1192; gestorben am 10 Okt 1229.

  6. 15.  Gundred von BeaumontGundred von Beaumont Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Roger5, 5.Henry4, 3.Roger3, 2.Onfroi2, 1.Duvaline1) wurde geboren in cir 1135; gestorben in 1206/1208.

    Gundred heiratete Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk in Datum unbekannt. Hugh (Sohn von Roger Bigod und Alice de Tosny) wurde geboren in vor 1107; gestorben in zw 1176 und 9 Mrz 1177. [Familienblatt] [Familientafel]

    Gundred heiratete Roger de Glanville in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]