Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Rüeger Im Thurn

Rüeger Im Thurn

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Rüeger Im ThurnRüeger Im Thurn wurde geboren in Schaffhausen, SH, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1289-1314)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Wilhelm Im Thurn  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Schaffhausen, SH, Schweiz.


Generation: 2

  1. 2.  Wilhelm Im ThurnWilhelm Im Thurn Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rüeger1) wurde geboren in Schaffhausen, SH, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1333-1336)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Rüeger Im Thurn  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Schaffhausen, SH, Schweiz.


Generation: 3

  1. 3.  Rüeger Im ThurnRüeger Im Thurn Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Wilhelm2, 1.Rüeger1) wurde geboren in Schaffhausen, SH, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1355-1388)

    Familie/Ehepartner: Elisabeth. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Agnes Im Thurn  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 4.  Agnes Im ThurnAgnes Im Thurn Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Rüeger3, 2.Wilhelm2, 1.Rüeger1)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1384-1414)

    Familie/Ehepartner: Bertold von Heudorf. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Amalie von Heudorf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Aug 1450; wurde beigesetzt in Weiterdingen.

    Familie/Ehepartner: Ital Jöhler. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 5.  Amalie von HeudorfAmalie von Heudorf Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Agnes4, 3.Rüeger3, 2.Wilhelm2, 1.Rüeger1) gestorben am 29 Aug 1450; wurde beigesetzt in Weiterdingen.

    Familie/Ehepartner: Burkhard von Reischach. Burkhard (Sohn von Burkhard von Reischach und Adelheid von Stein) gestorben in 1438/40; wurde beigesetzt in Weiterdingen im Hegau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Bilgeri von Reischach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1500/01.


Generation: 6

  1. 6.  Bilgeri von ReischachBilgeri von Reischach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Amalie5, 4.Agnes4, 3.Rüeger3, 2.Wilhelm2, 1.Rüeger1) gestorben in 1500/01.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Unterlandvogt zu Schwaben 1460, Vogt zu Scheer 1463, zu Bregenz 1466, Rat des Herzogs Sigismund 1468, Hauptmann der Grafschaft Nellenburg, Verweser der Landvogtei in Schwaben 1490.
    • Besitz: Burg Hohenstoffeln; Die Burg war sein Hauptsitz. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Hohenstoffeln
    • Besitz: 1483, Altes Schloss Waldsberg; Erwirbt das Schloss (ev. von den von Heudorf?) https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Waldsberg_(Krumbach)

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1443)

    Die seit 1191 („Ulrich von Reischach“) bezeugten Freiherren von Reischach mit ihrer Stammburg Burrach beim Walder Ortsteil Reischach sind ein typisches kleinadeliges Geschlecht, das es nie zu herausragender Berühmtheit an sich, oder an einzelnen Mitgliedern brachte, deren Vertreter aber in der südwestdeutschen Geschichte, vor allem im Umfeld des Hauses Württemberg, bis in die Neuzeit immer wieder in Erscheinung traten.
    Die Reischacher konnten sich in ihrem Ursprungsgebiet nicht lange halten. In ihrer unmittelbaren Nachbarschaft wurde im Jahre 1212 durch den staufischen Ministerialen Burkhard von Weckenstein ein Kloster gegründet. Das Kloster Wald lag nur knapp zwei Kilometer von der Burg Burrach entfernt. Das neu gegründete Kloster versuchte von Anfang an, das Gebiet in seiner unmittelbaren Nachbarschaft unter seinen Einfluss zu bringen. Tatsächlich gelang es dem Kloster, seinen Besitz und damit auch seine herrschaftliche Stellung auszudehnen, auch durch seine guten Beziehungen zu den Stauferkaisern. Folgerichtig verdrängte es das Geschlecht der Reischacher und brachte es schon im Jahr 1290 fertig, mit diesen einen Vertrag abzuschließen, in dem die Erwerbs- und Ausdehnungsinteressen des Klosters räumlich festgelegt wurden. Seit dem Übergang an das Kloster Wald sind die Reischacher in Reischach nicht mehr ortsansässig, ihre Burg war bereits spätestens 1241 geschleift worden.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Reischach_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Elisabeth von Schienen. Elisabeth (Tochter von Ulrich von Schienen und Ursula von Hall) gestorben am 28 Apr 1477. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Äbtissin Amalia von Reischach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1447 in Burg Hohenstoffeln; gestorben am 25 Feb 1531.
    2. 8. Bilgeri von Reischach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Sep 1533.