Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

A. de La Tour de Pin



Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  A. de La Tour de Pin

    A. heiratete W.I. von Genf [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Rudolf von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1220; gestorben in 1265.


Generation: 2

  1. 2.  Graf Rudolf von GenfGraf Rudolf von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (1.A.1) wurde geboren in cir 1220; gestorben in 1265.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1252-1265, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Liste der Grafen von Genf
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Auf dieser Seite befindet sich eine Liste der Grafen von Genf, die Herren des Genevois waren, nicht aber der Stadt Genf:

    Haus Genf
    Ratbert († nach 880)
    Albitius († nach 931), dessen Sohn
    Konrad I. († um 963), dessen Sohn
    um 963–974: Konrad II († 974), dessen Sohn
    974–???: Albert, dessen Bruder
    ???– um 1023: Gerold I. († um 1023), dessen Sohn, Graf von Vienne, Maurienne und Genf
    um 1023– um 1080: Gerold II. († um 1080), dessen Sohn
    um 1080–1128: Aymon I., dessen Sohn
    1128–1178: Amadeus I., dessen Sohn
    1178–1195: Wilhelm I. dessen Sohn
    1195–1220: Humbert, dessen Sohn
    1220–1252: Wilhelm II., dessen Bruder
    1252–1265: Rudolf (um 1220–1265), dessen Sohn
    1265–1280: Aymon II. († 1280), dessen Sohn
    1280–1308: Amadeus II. († 1308), dessen Bruder
    1308–1320: Wilhelm III. (1286–1320), dessen Sohn
    1320–1367: Amadeus III. (um 1311–1367), dessen Sohn
    1367–1367: Aymon III. († 1367), dessen Sohn
    1367–1369: Amadeus IV. († 1369), dessen Bruder
    1369–1392: Peter († 1392), dessen Bruder
    1392–1394: Robert (1342–1394), dessen Bruder, als Klemens VII. Papst in Avignon.

    Haus Thoire
    1394–1400: Humbert VII. von Thoire und Villars († 1400), Sohn von Humbert VI., Herr von Thoire und Villars, und Maria von Genf, Tochter von Amadeus III.
    1400–1401: Odo von Thoire und Villars
    1401 verkaufte Odo die Grafschaft Genf an Amadeus VIII. von Savoyen, seine Erben hingegen verweigerten diesem den Besitz der Grafschaft. 1424, nach 23 Jahren Kampf und Prozessen kaufte Amadeus VIII. den Prätendenten ihre Rechte an der Grafschaft ab.

    Haus Savoyen
    → Hauptartikel: Haus Savoyen
    Ab 1424 gehörte die Grafschaft Genf zu Savoyen mit Ausnahme der Zeiten, wo sie als Apanage an jüngere Mitglieder der Familie gegeben war.

    1424–1434: Amadeus VIII., Herzog von Savoyen
    1434–1444: Philipp von Savoyen (* 1417; † 1444), dessen Sohn, apanagierter Graf
    1444–1460: Ludwig I. (* 1413; † 1465), Herzog von Savoyen, dessen Bruder
    1460–1482: Ludwig (* 1436; † 1482), dessen Sohn, apanagierter Graf, auch König von Zypern
    1482–1491: Johann von Savoyen (* 1440; † 1491), dessen Bruder, apanagierter Graf
    1491–1496: Karl II. (* 1489; † 1496), Herzog von Savoyen, Urenkel Ludwigs I.
    1496–1497: Philipp II. ohne Land (* 1438; † 1497), Herzog von Savoyen, dessen Großonkel, Sohn, Ludwigs I.
    1497–1504: Philibert II. der Schöne (* 1480; † 1504), Herzog von Savoyen, dessen Sohn
    1504–1514: Karl III. (1486–1553), Herzog von Savoyen, dessen Bruder
    1514–1533: Philippe de Savoie (* 1490; † 1533), apanagierter Graf von Genf, Herzog von Nemours, dessen Bruder
    1533–1585: Jacques de Savoie (* 1531; † 1585), Herzog von Genf 1564, dessen Sohn
    1585–1595: Charles-Emmanuel de Savoie (* 1567; † 1595), dessen Sohn
    1595–1632: Henri I. de Savoie (* 1572; † 1632), dessen Bruder
    1632–1641: Louis de Savoie (* 1615; † 1641), dessen Sohn
    1641–1652: Charles Amédée de Savoie (* 1624; † 1652), dessen Bruder
    1652–1659: Henri II. de Savoie (* 1625; † 1659), dessen Bruder, Erzbischof von Reims
    1659–1724: Maria Baptista von Savoyen-Nemours (* 1644; † 1724), Tochter von Karl Amadeus, verheiratet mit
    Karl Emanuel II. von Savoyen (* 1634; † 1675), Herzog von Savoyen und Fürst von Piemont
    Die Grafschaft Genf wurde endgültig mit dem Herzogtum Savoyen vereinigt.



    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Rudolf heiratete Herrin Marie de La Tour du Pin in 1241. Marie (Tochter von Herr Albert III. de la Tour de Pin und Herrin Beatrix (Béatrice) von Coligny) wurde geboren in cir 1230. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Graf Aymon II. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Nov 1280.
    2. 4. Graf Amadeus II. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Mai 1308.


Generation: 3

  1. 3.  Graf Aymon II. von GenfGraf Aymon II. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Rudolf2, 1.A.1) gestorben am 18 Nov 1280.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1265-1280, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Aymon heiratete Herrin Agnes von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) am 16 Sep 1271. Agnes (Tochter von Herr Amadeus III. von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) und Mathilde von Saarbrücken) gestorben am 19 Aug 1278. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Graf Amadeus II. von GenfGraf Amadeus II. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Rudolf2, 1.A.1) gestorben am 22 Mai 1308.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1280-1308, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Amadeus heiratete Agnes von Chalon am 1 Jun 1285. Agnes gestorben in 1350. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Wilhelm III. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1286; gestorben am 25 Nov 1320.


Generation: 4

  1. 5.  Wilhelm III. von GenfWilhelm III. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1) wurde geboren in 1286; gestorben am 25 Nov 1320.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1308-1320, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Wilhelm heiratete Agnes von Savoyen am 31 Aug 1297. Agnes (Tochter von Graf Amadeus V. von Savoyen und Sibylle von Bagé) gestorben am 4 Okt 1322. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Amadeus III. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1367.


Generation: 5

  1. 6.  Amadeus III. von GenfAmadeus III. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1) gestorben in 1367.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1320-1367, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amadeus_III._(Genf)

    Amadeus III. (Genf)

    Amadeus III. (* 1311 ?; † 1367) war ein Graf von Genf. Er war ein Sohn des Grafen Wilhelm III. († 1320) und dessen Ehefrau, Agnes von Savoyen.[1] Als Graf von Genf herrschte er über die Provinz Genevois, jedoch nicht über die Stadt Genf. Denn die Stadt Genf unterstand nicht den Grafen, sondern dem Bischof von Genf. Seine Regentschaft stand in engem Zusammenhang mit dem Haus Savoyen, dem seine Mutter entstammte.

    Konflikt mit Savoyen
    Am Beginn der langen Regentschaft von Amadeus III. von Genf standen zwei tragische Ereignisse. 1320 wurde der Sitz der Grafen von Genf die Burg Annecy samt der Stadt durch eine Feuersbrunst zerstört. Im November des gleichen Jahren starb der Vater. Amadeus zog mit seinem Hof für zwei Jahre nach La Roche-sur-Foron, wo bereits früher nämlich von 1033 bis 1219 die Grafen von Genf residiert hatten und kehrte 1322 nach Annecy zurück.1325 kämpfte Amadeus mit dem Herrscher der Dauphiné Guigues VIII. (Viennois) in der Schlacht von Varey gegen Eduard von Savoyen. 1326 wurde durch den französischen König Karl IV. ein Ausgleich zwischen beiden Grafen erzielt, weil Karl die Unterstützung beider Adeliger für seine Kämpfe in Flandern suchte. Zum endgültigen Frieden mit Savoyen kam Amadeus mit Aymon von Savoyen genannt der Friedliche, der seinem Bruder Eduard nach dessen Tod im Jahre 1329 als Graf nachfolgte.

    Anbindung an das Kaiserreich
    Ab 1360 löste Kaiser Karl IV. die Grafschaften von Genf und Savoyen aus dem Königreich Burgund und integrierte diese direkt ins Heilige Römische Reich. Der Kaiser ermächtigte Amadeus sich in Rechtsstreitigkeiten direkt an ihn zu wenden. Amadeus war außerdem der erste und einzige Graf von Genf, der das Recht zur Prägung von eigenen Münzen erhielt.[2] [3]

    Ehe
    1334 heiratete Amadeus Mathilde oder auch Mahaut d'Auvergne, die auch "de Boulogne" genannt wurde.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf

    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Amadeus heiratete Mathilde (Mahaut) von Boulogne (von Auvergne) in Jun 1334. Mathilde (Tochter von Graf Robert VII. von Boulogne (von Auvergne) und Maria von Flandern (von Dampierre)) gestorben in nach 28 Aug 1396. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Aymon III. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1334; gestorben in 1367.
    2. 8. Amadeus IV. von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1369.
    3. 9. Jan von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1370.
    4. 10. Peter von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1392.
    5. 11. Papst Robert von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1342; gestorben in 1394.
    6. 12. Marie von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1396.
    7. 13. Johanna von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 14. Katharina von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 7.  Aymon III. von GenfAymon III. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amadeus5, 5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1) wurde geboren in 1334; gestorben in 1367.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1367-1367, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)


  2. 8.  Amadeus IV. von GenfAmadeus IV. von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amadeus5, 5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1) gestorben in 1369.

  3. 9.  Jan von GenfJan von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amadeus5, 5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1) gestorben in 1370.

  4. 10.  Peter von GenfPeter von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amadeus5, 5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1) gestorben in 1392.

  5. 11.  Papst Robert von GenfPapst Robert von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amadeus5, 5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1) wurde geboren in 1342; gestorben in 1394.

  6. 12.  Marie von GenfMarie von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amadeus5, 5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1) gestorben in 1396.

    Notizen:

    Name:
    Marie erbt 1394 die Grafschaft Genf nachdem Robert, Papst Klemens VII., gestorben ist.

    Marie heiratete Herr Johann II. von Chalon (von Arlay) in nach 3 Okt 1361. Johann (Sohn von Herr Hugo I. von Chalon (von Arlay) und Beatrix von la Tour de Pin) gestorben am 25/26 Feb 1362. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Graf Humbert VII. von Thoire und Villars. Humbert gestorben in 1400. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 13.  Johanna von GenfJohanna von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amadeus5, 5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1)

    Familie/Ehepartner: Graf Amadeus II. von Savoyen (Maurienne). Amadeus (Sohn von Graf Otto von Savoyen (von Maurienne) und Markgräfin Adelheid (Arduine) von Susa (von Turin)) wurde geboren in cir 1050; gestorben am 26 Jan 1080. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Humbert II. von Maurienne (Savoyen), der Dicke  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1060 in Carignano; gestorben am 14 Okt 1103 in Moûtiers; wurde beigesetzt in Cathédrale Saint-Pierre de Moûtiers.
    2. 16. Adelheid von Maurienne (Savoyen)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 17. Auxilia von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 14.  Katharina von GenfKatharina von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Amadeus5, 5.Wilhelm4, 4.Amadeus3, 2.Rudolf2, 1.A.1)

    Familie/Ehepartner: Herr Amadeus von Savoyen-Achaia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Mechthild (Matilde) von Savoyen-Achaia  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 19. Markgräfin Margarete von Savoyen-Achaia  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1382 in Pinerolo, Piemont; gestorben am 23 Nov 1464 in Alba.