Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Peter von Mülinen

Peter von Mülinen

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Peter von MülinenPeter von Mülinen

    Peter heiratete Bertha von Schwandegg in 1273. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ritter Berchtold von Mülinen (von Wessenberg)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1353.


Generation: 2

  1. 2.  Ritter Berchtold von Mülinen (von Wessenberg)Ritter Berchtold von Mülinen (von Wessenberg) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Peter1) gestorben in 1353.

    Berchtold heiratete von Wessenberg in 1298. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Ritter Egbrecht von Mülinen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1370.


Generation: 3

  1. 3.  Ritter Egbrecht von MülinenRitter Egbrecht von Mülinen Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Berchtold2, 1.Peter1) gestorben in 1370.

    Egbrecht heiratete Margaretha von Trostberg in 1307. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Anna von Mülinen  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 4.  Anna von MülinenAnna von Mülinen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Egbrecht3, 2.Berchtold2, 1.Peter1)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mülinen

    Die Familie von Mülinen sind ein Aargauer Rittergeschlecht aus Mülligen AG, später habsburgische Ministerialen in der Schweiz. Seit dem 15. Jahrhundert zählen die Mülinen zum bernischen Patriziat. Einige Familienmitglieder führten den Titel eines Reichsgrafen von Mülinen. Das Geschlecht ist 2008 im Mannsstamm ausgestorben.

    Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Der früheste bekannte Namensträger ist Peter von Mülinen († 1287), Schultheiss von Brugg. Sein Sohn Berchtold († 1344) erwarb 1301 oder 1311 die Herrschaften Kasteln und Ruchenstein. Henmann († 1421) wurde 1407 Burger von Bern und ab 1414 Herr zu Schinznach. Hans Friedrich († 1491) erwarb durch seine Heirat mit Barbara von Scharnachthal die Herrschaft Brandis und begründete damit den Berner Zweig.

    Laut dem Familienchronisten Berchtold von Mülinen sei jene "Ida aus dem Aargau", mit der König Rudolf von Habsburg den unehelichen Sohn Albrecht von Löwenstein († 1304)[1] zeugte, Ida von Mülinen gewesen.[2]

    Bekannte Familienangehörige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Kaspar von Mülinen (1481–1538), Schweizer Adliger und Politiker
    Beat Ludwig von Mülinen (1521–1597), Schultheiss von Bern
    Friedrich von Mülinen (1706–1769), Schweizer Politiker
    Albrecht von Mülinen (1732–1807), Schultheiss von Bern
    Niklaus Friedrich von Mülinen (1760–1833), Schultheiss von Bern
    Wolfgang Friedrich von Mülinen (1863–1917), Historiker
    Helene von Mülinen (1850–1924), Frauenrechtlerin
    Egbert Friedrich von Mülinen (1817–1887), Schweizer Historiker und Privatgelehrter
    Alice von Mülinen (1868–1952), Lyrikerin
    Beatrix von Steiger (geb. von Mülinen; 1889–1974), Kulturschaffende
    Frédéric de Mulinen, Volksrechtler, ultimus.
    Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Schloss Auenstein
    Belletruche
    Schloss Wildenstein
    Schloss Kasteln
    Schloss Muri
    Schloss Schöftland
    Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/M

    Familie/Ehepartner: Hartmann von Hertenstein. Hartmann (Sohn von Ulrich (Udalrich) von Hertenstein und Anna Mülner) wurde geboren in vor 1400 in Luzern, LU, Schweiz; gestorben in nach 1429. [Familienblatt] [Familientafel]