Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Graf Rorgon I. (Rorico Rorich) von Maine (von Rennes)

männlich 770 - 839  (69 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Rorgon I. (Rorico Rorich) von Maine (von Rennes) wurde geboren in cir 770; gestorben am 16 Jun 839.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rorgon_I._(Maine)

    Rorgon I., auch Rorico oder Rorich genannt (* um 770; † 839) war ein neustrischer Adliger, Graf von Rennes und Maine.
    Er heiratete um 800 Rotrud († 6. Juni 810), die Tochter Karls des Großen. Mit ihr hatte er einen Sohn, Ludwig († 867), den späteren Abt von Saint-Denis und Kanzler Karls des Kahlen.
    Später heiratete er ein zweites Mal, eine ansonsten unbekannte Bilchilde, mit der er weitere Kinder hatte:
    • Gauzfried († 886), Graf von Maine ∞ NN
    • Bilchilde ∞ Bernhard von Poitiers (X 844/845; Gellone), ∞ II. Graf Ramnulf I. (Poitou)
    • Gauzlin, Bischof von Paris, Erzkanzler Karls des Kahlen
    • Rorgon II. (* um 808; † 865), 839 Graf von Maine
    • Gauzbert II., Graf von Maine
    Rorgon I. war bis zum Jahr 832 Graf von Rennes, das er in diesem Jahr gegen die Grafschaft Maine eintauschte.
    Nach ihm wird die Familie der ersten Grafen von Maine Rorgoniden genannt.


    Literatur
    • Pierre Riché: Les Carolingiens, une famille qui fit l'Europe. Hachette, Paris 1983 (Nachdruck 1997), ISBN 2-01-278851-3.
    • Michel Mourre: Le Petit Mourre. Dictionnaire d'Histoire universelle. Éditions Bordas, 2007, ISBN 978-2-04-732194-2.
    • Régine Le Jan: Famille et pouvoir dans le monde franc (VIIe-Xe siècle). Essai d'anthropologie sociale. Publication de la Sorbonne, Paris 1995, ISBN 2-85-944268-5, S. 445.

    ———————————————— &

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rennes

    Die Grafschaft Rennes um die Stadt Rennes (in der Antike Condate genannt und Hauptstadt der Redonen) gelegen, bestand bereits in der Mitte des 5. Jahrhunderts. Im 8. Jahrhundert wurde sie in die Bretonische Mark (bestehend aus den Grafschaften Rennes, Vannes und Nantes) integriert – und war in den folgenden Jahrhunderten immer einer der Anwärter um die Vorherrschaft in und den Herzogstitel der Bretagne.
    Regent in Rennes war um 800 Roricon, der Schwiegersohn Karls des Großen. Erispoë, Sohn Nominoës, wurde von Karl dem Kahlen eingesetzt; ihm folgte sein Schwager Gurvand († 877). Gurvands Sohn Judicaal versuchte, die Oberhoheit in der Bretagne zu erlangen, wurde aber 888 in der Schlacht von Questembert geschlagen und fiel. Gurvands Schwiegersohn Berengar musste die Oberhoheit von Alain dem Großen, Graf von Vannes, anerkennen, der dann Herzog von Bretagne wurde.
    Nachdem Berengars Sohn Judicael Berengar († 970) seine Unabhängigkeit zurückerworben hatte, gelang es dessen Sohn Conan I., Domnonée und die Grafschaft Vannes zu unterwerfen, dann auch die Grafschaft Nantes (990), wurde dann aber, als er weiterre Ansprüche erhob, aber am 27. Juni 992 von Fulko Nerra, Graf von Anjou, in der Schlacht von Conquereuil geschlagen und getötet. Conans Sohn Geoffroy I. († 1008) konnte später die Vorherrschaft der Grafen von Rennes wiederherstellen und sich als Herzog von Bretagne bezeichnen; er schloss wichtige Allianzen, verheiratete seine Tochter Judith mit Herzog Richard II. von Normandie, unterwarf sich aber auch dem französischen König Robert II.
    Die Grafschaft wurde noch einmal für einen Halbbruder des Herzogs Conan II., Geoffroy Grenonat († 1084) vergeben. Aber nachdem Conans Neffe Alain IV. Fergent ihn gewaltsam in die Schranken weisen musste, wurde die Grafschaft Rennes endgültig in das Herzogtum eingegliedert.
    Grafen von Rennes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Roricon, um 800 bis 832 Graf von Rennes, danach Graf von Maine, † 839 (Rorgoniden)
    • Erispoë, Graf von Rennes 851–857, Sohn Nominoës
    • Gurvand, Graf von Rennes ab 874, † 877, Schwiegersohn Nominoës
    • Judicael, Graf von Rennes ab 877, X 888, Sohn Gurvants
    • Berengar von Bayeux, Schwiegersohn Gurvants und Schwiegervater Rollos
    • Judicael Berengar, Graf von Rennes, † 970, Sohn Berengars, ab 956/960 unter Lehnshoheit von Theobald I. Graf von Blois
    • Conan I., Graf von Rennes ab 970, Herzog von Bretagne ab 990, X 992, Sohn Judicael Berengars
    • Geoffroy I., † 1008, Sohn Conans
    • Geoffroy Grenonat, † 1084
    • Alain IV., † 1119, Herzog von Bretagne, Graf von Nantes und Rennes; 1112 abgedankt.

    Familie/Ehepartner: Rotrud (Karolinger). Rotrud (Tochter von Römischer Kaiser Karl der Grosse (Karolinger), Charlemagne und Kaiserin Hildegard (Alemannin) (Geroldonen)) wurde geboren in cir 775; gestorben am 6 Jun 810. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ludwig von Maine  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 800; gestorben in cir 867.

    Familie/Ehepartner: Bilchilde N.. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. von Maine  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Ludwig von Maine Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rorgon1) wurde geboren in cir 800; gestorben in cir 867.

    Notizen:

    Ludwig war der einzige Sohn des Rorgon, des späteren Grafen von Maine aus dem Haus der Rorgoniden und der Rotrud, der Tochter Karls des Grossen.

    Er war bereits 838 Abt, wurde 840/841 Abt von Saint-Denis und Erzkanzler Karls des Kahlen und einer seiner massgeblichen Berater. 844 übernahm er zusätzlich die Klöster Saint-Quentin und Saint-Riquier, dann auch die Abtei Saint-Wandrille. Als Ludwig und sein Halbbruder Gauzlin in normannische Gefangenschaft gerieten, brachte Karl der Kahle 858 das enorme Lösegeld auf, das für sie gefordert wurde. Gauzlin trat 860 in die königliche Kanzlei ein und wurde nach Ludwigs Tod dessen Nachfolger.


  2. 3.  von Maine Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Rorgon1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. von Maine  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 4.  von Maine Graphische Anzeige der Nachkommen (3.2, 1.Rorgon1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Gräfin Ermengarde? von Maine  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 5.  Gräfin Ermengarde? von Maine Graphische Anzeige der Nachkommen (4.3, 3.2, 1.Rorgon1)

    Ermengarde? heiratete Herzog Ranulf I. (Rainulf) von Poitou (von Auvergne) (Ramnulfiden) in cir 845. Ranulf (Sohn von Graf Gerhard I. von Auvergne (Ramnulfiden) und Prinzessin von Aquitanien) gestorben am 5 Jul 866. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Ranulf II. von Poitou (Ramnulfiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 855; gestorben am 5 Aug 890.


Generation: 5

  1. 6.  Graf Ranulf II. von Poitou (Ramnulfiden) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ermengarde?4, 4.3, 3.2, 1.Rorgon1) wurde geboren in cir 855; gestorben am 5 Aug 890.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Poitou

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ramnulf_II._(Poitou)

    Ramnulf II. von Poitou, auch Ranulf oder Rainulf genannt, († 3. oder 5. August 890) war ein Graf von Poitou aus der Familie der Ramnulfiden. Er war ein Sohn des Grafen Ramnulf I. und dessen Ehefrau Bilchilde, einer Tochter des Grafen Roricos I. von Maine.

    Nach dem Tod seines Vaters (er fiel 866 in der Schlacht von Brissarthe) wurden Ramnulf und seine Brüder Gauzbert und Ebalus von Bernhard von Gothien aus dem Poitou verdrängt (868). Sie fanden am Hof des aquitanischen Unterkönigs Ludwig der Stammler Zuflucht, auch noch, als dieser 872 von Karl dem Kahlen unter die Vormundschaft Bernhards und anderer gestellt wurde. Nachdem Karl der Kahle 877 gestorben war und Ludwig der Stammler dessen Nachfolge im Gesamtreich angetreten hatte, wurde Bernhard von Gothien nach einer erfolglosen Revolte vertrieben, worauf Ramnulf sein väterliches Erbe wieder in Besitz nehmen konnte.
    Ludwig der Stammler starb 879 und sein im gleichen Jahr geborener Sohn Karl der Einfältige wurde dem Schutz Ramnulfs bzw. dessen Gewalt anvertraut. Nach der Absetzung Kaiser Karls des Dicken (887) verweigerte Ramnulf dem gewählten König Odo die Anerkennung, protegierte hingegen seinen Schützling Karl den Einfältigen. Er regierte fortan im westlichen Aquitanien als eigenständiger Fürst, weswegen ihm in den Annales Fuldenses der Titel König von Aquitanien zugesprochen wurde. Nachdem sich Odo nördlich der Loire weitestgehend durchgesetzt hatte, versöhnte sich Ramnulf mit ihm Anfang 889. Er behielt seine königsgleiche Stellung und wurde in den Annales Vedastini als „dux maximae partis Aquitaniae“ (Herzog des größten Teils von Aquitanien) genannt. Dabei ist zu beachten, dass Ramnulf diese Würde weder verliehen bekam, noch er selbst je usurpiert hatte. Der erste Fürst Aquitaniens war zudem Wilhelm der Fromme, mit dem Ramnulf in Freundschaft verbunden war. Die Titulierung als Dux sollte lediglich Ramnulfs herausragende Machtstellung verdeutlichen.
    Ramnulf gründete in seinem Machtbereich Vizegrafschaften, darunter auch die Vizegrafschaft Thouars, um sein Land besser vor den Überfällen der Wikinger zu schützen. Ramunlf galt trotz seines Ausgleichs mit König Odo stets als dessen größte Bedrohung. Als er im Jahre 890 während eines Treffens mit dem König starb, wurde Odo unter anderem von Ademar von Chabannes des Giftmordes verdächtigt.
    Ramnulfs Ehefrau hieß Ada; sie ging nach seinem Tod in ein Kloster. Ihr Grabmal befindet sich in Poitiers in einem Museum. Sie hatten einen Sohn, Ramnulf III., der aber wohl im Jahr 901 ohne Nachkommen starb. Daneben hatte Ramnulf II. einen unehelichen Sohn, Ebalus Mancer, der ihm im Poitou folgte.


    Quellen
    • Annales Fuldenses, hrsg. von Friedrich Kurze in: Monumenta Germaniae Historica SS rer. Germ. 7 (1891), S. 116
    • Annales Xantenses et Annales Vedastini, hrsg. von Bernard Simson in: Monumenta Germaniae Historica SS rer. Germ. 12 (1909), S. 67

    Familie/Ehepartner: Ada (Ermengard ?) N.. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Ranulf III. von Poitou  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Geliebte Ranulf’s. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Ebal Manzer (spurius) von Poitou (Ramnulfiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 935.


Generation: 6

  1. 7.  Ranulf III. von Poitou Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Ranulf5, 5.Ermengarde?4, 4.3, 3.2, 1.Rorgon1)

  2. 8.  Graf Ebal Manzer (spurius) von Poitou (Ramnulfiden) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Ranulf5, 5.Ermengarde?4, 4.3, 3.2, 1.Rorgon1) gestorben in 935.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Poitou, Auvergne, Herzog von Aquitanien

    Notizen:

    Ebal heiratete Aremburga N. in nach 891. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Wilhelm III. von Poitou (Ramnulfiden), Wergkopf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 915; gestorben am 3 Apr 963 in Poitiers.
    2. 10. Ebalus von Poitou  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Ebal heiratete Emiliana N. in Feb 911. [Familienblatt] [Familientafel]