Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ritter Ludwig von Roll

Ritter Ludwig von Roll

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Ritter Ludwig von RollRitter Ludwig von Roll

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/043677/2012-01-05/

    von Roll Familie, AG, UR

    Version vom: 05.01.2012

    In Altdorf (UR) eingebürgertes Geschlecht. Die Herkunft der Fam. ist unsicher. Sie stieg durch diplomat., wirtschaftl., militär. und polit. Aktivitäten v.a. im Dienste Spaniens und des Grosshzg. der Toskana rasch auf. Die R. spielten in der Gegenreformation eine bedeutende Rolle, besonders als Förderer des Kapuzinerordens. Sie gehörten im 17. Jh. zu den reichsten Fam. der alten Eidgenossenschaft und verfügten über bedeutenden Grundbesitz, v.a. in Uri, Zug (Cham) und im aarg. Fricktal. Ihr Vermögen war vorwiegend in Uri, in der Leventina und in konfessionellen Spannungsgebieten (Thurgau, Grafschaft Baden, Fricktal) angelegt. Nach dem Erwerb der Burg Bernau 1635 teilte sich das Geschlecht in einen Urner und einen Bernauer Zweig.

    Ludwig heiratete Katharina Zumthurn in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johann von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Johann von RollJohann von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ludwig1)

    Johann heiratete Lucretia de Grillikon (oder von Beilyon?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Ludwig von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 4. Ritter & Hauptmann Peter von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Ludwig von RollLudwig von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Ludwig heiratete Apollonia Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Apollonia wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Ritter & Hauptmann Peter von RollRitter & Hauptmann Peter von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: von Roll 2b, 3 -
    • Einbürgerung: 1525, Uri, Schweiz; Erwirbt das Landrecht von Uri

    Notizen:

    Einbürgerung:
    1) Peter erhielt anno 1525 das Landrecht von Uri.

    Peter heiratete Elisa Kretz in Datum unbekannt. Elisa (Tochter von Oberst Johann Kretz und Barbara Idmer?) wurde geboren in Sarnen, OW, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Magdalena von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Katharina von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 7. Johann von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 8. Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1520; gestorben in Apr 1591 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 4

  1. 5.  Magdalena von RollMagdalena von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: von Roll 3a - Zweyer von Evibach 11a, 12

    Magdalena heiratete Hauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von Evibach in Datum unbekannt. Balthasar (Sohn von Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach und Idda von Matt) wurde geboren in ca 1530. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1552; gestorben in cir 1627.
    2. 10. Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1629.
    3. 11. Elisabeth Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1578.

  2. 6.  Katharina von RollKatharina von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Katharina heiratete Landesschreiber & Hauptmann Johann Grüeniger (Grüniger) in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Mathias Grüeniger (Grüniger) und Margaritha Scherer) wurde geboren in Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Ritter Mathias Grüeniger (Grüniger)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 7.  Johann von RollJohann von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

  4. 8.  Ritter und Oberst Walter (Waltert) von RollRitter und Oberst Walter (Waltert) von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in cir 1520; gestorben in Apr 1591 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1581, Kapuzinerkloster Altdorf; Hauptinitiant der Gründung des Kapuzinerkloster Altdorf https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Altdorf

    Notizen:

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15525.php

    Roll, Walter [von]
    um 1520, April 1591 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Peter, Gutsbesitzers in Altdorf, der 1525 für sich und seine Söhne das Urner Landrecht erwarb, und der Elisa Kretz. ∞ Ursula Zollikofer. R. war Landschreiber in Locarno. Durch gewandte Politik und Handel erwarb er sich rasch ein bedeutendes Vermögen. 1554 versuchte R., die ennetbirg. Vogteien an die Medici zu verkaufen. Im April 1556 wurde er wegen Amtsanmassung abgesetzt. 1558 focht R. einen erfolgreichen Kampf gegen die Aufnahme Genfs in die Eidgenossenschaft. Er wirkte als Urner Tagsatzungsgesandter und Oberst. 1574 führte er zur Unterstützung des span. Königs ein Regiment von 4'000 Söldnern gegen die Geusen in die Niederlande. Seine Geschäftstüchtigkeit als Condottiere trug ihm den Beinamen "Taschenfeger der Fürsten" ein. Ende der 1550er Jahre gründete er die franzosenfeindl. Freiheitspartei, aus der die span. Fraktion hervorgehen sollte. R. verfügte über engste Verbindungen zu Savoyen, Parma, Ferrara und Florenz und fungierte als Hauptagent und Pensionenausteiler der Medici in der Eidgenossenschaft. Er war als Förderer der kath. Reform massgeblich an der Gründung des Kapuzinerklosters Altdorf, des ersten nördlich der Alpen, beteiligt. 1557 wurde er von Philipp II. in London zum Ritter geschlagen, 1559 verlieh ihm Papst Paul IV. den Titel eines eques auratus (Ritter zum Goldenen Sporn).

    Literatur
    – E. Walder, Der Condottiere Walter R. von Uri und die Beziehungen zwischen der Innerschweiz und Italien in der Wende zur Gegenreformation, 1551-1561, 1948
    – L. Haas, «Die span. Jahrgelder von 1588 und die polit. Faktionen in der Innerschweiz z.Z. Ludwig Pfyffers», in ZSK 45, 1951, 81-108, 161-189
    Autorin/Autor: Urs Kälin




    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Altdorf

    Kapuzinerkloster Altdorf

    Das Kapuzinerkloster Altdorf, Kloster bei Allen Heiligen, befindet sich im Eigentum der Korporation Uri. Im Juni 2009 verliessen die letzten sechs Kapuziner das Kloster. Seither steht es externen Kursveranstaltern für Seminare zur Verfügung. Die hauseigenen Angebote des Kulturklosters umfassen künstlerische Aktivitäten (Musik, Steinhauen, Textiles Gestalten mit pflanzengefärbter Wolle und Seide), Homöopathie und Musiktherapie.

    Geschichte
    Das Kapuzinerkloster in Altdorf wurde zwischen 1579 und 1581 auf einer Anhöhe über dem Dorf erbaut. Hauptinitiant der Gründung war Ritter Walter von Roll, der auf die tatkräftige Unterstützung von Karl Borromäus zählen konnte. Ende Juli 1581 erfolgte der Bezug der Gebäulichkeiten durch Pater Franz von Bormio[1] und vier Mitbrüder. Das Kapuzinerkloster Altdorf war die erste Niederlassung des Kapuzinerordens nördlich der Alpen. In den folgenden Jahren wurden zur Erneuerung des katholischen Glaubens (Katholische Reform) und in gegenreformatorischer Absicht in weiteren Orten der katholischen Eidgenossenschaft Kapuzinerklöster gegründet, so in Stans (1582), Luzern (1583), Schwyz (1585), Appenzell (1587), Solothurn und Baden (1588).

    Das erste Kloster bestand aus einem einzigen langgestreckten Gebäude, das parallel zur Pfarrkirche St. Martin (Altdorf) ausgerichtet war. Bedeutende Um- und Ausbauarbeiten wurden erst 1737 vorgenommen. Damals erhielt das Kloster u. a. ein neues Refektorium und einen Kreuzgang. Beim Dorfbrand von 1799 wurde das Kloster ein Raub der Flammen. Der Gebäudeschaden wurde auf 16000 Gulden geschätzt. Der Wiederaufbau erfolgte auf Initiative der Urner Regierung und wurde vom Stand Uri, von den Urner Gemeinden und mit zahlreichen öffentlichen und privaten Spenden finanziert.

    Architektur
    Die heutige Klosteranlage zeigt im Wesentlichen jene Ausformung, die sie durch die Umgestaltung und den Neubauflügel 1737 erlangt hatte. Prägend für die Anlage sind die topografischen Gegebenheiten, die unterschiedlichen Bodenniveaus sowie die komplexe Terrassierung der Klostergärten. Die Klosterkirche entspricht dem schlichten Typus der Sakralbauten des Kapuzinerordens und weist mit einer Gesamtlänge (innen) von 25,5 m bescheidene Grössenverhältnisse auf. Das Bauschema der Altdorfer Klosterkirche wirkte indessen in einigen frühen Kapuzinerkirchen (Schwyz, Appenzell) weiter, wobei sich die Altdorfer Kirche mit dem stark erhöhten Chor und der Doppelgeschossigkeit durch auffallende Besonderheiten auszeichnet. Das Innere der bestehenden Klosterkirche ist infolge der Purifizierung von 1958 äusserst schlicht gehalten. An der Eingangsfront ist ein Ehrenrelief für den Kirchenstifter Walter von Roll angebracht: Wappen von Roll, Helmzier mit Krone, Löwe mit Rad. Im unteren Drittel der Tafel findet sich eine Inschrift in lateinischer Sprache. Das Ehrenrelief dürfte aus der Bauzeit stammen und war bis zur Versetzung von 1936 über dem Kircheneingang angebracht.

    Mehr unter obengenanntem Link..

    Besitz:
    2) Walter war der Stifter des Kapuzinerkloster in Altdorf (1581).

    Walter heiratete Ursula Zollikofer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Ritter Johann Ludwig von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1567; gestorben am 12 Dez 1648.
    2. 14. Johann Waltert von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 17 Jun 1639 in Mammern, Thurgau, Schweiz.
    3. 15. Landammann Johann Peter von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1571/1572; gestorben in cir 1648.
    4. 16. Maria Elisa von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 17. Landammann Karl Emanuel von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1579; gestorben am 18 Jul 1654 in Mammern, Thurgau, Schweiz.


Generation: 5

  1. 9.  Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von EvibachHauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Magdalena4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1552; gestorben in cir 1627.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hochstift Konstanz, Kaiserstuhl, Aargau, Schweiz; Obervogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_Konstanz
    • Beruf / Beschäftigung: Klingnau, Aargau, Schweiz; Vogt zu Klingnau https://de.wikipedia.org/wiki/Klingnau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 12a, 13 - von Beroldingen 9e

    Notizen:

    Zweyer von Evenbach (Adelsgeschlecht)

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.

    Geschichte
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach). Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.

    Andreas Zwyer von Evibach (1552–1622) war Vogt des Hochstifts Konstanz in Kaiserstuhl am Hochrhein und in Klingnau. Dessen Sohn, Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.[1] Sein Sohn Franz Ernst (1621–1697) übernahm Schloss Hilfikon und die Herrschaft Hilfikon, die sein Vater und der Onkel 1644 erworben hatten. Mit Sebastian Peregrins Enkel, Franz Sebastian, starb 1724 der schweizerische Zweig der Familie Zwyer in der männlichen Linie aus.

    Sebastian Peregrins Bruder, Johann Franz, hatte hohe Ämter im Fürstbistum Konstanz inne und wurde 1688 durch Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben. Seine Nachkommen dienten weiter dem Fürstbistum Konstanz. Mitglieder dieses Familienzweigs gehörten auch dem Domkapitel Augsburg an und waren im Deutschen Orden als Komture tätig. Durch die Belehnung mit dem Dorf Unteralpfen wurden die von Zweyer Mitglied der Breisgauer Ritterschaft und waren in den Breisgauer Landständen vertreten. Die deutsche Linie der Zweyer starb 1836 mit dem königlich bayerischen Generalleutnant Franz Sigmund von Zweyer in der männlichen Linie aus.[2]

    Wappen
    In Blau an drei goldenen Zweigen drei goldene Lindenblätter (2. 1.) aufrecht stehend.

    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Andreas heiratete Helena von Beroldingen in 1593. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 19. Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 20. Helena Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 10.  Anna Zweyer (Zwyer) von EvibachAnna Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Magdalena4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) gestorben in 1629.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Bei Zweyer von Evibach 12 nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  3. 11.  Elisabeth Zweyer (Zwyer) von EvibachElisabeth Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Magdalena4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1578.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Bei Zweyer von Evibach 12 nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  4. 12.  Ritter Mathias Grüeniger (Grüniger)Ritter Mathias Grüeniger (Grüniger) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Katharina4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesvogt
    • Wohnort: Uri, Schweiz
    • Ehrung: 1607; Von Kaiser Rudolph II. in den Adelsstand erhoben. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_II._(HRR)

    Notizen:

    Name:
    2) Ritter, Landesvogt und Rathsherr Mathias Grüeniger wurde 1607 von Kaiser Rudolph II. in den Adelsstand erhoben.

    Mathias heiratete Katharina von Uri (von Urÿ) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Lieutenant Johann Martin Grüeniger (Grüniger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Uri, Schweiz.
    2. 22. Katharina Grüeninger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1590.
    3. 23. Anna Grüeniger (Grüniger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1588.

  5. 13.  Ritter Johann Ludwig von RollRitter Johann Ludwig von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1567; gestorben am 12 Dez 1648.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1596, Tobel; Komtur zu Tobel https://de.wikipedia.org/wiki/Komtur_(Amt)
    • Beruf / Beschäftigung: 1609, Leuggen; Komtur zu Leuggen


  6. 14.  Johann Waltert von RollJohann Waltert von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) gestorben am 17 Jun 1639 in Mammern, Thurgau, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1606, Herrschaft Böttstein, Aargau, Schweiz; Die Brüdern Johann Peter, Hans Walter und Karl Emanuel erwarben zusammen die Herrschaft Böttstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein
    • Titel (genauer): 1627, Mammern, Thurgau, Schweiz; Herr zu Mammern
    • Titel (genauer): 1627, Neuenburg am Rhein, Baden, DE; Herr zu Neuenburg
    • Titel (genauer): 1635, Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Herr zu Bernau


  7. 15.  Landammann Johann Peter von RollLandammann Johann Peter von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1571/1572; gestorben in cir 1648.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1693-1595, Altdorf, Uri, Schweiz; Vogt der Frühmesspfründe in Altdorf
    • Beruf / Beschäftigung: 1600-1602, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Besitz: 1606, Herrschaft Böttstein, Aargau, Schweiz; Die Brüdern Johann Peter, Hans Walter und Karl Emanuel erwarben zusammen die Herrschaft Böttstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein
    • Besitz: 1632/35, Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Erwarb (mit seinen Brüder) die Herrschaft Bernau. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bernau_(Aargau)
    • Beruf / Beschäftigung: 1611-1613, 1635-1637, Uri, Schweiz; Der 58. Landammann von Uri (Amtsperioden 107 und 119)

    Notizen:


    Der 58. Landammann von Uri (Amtsperioden 107 und 119) - Johann Peter von Roll

    Johann Peter von Roll, in Altdorf, Landammann 1611—1613 und 1635—1637; f 1648.

    Eltern: Oberst Walter von Roll und Maria Ursula Zollikofer.
    Stammvater dieser Familie ist Ludwig von Roll; dessen Grossohn Peter von Roll, Ritter, erhielt 1525 das Urner Landrecht.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Blau ein goldener steigender Löwe, 2 und 3 in Rot ein silberner Balken über silberner Kugel, überhöht von goldenem Rad. Das von Oberst Walter von Roll 1562 erbaute grosse Haus am Platze (jetzt Urner Kantonalbank) ist heute noch mit zwei grossen Medaillonwappen geschmückt. Das Epitaph am Kapuzinerkloster in Altdorf zeigt ebenfalls in Reliefformen dieses Wappen, das auch im Wappenbuch der Straussengesellschaft von 1645 vielmal vorkommt. Als Abgeordneter zum Syndikat wurde Johann Peter 1605 im Castell Visconti zu Locarno mit Inschrift und Wappen verewigt; letzteres zeigt (iund4) in Rot ein gelbes Rad über weissem Balken und darunter weisse Kugel, (2 und 3) in Blau gelben Löwen; Helmzier: Löwe mit Rad in den Pranken.

    Johann Peter, verheiratet in 1. Ehe mit Maria Katharina Schmid, Tochter des Landammann Jost und der Elisabeth Mutschlin, und in 2. Ehe mit Anna Maria Tresch, Tochter des Landammann Heinrich Tresch von Urburg, und der Anna Püntener (f 1648), ward 1606 Ritter vom goldenen Sporn, begründete die Urner Linie, welche am 22. März 1784 mit dem päpstlichen Protonotar Dr. theol. Karl Martin, Klosterkaplan in Seedorf, ausstarb. Sein Bruder, Karl Emanuel, ebenfalls Landammann, ist Begründer der deutschen Linie der „von Roll von Bernau". Von den Söhnen des Landammann Johann Peter begründete Johann Peter II. den Böttsteiner Zweig, welcher im 18. Jahrhundert erlosch, und Hauptmann Jost, f 1672, der 1645 das Schloss zu Mellikon erbaute, den Urner Zweig,
    bei dem sich die Herrschaft Mellikon bis 1769 vererbte.

    Mit seinen Brüdern erwarb Johann Peter 1606 die Herrschaft Böttstein und 1635 Bernau. Er bekleidete von 1593—1595 die Vogtei der Frühmesspfründe in Altdorf, war Kirchenvogt 1600—1602, Tagsatzungsgesandter seit 1605, Landesstatthalter 1609—-16x1. Mit seinem Bruder Karl Emanuel bedachte Johann Peter die Kirche Madonna del Sasso oberhalb Locarno mit bedeutenden Vergabungen; so wird ein kostbares Kunstwerk, die Piéta, ihnen zugeschrieben. Das Museum in Altdorf hütet das Originalgemälde dieses Landammanns, dessen Charakter von Zeitgenossen sehr günstig beurteilt wurde.

    In der Siegelsammlung des Landesmuseums ist der Abdruck eines Siegels von 1594 im Durchmesser von 32 mm, mit 2 mm hoher Umschrift: ,,S. HANS . PETER * VON . ROLL . RITER . " Im Schild von 11 X 11 mm ist das oben beschriebene Wappen (1 und 4: Rad, Balken, Kugel; 2 und 3: Löwe) und als Helmzier der Löwe, das Rad hochhaltend (Siegelabb. No. 18).

    Einzig in der Grösse unterscheidet sich das Siegel ab einer Gülte vom 11. November 1611 (in meiner Sammlung) von dem Vorbeschriebenen: 36mm Durchmesser (Siegelabb. No. 19).

    Quelle:


    Roll, Johann Peter von
    1571/72 , um 1648, kath., Landmann von Uri und Obwalden (1623). Sohn des Walter ( -> 19). Bruder von Karl Emanuel ( -> 13) und Johann Ludwig ( -> 7). Schwager des Walter Imhof (von Blumenfeld). ∞ 1) Maria Katharina Schmid, Tochter des Jost Dietrich Schmid, 2) Anna Maria Tresch, Tochter des Heinrich Tresch. Ab 1605 Tagsatzungsgesandter und Ratsherr, 1609-11 Landesstatthalter, 1611-13 und 1635-37 Urner Landammann. 1606 erwarb R. mit seinen Brüdern die Herrschaft Böttstein, 1621 die Herrschaften Mammern und Neuburg im Thurgau sowie 1635 die Herrschaft Bernau und zählte mit ihnen zu den reichsten Männern der alten Eidgenossenschaft. Als einflussreicher Politiker verfügte er über ein bedeutendes Beziehungsnetz.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15582.php



    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Johann heiratete Katharina Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Hauptmann Waltert von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1597 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 25. Maria Elisa von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 26. Anna Katharina von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1608 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1656.
    4. 27. Maria Ursula von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 28. Hauptmann & Ritter Jost von Roll, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Anna Maria Tresch (Trösch) in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann & Ritter Heinrich Tresch (Trösch) und Anna Püntener) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Anna Maria von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1681.
    2. 30. Maria Regina von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1626 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 31. Johann Peter von Roll (Böttstein)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 9 Jun 1671 in Baden, Aargau, Schweiz.
    4. 32. Karl Ernst von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631.
    5. 33. Johann Ludwig von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 34. Timotheus von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 35. Maria Barbara von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635.

  8. 16.  Maria Elisa von RollMaria Elisa von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld in 1585. Waltert (Sohn von Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere und Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)) wurde geboren am 12 Okt 1548 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Nov 1611. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Landammann Johann Waltert Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1585; gestorben am 6 Jan 1653.
    2. 37. Landammann Johann Franz Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1601; gestorben am 11 Apr 1674.
    3. 38. Maria Ursula Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1588.
    4. 39. Anna Maria Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 40. Euphemia Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 41. Maria Magdalena Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 42. Kaspar Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 6 Sep 1615.

  9. 17.  Landammann Karl Emanuel von RollLandammann Karl Emanuel von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1579; gestorben am 18 Jul 1654 in Mammern, Thurgau, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: seit 126; Herr zu Neuenburg
    • Besitz: 1606, Herrschaft Böttstein, Aargau, Schweiz; Die Brüdern Johann Peter, Hans Walter und Karl Emanuel erwarben zusammen die Herrschaft Böttstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein
    • Besitz: seit 1606, Böttstein, Aargau, Schweiz; Herr von Böttstein https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Ehrung: cir 1620; Erhält den St. Sylvester Ritterorden
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Besitz: seit 1626, Mammern, Thurgau, Schweiz; Herr zu Mammern https://de.wikipedia.org/wiki/Mammern
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1628, Altdorf, Uri, Schweiz; Spitalvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1629-1631, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Besitz: seit 1635, Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Herr zu Bernau https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bernau_(Aargau)
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1640, Bellinzona, TI, Schweiz; Landvogt zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1631-1633 & 1643-1645, Uri, Schweiz; Der 65. Landammann von Uri ( Amtsperiode 117 und 123)
    • Beruf / Beschäftigung: 1624-1653; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1654, Uri, Schweiz; Pannerherr

    Notizen:


    Der 65. Landammann von Uri ( Amtsperiode 117 und 123) - Karl Emanuel von Roll

    von Roll Karl Emanuel, in Altdorf, Landammann 1631—1633 und 1643—1645, † 18. Juli 1654; geboren 1579 als Sohn von Oberst Walter und der Ursula Zollikofer, hatte drei Gemahlinnen: 1. Regina Schmid, Tochter des Jost und der Barbara von Beroldingen, † um 1629/30; 2. Kunigunda Strölin von Beffingen, Tochter des Junker Friedrich und der Barbara Ebinger, † 20. April 1650; 3. Magdalena Ptintener, Tochter des Seckelmeister und Landvogt Heinrich und der Magdalena Schmid, † 9. Juli 1683.

    Er war Landvogt im Thurgau 1620—1622, und zu Bellenz 1638—1640, Tagsatzungsgesandter von 1624—1653, Pannerherr 1626—1654, Landesstatthalter 1629—1631 und Spitalvogt von Altdorf 1626—1628.

    Hauptmann K. E. von Roll ist seit 1606 Herr zu Böttstein, 1626 Herr zu Neuenburg und Mammern und 1635 Herr zu Bernau. Ums Jahr 1620 erhielt er den St. Sylvester-Ritterorden.

    Das historische Museum in Altdorf bewahrt ein Originalgemälde, dieses Landammanns; er befindet sich auch unter den von Suter gezeichneten und kolorierten Landammännerbildern. Auf der Wappentafel der Thurgauischen Landvögte sind die Felder des Wappens vertauscht.

    Ich konnte zwei verschiedene Siegel feststellen. An einer Gült vom Ii. November 1631 ab Berg „Obersüess" in Bürglen, ist das Rundsiegel von 3,6 cm Durchmesser, in Holzkapsel, mit einem 1,5 mm breiten Abschlusskranz und der Inschrift in 2 mm hohen Majuskeln: „* CAROL . EMANUEL * /.: VON : ROLL 1620". Im Schild von 14 X 12 mm das viergeteilte Wappen: 1 und 4 Rad, Balken und Kugel, 2 und 3 Löwe. Als Kleinod: Löwe mit Rad zwischen den Pranken (Abbildung No. 51).

    Eine Gült vom 10. Dezember 1643 ab „Hartismatt' in Bürglen trägt das Siegel von 4,2 cm mit iV4 mm hoher Umschrift: „CAROL EMANUEL * / * VON * ROLL*". Der Schild von 15 X 13 mm zeigt das Familienwappen und als Helmzier den Löwen mit hochgehaltenem Rad (Siegelabb. No. 52).

    In der Urkundensammlung des Staatsarchives Luzern liegt der schiedsrichterliche Spruch von Uri, Schwyz, Unterwaiden und Zug zwischen der Stadt Luzern und 10 Ämtern ihrer Landschaft, vom 7. Juni 1653, mit den Standessiegeln der vermittelnden Orte und den Privatsiegeln der Schiedsrichter, worunter dasjenige des Obmannes, alt Landammann Karl Emanuel von Roll, sehr gut erhalten ist.

    Der Sohn Franz Ludwig, geb. 1622, begründete den deutschen Zweig der Familie „von Roll zu Bernau", welche 1690 durch Kaiser Leopold in den Freiherrenstand erhoben wurde und 1832 mit Hans Walter erloschen ist. Das Freiherrendiplom enthält das neue Wappen: geviertet: 1 und 4 von Blau, Silber und Gold geteilt, im Schildhaupt silberne Kugel, 2 und 3 in Rot goldener Löwe. Herzschild in Rot von Silber und Schwarz gespaltener Schrägrechtsbalken.

    Quelle:


    Roll, Karl Emanuel von
    um 1573 , 18.7.1654 Mammern, kath., Landmann von Uri. Sohn des Walter ( -> 19). Bruder von Johann Ludwig ( -> 7) und Johann Peter ( -> 9). ∞ 1) Regina Schmid, Tochter des Jost, Hauptmanns in franz. Diensten, 2) Kunigunda Strölin von Beffingen, Tochter des Friedrich, Junkers, 3) Magdalena Püntener, Tochter des Heinrich Püntener. Gutsbesitzer in Altdorf (UR) und in der vorderösterr. Herrschaft Laufenburg. 1612-22 Landvogt im Thurgau, 1624-53 Tagsatzungsgesandter, 1626-54 Pannerherr, 1638-40 Landvogt in Bellinzona, 1629-31 Landesstatthalter, 1631-33 und 1643-45 Landammann von Uri. 1620 Träger des Ordens vom Goldenen Sporn. Zwischen 1606 und 1635 erwarb R. mit seinen Brüdern die aarg. und thurg. Herrschaften Böttstein, Mammern, Neuburg und Bernau.

    Literatur
    – H.J. Welti, Die Frh. von R. zu Bernau, 1935
    – C.F. Müller, «Die Altdorfer Sitze der Fam. von R. und deren Inhaber», in HNU NF 6/7, 1951/52, 46-117
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15583.php

    Karl heiratete Regina Schmid von Uri in Datum unbekannt. Regina (Tochter von Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths und Barbara von Beroldingen) gestorben in cir 1629/30. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Regina Ursula von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 44. Maria Barbara von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 45. Franz Ludwig (Ludovikus) von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Karl heiratete Kunigunda Ströhlin in Datum unbekannt. Kunigunda (Tochter von Friedrich Ströhlin und Barbara Ebinger) wurde geboren in Bösingen; gestorben am 20 Apr 1650. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Maria Magdalena von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1643.
    2. 47. Anna Viktoria von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Magdalena Püntener. Magdalena (Tochter von Landvogt Heinrich Püntener und Maria Magdalena Schmid von Uri) gestorben am 9 Jul 1683. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 18.  Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von EvibachLandammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Andreas5, 5.Magdalena4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13a, 14 - von Roll 5c
    • Militär / Gefecht: 8 Nov 1620, Weisser Berg, Prag, Tschechien; Teilnehmer an der Schlacht am Weissen Berg https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Weißen_Berg
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Vogtei Kaiserstuhl, Aargau, Schweiz; Übernimmt von seinem verstorbenen Vater das Amt des bischöflichen Obervogtes von Kaiserstuhl.
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Übernimmt von seinem verstorbenen Vater das Amt des bischöflichen Obervogtes von Klingnau
    • Militär / Gefecht: 1624, Glückstadt, Holstein, Deutschland; Teilnehmer an der Schlacht bei Glückstadt. Peregrin wurde dabei verwundet.
    • Beruf / Beschäftigung: 1632; Regimentsinhaber
    • Militär / Gefecht: 6 Sep 1634, Schlachtfeld Nördlingen, Bayern, Deutschland; Führer und Sieger in der Schlacht bei Nördlingen https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Nördlingen
    • Beruf / Beschäftigung: 1635; Generalmajor und Kriegsrat
    • Besitz: vor 1644, Schloss Wartegg; Erwirbt Schloss Wartegg
    • Beruf / Beschäftigung: 1645, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1648, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1650, Wien; Eidgenössischer Bote
    • Militär / Gefecht: 1653, Westliches Schweizer Mittelland; Führer der urschweizerischen Truppen im Bauernkrieg. https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Bauernkrieg
    • Ehrung: 28 Jun 1653; Erhält Reichsritterwürde
    • Beruf / Beschäftigung: 1644-1658; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Ehrung: 6 Aug 1658; Wird zu Reichsfreiherrn erhoben.
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651 & 1657-1659, Uri, Schweiz; Der 69. Landammann von Uri (Amtsperiode 125 und 129)

    Notizen:


    Der 69. Landammann von Uri (Amtsperiode 125 und 129) - Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach

    Zwyer von Evibach, Sebastian Peregrin, in Altdorf, Landammann 1647—1651 und 1657—1659. † 5. Februar 1661; geboren 1597 zu Klingnau, als Sohn des Hauptmann Andreas, Obervogt zu Klingnau und Kaiserstuhl, und der Helena von Beroldingen, Gemahl der Maria Ursula von Roll, Tochter des Landammann Johann Peter und der Katharina Schmid.

    Die angesehene, einflussreiche Familie, welche ihren Zunamen vom Stammsitze beim Evibach zu Silenen ableitet und die ums Jahr 1400 nach Altdorf übersiedelte, ist in Uri seit Anfang des 18. Jahrhunderts ausgestorben, soll aber in einer Seitenlinie in Österreich noch fortbestehen.

    Wappen:
    I. In Blau drei Zweige mit je 5 Blättern, die untern zwei silbern,
    die obern golden.
    II. Durch das kaiserliche Diplom vom 6. Mai 1668, womit die Familie von Landammann Zwyer in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde, fand eine Wappenbesserung statt : in Blau mit goldenem Bord drei gestielte goldene Lindenblätter.

    Vorerst Page des Herzogs von Alba, trat Sebastian Peregrin 1619 als Hauptmann in den kaiserlichen Dienst, avancierte 1624 zum Oberstleutenant und 1632 zum Regimentsinhaber; Führer und Sieger in der Schlacht bei Nördlingen 6. September 1634. Nach der Wahl zum Generalmajor und kaiserlichen Kriegsrat 1635 reorganisierte Zwyer die kaiserliche Armee, übernahm 1638 das Kommando des von den katholischen Kantonen Spanien zugesicherten Regimentes, um 1641 wieder den Dienst des Kaisers aufzunehmen, rückte 1642 zum Feldmarschall-Leutenant vor. 1647 verliess Zwyer den fremden Kriegsdienst und zog sich in seine Heimat zurück. Als Tagsatzungsgesandter begegnet uns Zwyer von 1644—1658. Die Landsgemeinde wählte ihn 1645 zum Landesstatthalter und 1648 als Landshauptmann. 1650 wurde Zwyer mit Bürgermeister J. R. Wettstein von Basel als eidg. Bote nach Wien entsandt zur Ratifikation der beim westphälischen Frieden zu Münster für die Schweiz erwirkten Vergünstigungen. Im Bauernkrieg 1653 kommandierte General Zwyer die urschweizerischen Truppen, warf den Aufstand nieder und erhielt von Luzern nebst goldener Kette mit Denkmünze am 12. Juli 1653 das Ehrenbürgerrecht. An seinem Krönungstage, den 28. Juni 1653, verlieh Kaiser Ferdinand IV. Zwyer die Reichsritterwürde und am 6. August 1658 erhob er ihn zum Reichsfreiherrn.

    Seit 1627 Obervogt zu Klingnau und Kaiserstuhl, Erbtruchsess des Stiftes Konstanz, erwarb Sebastian Peregrin Zwyer das Schloss Wartegg am Bodensee und am 11. November 1644 mit seinem Bruder Joh. Franz die Herrschaft Hilfikon im Freiamt. Seine Bestrebungen, den 1. Villmergerkrieg zu verhindern, brachte Zwyer in Gegensatz zu einigen Orten und führte zu einem langwierigen Prozess, der bis 1660 dauerte.

    Die Zwyerkapelle zu Magigen an der Attinghauserstrasse liess Zwyer anlässlich der Pest von 1629 erstellen. (Anm. Nicht sicher? siehe dazu "Zur Geschichte des Zwyerhauses und der Zwyerkapelle bei Altdorf". ms)

    General Zwyer war wohl der bedeutendste und einsichtvollste Staatsmann, den die katholische Schweiz in dieser Zeit hervorgebracht.

    Den Sitzungssaal der Regierung im Rathause zu Altdorf schmückt ein Originalgemälde des General Zwyer.

    Das Siegel (Abb. No. 85) befindet sich an der Urkunde No. 1682 des Stadtarchives Baden (Gerichtliche Bestätigung eines Vertrages vom 6. April 1628, besiegelt von Obervogt Zwyer Seb. Peregrin), 3,6 cm Durchmesser. 2 mm hohe Umschrift: * S. SEBASTIAN / BILGER ZWEI/ER *". Wappenschild, mit Bord und 3 Blättern mit Zweig. Als Kleinod: 5 Pfauenfedern. Das Ganze eingerahmt durch einen starken Kranz.

    Ein Siegelabdruck des Landesmuseums von 1630, von feiner Gravierarbeit, hat 3,3 cm Durchmesser, Wappenschild mit Bord von 12 X-9 mm und Kleinod wie hievor beschrieben. 2 mm grosse Umschrift: " * S * SEB(AiSTIAN) BI(LGER ZW)EYER *", 2 mm breite Kranzeinfassung (Abbildung No. 86).

    An Schreiben im Stiftsarchiv St. Gallen sind Abdrücke von folgenden Siegeln:
    a) vom 3. November 1631 (H. 1844) : Oktogon-Siegel von 18 x 15 mm. Wappen mit Siegelbild und Kleinod, wie hievor. Inschrift von y2 mm Höhe : „SEBASTIAN PEREGRIN . ZWYER VON . FRIBACH" (Abbildung No. 87);
    b) vom 12. Januar 1649 (D. I. 21/3) : Oktogones Ringsiegel von 10 X 9 mm, mit ähnlichem Siegelbild wie hievor (Abbildung No. 88).

    Quelle:


    Zwyer von Evibach [Zwyer von Evebach], Sebastian Peregrin
    1597 vermutlich Klingnau, 15.2.1661 Altdorf (UR), kath., von Altdorf, Schwyz (bis Zwyerhandel), ab 1644 wahrscheinlich von Bremgarten (AG) und ab 1653 von Luzern (bis Zwyerhandel). Sohn des Andreas, Rats des Bf. von Konstanz sowie Obervogts von Kaiserstuhl und von Klingnau. ∞ 1620 Maria Ursula von Roll, Tochter des Johann Peter von Roll. Schwager des Johann Peter von Roll. Z. muss, an seinen späteren Schriften gemessen, eine sorgfältige Erziehung genossen haben. 1612-17 war er im span.-mailänd. Regiment des Johann Konrad von Beroldingen, 1619-42 im militär. Dienst des Kaisers. 1620 nahm er als Major an der Schlacht am Weissen Berg teil. Beim Tod seines Vaters 1622 übernahm er dessen Amt als bischöfl. Obervogt von Kaiserstuhl und Klingnau. 1624, als Oberstleutnant, wurde er in der Schlacht bei Glückstadt (Holstein) verwundet; 1630 befand er sich im kaiserl. Heer unter Matthias Gallas, das Mantua eroberte und plünderte. Verschiedene diplomat. Missionen in kaiserl. Auftrag führten Z. nach München und in die Eidgenossenschaft. 1632 stieg er zum kaiserl. Rat und Kammerherrn auf. 1633 half er als Kommandant der vier Waldstädte, die bedrohte Festung Breisach am Rhein zu retten. 1634 begleitete er als Berater dees span. Kardinal-Infanten Don Ferdinand dessen Heer von Kufstein in die span. Niederlande und beteiligte sich an der Schlacht bei Nördlingen. 1635 wurde er zum Generalmajor und Mitglied des höchsten Kriegsrats befördert, 1636 mit der Armeereform nach schwed. System betraut. Z. warb 1638 für den span.-mailänd. Dienst auf eigene Rechnung ein Regiment, das er bis zur Abdankung 1641 auf dem oberital. Kriegsschauplatz führte. Er kehrte in österr. Dienste zurück und schloss 1642 seine Solddienstkarriere als Feldmarschall-Leutnant ab.
    Fortan widmete sich Z. ausschliesslich der polit.-diplomat. Tätigkeit. 1643 übertrug ihm der Kaiser die Aufgabe eines inoffiziellen österr. Agenten in der Eidgenossenschaft. Z. wurde in Uri politisch tätig und war 1644-58 Tagsatzungsgesandter, 11645-47 Statthalter, 1647-51, 1657-59 Landammann sowie 1648 Landeshauptmann. Bis zum Westfäl. Frieden 1648 war er bestrebt, den franz.-schwed. Druck auf die Rheingrenze zu vermindern. Während der Verhandlungen in Westfalen unterstützte er Johann Rudolf Wettstein in dessen Bemühungen um die Ablösung der Eidgenossenschaft vom Reich. Danach versuchte Z., auf die verschiedenen innereidg. konfessionellen Streitigkeiten sowie auf die Stadt-Land- bzw. Herrschaft-Untertanen-Gegensätze dämpfend einzuwirken und die eidg. Politik vermehrt zugunsten Österreichs auszurichten. Er scheute dafür weder Arbeit noch Geldauslagen oder Reisen (Wien, Regensburg, Innsbruck, Turin, Mailand). So konnte er etwa die Bündniserneuerung mit Frankreich übüber Jahre hinweg verzögern, wenn auch nicht verhindern. 1653 wurde er zum Ritter geschlagen, 1658 zum Reichsfreiherrn erhoben. Der Bauernkrieg von 1653 sah Z. als Kommandanten der Luzerner Truppen, was ihm das Bürgerrecht Luzerns als "Retter der Stadt" einbrachte. Allerdings reichte sein polit. Einfluss auf Katholiken wie Reformierte nicht aus, um den 1. Villmergerkrieg 1656 zu verhindern. Z. kommandierte die Abwehr des zürcher. Angriffs auf Rapperswil, war aber nicht zu bewegen, offensiv vorzugehen. Dies und der von Sigmund von Erlach ausgestellte Schutzbrief für sein 1644 erworbenes Schloss Hilfikon erhob den Verdacht eines geheimen Einverständnisses mit den Evangelischen, der sich bald zu offener schwyzer. Anklage auswuchs. Der daraus entstehende Zwyerhandel entzweite 1656-61 die ganze Eidgenossenschaft. Er wurde weniger wegen Z.s angebl. Verschulden zur Staatsaffäre. Vielmehr hoffte die franz. Partei, seine innereidg. Macht zu brechen.
    Z. war gebildet, weltmännisch und standesbewusst. Er bewegte sich mühelos auf demokrat. wie aristokrat., lokalem wie internat. Parkett. Als barocke Persönlichkeit mit militär., diplomat. und polit. Weitblick konnte er streng katholisch, aber doch tolerant gegenüber Protestanten sein, sich als Patriot bezeichnen und gleichzeitig als Agent einer fremden Macht wirken. Er gehörte neben Wettstein oder von Erlach zu den einflussreichsten Staatsmännern des 17. Jh.

    Quellen
    – Rapporte und Ber. von Oberst Sebastian Peregrin Z. (1597-1661) über die Lage der Schweiz an den kaiserl. Hof zu Wien 1641-1661, hg. von A. Zurfluh, 1993
    – Kriegskorrespondenz 1631-1656, hg. von A. Zurfluh, 1995
    – Innenpolit. Korrespondenz (1620-1661), hg. von A. Zurfluh. 2000
    Literatur
    – K.C. Amrein, Sebastian Peregrin Z., 2 Tl., 1879-80
    – A. Zurfluh, Sebastian Peregrin Z., 1993
    – A. Zurfluh, «Sebastian Peregrin Z. (1597-1661)», in Gente ferocissima, hg. von N. Furrer et al., 1997, 17-30
    Autorin/Autor: Anselm Zurfluh

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15530.php



    Name:
    Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.

    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Beruf / Beschäftigung:
    Vorerst Page des Herzogs von Alba, trat Sebastian Peregrin 1619 als Hauptmann in den kaiserlichen Dienst, avancierte 1624 zum Oberstleutenant und 1632
    zum Regimentsinhaber.

    Beruf / Beschäftigung:
    Nach der Wahl zum Generalmajor und kaiserlichen Kriegsrat 1635 reorganisierte Zwyer die kaiserliche Armee, übernahm 1638 das Kommando des von den katholischen Kantonen Spanien zugesicherten Regimentes, um 1641 wieder den Dienst des Kaisers aufzunehmen, rückte 1642 zum Feldmarschall-Leutenant vor. 1647 verliess Zwyer den fremden Kriegsdienst und zog sich in seine Heimat zurück.

    Beruf / Beschäftigung:
    1650 wurde Zwyer mit Bürgermeister J. R. Wettstein von Basel als eidg. Bote nach Wien entsandt zur Ratifikation der beim westphälischen Frieden zu Münster für die Schweiz erwirkten Vergünstigungen.

    Militär / Gefecht:
    Im Bauernkrieg 1653 kommandierte General Zwyer die urschweizerischen Truppen, warf den Aufstand nieder und erhielt von Luzern nebst goldener Kette mit Denkmünze am 12. Juli 1653 das Ehrenbürgerrecht.

    Ehrung:
    An seinem Krönungstage, den 28. Juni 1653, verlieh Kaiser Ferdinand IV. Zwyer die Reichsritterwürde.

    Sebastian heiratete Maria Ursula von Roll in 1620. Maria (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Sep 1661.
    2. 49. Maria Ursula Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 50. Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 51. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 19.  Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachBaron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Andreas5, 5.Magdalena4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Obervogt
    • Titel (genauer): Deutschland; Baron in Deutschland
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13d, 15 -

    Notizen:

    Sebastian Peregrins Bruder, Johann Franz, hatte hohe Ämter im Fürstbistum Konstanz inne und wurde 1688 durch Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben. Seine Nachkommen dienten weiter dem Fürstbistum Konstanz. Mitglieder dieses Familienzweigs gehörten auch dem Domkapitel Augsburg an und waren im Deutschen Orden als Komture tätig. Durch die Belehnung mit dem Dorf Unteralpfen wurden die von Zweyer Mitglied der Breisgauer Ritterschaft und waren in den Breisgauer Landständen vertreten. Die deutsche Linie der Zweyer starb 1836 mit dem königlich bayerischen Generalleutnant Franz Sigmund von Zweyer in der männlichen Linie aus.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Johann heiratete Anna Beatrix von Schönau in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Marx Jakob von Schönau und Margaretha von Reinach-Breisach) wurde geboren in cir 1617; gestorben in 1691. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Maria Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1723.
    2. 53. Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 20.  Helena Zweyer (Zwyer) von EvibachHelena Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Andreas5, 5.Magdalena4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13e - Arnold von Spiringen 6c, 12

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Helena heiratete Arnoldus Arnold von Spiringen, des Raths in Datum unbekannt. Arnoldus (Sohn von Hauptmann Jakob Arnold von Spiringen und Barbara Zumbrunnen) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Maria Anna Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.

  4. 21.  Lieutenant Johann Martin Grüeniger (Grüniger)Lieutenant Johann Martin Grüeniger (Grüniger) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Mathias5, 6.Katharina4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Dorothea Botsching in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Katharina Grüeniger (Grüniger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Uri, Schweiz.

  5. 22.  Katharina GrüeningerKatharina Grüeninger Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Mathias5, 6.Katharina4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1590.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Katharina heiratete Hauptmann Martin Epp, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 56. Anna Katharina Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Sep 1651.
    2. 57. Anna Maria Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 58. Anna Barbara Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 23.  Anna Grüeniger (Grüniger)Anna Grüeniger (Grüniger) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Mathias5, 6.Katharina4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in cir 1588.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Alexander Bessler von Wattingen, des Raths in nach 1609. Alexander (Sohn von Landesvogt Kaspar Roman Bessler von Wattingen und Margaretha Müller) wurde geboren in cir 1572; gestorben am 12 Nov 1648. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 59. Anna Maria Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 60. Anna Katharina Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 24.  Hauptmann Waltert von RollHauptmann Waltert von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1597 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Waltert heiratete Katharina Lussi (Lusser?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Waltert heiratete Apollonia Zumthurn in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 25.  Maria Elisa von RollMaria Elisa von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schwyz, SZ, Schweiz

    Maria heiratete Franz Reding von Biberegg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 26.  Anna Katharina von RollAnna Katharina von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1608 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1656.

    Anna heiratete Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Landammann & Ritter Johann Jakob Tanner und Apollonia von Beroldingen) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 61. Landammann Sebastian Emanuel Tanner, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mrz 1648; gestorben am 17 Feb 1705.
    2. 62. Statthalter & Ritter Johann Jakob Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1680.
    3. 63. Anna Katharina Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631.
    4. 64. Maria Magdalena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635.
    5. 65. Maria Helena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Jan 1650; gestorben in 1706.

  10. 27.  Maria Ursula von RollMaria Ursula von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: von Roll 5c - Zweyer von Evibach 13a, 14

    Maria heiratete Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach in 1620. Sebastian (Sohn von Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach und Helena von Beroldingen) wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Sep 1661.
    2. 49. Maria Ursula Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 50. Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 51. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  11. 28.  Hauptmann & Ritter Jost von Roll, des Raths Hauptmann & Ritter Jost von Roll, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Jost heiratete Anna Katharina Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 66. Franz Meinrad von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 67. Adam Ludwig von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 68. Karl Fidel von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 69. Eva Katharina von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 70. Rosa Cäzilia von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 71. Maria Rosa von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 72. Maria Viktoria von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 73. Anna Margaretha von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 74. Maria Anna von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    10. 75. Klara Barbara von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 29.  Anna Maria von RollAnna Maria von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1681.

    Anna heiratete Landammann & Ritter Karl Anton I. Püntener in cir 1644. Karl (Sohn von Landvogt Heinrich Püntener und Maria Magdalena Schmid von Uri) wurde geboren in 1619; gestorben am 18 Dez 1675. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 76. Heinrich Ludwig Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1645; gestorben am 2 Jun 1676.
    2. 77. Landammann Josef Anton Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  13. 30.  Maria Regina von RollMaria Regina von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1626 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Peter Castanea in Datum unbekannt. Johann wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Franz Betschard in Datum unbekannt. Franz wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 31.  Johann Peter von Roll (Böttstein)Johann Peter von Roll (Böttstein) Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 9 Jun 1671 in Baden, Aargau, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landvogt

    Notizen:

    Roll, Johann Peter von

    1630, 9.6.1671 Baden, kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Peter ( -> 9) und der Anna Maria Tresch. Enkel von Heinrich Tresch. ∞ Maria Zäzilia zum Rhein, Tochter des Lorenz. Landrat von Uri, 1664 Landessäckelmeister, 1669-70 Landvogt der gemeinen Herrschaft Grafschaft Baden. R. begründete 1654 mit der Übernahme der Herrschaft Böttstein (ab 1606 in Familienbesitz) den Aargauer Familienzweig, der im 18. Jh. wieder ausstarb. Die Herrschaft Böttstein ging 1674 durch Heirat an die Urner Ratsherrenfam. Schmid über.

    Literatur
    – H. Erne, «Geschichtliches über Böttstein», in Jahresschr. der Hist. Vereinigung des Bez. Zurzach 9, 1968/69, 1-7
    Autorin/Autor: Dominik Sauerländer

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19660.php

    Name:
    Begründet die Böttsteiner Linie.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vogt#Landvögte

    Johann heiratete Maria Cäzilia zu Rhein in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 78. Maria Anna von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

  15. 32.  Karl Ernst von RollKarl Ernst von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1631.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Herrschaft, Böttstein, Aargau, Schweiz; Erbt die Herrschaft Böttstein
    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Stammbuch Uri: von Roll 5i, 9 - Zumbrunnen 21e

    Notizen:

    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Karl heiratete Maria Magdalena Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 79. Anna Maria Magdalena von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

  16. 33.  Johann Ludwig von RollJohann Ludwig von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kapuziner


  17. 34.  Timotheus von RollTimotheus von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kapuziner


  18. 35.  Maria Barbara von RollMaria Barbara von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Johann5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1635.

  19. 36.  Landammann Johann Waltert Imhof von BlumenfeldLandammann Johann Waltert Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Maria5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in nach 1585; gestorben am 6 Jan 1653.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1630-1632, Riviera, Tessin, Schweiz; Landvogt der Riviera https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1632-1634, Bellinzona, TI, Schweiz; Kommissar zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1638, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1635-1639, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1639-1641, Uri, Schweiz; Der 67. Landammann von Uri (Amtsperiode 121)
    • Beruf / Beschäftigung: 1628-1649; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 67. Landammann von Uri (Amtsperiode 121) - Johann Walter Imhof

    Johann Walter Imhof, in Altdorf, Landammann 1639—1641, † 1653, Sohn des Landammann Walter II. und der Maria Elisa von Roll, Gemahl der Maria Magdalena Püntener, Tochter des Landvogt Ulrich und der Adelheid Apro, wohnte im grossen Hause beim Tellenbrunnen und legte sich, wie verschiedene Glieder dieser Familie, das Prädikat bei „Herr von Blumenfeld und Appel".

    Er brachte es in fremden Kriegsdiensten zum Hauptmann und im Dienste seiner Heimat zum Tagsatzungsgesandten von 1628—1649, Landvogt der Riviera 1630—1632, Kommissar zu Bellenz 1632—1634, Landesstatthalter 1635—1639, Landsfähnrich 1638.

    Sein Bruder Johann Franz erlangte ebenfalls die Würde des Landammanns.
    Im Historischen Museum in Altdorf befindet sich das Originalgemälde des Landammann Johann Walter Imhof, der auch in der Reihe der Suter'schen Landammännerbilder vorkommt.

    Er siegelte mit einem Rundsiegel von 3,2 cm Durchmesser, ähnlich demjenigen von Walter II. Der Abdruck der Vorlage war in Holzkapsel an einer Gült für 500 Gulden vom 19. Dezember 1640 ab „Matte" in Bürglen. Der Wappenschild von 12 X 12 mm enthält das Schaufelkreuz; ein solches bildet auch das Kleinod. Auf flatterndem Schriftband liest man „WAL TER IM HOF" in 2 mm grossen Majuskeln (Abbildung No. 83).

    Quelle:

    Johann heiratete Maria Magdalena Püntener in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landvogt Ulrich Püntener, des Raths und Adelheid von Pro (a Pro)) wurde geboren in cir 1588. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 80. Maria Magdalena Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

  20. 37.  Landammann Johann Franz Imhof von BlumenfeldLandammann Johann Franz Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Maria5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1601; gestorben am 11 Apr 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Spanien; Hauptmann in spanischen Diensten
    • Wohnort: Beim Tellenbrunnen, Altdorf, Uri, Schweiz; In Altdorf bewohnte Imhof das grosse Haus beim Tellen- brunnen, das über 300 Jahre im Besitze der Familie war.
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1653, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1655, Uri, Schweiz; Statthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1659-1661, Uri, Schweiz; Der 73. Landammann von Uri (Amtsperiode 130)
    • Beruf / Beschäftigung: 1641-1672; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 73. Landammann von Uri (Amtsperiode 130) - Johann Franz Imhof von Blumenfeld

    Johann Franz Imhof von Blumenfeld, in Altdorf, Landammann 1659 bis 1661, † 11. April 1674.

    Sohn des Landammann, Ritter Walter II. und der Maria Elisa von Roll, geboren 1601.
    Gattin: Lucretia Rüepplin.

    Imhof bekleidete von 1626 bis 1653 das Amt eines Landschreibers und trat 1655 in die Regierung ein als Statthalter. Als Tagsatzungsbote vertrat er Uri 1641 bis 1672. Er war Hauptmann in spanischen Diensten, welche ihn lange von daheim fernhielten. In Altdorf bewohnte Imhof das grosse Haus beim Tellen- brunnen, das über 300 Jahre im Besitze der Familie war. Er schliesst die Reihe der 5 Landammänner aus dem Geschlechte „Imhof von Blumenfekl", welches im Anfang des 19. Jahrhunderts erloschen ist. Demselben gehörte auch eine, mehrere Generationen umfassende Goldschmiedfamilie an.

    Joh. Franz I. ist mit Wappen und Sinnspruch im Wappenbuch der Straussengesellschaft 1646 verewigt, ebenso dessen Sohn, Landschreiber und' Tagsatzungsbote Hugo Ludwig 1652. Suter hat in seiner Landammänner-Bilderserie auch unsern Landammann verewigt.

    Am 1. September 1652 besiegelte Landschreiber Joh. Franz I. einen Brief an Junker Ignaz Balth. zu Baldenstein (Stiftsarchiv St. Gallen, VI. 48/2) mit Oktogon Ringsiegel von 7,5 x 6,5 mm, einzig das Familienwappen (Schaufelkreuz) mit Helmzier aufweisend (Abbildung Nr. 93).

    Die Nachkommen des Landvogtes Christoph Imhof, f 1590 als Landvogt zu Baden (derselbe war vermählt mit Anna von Pro) führten ein geviertetes Wappen : 1 und 4 in Gold das Stammwappen (schwarzes Schaufelkreuz), 2 und 3 in Blau 2 silberne Hunde mit goldener Lilie (Wappen Apro). So führt 1689 Hauptmann Emanuel Josef Im Hoff, Landesfürsprech, im Straussen-Wappenbuch dieses Allianzwappen, und dessen Grossvater, Hans Caspar I., siegelte als Landvogt zu Baden 1621 mit einem gleichen Siegelbilde.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Dies hielt ihn lange von zuhause fern.

    Johann heiratete Lucretia von Rüpplin (von Kefikon) in Datum unbekannt. Lucretia wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 81. Lieutenant Sebastian Peregrin Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1640.
    2. 82. Hugo Ludwig Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1634.

  21. 38.  Maria Ursula Imhof von BlumenfeldMaria Ursula Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Maria5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1588.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Ritter Josue von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  22. 39.  Anna Maria Imhof von BlumenfeldAnna Maria Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Maria5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster, St. Katarinental, Diessenhofen, Thurgau, Schweiz; Klosterfrau Maria Elisa Priorin zu St. Kathharinenthal in Diessenhofen. https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Katharinental


  23. 40.  Euphemia Imhof von BlumenfeldEuphemia Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Maria5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Euphemia heiratete Lieutenant Johann Püntener in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Oberstleutnant Heinrich Püntener und Margaretha Megnet) wurde geboren in 1595; gestorben in 1629. [Familienblatt] [Familientafel]


  24. 41.  Maria Magdalena Imhof von BlumenfeldMaria Magdalena Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Maria5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

  25. 42.  Kaspar Imhof von BlumenfeldKaspar Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Maria5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) gestorben am 6 Sep 1615.

    Notizen:

    Gestorben:
    Ledig gestorben.


  26. 43.  Regina Ursula von RollRegina Ursula von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Regina heiratete Hauptmann Heinrich Kuon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 83. Sebastian Heinrich Kuon, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641.

  27. 44.  Maria Barbara von RollMaria Barbara von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Johann Kaspar Bessler von Wattingen und Maria Elisabeth Bodmer) wurde geboren in cir 1615; gestorben am 30 Nov 1681 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 84. Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641; gestorben am 12 Apr 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 85. Johann Josef Florian Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Feb 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 86. Maria Elisabetha Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 87. Maria Anna Regina Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  28. 45.  Franz Ludwig (Ludovikus) von RollFranz Ludwig (Ludovikus) von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Herr zu Bernau

    Notizen:

    Schloss Bernau

    Die Bernau sind die Ruinenreste einer Höhenburg im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Leibstadt im Schweizer Kanton Aargau. Nach einem verheerenden Brand im Juli 1844 sind heute nur noch wenige Mauerreste vorhanden

    Geschichte
    Vermutlich entstand die zuvor an gleicher Stelle stehende Burg Bernau im 11. Jahrhundert als Sitz der Freien von Bernau; die erste urkundliche Erwähnung von „Bernowa“ erfolgte 1157. Die Edlen Ulrich und Berchthold von Bernau sind 1299 urkundlich belegt.[1] Durch Erbschaft gelangte die Burg Bernau Anfang des 14. Jahrhunderts an die Herren von Gutenburg und 1379 an die Herren von Rinach. Die kleine Herrschaft Bernau umfasste die hohe und die niedere Gerichtsbarkeit über Unterleibstadt, Gansingen und Schwaderloch.

    Nachdem die Eidgenossen im Jahr 1415 den Aargau erobert hatten, verlief die Grenze zwischen der Grafschaft Baden und Vorderösterreich mitten durch den Burgturm, weshalb die Besitzer der Bernau zwei Herren dienten. 1499 wurde die Burg im Schwabenkrieg zerstört.

    Die Herren von Reinach verkauften die Herrschaft Bernau im 16. Jahrhundert an die Familie von Rotberg. Die Rotberger verkauften sie 1632 an die Familie von Roll aus dem Kanton Uri, was Franz Ludwig von Roll später die Aufnahme in den breisgauischen Ritterstand ermöglichte.[2] Franz Ludwig von Roll[3] errichtete auf dem Burgfelsen von Bernau ein neues viergeschossiges einflügeliges Schlossgebäude mit Treppenturm. Franz Ludwig von Roll heiratete 1642 Maria Agnes von Schönau, die Tochter des Statthalters der vorderösterreichischen Waldstädte.[4] Im Januar 1646 bewirtete Maria Agnes von Roll den durchreisenden Florentiner Geographen Giovanni Battista Nicolosi auf Schloss Bernau:

    „Etwas weniger als eine Stunde später mussten wir im Kastell eines Neffen des besagten Kommandeurs bleiben, der eine Schwester meines Duzbruders geheiratet hat: die geistreichste Dame, die ich bis jetzt in Deutschland sah. Und, um keine unverzeihliche Schande zu begehen, war es nötig, auf deutsche Art zu frühstücken: drei Stunden lang.“

    1764 verlegte sich der Freiherr Joseph Leopold von Roll von Bernau auf die Produktion von Barchent, konnte sich aber gegen seine Konkurrenten – Kilian aus Waldshut und die Brüder Montfort aus dem Wiesental – nicht behaupten und geriet in die Zahlungsunfähigkeit. Die Klagen der Gläubiger vor dem Waldvogt in Waldshut sollen zunächst dadurch verschleppt worden sein, dass der Waldvogt sich nicht zuständig sah. Er erklärte, das Wohnzimmer des Barons im Schloss Bernau liege auf Schweizer Territorium. Die Gläubiger sollten sich daher an den Landvogt in Baden AG wenden. 1814 wurde Schloss Bernau während der grossen Typhusepidemie als Militärlazarett genutzt. Danach wechselte das Schloss mehrmals in kurzen Abständen den Eigentümer und sollte zuletzt in Wohnungen aufgeteilt werden. Am 15. Juli 1844 brannte das Schloss, dessen Versicherungswert 6000 Franken betrug, vollständig nieder. Erhalten sind lediglich Mauerreste des Hauptturms und des Schlossgebäudes. Die 1672 errichtete Doppelkapelle des Schlosses mit der Familiengruft der von Roll und einem abgetrennten Teil für die Ortsbewohner wird heute als Friedhofskapelle von Leibstadt genutzt.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bernau_(Aargau)

    Franz heiratete Agnes von Schönau in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 88. Maria Secunda Theresia Agnes von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Okt 1706.

  29. 46.  Maria Magdalena von RollMaria Magdalena von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1) wurde geboren in 1643.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Crivelli 13d, 15

    Maria heiratete Landvogt Franz Ferdinand Crivelli in Datum unbekannt. Franz (Sohn von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli und Maria Helena Tresch (Trösch)) wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 89. Maria Magdalena Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jul 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 90. Maria Viktoria Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt in Altdorf, Uri, Schweiz.

  30. 47.  Anna Viktoria von RollAnna Viktoria von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Walter4, 4.Peter3, 2.Johann2, 1.Ludwig1)

    Anna heiratete Julius Anton Heinrich Crivelli, des Raths in Datum unbekannt. Julius (Sohn von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli und Maria Helena Tresch (Trösch)) wurde geboren in 1632 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Oberstleutnant Heinrich Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 92. Maria Cäzilia Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Anna heiratete Johann Balz Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Reichsritter Johann Martin Schmid von Bellikon und Katharina Kyd (Kydt)) wurde geboren in 1615. [Familienblatt] [Familientafel]