Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Franzisca degli Alberti

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Franzisca degli Alberti

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lugano, TI, Schweiz

    Franzisca heiratete Christoph Crivelli in Datum unbekannt. Christoph (Sohn von Bartholome Crivelli) wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz; gestorben in 1469. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1435 in Lugano, TI, Schweiz; gestorben in 1520.


Generation: 2

  1. 2.  Anton CrivelliAnton Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Franzisca1) wurde geboren in 1435 in Lugano, TI, Schweiz; gestorben in 1520.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lugano, TI, Schweiz

    Anton heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann Franz Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.
    2. 4. Hauptmann Johann Albert Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.


Generation: 3

  1. 3.  Johann Franz CrivelliJohann Franz Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Lugano, TI, Schweiz; Fiskal zu Lugano

    Notizen:

    Name:
    Stammvater der Crivelli in Uri

    Johann heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Heinrich Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.
    2. 6. Johann Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.

  2. 4.  Hauptmann Johann Albert CrivelliHauptmann Johann Albert Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Lugano, TI, Schweiz; Notar in Lugano



Generation: 4

  1. 5.  Heinrich CrivelliHeinrich Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lugano, TI, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1578, 1611, Lugano, TI, Schweiz; Fiskal in Lugano

    Heinrich heiratete Margaritha Guadris in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Dr. med. Johann Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz; gestorben in 1629/30.

  2. 6.  Johann Anton CrivelliJohann Anton Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz.

    Notizen:

    Name:
    Zog nach Altdorf

    Diese Notiz ist fraglich ?
    Der Josef Anton der als Arzt nach Altdorf zog war eher der Sohn seines Bruders Heinrich? ms



Generation: 5

  1. 7.  Dr. med. Johann Anton CrivelliDr. med. Johann Anton Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich4, 3.Johann3, 2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in Lugano, TI, Schweiz; gestorben in 1629/30.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Lugano, TI, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Crivelli 11a, 12 - Kuon 4b -
    • Einbürgerung: 16 Mai 1606, Uri, Schweiz; Erhält das Urner Landrecht geschenkt
    • Bürger: 1624, Luzern, LU, Schweiz; Erhält das Bürgerrecht

    Notizen:

    Zitat aus: https://beta.hls-dhs-dss.ch/de/articles/023398/2004-03-10/

    Autorin/Autor: Markus Lischer

    Die aus Ubaldo (Lombardei) stammende Fam. liess sich im 15. Jh. in Lugano, Pura und Ponte Tresa nieder. Die ital. Verwandschaft soll u.a. Papst Urban III., Kardinal Alessandro (1514-72) und die Mailänder Fam. der Gf. C. von Ossolaro mit zwei weiteren Kardinälen umfassen.

    1606 erhielt der von Lugano eingewanderte Arzt Johann Anton das Urner Landrecht. Sein Sohn Sebastian Heinrich (->) legte als Militärunternehmer in Spanien den Grundstein für den Aufstieg der C. in die Urner Magistratenfamilien zu Beginn des 18. Jh. Nach 1725 stellten sie drei Landammänner, amtierten mehrfach als Dolmetscher für die span. Gesandtschaft, besassen Hauptmannsstellen in span. Diensten und ab 1757 auch die Gardehauptmannschaft in Bologna. 1769 wurden sie in den päpstl. Grafenstand erhoben. 1681-1718 war die Herrschaft Zufikon in Familienbesitz. Nach der Aufhebung der Monopole zu Beginn des 19. Jh. verstärkten die C. ihr Engagement im Speditionswesen.

    Zur gleichen Zeit etablierte sich ein Zweig der Fam. in Luzern. Sebastian (->) liess sich nach dem Brand von Altdorf (UR) 1799 in Luzern nieder, wo er 1803 die Bank Sebastian Crivelli & Co. gründete, die bis zur Liquidation 1930 über vier Generationen in Familienbesitz blieb. Sie trat mit eigener Banknotenemission, v.a. aber durch Investitionen in die innerschweiz. Tourismus-Infrastruktur hervor. Das Speditionswesen seinerseits wurde durch das aufblühende Geschäft mit dem Fremdenverkehr abgelöst. 1944 starb die letzte Angehörige der Urner und Luzerner Linie.

    Name:
    Der erste Crivelli in Uri.

    Das adelige Geschlecht Crivelli im Land Uri ist aus der Stadt Mailand entsprossen und soll den Namen von einem Lundolpho, der im XI. Jahrhundert bei Kaiser Conrad II. in grossem Ansehen gestanden, erhalten haben, von welchem man wegen seiner besonderen Klugheit zu sagen pflegte: "Egli ha portare l'oglio col Crivello senza versarlo" /: er könne das Oel in einem Sieb tragen ohne selbes zu verschütten, und daher Crivello genannt worden sei. Aus diesem Geschlecht war im XII. Jahrhundert einer römischer Papst unter dem Namen Urban III. Mehrere andere bekleideten die Cardinals - Erzbischöfliche - Bischöfliche und andere Würden. Der Stammvater der Herren Crivelli, die sich im Land Uri niedergelassen, war Bartholomäus. Er war der erste, der sich nach Lugano begeben, wo das Haus Crivelli grosse Güter gehabt, es geschah diese Uebersiedelung zu Anfang des 16 ten Jahrhundert. Einer von seinen Nachkommen Johann Anton Crivelli kam von Lugano nach Altdorf, Uri und ist daselbst als Landarzt angenommen und ihm am 16 Mai 1606 wegen seiner vieljährigen guten Praxis und tadellosen Ausführung das Landrecht geschenkt worden.

    Bürger:
    Dr. med. Johann Anton & Sohn Hptm. Sebastian Heinrich erwerben 1624 das Bürgerrecht der Stadt Luzern, letzterer wird 1636 Bürger von Rapperswil.

    Johann heiratete Maria Barbara Kuon am 16 Jun 1596. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Oberst Sebastian Heinrich Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1597 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664 in Bellinzona, TI, Schweiz.
    2. 9. Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1599 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 10. Maria Viktoria Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Dorothea Zumbrunnen oder Zumbach in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Jost Karl Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1674.


Generation: 6

  1. 8.  Oberst Sebastian Heinrich CrivelliOberst Sebastian Heinrich Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Johann5, 5.Heinrich4, 3.Johann3, 2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in 1597 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664 in Bellinzona, TI, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Bürger: 1624, Luzern, LU, Schweiz; Erwirbt das Bürgerrecht
    • Bürger: 1636, Rapperswil, SG, Schweiz; Wird Bürger
    • Beruf / Beschäftigung: 1645, Spanien; Oberst in spanischen Diensten
    • Ehrung: 12 Nov 1653, Schwyz, Schweiz; Zollfreiheit
    • Besitz: 1654, Crivelli Kapelle, Schattdorf, Uri, Schweiz; Erbauer der Crivelli Kapelle

    Notizen:


    Zitat aus: https://beta.hls-dhs-dss.ch/de/articles/023458/2004-03-17/

    Autorin/Autor: Sébastien Rial Übersetzung: Ekkehard Wolfgang Bornträger

    *1597, †1664 Bellinzona, kath., von Luzern und Rapperswil (SG), Landmann von Uri. Sohn des Johann-Anton, Arztes. ​Maria-Helena Trösch, Tochter des Heinrich, Landammans von Uri. C. war Gesandter in die ennetbirg. Vogteien (1636) und Dolmetscher bei der span. Gesandtschaft. Als Hauptmann im Regiment von Melchior Lussi im Dienste Spaniens hob er 1642 ein Regiment aus, das im Gebiet von Mailand stationiert war; 1646 wurde er Oberst. 1652 entsandten ihn die kath. Kt. an den Hof Philipps IV. von Spanien mit dem Auftrag, das Sold- und Pensionsproblem zu regeln.



    Zitat aus: https://www.pfarrei-schattdorf.ch/home/kirche-und-kapellen/crivelli-kapelle/

    Bei der Schächenbrücke am Dorfeingang steht die Crivelli-Kapelle, die im Volksmund auch Schächenkapelle genannt wird. Die Geschichte der Schächenkapelle geht zurück ins 15. Jahrhundert. So lesen wir in einer Inschrift oberhalb der Eingangstüre: "Dieses Bildnus ist in einer alten Capelen gestanden, welche Herr Hauptmann Adrian Kuon nach der bluotigen Blauweilter Schlacht, daran er sich ritterlich gehalten, an diesem Platze erbauen lassen." Die Inschrift bezieht sich auf die Darstellung der Pietà, welche sich ebenfalls oberhalb des Eingangportals befindet.

    Die heutige Crivelli-Kapelle wurde von Sebastian Heinrich Crivelli (1597-1664) gestiftet. Er war Landamann und Oberst eines Schweizer Regiments. Als Dank für die Rückkehr von einer Reise, die er als Gesandter des spanischen Königs Philipp IV. unternahm, finanzierte er den Bau der Kapelle. Sie war als Grabkirche für seine Familie gedacht. So befindet sich in einer Art Krypta die Bestattungsnische Crivellis.

    Die Kapelle ist den Heiligen Sebastian und Adrian geweiht. Der Barockaltar stammt aus der Bauzeit. Das Altarbild wurde um 1850 von Anton Bütler gestaltet. Der Wandgemäldezyklus stammt von 1966 und wurde von Augustin Meinrad Bächtiger angebracht. Wegen der Verbreiterung der Gotthardstrasse musste die Kapelle im Jahr 1962 um einige Meter verschoben werden. Seit 1980 befindet sich die Crivelli-Kapelle im Besitz der Kirchgemeinde Schattdorf. Im Jahr 2009 wurde die Kapelle innen und aussen komplett renoviert.

    Bürger:
    Dr. med. Johann Anton & Sohn Hptm. Sebastian Heinrich erwerben 1624 das Bürgerrecht der Stadt Luzern, letzterer wird 1636 Bürger von Rapperswil.

    Beruf / Beschäftigung:
    1) War 1645 Oberst in spanischen Diensten. Den 12. Nov 1653 ist ihm und den seinigen vom Land Schwyz die Zollfreiheit durch den ganzen Kanton verehrt worden. Erbauer der Familienkapelle bei Schächenbrücke 1654.

    Ehrung:
    1) War 1645 Oberst in spanischen Diensten. Den 12. Nov 1653 ist ihm und den seinigen vom Land Schwyz die Zollfreiheit durch den ganzen Kanton verehrt worden. Erbauer der Familienkapelle bei Schächenbrücke 1654.

    Besitz:
    Oberst Sebastian Heinrich Crivelli stiftete eine Familienpfründe zu St. Martin in Altdorf und erbaute 1654 die Familienkapelle bei der Schächenbrücke zu Schattdorf.

    https://www.pfarrei-schattdorf.ch/home/kirche-und-kapellen/crivelli-kapelle/

    Sebastian heiratete Maria Helena Tresch (Trösch) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Julius Anton Heinrich Crivelli, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1632 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 13. Landvogt Franz Ferdinand Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 14. Anna Maria Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 15. Sebastian Balz Crivelli, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1645 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 16. Otto Friedrich Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mrz 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1682.
    6. 17. Maria Apollonia Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Feb 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 9.  Anton CrivelliAnton Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Johann5, 5.Heinrich4, 3.Johann3, 2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in 1599 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 10.  Maria Viktoria CrivelliMaria Viktoria Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Johann5, 5.Heinrich4, 3.Johann3, 2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Eschenbach, LU, Schweiz; 2) Klosterfrau zu Eschenbach Kt. Luzern

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Eschenbach


  4. 11.  Jost Karl CrivelliJost Karl Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Johann5, 5.Heinrich4, 3.Johann3, 2.Anton2, 1.Franzisca1) wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1674.

    Notizen:

    Name:
    Trat 1626 in den Orden und starb 1674