Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Barbara Aschwanden

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Barbara Aschwanden

    Familie/Ehepartner: Johann Moor, des Raths . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Maria Magdalena Moor  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Maria Magdalena MoorMaria Magdalena Moor Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Barbara1)

    Maria heiratete Landammann Karl Franz Schmid von Uri in Datum unbekannt. Karl (Sohn von Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths und Anna Margaritha Bessler von Wattingen) wurde geboren in 1623; gestorben in 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 23 Nov 1693.
    2. 4. Capitain Lieutenant Karl Josef Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Mrz 1651 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 5. Anna Barbara Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 6. Maria Elisa Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Nov 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 3

  1. 3.  Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren in 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 23 Nov 1693.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1689, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1689-1691, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1691-1693, Uri, Schweiz; Der 86. Landammann von Uri (Amtsperiode 146) - Johann Franz Schmid von Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1685-1693; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1693, Freiamt, Aargau, Schweiz; Von der Landsgemeinde wurde Schmid zum Landvogt für die Freiämter auf die Jahre 1693 und 1694 gewählt, erkrankte aber im November 1693 und verstarb am 23. dieses Monats.

    Notizen:


    Der 86. Landammann von Uri (Amtsperiode 146) - Johann Franz Schmid von Uri

    Johann Franz Schmid, in Altdorf, Landammann 1691—1693, geb. 1647, als Sohn des Landammann Karl Franz und der Magdalena Moor.

    Johann Franz Schmid war Landschreiber bis 1689, des Rates 1685, Landessäckelmeister 1689—1691, Tagsatzungsgesandter 1685—1693. Von der Landsgemeinde wurde Schmid zum Landvogt für die Freiämter auf die Jahre 1693 und 1694 gewählt, erkrankte aber im November 1693 und verstarb am 23. dieses Monats.

    Aus der am 19. Januar 1668 geschlossenen Ehe mit Elisabeth Bessler von Wattingen, Tochter des Landammann Heinrich Emanuel und der Magdalena Zwyer von Evibach, gingen auch die beiden Landammänner Ritter Karl Franz und Hauptmann Jost Anton hervor.

    Unterm Jahre 1685 ist Landschreiber Johann Franz Schmid im Wappenbuche der Straussenbruderschaft in Altdorf eingetragen.

    Die im Pfarrarchiv Bürglen befindliche Obligation vom 15. Dezember 1675 ab ,,Ennermatt" in Bürglen, geschrieben und besiegelt von Landschreiber Schmid, trägt ein Oktogon-Siegel von 15 X 14 mm, mit dem Geschlechtswappen und dem Bär, eine Lilie tragend, als Kleinod. Die Bildfläche ist eingerahmt von einer Perlenlinie (Abbildung Nr. 23).

    An einer Gült vom 14. November 1691 im Pfarrarchiv Bürglen befindet sich das Rundsiegel von 32 mm, mit der 2,5 mm grossen Umschrift : „CAROL • FRAN • SCHMD". Unser Landammann bediente sich somit des väterlichen Siegels zur Besiegelung der Gülten (Abbildung Nr. 24).

    Quelle:


    Schmid, Johann Franz
    1647 , 23.11.1693, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Franz ( -> 98). Schwager des Sebastian Emanuel Tanner. ∞ 1668 Elisabeth Bessler, Tochter des Johann Heinrich Emanuel Bessler. Reicher Gutsbesitzer in Altdorf (UR) und Attinghausen. Von spätestens 1669 bis 1689 Landschreiber, ab 1685 Ratsherr, 1685-93 Tagsatzungsgesandter, 1689-91 Landessäckelmeister und 1691-93 Urner Landammann. 1693 Landvogt der Freien Ämter. Mit Landvogt Johann Franz Scolar und Jost Azarias S. Führer der franz. Partei in Uri. Unter S. entstand ein Streit mit der Kirche um die jährl. Bestätigung der Geistlichen.

    Literatur
    – A. Gisler, Der Doktor (Joh[ann] Kaspar) Stadler-Handel, 1900
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15587.php

    Beruf / Beschäftigung:
    bis 1689

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Maria Elisabeth Bessler von Wattingen in 1668. Maria (Tochter von Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Maria Anna Apollonia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Feb 1675.
    2. 8. Landammann Karl Franz Schmid von Uri II.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jul 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Jul 1730 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 9. Landammann Jost Franz Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1753.

  2. 4.  Capitain Lieutenant Karl Josef Schmid von UriCapitain Lieutenant Karl Josef Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 17 Mrz 1651 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Karl heiratete Anna Maria Katharina von Mentlen (Vonmentlen) in 1702. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Jost Karl Hieronymus Florian Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Aug 1708; gestorben in 1761.

  3. 5.  Anna Barbara Schmid von UriAnna Barbara Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Karl (Carl) Roman Megnet in cir 1672. Karl (Sohn von Johann Megnet, des Raths und Anna Regina Wolleb) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Maria Elisabeth Megnet  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Apr 1683 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  4. 6.  Maria Elisa Schmid von UriMaria Elisa Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 13 Nov 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Landammann Sebastian Emanuel Tanner, des Raths in Datum unbekannt. Sebastian (Sohn von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll) wurde geboren am 18 Mrz 1648; gestorben am 17 Feb 1705. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Josue Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Sep 1688 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 13. Fürsprech Johann Jakob Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1692 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 4

  1. 7.  Maria Anna Apollonia Schmid von UriMaria Anna Apollonia Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 9 Feb 1675.

    Maria heiratete Carl (Karl) Balthasar (Balz) Lusser in cir 1698. Carl (Sohn von Johann Martin Lusser und Maria Appolonia Püntener) wurde geboren am 4 Mrz 1677; gestorben in 1698. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Hauptmann Johann Martin Anton Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1699.
    2. 15. Maria Katharina Josefa Dominika Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mrz 1714.

  2. 8.  Landammann Karl Franz Schmid von Uri II.Landammann Karl Franz Schmid von Uri II. Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 11 Jul 1677 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Jul 1730 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Einer der stärksten Eidgenossen seiner Zeit, trat Karl Franz Schmid vorerst in französische Kriegsdienste.
    • Beruf / Beschäftigung: 1701, Uri, Schweiz; Landesfürsprech
    • Beruf / Beschäftigung: 1706, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1709, Wallis, Schweiz; Gesandter der sieben katholischen Orte an Wallis
    • Beruf / Beschäftigung: 1715, Solothurn, SO, Schweiz; Gesandter nach Solothurn zur Beschwörung des Bundes mit Frenkreich
    • Beruf / Beschäftigung: 1707-1715, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1715-1717, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1718, Schwyz, SZ, Schweiz; Gesandter nach Schwyz zur Beschwörung des goldenen Bundes.
    • Beruf / Beschäftigung: 1723-1725, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt im oberen Freiamt
    • Beruf / Beschäftigung: 1717-1719 & 1727-1729, Uri, Schweiz; Der 94. Landammann von Uri (Amtsperiode 159 & 164)
    • Beruf / Beschäftigung: 1708-1730; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 94. Landammann von Uri (Amtsperiode 159 & 164) - Karl Franz Schmid von Uri II.

    Karl Franz Schmid II., in Altdorf, Landammann 1717 bis 1719, 1727
    bis 1729, f 27- Juli I73°. aus der Linie „ob der Kirche"; geboren 11. Juli 1677, Sohn des Landammann Johann Franz und der Elisabetha Bessler, besuchte die fürstliche Akademie der ritterlichen Künste in Mailand.

    Er verehelichte sich am 4. Februar 1704 mit Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon (* 25. IV. 1680, f 3. II. 1717), Tochter des Landammanns Johann Martin und der Magdalena von Roll, wodurch er Ansprüche auf die Herrschaft Bellikon erhielt. Zwei seiner. Söhne wurden auch wieder Landammänner, nämlich Johann Franz Martin und Karl Franz Josef.

    Einer der stärksten Eidgenossen seiner Zeit, trat Karl Franz Schmid vorerst in französische Kriegsdienste, ward 1701 Landesfürsprecher, 1706 Landesfähnrich, Landessäckelmeister 1707—1715, Landesstatthalter 1715—1717, Tagsatzungsbote 1708—1730, Landvogt in dem obern Freiamt 1723—1725, 1709 Gesandter der sieben katholischen Orte an Wallis, 1715 in Solothurn zur Beschwörung des Bundes mit Frankreich, und 1718 in Schwyz zur Beschwörung des Goldenen Bundes. Seit 1727 bezog Landammann Schmid von Frankreich eine jährliche Privatpension von 600 Louisdors. Er nannte sich auch „Schmid von Bellikon" und verwendete ebenso das Siegel mit dem Wappen derselben.

    Eine Gült, gefertigt von Landschreiber Odoard Tanner unterm 24. Mai 1728 (Pfarrkirche Bürglen) trägt ein Rundsiegel von 3,2 cm, mit dem gevierten Wappen : 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär, ebenso letztern als Kleinod, und in dem 3 mm breiten Schriftkreis die Umschrift: ❁ CARL • FRANZ SCHMIDT ❁" (Abb. Nr. 35).

    Landammann Karl Franz Schmid siegelte am 5. November 1727 eine Gült, haftend auf „Bittleten" in Bürglen, mit einem Rundsiegel von 3,8 cm, ohne Umschrift, welches durch 2 mm breiten Kranz eingefasst wird. Im Ovalschild von 17 x 13 cm ist das gevierte Wappen der Schmid von Bellikon : 1 und 4 : zwei Löwen mit verschlungenen Schwänzen, 2 und 3: zwei Balken. Kleinod: rechts: Löwe mit Lilie zwischen den Pranken, links: Zipfelkappe (Abb. Nr. 36).

    Quelle:


    Schmid, Karl Franz
    11.7.1677 Altdorf (UR), 28.7.1730 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Franz ( -> 70). Bruder des Jost Franz Anton ( -> 90). ∞ 1704 Maria Rosa Genoveva S. von Bellikon, Tochter des Johann Martin Schmid von Bellikon. Stud. am Collegio dei Nobili in Mailand. 1701 Landesfürsprecher, 1706 Landesfähnrich, 1707-15 Landessäckelmeister, 1708-30 Tagsatzungsgesandter, 1715-17 Landesstatthalter, 1717-19 und 1727-29 Urner Landammann, 1723-24 Landvogt in den Oberen Freien Ämtern. Treueuer Parteigänger Frankreichs mit beträchtlichem polit. Einfluss. Als Austeiler der Pensionsgelder führte er seinen Kanton "avec la mesme authorité qu'un bon père de famille a dans sa maison". Auf Drängen Frankreichs liess er sich 1727 ein zweites Mal ins höchste Landesamt wählen, wofür er mit einer Gratifikation von 4'000 Livres belohnt wurde.

    Archive
    – StAUR, Teilnachlass
    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15594.php

    Name:
    Er nannte sich auch „Schmid von Bellikon" und verwendete ebenso das Siegel mit dem Wappen derselben.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Karl heiratete Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon am 4 Feb 1704. Maria (Tochter von Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon und Anna Maria Magdalena von Roll) wurde geboren am 25 Apr 1680. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Landammann Johann Franz Martin Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Apr 1706 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Dez 1777 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 17. Landammann Karl Franz Josef Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Mai 1710 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Feb 1770 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 18. Elisabetha Dominika Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 9.  Landammann Jost Franz Anton Schmid von UriLandammann Jost Franz Anton Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1753.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Jost Franz Anton war, wie sein Bruder, Landammann Karl Franz Schmid, vorerst in französischem Kriegsdienste als Hauptmann.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1712, Uri, Schweiz; Landesfürsprech
    • Beruf / Beschäftigung: 1730, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1719-1731, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1731, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1732-1734, Uri, Schweiz; Der 98 Landammann von Uri (Amtsperiode 167)
    • Beruf / Beschäftigung: 1720-1753; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 98 Landammann von Uri (Amtsperiode 167) - Jost Franz Anton Schmid von Uri

    Jost Franz Anton Schmid, in Altdorf, Landammann 1732—1734, geboren 14. Juli 1690, Sohn des Landammann Johann Franz und der Elisa Bessler. Er ist 1753 ledig gestorben; er gehörte der Linie ,,ob der Kirche" an.

    Jost Franz Anton war, wie sein Bruder, Landammann Karl Franz Schmid. vorerst in französischem Kriegsdienste als Hauptmann. 1712 Landesfürsprech, wählte ihn die Landsgemeinde in die Regierung, wo er das Amt eines Landessäckelmeisters von 1719—1731 bekleidete, und 1730 Landesfähnrich, sowie 1731 Landesstatthalter wurde. Seinen Heimatkanton vertrat er von 1720—1753 auf Tagsatzungen und Konferenzen.

    Als Landammann besiegelte Schmid am 8. Mai 1732 eine Gült ab Joh. Caspar Gerig's Feld in Silenen (Nr. 15 der Crivelli-Kaplanei, Kirchenarchiv Altdorf). Dieses Rundsiegel von 3,3 cm Durchmesser befindet sich in Holzkapsel, führt das gevierte Wappen (1 und 4: Bär, 2 und 3: Lilie) im Schild von 14 x 10 mm, mit linksgewendetem Bär als Kleinod, und in 3 mm hohen Majuskeln die Inschrift : „S : IOST . ANTONI : SCHMID" (Abb. Nr. 71).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Gestorben:
    Verstarb ledig


  4. 10.  Jost Karl Hieronymus Florian Schmid von UriJost Karl Hieronymus Florian Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Karl3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 17 Aug 1708; gestorben in 1761.

    Jost heiratete Margaretha Agnes Bessler von Wattingen in 1734. Margaretha (Tochter von Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen und Maria Helena Margaretha Crivelli) wurde geboren am 13 Okt 1713 in Altdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Agnes Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Aug 1747.

  5. 11.  Maria Elisabeth MegnetMaria Elisabeth Megnet Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anna3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 27 Apr 1683 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Franz Nager am 21 Nov 1715. Johann (Sohn von Balz Nager und Maria Elisabetha Christen (Ursern?)) wurde geboren am 19 Nov 1678 in Andermatt, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Anna Margaretha Karolina Nager  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jan 1720 in Andermatt, Uri, Schweiz.

  6. 12.  Josue TannerJosue Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Maria3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 28 Sep 1688 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Josue heiratete Katharina Barbara von Mentlen (Vonmentlen) in Datum unbekannt. Katharina (Tochter von Ritter Dr. Magnus Franz von Mentlen (Vonmentlen), des Raths und Rosa Cäzilia Schmid von Bellikon) wurde geboren am 1 Apr 1688. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Maria Barbara Theresia Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 13.  Fürsprech Johann Jakob TannerFürsprech Johann Jakob Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Maria3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 30 Okt 1692 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Fürsprech

    Johann heiratete Rosa Johanna Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Johanna Elisabetha Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1708.


Generation: 5

  1. 14.  Hauptmann Johann Martin Anton LusserHauptmann Johann Martin Anton Lusser Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Maria4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 29 Nov 1699.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Lusser 39a, 53

    Johann heiratete Maria Ursula Emerenzia Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Karl Emanuel Bessler von Wattingen, des Raths und Maria Margaretha Püntener) wurde geboren in 1704. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Helena Katharina Schmid in cir 1730. Helena (Tochter von Johann Anton Schmid von Bellikon und Maria Helena Katharina Crivelli) wurde geboren am 28 Jan 1712. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Maria Rosa Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jul 1746.

  2. 15.  Maria Katharina Josefa Dominika LusserMaria Katharina Josefa Dominika Lusser Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Maria4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 18 Mrz 1714.

    Maria heiratete Ritter Martin Hieronymus Schmid von Bellikon, des Raths in Datum unbekannt. Martin (Sohn von Johann Anton Schmid von Bellikon und Maria Helena Katharina Crivelli) wurde geboren am 7 Mrz 1707. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Emanuel Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jun 1742; gestorben in 1795.

  3. 16.  Landammann Johann Franz Martin Schmid von UriLandammann Johann Franz Martin Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 17 Apr 1706 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Dez 1777 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Frankreich; Johann Franz Martin begab sich frühzeitig in französische Kriegsdienste, vorerst als Leutenant in der Kompagnie Scolar des Regimentes Afri, und befehligte als Hauptmann eine eigene Kompagnie im Regiment Diesbach und sodann im Regiment Seedorf.
    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: Viele male sandte ihn die Landsgemeinde als Ehrengesandten nach Lifenen, Bellenz, Lauis und Luggarus. Er war einer der drei verordneten Herren über die Schulen, Kastenvogt der Abtei Seedorf und des Frauenklosters zum obern hl. Kreuz in Altdorf und gehörte den sieben Verordneten zur Kirche in Altdorf an.
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1731, Uri, Schweiz; Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1742-1744, Uri, Schweiz; Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1755 & 1756, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt in den oberen freien Ämter
    • Beruf / Beschäftigung: 1744-1746 & 1762-1764, Uri, Schweiz; Der 101. Landammann von Uri (Amtsperiode 172 & 181)
    • Beruf / Beschäftigung: 1731-1772; Ratsbote und Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 101. Landammann von Uri (Amtsperiode 172 & 181) - Johann Franz Martin Schmid

    Johann Franz Martin Schmid, von Altdorf, Landammann 1744—1746 und 1762—1764, ✟ 27. Dezember 1777.

    Derselbe gehörte der 2. Linie „ob der Kirche" an,ward am 17. April 1706 geboren als Sohn des Landammanns Karl Franz (Nr. 94) und der Rosa Genoveva Schmid von Bellikon; er begab sich frühzeitig in französische Kriegsdienste, vorerst als Leutenant in der Kompagnie Scolar des Regimentes Afri, und befehligte als Hauptmann eine eigene Kompagnie im Regiment Diesbach und sodann im Regiment Seedorf. Heimgekehrt ward Joh. Franz Martin Schmid Landschreiber, trat 1731 als Säckelmeister in die Regierung; Statthalter 1742—1744. Von 1731 bis 1772 sehen wir ihn als Ratsboten und Gesandten auf Konferenzen und Tagsatzungen. In den Jahren 1755 und 1756 bekleidete Schmid das Amt eines
    Landvogtes in den obern freien Ämtern. Zu wiederholten Malen sandte ihn die Landsgemeinde als Ehrengesandten nach Lifenen, Bellenz, Lauis und Luggarus. Er war einer der drei verordneten Herren über die Schulen, Kastenvogt der Abtei Seedorf und des Frauenklosters zum obern hl. Kreuz in Altdorf und gehörte den sieben Verordneten zur Kirche in Altdorf an.

    Gattin: Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen, Tochter des Landammann, Oberstbrigadier Karl Alfons und der Helena Crivelli. — Zwei Söhne, Karl Franz und Anton Maria, gelangten ebenfalls zur höchsten Landeswürde,
    und die Tochter Maiia Anna Rosa ehelichte Landammann Karl Thaddäus Schmid.

    Joh. Franz Martin Schmid wurde „der geliebte Hauptmann" geheissen; er war ein richtiger Landesvater und Guttäter aller Bedrängten, gross von Wuchs und noch im 70. Jahre ein schöner, imponierender Herr.

    Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft in Altdorf ist Schmid mit seinem Wappen und jenem seiner Frau verewigt.

    Landammann Schmid führte ein Rundsiegel von 34 mm Durchmesser, das im Schild von 16 X 15 mm, mit Bär als Kleinod, das gevierte Wappen weist: 1 und 4: Lilie auf blauschraffiertem Grunde, 2 und 3 : Bär, auf punktiertem Grunde. Belege: Gült vom 30. Oktober 1744; Mann- und Kunkellehenbrief um Grundbesitz des Klosters Seedorf vom 23. Juni 1737 (Abb. Nr. 76).

    Quelle:


    Schmid, Johann Franz Martin
    17.4.1706 Altdorf (UR), 27.12.1777 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Franz ( -> 99). Bruder des Karl Franz Josef ( -> 101). ∞ Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler, Tochter des Karl Alfons Bessler. Schwager von Konrad Emanueuel Bessler, Friedrich Alfons Bessler und Franz Maria Josef Leonz Crivelli. Hauptmann und Militärunternehmer. 1731 Landessäckelmeister, 1742-44 Landesstatthalter, 1744-46 und 1762-64 Urner Landammann, 1755-56 Landvogt in den Oberen Freien Ämtern. Pensionenausteiler und mit seinem Onkel Jost Franz Anton ( -> 90) Führer der bis 1763/64 beinahe allmächtigen franz. Partei in Uri.

    Archive
    – StAUR, Teilnachlass
    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15586.php

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Johann heiratete Maria Anna Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen und Maria Helena Margaretha Crivelli) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Landammann Karl Franz Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Dez 1735 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Feb 1803 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 26. Maria Anna Rosa Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Feb 1739 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 27. Maria Helena Karolina Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mai 1741 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 28. Landammann Anton Maria I. Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jan 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 13 Okt 1808.
    5. 29. Franz Martin Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Okt 1746 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  4. 17.  Landammann Karl Franz Josef Schmid von UriLandammann Karl Franz Josef Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 3 Mai 1710 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Feb 1770 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1729, Frankreich; Trat 1729 in französische Kriegsdienste und brachte es bis 1738 zum Hauptmann.
    • Beruf / Beschäftigung: 1738, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1742-1755, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister
    • Militär / Gefecht: 1755, Leventina, Tessin, Schweiz; Im Liviner-Aufstand 1755 führte er die 5. Rotte als Hauptmann.
    • Beruf / Beschäftigung: 1756 & 1757, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1758, Uri, Schweiz; Landesstathalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1744, 1748, 1752 & 1760, Tessin, Schweiz; Ehrengesandter zum Syndikat der ennetbirgischen Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1760-1762, Uri, Schweiz; Der 109. Landammann von Uri (Amtsperiode 180)
    • Beruf / Beschäftigung: 1744-1763; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 109. Landammann von Uri (Amtsperiode 180) - Karl Franz Josef Schmid von Uri

    Karl Franz Josef Schmid, in Altdorf, Landammann 1760—1762, aus der Linie „ob der Kirche", geb. 2. Mai 1710 als Sohn des Landammann Karl Franz und der Rosa Genoveva Schmid, ✟ 8. Februar 1770.

    Gattin: Helena Franziska Bessler von Wattingen, Tochter des Oberstbrigadier, Landammann Karl Alfons und der Helena Margaritha Crivelli.

    Karl Franz Josef Schmid, der „Mager" zugenannt, trat 1729 in französische Kriegsdienste und brachte es bis 1738 zum Hauptmann. Heimgekehrt wählte ihn die Landesgemeinde 1738 als Landschreiber, 1742 zum Landessäckelmeister (bis 1755), sodann zum Landvogt im Rheintal 1756 und 1757, und 1758 als Landes statthalter. Tagsatzungsgesandter 1744—1763, Ehrengesandter zum Syndikat der ennetbirgischen Vogteien 1744, 1748, 1752 und 1760. Im Liviner-Aufstand 1755 führte er die 5. Rotte als Hauptmann.

    Es existieren vier verschiedene Siegel dieses Landammanns.
    Als Landschreiber besiegelte er am 5. März 1739 eine Handschrift von 200 Gulden ab „Acker und Bürgenried" in Silenen, mit einem unregelmässigen Ovalsiegel von 19 x. 17 1/2 mm. Der Ovalschild zeigt das gevierte Wappen (1 und 4: Bär, 2 und 3: Lilie) und als Kleinod den wachsenden Bär (Abb. 22).

    In der Sammlung des Landesmuseums ist ein Rundsiegel aus dem Jahre 1760 von 38 mm Durchmesser. Der Ovalschild enthält das gevierte Wappen der Schmid von Uri, mit dem wachsenden Bär als Kleinod (Abb. Nr. 23).

    Landammann Schmid versah am 12. April 1761 eine Gülte (Kirchenarchiv Bürglen) mit dem Rundsiegel von 3,4 cm. Dasselbe hat im Kartuschenschild (15 X 12—15 mm) das gevierte Wappen in anderer Anordnung: 1 und 4: Lilie, 2 und 3: Bär. Kleinod: Bär (Abb. 25).

    Schliesslich hat das Ovalsiegel (1761) von 23 X 19 mm dieselbe Anordnung des Wappenbildes im Ovalschild, wie hievor angegeben (Sammlung des Landesmuseums) (Abb. 24).

    Quelle:


    Schmid, Karl Franz Josef
    3.5.1710 Altdorf (UR), 8.2.1770 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Karl Franz ( -> 99). Bruder des Johann Franz Martin ( -> 72). Schwager des Franz Maria Josef Leonz Crivelli. ∞ 1742 Maria Helena Franziska Bessler, Tochter des Karl Alfons Bessler, Witwe des Franz Xaver Thaddäus S., Schwiegertochter des Jost Anton ( -> 86). Auch der Mager genannt. 1729 Eintritt in franz. Dienste, Hauptmann. 1742-55 Landessäckelmeister. 1755 Erhalt eines von der Landsgem. verehrten (vergebenen) Ratsplatzes, womit ihm eine spezielle Gunst erwiesen wurde. 1756-57 Landvogt im Rheintal, 1758-60 Landesstatthalter und 1760-62 Urner Landammann. Als solcher förderte S. die militär. Bereitschaft und liess ein Zeughausinventar erstellen. Er überwarf sich mit der Verwandtschaft seiner Frau und stand im Schatten seines älteren Bruders.

    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15596.php

    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Karl heiratete Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen in 1742. Maria (Tochter von Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen und Maria Helena Margaretha Crivelli) wurde geboren am 21 Feb 1717 in Altdorf, Uri, Schweiz . [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Jost Anton Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1743.
    2. 31. Helena Franziska Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Sep 1754.
    3. 32. Josefa Salesia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Aug 1758 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 33. Magdalena Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Apr 1760.

  5. 18.  Elisabetha Dominika Schmid von UriElisabetha Dominika Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Elisabetha heiratete Landammann Franz Maria Josef Leonz Crivelli in Datum unbekannt. Franz (Sohn von Landammann Sebastian Heinrich Crivelli und Maria Anna Eva Schmid von Bellikon) wurde geboren am 8 Sep 1696 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 10 Nov 1771 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Landammann & Graf Johann Franz Sebastian Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jan 1725 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1786.
    2. 35. Magdalena Kunigunda Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Apr 1735 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1772.
    3. 36. Rosa Dominika Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Mai 1780.

  6. 19.  Agnes Schmid von UriAgnes Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost4, 4.Karl3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 12 Aug 1747.

    Agnes heiratete Emanuel Schmid von Bellikon am 10 Apr 1785. Emanuel (Sohn von Ritter Martin Hieronymus Schmid von Bellikon, des Raths und Maria Katharina Josefa Dominika Lusser) wurde geboren am 15 Jun 1742; gestorben in 1795. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Maria Antonia Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1786.

  7. 20.  Anna Margaretha Karolina NagerAnna Margaretha Karolina Nager Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Maria4, 5.Anna3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 20 Jan 1720 in Andermatt, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Talammann Johann Anton Regli (Ursern) am 7 Jun 1735. Johann (Sohn von Schultheiss Johann Kaspar Regli (Ursern), des Raths und Maria Regula Meyer (Ursern)) wurde geboren am 17 Nov 1707 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Elisa Maria Josefa Karolina Regli (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jul 1741 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.
    2. 39. Franziska Regli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mai 1757 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.

  8. 21.  Maria Barbara Theresia TannerMaria Barbara Theresia Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Josue4, 6.Maria3, 2.Maria2, 1.Barbara1)

    Maria heiratete Hauptmann Josef Martin Lusser, des Raths in cir 1744. Josef (Sohn von Hauptmann Jakob Josef Lusser, des Raths und Maria Elisabetha Trachsel (Traxel)) wurde geboren am 1 Mai 1710. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Josef Martin Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Sep 1748; gestorben am 29 Dez 1798.
    2. 41. Jakob Josef Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1749.

  9. 22.  Johanna Elisabetha TannerJohanna Elisabetha Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Johann4, 6.Maria3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 18 Nov 1708.

    Johanna heiratete Landeshauptmann Jost Sebastian Heinrich Schmid von Uri in Datum unbekannt. Jost (Sohn von Landammann Jost Anton Schmid von Uri und Anna Maria Ursula Stricker) wurde geboren am 26 Dez 1685. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Landammann Josef Maria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 1740.


Generation: 6

  1. 23.  Maria Rosa LusserMaria Rosa Lusser Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Johann5, 7.Maria4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 11 Jul 1746.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Lusser 53h

    Maria heiratete Hauptmann Franz Leonz Lauener in cir 1768. Franz (Sohn von Johann Peter Lauener und Maria Theresia Schmid von Uri) wurde geboren am 11 Jun 1721 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Anastasia Lauener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Aug 1771 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 24.  Emanuel Schmid von BellikonEmanuel Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Maria5, 7.Maria4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 15 Jun 1742; gestorben in 1795.

    Emanuel heiratete Agnes Schmid von Uri am 10 Apr 1785. Agnes (Tochter von Jost Karl Hieronymus Florian Schmid von Uri und Margaretha Agnes Bessler von Wattingen) wurde geboren am 12 Aug 1747. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 44. Maria Antonia Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1786.

  3. 25.  Landammann Karl Franz Schmid von UriLandammann Karl Franz Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johann5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 5 Dez 1735 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Feb 1803 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Karl Franz Schmid machte seine Studien auf der Academia dei Nobili in Mailand und der hohen Schule zu Pont à Mousson
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1755, Uri, Schweiz; Landesfürsprecher
    • Beruf / Beschäftigung: 1752-1755, Frankreich; Trat 1752 in französische Kriegsdienste beim Regiment von Boccard
    • Beruf / Beschäftigung: 1758, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1761, Uri, Schweiz; Zeugherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1770, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: Aug 1777, Solothurn, SO, Schweiz; Gesandter zur Beschwörung des Bundes mit Frankreich in Solothurn im
    • Beruf / Beschäftigung: 1762, 1763, 1771, 1773 & 1786, Lugano und Locarno; Ehrengesandter zum Syndikat in Lugano und Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1772-1774 & 1786-1788, Uri, Schweiz; Der 113. Landammann von Uri (Amtsperiode 186 & 193)
    • Beruf / Beschäftigung: 1774 & 1788, Freiamt, Aargau, Schweiz; Landvogt der oberen freien Ämter
    • Beruf / Beschäftigung: 2 Dez 1793 bis 22. Mrz 1794, Basel, BS, Schweiz; Eidgenössischer Repräsentant zu Basel.
    • Beruf / Beschäftigung: 1772-1798; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 113. Landammann von Uri (Amtsperiode 186 & 193) - Karl Franz Schmid von Uri

    Karl Franz Schmid, in Altdorf, Landammann 1772—1774 und 1786 bis 1788; geb. 5. Dezember 1735, ✟ 27- Februar 1803, gehört der Linie „ob der Kirche" an.

    Eltern: Johann Franz Martin Schmid, Landammann, und Rosa Christina Dominika Bessler.

    Gattin: Franziska Vinzenzia Furrer, Tochter des Oberstleutnant Johann Anton, von Ursern, und der Anna Katharina Müller.

    K. F. Schmid machte seine Studien auf der Academia dei Nobili in Mailand und der hohen Schule zu Pont à Mousson, trat 1752 in französische Kriegsdienste beim Regiment von Boccard, kehrte auf seine Wahl zum Landesfürsprecher 1755 heim, ward 1758 Landschreiber, 1761 Zeugherr, 1770 Landesstatthalter und 1774, sowie 1788 Landvogt der obern freien Ämter. Seinen Kanton vertrat er als Tagsatzungsgesandter von 1772—1798, als Ehrengesandter zum Syndikat in Lugano und Locarno 1762, 1763, 1771, 1773 und 1786, als Gesandter zur Beschwörung des Bundes mit Frankreich in Solothurn im August 1777. Vom 2. Dezember 1793 bis 22. März 1794 war er eidgenössischer Repräsentant zu Basel.

    Landammann Schmid war einer der stärksten Urner seiner Zeit, stand an der Spitze der französischen Partei und verschaffte sich durch die Überlegenheit seiner Talente und Gewandtheit in allen Situationen den entscheidendsten Einfluss bei seinen Landsleuten. Seinen Wohnsitz hatte er im „Vogelsang". Er war der Vater des Historikers Franz Vinzenz Schmid, geb. 1758, f 8. Mai 1799.

    Das Wappenbuch der Straussengesellschaft in Altdorf.enthält sein Wappen mit folgenden Tinkturen: 1 und 4: in Blau goldene Lilie, 2 und 3: in Gold schwarzer Bär.

    Ein Siegelabdruck von 1788 in meiner Sammlung hat 33 mm Durchmesser. Der Schild von 15X10 mm führt das Wappen: 1 und4: Bär;2 und3: Lilie. Kleinod: stehender Bär. 3 mm hohe Umschrift : ,,❁ CAROL • FR AN • SCHMl D ❁ •:" (Abb. Nr. 32).

    Ein Rundsiegel dieses Landammanns (1786) von 33 cm Durchmesser führt im Schild von 14X10 mm das gevierte Wappen: 1 und4: Lilie,2 und3: Bär. Kleinod: Bär. An Stelle der ausgestochenen Umschrift zeigt sich ein 2 mm breiter Wulst (Abb. Nr. 31).

    Quelle:


    Schmid, Karl Franz
    5.12.1735 Altdorf (UR), 28.2.1803 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Franz Martin ( -> 72). Bruder des Anton Maria ( -> 12). Cousin von Franz Sebastian Crivelli und Karl Alfons Bessler, Schwager des Karl Thaddäus ( -> 102). ∞ 1754 Franziska Vinzentia Furrer, Tochter des Johann Anton, Oberstleutnants und Besitzers einer Eigentumskompanie in neapolitan. Diensten. Umfangreicher Grundbesitz, grosser landwirtschaftl. Betrieb. Stud. am Collegio dei Nobili in Mailand und an deder Univ. Pont-à-Mousson (Lothringen). 1752 Eintritt als Offizier der Familienkompanie in franz. Dienste. 1755 Wahl zum Landesfürsprecher, 1758 Landschreiber. 1761 Zeugherr, 1770-72 Landesstatthalter, 1772-74 und 1786-88 Urner Landammann, 1772-98 Tagsatzungsgesandter. Entgegen alter Gewohnheit verblieb S. im Amt des Zeugherrn. Vom Tod seines Vaters an Pensionenausteiler, bezog er aus Frankreich beträchtl. Jahresgelder und war als Führer der franz. Partei in Uri populär. Kenner der Gartenkunst.

    Archive
    – StAUR, Teilnachlass
    Literatur
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15595.php

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz)

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Karl heiratete Franziska Vinzentia Furrer in 1754. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Josepha Xaveria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 46. Franz Vinzenz Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mai 1758 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Mai 1799 in Flüelen, Uri, Schweiz.

  4. 26.  Maria Anna Rosa Schmid von UriMaria Anna Rosa Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johann5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 7 Feb 1739 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Landammann Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri in 1764. Josef (Sohn von Franz Xaver Thaddäus Schmid von Uri und Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen) wurde geboren am 12 Feb 1741 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Feb 1812 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 27.  Maria Helena Karolina Schmid von UriMaria Helena Karolina Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johann5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 11 Mai 1741 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Emanuel Maria Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Emanuel (Sohn von Landammann Konrad Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Juliana Jauch) wurde geboren am 17 Feb 1746. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 28.  Landammann Anton Maria I. Schmid von UriLandammann Anton Maria I. Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johann5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 17 Jan 1744 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 13 Okt 1808.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1788, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1798; Senator des Kantons Waldstätten
    • Beruf / Beschäftigung: 1806, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1808-1809, Uri, Schweiz; Der 125. Landammann von Uri (Amtsperiode 200)

    Notizen:


    Der 125. Landammann von Uri (Amtsperiode 200) - Anton Maria Schmid von Ursern I.

    Anton Maria Schmid I., in Altdorf, Landammann 1808—1809, geb. 17. Januar 1744, Sohn des Landammann Johann Franz Martin und der Rosa Christina Dominika Bessler von Wattingen, aus der IL Linie ,,ob der Kirche", ✟ im Amte am 13. Oktober 1808. Inhaber des Ritterkreuzes des Ludwig-Ordens, 1788 Landeshauptmann, 1798 Senator des Kantons Waldstätten, 1806 Landesstatthalter.

    Gattin: Maria Rosa Müller, Tochter des Gardeoberst Karl Franz und der Magdalena Ursula Jauch.

    Im Wappenbuch der Straussengesellschaft ist er verewigt mit dem gevierten Wappen: i und 4 in Blau goldene Lilie, 2 und 3 in Gold schwarzer Bär.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gestorben:
    Gestorben im Amte des Landammann.

    Anton heiratete Maria Rosa Müller (Ursern) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Vinzenzia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1784.
    2. 48. Franziska Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1786.

  7. 29.  Franz Martin Schmid von UriFranz Martin Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johann5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 7 Okt 1746 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Franz heiratete Maria Anna Katharina Gerig in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Oberst Franz Heinrich Gerig und Maria Anna Schmid von Bellikon) wurde geboren am 31 Mrz 1757 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Landammann Anton Maria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Nov 1792; gestorben am 28 Jan 1880.
    2. 50. Franz Xaver Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Aug 1793.

  8. 30.  Jost Anton Schmid von UriJost Anton Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren in 1743.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Statthalter

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Jost heiratete Anna Katharina Müller in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern) und Maria Ursula Ida Magdalena Jauch) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. Viktoria Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Dez 1776.

  9. 31.  Helena Franziska Schmid von UriHelena Franziska Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 5 Sep 1754.

    Helena heiratete Josef Martin Lusser in cir 1774. Josef (Sohn von Hauptmann Josef Martin Lusser, des Raths und Maria Barbara Theresia Tanner) wurde geboren am 8 Sep 1748; gestorben am 29 Dez 1798. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Karl Florian Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Nov 1781 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in Dez 1824.
    2. 53. Landammann Karl Franz Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Mrz 1790 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Aug 1859.

  10. 32.  Josefa Salesia Schmid von UriJosefa Salesia Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 27 Aug 1758 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Josefa heiratete Karl Josef Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Karl (Sohn von Hauptmann Franz Josef Schmid von Bellikon und Maria Anna Bessler von Wattingen) wurde geboren am 6 Mrz 1752; gestorben am 2 Nov 1830. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Karolina Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1787.
    2. 55. Nanetta Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1799; gestorben am 24 Okt 1872.

  11. 33.  Magdalena Schmid von UriMagdalena Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Karl5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 9 Apr 1760.

    Magdalena heiratete Franz Vinzenz Schmid von Uri in Datum unbekannt. Franz (Sohn von Landammann Karl Franz Schmid von Uri und Franziska Vinzentia Furrer) wurde geboren am 27 Mai 1758 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Mai 1799 in Flüelen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 34.  Landammann & Graf Johann Franz Sebastian CrivelliLandammann & Graf Johann Franz Sebastian Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Elisabetha5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 20 Jan 1725 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1786.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1744, Uri, Schweiz; Johann Franz Sebastian Crivelli bekleidete ab 1744 das Amt eines Landschreibers
    • Beruf / Beschäftigung: 1757, Bologna, Italien; Gardehauptmann
    • Ehrung: 13 Sep 1769; Papst Clemens XIV. verlieh ihm und seinen Nachkommen durch Breve vom 13. September 1769 den Titel und Rang eines Grafen.
    • Beruf / Beschäftigung: 1783, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1784-1786, Uri, Schweiz; Der 118. Landammann von Uri (Amtsperiode 192)

    Notizen:


    Der 118. Landammann von Uri (Amtsperiode 192) - Johann Franz Sebastian Crivelli

    Johann Franz Sebastian Crivelli, in Altdorf, Landammann 1784 bis 1786; geb. 20. Januar 1725 als Sohn des Landammann Franz Maria Leonz und der Dominika Elisabeth Schmid, war verheiratet in erster Ehe mit Helena Esther Bessler, Tochter des Landammann, Brigadier Friedrich Alfons und der Maria Magdalena Schmid, und in zweiter Ehe mit Maria Anna Thaddea Schmid, Tochter des Landammann Johann Franz Josef und der Katharina Elisabeth Schmid von Bellikon.

    Johann Franz Sebastian Crivelli bekleidete ab 1744 das Amt eines Landschreibers, kam 1757 als Gardehauptmann nach Bologna. Papst Clemens XIV. verlieh ihm und seinen Nachkommen durch Breve vom 13. September 1769 den Titel und Rang eines Grafen. Schon 1758 erhielt Crivelli eine Ratsherrenstelle verehrt und ward nach seiner Rückkehr nach Altdorf Kommandant einer Rotte, Kriegsrat und 1783 Landesstatthalter; -✟ 1786.

    Als Landschreiber verwendete Crivelli ein Ovalsiegel von 26x 21 mm, mit dem Wappen im Ovalschild, unter neunzackiger Krone. Beleg: Handschrift vom 30. April 1752 ab „Rüti" in Seelisberg.

    Das Rundsiegel von 3,7 cm Durchmesser (Beleg: Gült vom 1. September 1784 ab Oberschwand, Bürglen. Kirchenarchiv Bürglen) zeigt in dem von zwei Palmzweigen beseiteten Schild von 22 X 15—17 mm, unter Krone, das geteilte Wappen : oben Adler mit Krönchen, unten geviertet, belegt mit Getreidesieb (wie bei Nr. 104).

    Zum Jahr 1750 enthält das Wappenbuch der Straussengesellschaft auch das Wappen des Landschreiber Crivelli: geviertet von Silber und Rot, belegt von goldenem Getreidesieb ; im goldenen Schildhaupt schwarzer Adler. Kleinod : schwarzer Adler mit goldenem Krönchen.

    Die Familie pflanzte sich fort im Sohn Sebastian Anton, Begründer eines Speditions- und Bankhauses, der nach Luzern zog (1803).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Helena Maria Esther Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Helena (Tochter von Landammann Johann Friedrich Alfons Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Schmid von Uri) wurde geboren am 5 Jun 1729 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Maria Anna Thaddäa Schmid von Uri in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Johann Franz Josef Schmid von Uri und Maria Anna Katharina Elisa Schmid von Bellikon) wurde geboren am 28 Okt 1729 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 56. Sebastian Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Nov 1772 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  13. 35.  Magdalena Kunigunda CrivelliMagdalena Kunigunda Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Elisabetha5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 5 Apr 1735 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1772.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Magdalena heiratete Landammann Karl Alfons Bessler von Wattingen II. in 1755. Karl (Sohn von Landammann Johann Friedrich Alfons Bessler von Wattingen und Maria Magdalena Schmid von Uri) wurde geboren am 5 Jan 1734 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 15 Mrz 1784. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Landammann Karl Josef Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1774 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 58. Walburga Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Feb 1777 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 59. Kreszentia Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in zw 1778 und 1780 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 13 Mrz 1855.

  14. 36.  Rosa Dominika CrivelliRosa Dominika Crivelli Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Elisabetha5, 8.Karl4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Mai 1780.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Rosa heiratete Landammann Karl Josef Jauch in cir 1756. Karl (Sohn von Landammann Johann Sebastian Jauch und Maria Kunigunda Stricker) wurde geboren am 20 Jul 1728 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Aug 1783 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 37.  Maria Antonia Schmid von BellikonMaria Antonia Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Agnes5, 10.Jost4, 4.Karl3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 31 Mai 1786.

    Maria heiratete Alois Müller (Ursern) am 26 Jul 1808. Alois (Sohn von Landammann Karl Franz Müller (Ursern) und Maria Josefa Brand) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 60. Alois Müller von Ursern  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Okt 1820 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 61. Landammann Karl Franz Müller (Ursern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1829 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Nov 1894.

  16. 38.  Elisa Maria Josefa Karolina Regli (Ursern)Elisa Maria Josefa Karolina Regli (Ursern) Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Anna5, 11.Maria4, 5.Anna3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 5 Jul 1741 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.

    Elisa heiratete Josef Anton Renner am 25 Apr 1760. Josef (Sohn von Johann Sebastian Renner und Maria Regula Furrer (Ursern)) wurde geboren am 27 Jan 1729 in Hospental (Hospenthal), Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 62. Anna Maria Karolina Renner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Okt 1763 in Realp, Uri, Schweiz.

  17. 39.  Franziska RegliFranziska Regli Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Anna5, 11.Maria4, 5.Anna3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 12 Mai 1757 in Prat, Andermatt, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Amsteg, Silenen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Regli 23c - Gisler 261b, 385

    Franziska heiratete Johann Josef Gisler am 16 Jan 1781. Johann (Sohn von Johann Josef Gisler und Katharina Planzer) wurde geboren am 13 Nov 1754 in St. Josef, Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Josefa Karolina Agatha Gisler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Amsteg, Silenen, Uri, Schweiz.

  18. 40.  Josef Martin LusserJosef Martin Lusser Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Maria5, 12.Josue4, 6.Maria3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 8 Sep 1748; gestorben am 29 Dez 1798.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 13 mal Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Distrikt-Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: Sizilien, Italien; Leutnant in Königlich-Sizilianischen Diensten
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Wurde 1798 den 20. Juni zum Distrikt oder Bezirksstatthalter von Altdorf vom Regierungsstatthalter des Kts. Waldstätten Herrn Vonmatt nomiert, war auch Leutnant in königlich sicillianischen Diensten und ist am 29 Dezember 1798 gestorben. Zu Wissen sei ferner, dass sein Sohn 13 Mal Gesandter der eidgenössischen Tagsatzung und Staatsarchivar des Kantons Uri war.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Josef heiratete Helena Franziska Schmid von Uri in cir 1774. Helena (Tochter von Landammann Karl Franz Josef Schmid von Uri und Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen) wurde geboren am 5 Sep 1754. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Karl Florian Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Nov 1781 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in Dez 1824.
    2. 53. Landammann Karl Franz Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Mrz 1790 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Aug 1859.

  19. 41.  Jakob Josef LusserJakob Josef Lusser Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Maria5, 12.Josue4, 6.Maria3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 25 Apr 1749.

    Jakob heiratete Rosa Magdalena Betschard in cir 1769. Rosa (Tochter von Josef Dominik Betschard und Maria Barbara Niderist) wurde geboren in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 64. Karl Franz Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1775.

  20. 42.  Landammann Josef Maria Schmid von UriLandammann Josef Maria Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Johanna5, 13.Johann4, 6.Maria3, 2.Maria2, 1.Barbara1) wurde geboren am 17 Sep 1740.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Turin; Vervollkommnete in jugendlichen Jahren seine Bildung in Turin.
    • Wohnort: Grossutzigen, Altdorf, Uri, Schweiz; Er bewohnte das heutige „Lussersche Haus" in Grossutzigen.
    • Beruf / Beschäftigung: 1796 & 1797, Tessin, Schweiz; Ehrengesandter zur Jahrrechnung der ennetbirgischen Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1796 & 1797; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1796-1798, Uri, Schweiz; Der 123. Landammann von Uri (Amtsperiode 198)

    Notizen:


    Der 123. Landammann von Uri (Amtsperiode 198) - Josef Maria Schmid von Uri

    Josef Maria Schmid, in Altdorf, Landammann 1796—1798, von der Linie des Gardehauptmanns; geb. 17. September 1740, Sohn des Landeshauptmann Jost Sebastian Heinrich aus zweiter Ehe mit Elisabetha Tanner, vervollkommnete in jugendlichen Jahren seine Bildung in Turin.

    Gattin: Maria Aloisia Weber, Tochter des Landammann Felix Ludwig, Kanzler zu Einsiedeln, und der Anna Magdalena Real.

    Josef Maria Schmid ist von der Landsgemeinde am 1. Mai 1796 als Landammann gewählt worden, ohne vorher der Regierung in anderer Eigenschaft angehört zu haben. In den Jahren 1796 und 1797 war er Ehrengesandter zur Jahrrechnung der ennetbirgischen Vogteien, ebenso Tagsatzungsgesandter.

    Er bewohnte das heutige „Lussersche Haus" in Grossutzigen. Von mässiger Intelligenz, hiess Schmid im Volksmund der „kleine Landammann" oder „Noggi". Er starb 1813.

    Die Tochter Magdalena Aloisia, geb. 21. Februar 1778, heiratete Dominik Epp, Leutnant in Spanien, den nachmaligen Landammann.

    Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft in Altdorf ist „Herr Joseph Maria Schmid" zum Jahr 1772 eingetragen.

    In einer Gült vom 1. Dezember 1796 zugunsten der Kapelle St. Ursula in Silenen, haftend auf Berg „Schwändli" auf Arni zu Silenen, welche Landammann Josef Maria Schmid siegelte, wird er „Ritter" genannt. Das Siegel von 35 mm hat die Aufmachung der unter Nr. 101 produzierten Wiedergabe, nämlich im Schild von 16 X 15 mm das gevierte Wappen; 1 und 4 Lilie, 2 und 3 => Bär. Kleinod : Bär.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Beruf / Beschäftigung:
    Josef Maria Schmid ist von der Landsgemeinde am 1. Mai 1796 als Landammann gewählt worden, ohne vorher der Regierung in anderer Eigenschaft angehört zu haben.

    Josef heiratete Maria Aloisia Weber in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 65. Josefa Magdalena Aloisia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1778.