Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landvogt Rudolf Reding von Biberegg

Landvogt Rudolf Reding von Biberegg

männlich 1582 - 1616  (34 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Landvogt Rudolf Reding von BibereggLandvogt Rudolf Reding von Biberegg wurde geboren am 2 Mrz 1582; gestorben in 1616.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Höfe, Schwyz, Schweiz; Landvogt in den Höfen https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Höfe
    • Beruf / Beschäftigung: 1610, Schmiedgasse, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das Schmiedgasshaus (Ein Haus an der Schmiedgasse ??)

    Notizen:

    RudolfReding

    Autorin/Autor: Josef Wiget (Version vom: 05.08.2010)

    * 2.3.1582 Schwyz, ✝︎ 2.3.1616 Poitiers, katholisch, von Schwyz. Sohn des Rudolf (->). Bruder von Heinrich (->) und Ital (->). 1599 Magdalena Schmid, Tochter des Jost Dietrich Schmid. 1609 Obervogt in den Höfen. 1614 Hauptmann im Regiment Gallati (1616 Garderegiment) in Frankreich. 1610 begann Rudolf Reding den Bau des Renaissance-Palais an der Schmiedgasse in Schwyz, erlebte dessen Vollendung aber nicht mehr. Stammvater der Schmiedgass-Linie der Reding.

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024176/2010-08-05/

    Name:
    Der weltgewandte Rudolf von Reding, der immer wieder hohe Gäste in seinem Haus begrüßen konnte, verstand es in vortrefflicher Weise, bei einem besonderen Anlaß seine bedeutende Stellung zu zeigen. So wurden die Hochzeiten seiner Söhne jeweils Anlässe großer Festlichkeiten. Am 13. Januar 1599 verheiratete sich Rudolf, der zweitjüngste Sohn. Dies soll eine der glanzvollsten Hochzeiten gewesen sein, die Schwyz in jener Zeit erlebt hat. Verschiedene hohe Freunde des Hauses waren zugegen oder schickten einen Gesandten. So vertrat der Hofmeister Hauptmann David Studer von Winkelbach den Fürstabt von St. Gallen, der dem jungen Hochzeiter im Namen des Abtes ein fürstliches Geschenk in Form einer vergoldeten Kette überreichte. Im Tagebuch des Abtes Bernhard wird der Kaufbetrag des Geschenkes mit 28 Gulden und 14 Batzen verzeichnet. Auch Rudolf diente in späteren Jahren in Frankreich als Gardehauptmann im Regiment Gallati. Er war Landvogt in den Höfen und erbaute 1610 das Schmiedgaßhaus.

    Rudolf heiratete Magdalena Schmid von Uri in 1599. Magdalena (Tochter von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]