Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Johannes Reding von Biberegg

Johannes Reding von Biberegg

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Johannes Reding von BibereggJohannes Reding von Biberegg

    Notizen:

    Name:
    Es ist nicht überliefert welche der zwei Ehefrauen seines Vaters die Mutter ist ??

    1464 verteidigte er die Rechte des Klosters Einsiedeln gegen die Stadt Zug. Er war auch Bote nach Luzern in den Jahren 1476 und 1479.

    Familie/Ehepartner: Anna Scherg (Schorikin). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johannes Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Konrad Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Landammann Heinrich (Heini) Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1480; gestorben in 1535 in Arth, Schwyz, Schweiz.


Generation: 2

  1. 2.  Johannes Reding von BibereggJohannes Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johannes1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Jost Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Konrad Reding von BibereggKonrad Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johannes1)

  3. 4.  Landammann Heinrich (Heini) Reding von BibereggLandammann Heinrich (Heini) Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johannes1) wurde geboren in cir 1480; gestorben in 1535 in Arth, Schwyz, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1531, Wil, St. Gallen, Schweiz; Gesandter mit Fürstabt Diethelm Blarer nach Wil
    • Beruf / Beschäftigung: 1527, 1529, 1531, Schwyz, Schweiz; Landammann

    Notizen:


    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019011/2010-03-31/

    Autorin/Autor: Franz Auf der Maur

    Erstmals erw. 1499, 1535 Arth, Landmann von Schwyz. Sohn des Johannes. ​Verena am Ort. 1499 Hauptmann im Schwabenkrieg. Ratsherr zu Schwyz, 1500 und 1512-31 wiederholt Tagsatzungsgesandter, 1520-22 Landvogt im Gaster, 1527-31 Landammann. 1531 Gesandtschaft nach Wil (SG) zum Fürstabt von St. Gallen, Diethelm Blarer von Wartensee, zwecks Wiedereinführung der kath. Religion im Toggenburg. Eifriger Verfechter des alten Glaubens.

    Name:
    Stammvater aller heutigen Reding.

    Er bekleidete den Rang eines Offiziers im Schwabenkrieg, war Landammann in den Jahren 1527, 1529 und 1531 und vertrat Schwyz öfters an der Tagsatzung. 1531 war er Gesandter mit Fürstabt Diethelm Blarer nach Wil, um dort die katholische Religion wieder herzustellen. Er errichtete 1521 ein Fidei-Kommis über die Weid samt Haus im Oberberg.

    Familie/Ehepartner: Verena am Ort. Verena wurde geboren in Weggis, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Johannes Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1500; gestorben in 1562.
    2. 7. Landamman Georg Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1500; gestorben in 1583; wurde beigesetzt in Marienkapelle, Oberarth, Schwyz, Schweiz.
    3. 8. Jakob Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 5.  Jost Reding von BibereggJost Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johannes2, 1.Johannes1)

  2. 6.  Johannes Reding von BibereggJohannes Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in cir 1500; gestorben in 1562.

    Notizen:

    Name:
    Johannes war 1556 Landvogt im Gaster, später in Baden. Er diente als Hauptmann
    in Frankreich. In seinem Heimatdotfe versah er das Amt eines Kirchenvogtes. 1556 erhielt er mit seinen Söhnen, wie auch sein Bruder Georg mit seinen Nachkommen, das Bürgerrecht der Stadt Luzern. Alle Reding blieben bis auf den heutigen Tag Bürger der Stadt Luzern.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Jost Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 10. Hans Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1500; gestorben in 1562.

  3. 7.  Landamman Georg Reding von BibereggLandamman Georg Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in 1500; gestorben in 1583; wurde beigesetzt in Marienkapelle, Oberarth, Schwyz, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Betlehem, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Soll das Haus Betlehem in Schwyz erbaut haben? Dem entspricht der Bericht der Denkmalpflege jedoch nicht? https://denkmalpflege-schweiz.ch/2014/01/17/haus-bethlehem-in-schwyz-das-aelteste-holzhaus-in-europa/
    • Wohnort: bis ?, Oberarth, Schwyz, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1552-1553, Schwyz, Schweiz; Landammann
    • Bürger: seit 1556, Luzern, LU, Schweiz

    Notizen:

    Georg war Landammann des Standes Schwyz von 1552-1553. Vielfältig vertrat er seinen Stand bei der Tagsatzung und war ein guter und geschätzter Rechtssprecher, so im Ehrschatzstreit zu Einsiedeln im Jahre 1562.75 Er sprach auch Recht im Vergleich zwischen Basel und Solothurn wegen des Zolls auf der
    Birs bei Dornach am 11. und 12. Oktober 1554.76 Mit Schultheiß Pfyffer aus Luzern, Bürgermeister Krug aus Basel und Itel Hans Thumysen aus Zürich wurde Landammann Georg Reding als Rechtssprecher 1567 nach Bern gesandt, um im Streit zwischen Bern und Savoyen zu vermitteln.

    Landammann Georg Reding war nicht nur ein guter Politiker, sondern hat:e auch ein gutes Herz für Notleidende. Dies zeigt sich besonders beim Loskauf des Pfarrers Peter Villiger, den er durch seinen Sohn Rudolf für 400 Zechinen aus der türkischen Gefangenschaft befreite. Er galt auch als eifriger Befürworter einer Nuntiatur in der Eidgenossenschaft.

    Wie lange er in Oberarth wohnte, ist leider nicht genau überliefert. Sicher besaß er dort das Haus zum Thürli, das bis zu seiner Erneuerung in den Zwanzigerjahren
    dieses Jahrhunderts an einem Fenstersrock die Jahrzahl 1535 trug. Das Haus war wohl um diese Zeit gebaut worden. Georg wurde bei der Familienkapelle in Oberarth begraben, wo schon Ital d. Jg. die letzte Ruhestätte fand. Sein
    Grabstein ist heute in der Kapellenwand eingemauert sichtbar.

    Name:
    Gründer der Schwyzer Linie

    Landmann von Schwyz, seit 1556 mit seinen Söhnen Georg, Jakob, und Rudolf Bürger von Luzern, Gutsbesitzer in Arth und seit ca. 1550 in Schwyz, Hauptmann in königlich französischen Diensten, 1525-1527 Landvogt in den Höfen, 1552-1555 Landammann zu Schwyz, Tagsatzungs- und Ehrengesandter, Befürworter einer Nuntiatur in der Schweiz.

    Begraben:
    Dies war auch Familienkapelle

    Familie/Ehepartner: Dorothea Trachsel (Trachsler, Draxler, Traxel). Dorothea wurde geboren in Arth, Schwyz, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Landvogt Georg Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1535; gestorben in 1597.
    2. 12. Jakob Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Dez 1562 in Dreux bei Orleans, Frankreich.
    3. 13. Oberst Rudolf Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jan 1539 in Arth, SZ, Schweiz; gestorben am 30 Nov 1609 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    4. 14. Apollonia Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 27 Sep 1593.

  4. 8.  Jakob Reding von BibereggJakob Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich2, 1.Johannes1)


Generation: 4

  1. 9.  Jost Reding von BibereggJost Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Arnold Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 10.  Hans Reding von BibereggHans Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Johannes3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in cir 1500; gestorben in 1562.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Jakob Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 17. Hector Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 18. Sebastian Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 19. Georg Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 11.  Landvogt Georg Reding von BibereggLandvogt Georg Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in 1535; gestorben in 1597.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Toggenburg, Schweiz; Landvogt

    Familie/Ehepartner: Dorothea Tschudi. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Georg Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1577.
    2. 21. Kaspar Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 12.  Jakob Reding von BibereggJakob Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) gestorben am 19 Dez 1562 in Dreux bei Orleans, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 19 Dez 1562, Dreux bei Orleans, Frankreich; Teilnehmer als Hauptmann in der Schlacht bei Dreux https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Dreux

    Notizen:

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Dreux


  5. 13.  Oberst Rudolf Reding von BibereggOberst Rudolf Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren am 1 Jan 1539 in Arth, SZ, Schweiz; gestorben am 30 Nov 1609 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Notizen:


    Rudolf verheiratete sich 1559 im Alter von 20 Jahren. Er war gerade von Frankreich zurückgekommen, wo er die ersten Sporen abverdient hatte. Seine Gemahlin war Elisabeth In der Halden, die Tochter des berühmten Obersten und Landammanns Dietrich In der Halden von Schwyz. Leider sind uns das Datum der Hochzeit sowie die meisten Geburtsdaten der Kinder nicht überliefert. Vater Georg soll in Schwyz das Haus Bethlehem für seinen Sohn gebaut haben. Dies Haus steht heute noch, blieb also beim Dorfbrand von 1642 verschont. Nun finden wir auf dem Zierbalken dieses Hauses vier Wappen mit dem Datum 1569. Dabei sind die Wappen Zukäs, Stiefbruder des Dietrich In der Halden, In der Halden, Lilli und Reding zu sehen. So ist es wohl möglich, daß nicht Georg Reding, sondern der Vater von Elisabeth das Haus bauen ließ. Es stand ja auch auf der Hausmatte der In der Halden.


    Rudolf von Reding war französischer Offizier und galt als eifriger Verfechter der französischen Interessen in der Eidgenossenschaft. In diesem Geiste wollte er auch seine Söhne erziehen. Da diese aber sahen, daß ihr Vater stets Schwierigkeiten hatte, die verdienten Soldgelder zu erhalten, wollten sie von einem Dienste in Frankreich nichts wissen. Als Rudolf von der Tagsatzung aus Baden am 19. September 1597 nach Hause zurückkehrte, wohin ihn sein Sohn Heinrich begleitet hatte, kam es am gleichen Abend zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Rudolf und zweien seiner Söhne. Heinrich hatte in Baden ohne Wissen seines Vaters mit einem savoyschen Gesandten über ein Truppenaufgebot verhandelt. Er mußte aber heimlich schon länger Unterhandlungen mit Savoyen angebahnt haben, denn die Truppen waren schon bereitgestellt worden. Nach dieser Unterredung konnte es Heinrich nicht mehr länger verheimlichen. Wahrscheinlich hatte er den Vater auf dem Heimwege darüber aufgeklärt. Redings Sekretär Castoreo weilte gerade in Schwyz, und so verdanken wir ihm diese Schilderung. Voll Zorn kam der Oberst von der Tagsatzung heim und machte seinen Söhnen Heinrich und Rudolf heftige Vorwürfe, weil sie nach Savoyen und nicht, seinem Wunsch gemäß, nach Frankreich ziehen wollten. Savoyen war mit Spanien verbündet und so der Feind Frankreichs. Die beiden jungen Männer verteidigten sich aber ebenso heftig. Hauptmann Heinrich sprach zum Vater mit Tränen in den Augen: Du weißt, Vater, wie sehr es immer mein Wunsch gewesen ist, in den Krieg zu ziehen. Ich wollte mich jedoch nicht auf leere Hoffnungen hin für den Dienst in Frankreich verpflichten. Da will ich mich nun jemandem anschließen, der mir bessere Möglichkeiten bietet, mich als euren Sohn zu zeigen, der ganz auf die Ehre bedacht ist. So bitte ich euch, Vater, mir zu verzeihen und diesen Wunsch zu gewähren, und mir dazu euren Segen zu geben. Diesen Worten seines Bruders schloß sich auch Rudolf an. Als der Oberst sah, daß alles nichts mehr nützte und all seine Verwandten sich für die beiden Söhne einsetzten, gab er traurigen Herzens seine Zustimmung: Wenn es euer Wille ist, Sohn, so möge Gott euch helfen und ich segne euch. Geht, wohin ihr wollt. Bringt mir Ehre heim! Er schenkte ihnen hierauf eine Goldkette (cattina) und sechs Pferde, und schon am folgenden Tage ritten die beiden weg nach Savoyen.
    Diese Zusage mochte eine der schwierigsten im Leben des Obersten gewesen sein. Es schmerzte ihn zu sehen, wie alle seine Bemühungen sogar bei seinen Söhnen keine Frucht trugen. Indessen änderten sie aber bald ihre Gesinnung, denn keine 10 Jahre später finden wir mehrere Söhne Redings in sehr angesehenen Stellungen in Frankreich.


    Rudolf Reding

    Version vom: 21.12.2011
    Autorin/Autor: Franz Auf der Maur

    1539, 30.12.1609 Schwyz, kath., Landmann zu Schwyz. Sohn des Georg (->). 1559 Elisabeth In der Halden, Tochter des Dietrich In der Halden. 1558 Leutnant in franz. Diensten, 1562 Hauptmann eines Fähnleins Schwyzer im Regiment Fröhlich, dann Tammann, dann Pfyffer. 1562 wurde R. in der Schlacht bei Dreux gegen die Hugenotten verwundet, stand aber 1567 wieder als Hauptmann im Regiment Pfyffer in franz. Diensten. 1585-88 diente er nochmals, nun als Oberst und Regimentsinhaber, dem franz. König. 1594 ernannte ihn der Grosshzg. der Toskana zum Obersten mit dem Auftrag, im Kriegsfall Söldner zu rekrutieren. R. war franz. Parteigänger und Verfechter der franz. Interessen in der Eidgenossenschaft. In Schwyz war er Ratsherr und 1583-1609 über 150-mal Tagsatzungsgesandter, auch eidg. Schiedsrichter. Das Amt des Schwyzer Landammanns bekleidete er 1584-85, 1592-94, 1596-98 und 1606-08. 1592-1609 amtierte er als Pannerherr. 1591-95 begleitete er als Bauherr den Neubau des Rathauses in Schwyz. In versch. Missionen war er Gesandter, so 1589 nach Sitten zum Bundesschwur der sieben kath. Orte mit dem Wallis, 1593 nach Rom zu Papst Clemens VIII., 1602 nach Paris zur Bundeserneuerung mit Kg. Heinrich IV., 1604 wieder nach Paris, um vom König die alten Sold- und Pensionenschulden einzufordern. Da die zwei Söhne seines Schwiegervaters in Frankreich gefallen waren, erbte R. dessen bedeutenden Besitz, u.a. in Schwyz den Brüelhof, die Hofstatt mit dem Haus "Bethlehem" (später Ital-Reding-Hofstatt) und die Alp Holz und Hasli am Mythen. 1585 von Kg. Heinrich III. geadelt und 1594 vom Papst zum Ritter vom Goldenen Sporn geschlagen.

    Zitaz aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019013/2011-12-21/

    Gestorben:
    an der Grippe

    Familie/Ehepartner: Elisabetha in der Halten. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Dietrich Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1560; gestorben in 1637.
    2. 23. Landammann Heinrich Michael Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1562; gestorben am 19 Dez 1634 in Arras, Frankreich; wurde beigesetzt in Kirche St. Eustach, Paris, Frankreich.
    3. 24. Magdalena Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 25. Elisabeth Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 26. Anna Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 27. Ital Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Jul 1651 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    7. 28. Landvogt Rudolf Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Mrz 1582; gestorben in 1616.
    8. 29. Dorothea Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 30. Jakob Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1590; gestorben in 1663.

    Familie/Ehepartner: Dorothea Bachmann. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Paulus Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mai 1602; gestorben in 1672.

  6. 14.  Apollonia Reding von BibereggApollonia Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) gestorben in vor 27 Sep 1593.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Apollonia heiratete Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen in Datum unbekannt. Sebastian (Sohn von Landammann Josue von Beroldingen und Anna Katharina von Heidegg (Heideck)) wurde geboren in 1550; gestorben in 1603. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Ritter Johann Georg von Beroldingen, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 33. Apollonia von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 8 Jan 1652.
    3. 34. Barbara von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 35. Dorothea Judith von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 36. Helena von Beroldingen  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 15.  Arnold Reding von BibereggArnold Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Jost4, 6.Johannes3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  2. 16.  Jakob Reding von BibereggJakob Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Hans4, 6.Johannes3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  3. 17.  Hector Reding von BibereggHector Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Hans4, 6.Johannes3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  4. 18.  Sebastian Reding von BibereggSebastian Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Hans4, 6.Johannes3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  5. 19.  Georg Reding von BibereggGeorg Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Hans4, 6.Johannes3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  6. 20.  Georg Reding von BibereggGeorg Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Georg4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) gestorben in 1577.

    Notizen:

    Name:
    Blieb ohne Nachkommen


  7. 21.  Kaspar Reding von BibereggKaspar Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Georg4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Notizen:

    Name:
    Blieb ohne Nachkommen


  8. 22.  Dietrich Reding von BibereggDietrich Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in 1560; gestorben in 1637.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Thurgau, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1590, Baden, Aargau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: ab 2 Feb 1598, Toggenburg, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1608-1627, Rorschach, St. Gallen, Schweiz; Obervogt

    Notizen:

    Georg, der Bruder Landammann Rudolfs, versah von 1538-1598 im Toggenburg das Amt eines fürstäbtlichen Vogtes. Infolge der ständigen Unruhen in dieser Vogtei und des Streites der evangelischen Toggenburger mit dem Abt von St. Gallen trat er als Landvogt zurück. An seine Stelle setzte Abt Bernhard am 2. Februar 1598 Dietrich Reding, den ältesten Sohn des Landammanns Rudolf. Dank der freundschaftlichen Beziehungen mit dem Abte war es Oberst von Reding gelungen, seinem Sohn diese, wenn auch im Moment keineswegs beneidenswerte, so doch einträgliche und politisch bedeutende Stelle zu verschaffen. In späteren Jahren war Dietrich Herr von Glattburg sowie Landschreiber imThurgau.
    1590 versah er auch den Posten eines Landvogts in Baden, und 1608-1627 war er Obervogt in Rorschach.


  9. 23.  Landammann Heinrich Michael Reding von BibereggLandammann Heinrich Michael Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in 1562; gestorben am 19 Dez 1634 in Arras, Frankreich; wurde beigesetzt in Kirche St. Eustach, Paris, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1620, Frankreich; Gardehauptmann
    • Ehrung: 1626; Von Ludwig XIII. zum Ritter des Michaelsordens geschlagen https://de.wikipedia.org/wiki/Ordre_de_Saint-Michel
    • Beruf / Beschäftigung: 1612-1614 & 1626-1628, Schwyz, Schweiz; Landammann
    • Besitz: 1632, Grosshaus, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das Grosshaus in Schwyz
    • Besitz: 1632, Brunnen, Schwyz, Schweiz; Erbaut die Kapelle in Brunnen

    Notizen:

    Name:
    Heinrich war 1612-1614 und 1626-1628 Landammann. Sehr oft vertrat er seinen Heimatort bei der Tagsatzung. 1620 finden wir ihn als Gardehauptmann in Frankreich. 1626 wurde er von Ludwig XIII. zum Ritter des Michaelsordens geschlagen. Er baute 1632 das Großhaus in Schwyz und die Kapelle in Brunnen. Heinrich starb im Dienste Frankreichs in Arras und wurde in Paris in der Kirche St. Eustach begraben.

    Besitz:
    Welche Kapelle? Es gibt mehrere in Brunnen.
    Die wichtigste, die Bundeskapelle, wurde schon früher erbaut..

    Gestorben:
    Auf einer Gesandtschaftsreise nach Paris.

    Heinrich heiratete Maria Margaritha Bruhin in 1592. Maria gestorben am 4 Apr 1628 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Wolfgang Dietrich Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1593; gestorben am 26 Jun 1687 in Schwyz, SZ, Schweiz.

  10. 24.  Magdalena Reding von BibereggMagdalena Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Zumbrunnen 16a, 19

    Magdalena heiratete Landammann Johann Heinrich Zumbrunnen in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Heinrich Zumbrunnen, des Raths und Maria Jauch) gestorben am 18 Apr 1648. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Hauptmann Anton Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 25.  Elisabeth Reding von BibereggElisabeth Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  12. 26.  Anna Reding von BibereggAnna Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  13. 27.  Ital Reding von BibereggItal Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) gestorben am 29 Jul 1651 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: ab 1609, Rickenbachstrasse 24, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das "Ital-Reding-Haus" https://www.irh.ch http://www.swisscastles.ch/Schwytz/italreding_d.html https://de.wikipedia.org/wiki/Ital-Reding-Haus#/media/File:Schwyz_Hofstatt_Ital_Reding.jpg
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1628, Thurgau, Schweiz; Landschreiber ab 1628
    • Beruf / Beschäftigung: 1637, Schwyz, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1638, Schwyz, Schweiz; Landammann

    Notizen:


    Nach Birchler fand die Heirat Itals im Jahre 1599 statt. Ob eine Verwechslung mit Rudolf vorliegt? Wohl kaum, denn es ist durchaus möglich, daß Ital in diesem Jahr seine Braut heimführte. Doch fehlen über diese Hochzeit jegliche Quellen. Kurz nach seiner Hochzeit muß Ital in den Dienst Frankreichs eingetreten sein, denn im Oktober 1601 kehrte ein Sohn Oberst von Redings aus Frankreich zurück. Dabei kann es sich nur um Ital handeln. Später versah er am französischen Hof viele Jahre den Posten eines Gardehauptmanns. Ital ist der Erbauer des schönsten Redinghauses in Schwyz, des sog. «Ital-Reding-Hauses» im Dorfbach, das schon 1609 im Rohbau stand. Als Landvogt amtete er 1622 im Thurgau und war dort von 1628 an Landschreiber. Er war Herr von Girsberg und Hochstraß. Im Jahre 1637 wurde er in Schwyz zum Pannerherr gewählt und ein Jahr später zum Landammann.


    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019015/2011-12-21/

    Autorin/Autor: Josef Wiget

    1573 Schwyz, 30.8.1651 Schwyz, kath., von Schwyz. Sohn des Rudolf (->). Bruder von Heinrich (->) und Rudolf (->). ​1) 1589 Barbara Büeler, 2) 1630 Katharina Bessler. Leutnant und Hauptmann in franz. Diensten, Ratsherr in Schwyz und 1622-24 Landvogt im Thurgau, Pannerherr, Tagsatzungsgesandter und 1638-40 Landammann. 1609 liess R. das Ital-Reding-Haus errichten, leitete 1613-15 im Auftrag der regierenden Orte Wasserbauten in der Vogtei Bellinzona und wirkte oft als obrigkeitl. Bauherr, auch beim Wiederaufbau des 1642 abgebrannten Fleckens Schwyz. R. besass etliche Liegenschaften, war Kollator der Pfarrkirche Galgenen und betrieb versch. Unternehmen, so in den 1620er Jahren - mit Gilg Auf der Maur - das Schwyzer Münzgeschäft.

    Name:
    Gutsbesitzer in Schwyz, im Ital Redinghaus am Dorfbach welches er 1609 erbaute, Gardehauptmann in königlich französischen Diensten, 1622-1624 Landschreiber der Landgrafschaft Thurgau, 1624-1626 eidg. Landvogt im Thurgau, 1638-1640 Landammann zu Schwyz, Pannerherr, Tagsatzungsgesandter, 1640 Errichter einer Münzstätte in Schwyz.

    Ital heiratete Magdalena Barbara Büeler in 1599 ?. Magdalena gestorben am 28 Feb 1630 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Elisabetha (Maria) Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jul 1592 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 19 Apr 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    2. 40. Anna (Maria) Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz.
    3. 41. Johann Rudolf Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Aug 1612 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    4. 42. Franz Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Ital heiratete Catharina Bessler von Wattingen in 1630. Catharina (Tochter von Landschreiber Josue Bessler von Wattingen, des Raths und Barbara Arnold) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 14 Jun 1658 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 28.  Landvogt Rudolf Reding von BibereggLandvogt Rudolf Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren am 2 Mrz 1582; gestorben in 1616.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Höfe, Schwyz, Schweiz; Landvogt in den Höfen https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Höfe
    • Beruf / Beschäftigung: 1610, Schmiedgasse, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das Schmiedgasshaus (Ein Haus an der Schmiedgasse ??)

    Notizen:

    RudolfReding

    Autorin/Autor: Josef Wiget (Version vom: 05.08.2010)

    * 2.3.1582 Schwyz, ✝︎ 2.3.1616 Poitiers, katholisch, von Schwyz. Sohn des Rudolf (->). Bruder von Heinrich (->) und Ital (->). 1599 Magdalena Schmid, Tochter des Jost Dietrich Schmid. 1609 Obervogt in den Höfen. 1614 Hauptmann im Regiment Gallati (1616 Garderegiment) in Frankreich. 1610 begann Rudolf Reding den Bau des Renaissance-Palais an der Schmiedgasse in Schwyz, erlebte dessen Vollendung aber nicht mehr. Stammvater der Schmiedgass-Linie der Reding.

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024176/2010-08-05/

    Name:
    Der weltgewandte Rudolf von Reding, der immer wieder hohe Gäste in seinem Haus begrüßen konnte, verstand es in vortrefflicher Weise, bei einem besonderen Anlaß seine bedeutende Stellung zu zeigen. So wurden die Hochzeiten seiner Söhne jeweils Anlässe großer Festlichkeiten. Am 13. Januar 1599 verheiratete sich Rudolf, der zweitjüngste Sohn. Dies soll eine der glanzvollsten Hochzeiten gewesen sein, die Schwyz in jener Zeit erlebt hat. Verschiedene hohe Freunde des Hauses waren zugegen oder schickten einen Gesandten. So vertrat der Hofmeister Hauptmann David Studer von Winkelbach den Fürstabt von St. Gallen, der dem jungen Hochzeiter im Namen des Abtes ein fürstliches Geschenk in Form einer vergoldeten Kette überreichte. Im Tagebuch des Abtes Bernhard wird der Kaufbetrag des Geschenkes mit 28 Gulden und 14 Batzen verzeichnet. Auch Rudolf diente in späteren Jahren in Frankreich als Gardehauptmann im Regiment Gallati. Er war Landvogt in den Höfen und erbaute 1610 das Schmiedgaßhaus.

    Rudolf heiratete Magdalena Schmid von Uri in 1599. Magdalena (Tochter von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 29.  Dorothea Reding von BibereggDorothea Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  16. 30.  Jakob Reding von BibereggJakob Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in 1590; gestorben in 1663.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1609, Schwyz, Schweiz; Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1728, Schwyz, Schweiz; Statthalter, Kirchen- und Kastenvogt

    Notizen:

    Name:
    Jakob folgte seinen Brüdern im Dienste in Frankreich. Daheim wurde er 1609 zum Säckelmeister gewählt und 1628 zum Statthalter, Kirchen- und Kastenvogt. Er war Gesandter nach Lauis.


  17. 31.  Paulus Reding von BibereggPaulus Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren am 26 Mai 1602; gestorben in 1672.

  18. 32.  Ritter Johann Georg von Beroldingen, des Raths Ritter Johann Georg von Beroldingen, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Beroldingen 9a, 11 -

    Johann heiratete Anna Zumbrunnen in 1591. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Katharina Göldin von Tiefenau am 28 Nov 1613. [Familienblatt] [Familientafel]


  19. 33.  Apollonia von BeroldingenApollonia von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) gestorben am 8 Jan 1652.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wyergässli, Altdorf, Uri, Schweiz; Die Familie bewohnte das Haus hinter dem Rathaus

    Apollonia heiratete Landammann & Ritter Johann Jakob Tanner in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Landammann & Ritter Sebastian Tanner und Magdalena Feer) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Nov 1657 in LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Maria Magdalena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 44. Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 45. Anna Maria Dorothea Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 46. Anna Maria Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  20. 34.  Barbara von BeroldingenBarbara von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: von Beroldingen 9e - - Schmid von Uri 6b, 8 - Zumbrunnen 20a, 22

    Barbara heiratete Anton Zwyer in Datum unbekannt. Anton wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Barbara heiratete Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 48. Regina Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1629/30.

    Barbara heiratete Landschreiber Josue III Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Franz Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 50. Fähndrich Heinrich Burkhard Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  21. 35.  Dorothea Judith von BeroldingenDorothea Judith von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Dorothea heiratete Hieronimus Arnold von Spiringen, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. Johann Franz Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 52. Anna Barbara Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 53. Anna Katharina Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 54. Maria Barbara Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  22. 36.  Helena von BeroldingenHelena von Beroldingen Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: von Beroldingen 9e - Zweyer von Evibach 12a, 13

    Helena heiratete Hauptmann Andreas Zweyer (Zwyer) von Evibach in 1593. Andreas (Sohn von Hauptmann & Ritter Balthasar (Balz) Zweyer (Zwyer) von Evibach und Magdalena von Roll) wurde geboren in 1552; gestorben in cir 1627. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 56. Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 57. Helena Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 37.  Wolfgang Dietrich Reding von BibereggWolfgang Dietrich Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Heinrich5, 13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren am 25 Feb 1593; gestorben am 26 Jun 1687 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Wolfgang heiratete Maria Salome Hässi am 21 Feb 1621 in Schwyz, SZ, Schweiz. Maria (Tochter von Fridolin Hässi und Regula Tschudi) gestorben am 11 Aug 1654 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 38.  Hauptmann Anton ZumbrunnenHauptmann Anton Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Magdalena5, 13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 19a, 21 - Beroldingen 21b

    Anton heiratete Maria Anna Elisa von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 58. Franz Florian Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 59. Anna Margaretha Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 60. Heinrich Burkhard Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 61. Anton Josef Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 62. Maria Magdalena Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 39.  Elisabetha (Maria) Reding von BibereggElisabetha (Maria) Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Ital5, 13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren am 30 Jul 1592 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 19 Apr 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Paul Geberg (Zeberg, Zeberig). Paul wurde geboren am 5 Okt 1590 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 28 Feb 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 40.  Anna (Maria) Reding von BibereggAnna (Maria) Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Ital5, 13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Anna heiratete Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon) und Maria Tschudi von Gräpplang) wurde geboren in 1601; gestorben in 1640 in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 63. Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. 64. Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz.

  5. 41.  Johann Rudolf Reding von BibereggJohann Rudolf Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Ital5, 13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren am 7 Aug 1612 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Elisabetha von Raschär in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Pfalzgraf Ritter Peter von Raschär) gestorben am 30 Okt 1650 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 42.  Franz Reding von BibereggFranz Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Ital5, 13.Rudolf4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schwyz, SZ, Schweiz

    Franz heiratete Maria Elisa von Roll in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 43.  Maria Magdalena TannerMaria Magdalena Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Apollonia5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Bessler von Wattingen 18c, 23

    Maria heiratete Ritter & Hauptmann Johann Martin Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)) wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 65. Maria Ursula Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 66. Maria Apollonia Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 67. Johann Franz Adam Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  8. 44.  Ritter & Landesfähndrich Johann Franz TannerRitter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Apollonia5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Anna Katharina von Roll in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in 1608 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1656. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 68. Landammann Sebastian Emanuel Tanner, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mrz 1648; gestorben am 17 Feb 1705.
    2. 69. Statthalter & Ritter Johann Jakob Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1680.
    3. 70. Anna Katharina Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631.
    4. 71. Maria Magdalena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635.
    5. 72. Maria Helena Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Jan 1650; gestorben in 1706.

  9. 45.  Anna Maria Dorothea TannerAnna Maria Dorothea Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Apollonia5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Landammann Johann Karl Püntener in cir 1645. Johann (Sohn von Landammann & Ritter Jost Püntener und Katharina Tuss) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 73. Jost Karl Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642; gestorben am 22 Apr 1714.
    2. 74. Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Jul 1709.
    3. 75. Anna Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 76. Maria Appolonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 77. Maria Dorothea Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Dez 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 78. Maria Magdalena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Jan 1651 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  10. 46.  Anna Maria TannerAnna Maria Tanner Graphische Anzeige der Nachkommen (33.Apollonia5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Landsschreiber Johann Friedrich Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 79. Anna Katharina Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 80. Johann Melk Bessler von Wattingen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 47.  Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Barbara5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 8a, 13 -

    Jost heiratete Anna Margaritha Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)) wurde geboren in 1595; gestorben am 21 Nov 1642. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 81. Landammann Karl Franz Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1623; gestorben in 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 82. Sebastian Heinrich Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 83. Maria Ursula Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 84. Anna Katharina Schmid  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 85. Maria Apollonia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 86. Maria Apollonia Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 87. Maria Ursula Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 48.  Regina Schmid von UriRegina Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Barbara5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) gestorben in cir 1629/30.

    Regina heiratete Landammann Karl Emanuel von Roll in Datum unbekannt. Karl (Sohn von Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll und Ursula Zollikofer) wurde geboren in 1579; gestorben am 18 Jul 1654 in Mammern, Thurgau, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 88. Regina Ursula von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 89. Maria Barbara von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 90. Franz Ludwig (Ludovikus) von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 49.  Franz ZumbrunnenFranz Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Barbara5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22k


  14. 50.  Fähndrich Heinrich Burkhard ZumbrunnenFähndrich Heinrich Burkhard Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (34.Barbara5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22l


  15. 51.  Johann Franz Arnold von SpiringenJohann Franz Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Dorothea5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Johann heiratete Anna Barbara Epp in cir 1635. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 91. Anna Maria Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1641.
    2. 92. Anna Katharina Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jan 1650.

  16. 52.  Anna Barbara Arnold von SpiringenAnna Barbara Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Dorothea5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Bartholomäus Megnet, der Raths in Datum unbekannt. Bartholomäus (Sohn von Bartholome Megnet und Ottilia Bartholome) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 53.  Anna Katharina Arnold von SpiringenAnna Katharina Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Dorothea5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

  18. 54.  Maria Barbara Arnold von SpiringenMaria Barbara Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Dorothea5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Konflikt: Maria Barbara wird bei Megnet Fam. Nr. 6 als Tochter von Hieronimus und Dorothea Judith bezeichnet. Bei Arnold von Spiringen Fam. Nr. 13 ist diese aber nicht zu finden. (ms)

    Maria heiratete Bartholomäus Megnet, der Raths in cir 1640. Bartholomäus (Sohn von Bartholome Megnet und Ottilia Bartholome) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 93. Bartholome Megnet  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  19. 55.  Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von EvibachLandammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Helena5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1) wurde geboren in 1597 in Klingnau, Aargau, Schweiz; gestorben am 15 Feb 1661 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13a, 14 - von Roll 5c
    • Militär / Gefecht: 8 Nov 1620, Weisser Berg, Prag, Tschechien; Teilnehmer an der Schlacht am Weissen Berg https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Weißen_Berg
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Vogtei Kaiserstuhl, Aargau, Schweiz; Übernimmt von seinem verstorbenen Vater das Amt des bischöflichen Obervogtes von Kaiserstuhl.
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Übernimmt von seinem verstorbenen Vater das Amt des bischöflichen Obervogtes von Klingnau
    • Militär / Gefecht: 1624, Glückstadt, Holstein, Deutschland; Teilnehmer an der Schlacht bei Glückstadt. Peregrin wurde dabei verwundet.
    • Beruf / Beschäftigung: 1632; Regimentsinhaber
    • Militär / Gefecht: 6 Sep 1634, Schlachtfeld Nördlingen, Bayern, Deutschland; Führer und Sieger in der Schlacht bei Nördlingen https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Nördlingen
    • Beruf / Beschäftigung: 1635; Generalmajor und Kriegsrat
    • Besitz: vor 1644, Schloss Wartegg; Erwirbt Schloss Wartegg
    • Beruf / Beschäftigung: 1645, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1648, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1650, Wien; Eidgenössischer Bote
    • Militär / Gefecht: 1653, Westliches Schweizer Mittelland; Führer der urschweizerischen Truppen im Bauernkrieg. https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Bauernkrieg
    • Ehrung: 28 Jun 1653; Erhält Reichsritterwürde
    • Beruf / Beschäftigung: 1644-1658; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Ehrung: 6 Aug 1658; Wird zu Reichsfreiherrn erhoben.
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651 & 1657-1659, Uri, Schweiz; Der 69. Landammann von Uri (Amtsperiode 125 und 129)

    Notizen:


    Der 69. Landammann von Uri (Amtsperiode 125 und 129) - Sebastian Peregrin Zwyer von Evibach

    Zwyer von Evibach, Sebastian Peregrin, in Altdorf, Landammann 1647—1651 und 1657—1659. † 5. Februar 1661; geboren 1597 zu Klingnau, als Sohn des Hauptmann Andreas, Obervogt zu Klingnau und Kaiserstuhl, und der Helena von Beroldingen, Gemahl der Maria Ursula von Roll, Tochter des Landammann Johann Peter und der Katharina Schmid.

    Die angesehene, einflussreiche Familie, welche ihren Zunamen vom Stammsitze beim Evibach zu Silenen ableitet und die ums Jahr 1400 nach Altdorf übersiedelte, ist in Uri seit Anfang des 18. Jahrhunderts ausgestorben, soll aber in einer Seitenlinie in Österreich noch fortbestehen.

    Wappen:
    I. In Blau drei Zweige mit je 5 Blättern, die untern zwei silbern,
    die obern golden.
    II. Durch das kaiserliche Diplom vom 6. Mai 1668, womit die Familie von Landammann Zwyer in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde, fand eine Wappenbesserung statt : in Blau mit goldenem Bord drei gestielte goldene Lindenblätter.

    Vorerst Page des Herzogs von Alba, trat Sebastian Peregrin 1619 als Hauptmann in den kaiserlichen Dienst, avancierte 1624 zum Oberstleutenant und 1632 zum Regimentsinhaber; Führer und Sieger in der Schlacht bei Nördlingen 6. September 1634. Nach der Wahl zum Generalmajor und kaiserlichen Kriegsrat 1635 reorganisierte Zwyer die kaiserliche Armee, übernahm 1638 das Kommando des von den katholischen Kantonen Spanien zugesicherten Regimentes, um 1641 wieder den Dienst des Kaisers aufzunehmen, rückte 1642 zum Feldmarschall-Leutenant vor. 1647 verliess Zwyer den fremden Kriegsdienst und zog sich in seine Heimat zurück. Als Tagsatzungsgesandter begegnet uns Zwyer von 1644—1658. Die Landsgemeinde wählte ihn 1645 zum Landesstatthalter und 1648 als Landshauptmann. 1650 wurde Zwyer mit Bürgermeister J. R. Wettstein von Basel als eidg. Bote nach Wien entsandt zur Ratifikation der beim westphälischen Frieden zu Münster für die Schweiz erwirkten Vergünstigungen. Im Bauernkrieg 1653 kommandierte General Zwyer die urschweizerischen Truppen, warf den Aufstand nieder und erhielt von Luzern nebst goldener Kette mit Denkmünze am 12. Juli 1653 das Ehrenbürgerrecht. An seinem Krönungstage, den 28. Juni 1653, verlieh Kaiser Ferdinand IV. Zwyer die Reichsritterwürde und am 6. August 1658 erhob er ihn zum Reichsfreiherrn.

    Seit 1627 Obervogt zu Klingnau und Kaiserstuhl, Erbtruchsess des Stiftes Konstanz, erwarb Sebastian Peregrin Zwyer das Schloss Wartegg am Bodensee und am 11. November 1644 mit seinem Bruder Joh. Franz die Herrschaft Hilfikon im Freiamt. Seine Bestrebungen, den 1. Villmergerkrieg zu verhindern, brachte Zwyer in Gegensatz zu einigen Orten und führte zu einem langwierigen Prozess, der bis 1660 dauerte.

    Die Zwyerkapelle zu Magigen an der Attinghauserstrasse liess Zwyer anlässlich der Pest von 1629 erstellen. (Anm. Nicht sicher? siehe dazu "Zur Geschichte des Zwyerhauses und der Zwyerkapelle bei Altdorf". ms)

    General Zwyer war wohl der bedeutendste und einsichtvollste Staatsmann, den die katholische Schweiz in dieser Zeit hervorgebracht.

    Den Sitzungssaal der Regierung im Rathause zu Altdorf schmückt ein Originalgemälde des General Zwyer.

    Das Siegel (Abb. No. 85) befindet sich an der Urkunde No. 1682 des Stadtarchives Baden (Gerichtliche Bestätigung eines Vertrages vom 6. April 1628, besiegelt von Obervogt Zwyer Seb. Peregrin), 3,6 cm Durchmesser. 2 mm hohe Umschrift: * S. SEBASTIAN / BILGER ZWEI/ER *". Wappenschild, mit Bord und 3 Blättern mit Zweig. Als Kleinod: 5 Pfauenfedern. Das Ganze eingerahmt durch einen starken Kranz.

    Ein Siegelabdruck des Landesmuseums von 1630, von feiner Gravierarbeit, hat 3,3 cm Durchmesser, Wappenschild mit Bord von 12 X-9 mm und Kleinod wie hievor beschrieben. 2 mm grosse Umschrift: " * S * SEB(AiSTIAN) BI(LGER ZW)EYER *", 2 mm breite Kranzeinfassung (Abbildung No. 86).

    An Schreiben im Stiftsarchiv St. Gallen sind Abdrücke von folgenden Siegeln:
    a) vom 3. November 1631 (H. 1844) : Oktogon-Siegel von 18 x 15 mm. Wappen mit Siegelbild und Kleinod, wie hievor. Inschrift von y2 mm Höhe : „SEBASTIAN PEREGRIN . ZWYER VON . FRIBACH" (Abbildung No. 87);
    b) vom 12. Januar 1649 (D. I. 21/3) : Oktogones Ringsiegel von 10 X 9 mm, mit ähnlichem Siegelbild wie hievor (Abbildung No. 88).

    Quelle:


    Zwyer von Evibach [Zwyer von Evebach], Sebastian Peregrin
    1597 vermutlich Klingnau, 15.2.1661 Altdorf (UR), kath., von Altdorf, Schwyz (bis Zwyerhandel), ab 1644 wahrscheinlich von Bremgarten (AG) und ab 1653 von Luzern (bis Zwyerhandel). Sohn des Andreas, Rats des Bf. von Konstanz sowie Obervogts von Kaiserstuhl und von Klingnau. ∞ 1620 Maria Ursula von Roll, Tochter des Johann Peter von Roll. Schwager des Johann Peter von Roll. Z. muss, an seinen späteren Schriften gemessen, eine sorgfältige Erziehung genossen haben. 1612-17 war er im span.-mailänd. Regiment des Johann Konrad von Beroldingen, 1619-42 im militär. Dienst des Kaisers. 1620 nahm er als Major an der Schlacht am Weissen Berg teil. Beim Tod seines Vaters 1622 übernahm er dessen Amt als bischöfl. Obervogt von Kaiserstuhl und Klingnau. 1624, als Oberstleutnant, wurde er in der Schlacht bei Glückstadt (Holstein) verwundet; 1630 befand er sich im kaiserl. Heer unter Matthias Gallas, das Mantua eroberte und plünderte. Verschiedene diplomat. Missionen in kaiserl. Auftrag führten Z. nach München und in die Eidgenossenschaft. 1632 stieg er zum kaiserl. Rat und Kammerherrn auf. 1633 half er als Kommandant der vier Waldstädte, die bedrohte Festung Breisach am Rhein zu retten. 1634 begleitete er als Berater dees span. Kardinal-Infanten Don Ferdinand dessen Heer von Kufstein in die span. Niederlande und beteiligte sich an der Schlacht bei Nördlingen. 1635 wurde er zum Generalmajor und Mitglied des höchsten Kriegsrats befördert, 1636 mit der Armeereform nach schwed. System betraut. Z. warb 1638 für den span.-mailänd. Dienst auf eigene Rechnung ein Regiment, das er bis zur Abdankung 1641 auf dem oberital. Kriegsschauplatz führte. Er kehrte in österr. Dienste zurück und schloss 1642 seine Solddienstkarriere als Feldmarschall-Leutnant ab.
    Fortan widmete sich Z. ausschliesslich der polit.-diplomat. Tätigkeit. 1643 übertrug ihm der Kaiser die Aufgabe eines inoffiziellen österr. Agenten in der Eidgenossenschaft. Z. wurde in Uri politisch tätig und war 1644-58 Tagsatzungsgesandter, 11645-47 Statthalter, 1647-51, 1657-59 Landammann sowie 1648 Landeshauptmann. Bis zum Westfäl. Frieden 1648 war er bestrebt, den franz.-schwed. Druck auf die Rheingrenze zu vermindern. Während der Verhandlungen in Westfalen unterstützte er Johann Rudolf Wettstein in dessen Bemühungen um die Ablösung der Eidgenossenschaft vom Reich. Danach versuchte Z., auf die verschiedenen innereidg. konfessionellen Streitigkeiten sowie auf die Stadt-Land- bzw. Herrschaft-Untertanen-Gegensätze dämpfend einzuwirken und die eidg. Politik vermehrt zugunsten Österreichs auszurichten. Er scheute dafür weder Arbeit noch Geldauslagen oder Reisen (Wien, Regensburg, Innsbruck, Turin, Mailand). So konnte er etwa die Bündniserneuerung mit Frankreich übüber Jahre hinweg verzögern, wenn auch nicht verhindern. 1653 wurde er zum Ritter geschlagen, 1658 zum Reichsfreiherrn erhoben. Der Bauernkrieg von 1653 sah Z. als Kommandanten der Luzerner Truppen, was ihm das Bürgerrecht Luzerns als "Retter der Stadt" einbrachte. Allerdings reichte sein polit. Einfluss auf Katholiken wie Reformierte nicht aus, um den 1. Villmergerkrieg 1656 zu verhindern. Z. kommandierte die Abwehr des zürcher. Angriffs auf Rapperswil, war aber nicht zu bewegen, offensiv vorzugehen. Dies und der von Sigmund von Erlach ausgestellte Schutzbrief für sein 1644 erworbenes Schloss Hilfikon erhob den Verdacht eines geheimen Einverständnisses mit den Evangelischen, der sich bald zu offener schwyzer. Anklage auswuchs. Der daraus entstehende Zwyerhandel entzweite 1656-61 die ganze Eidgenossenschaft. Er wurde weniger wegen Z.s angebl. Verschulden zur Staatsaffäre. Vielmehr hoffte die franz. Partei, seine innereidg. Macht zu brechen.
    Z. war gebildet, weltmännisch und standesbewusst. Er bewegte sich mühelos auf demokrat. wie aristokrat., lokalem wie internat. Parkett. Als barocke Persönlichkeit mit militär., diplomat. und polit. Weitblick konnte er streng katholisch, aber doch tolerant gegenüber Protestanten sein, sich als Patriot bezeichnen und gleichzeitig als Agent einer fremden Macht wirken. Er gehörte neben Wettstein oder von Erlach zu den einflussreichsten Staatsmännern des 17. Jh.

    Quellen
    – Rapporte und Ber. von Oberst Sebastian Peregrin Z. (1597-1661) über die Lage der Schweiz an den kaiserl. Hof zu Wien 1641-1661, hg. von A. Zurfluh, 1993
    – Kriegskorrespondenz 1631-1656, hg. von A. Zurfluh, 1995
    – Innenpolit. Korrespondenz (1620-1661), hg. von A. Zurfluh. 2000
    Literatur
    – K.C. Amrein, Sebastian Peregrin Z., 2 Tl., 1879-80
    – A. Zurfluh, Sebastian Peregrin Z., 1993
    – A. Zurfluh, «Sebastian Peregrin Z. (1597-1661)», in Gente ferocissima, hg. von N. Furrer et al., 1997, 17-30
    Autorin/Autor: Anselm Zurfluh

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15530.php



    Name:
    Sebastian Peregrin Zwyer, war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant und gilt als einer der einflussreichsten Staatsmänner der Eidgenossenschaft im 17. Jahrhundert.

    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Beruf / Beschäftigung:
    Vorerst Page des Herzogs von Alba, trat Sebastian Peregrin 1619 als Hauptmann in den kaiserlichen Dienst, avancierte 1624 zum Oberstleutenant und 1632
    zum Regimentsinhaber.

    Beruf / Beschäftigung:
    Nach der Wahl zum Generalmajor und kaiserlichen Kriegsrat 1635 reorganisierte Zwyer die kaiserliche Armee, übernahm 1638 das Kommando des von den katholischen Kantonen Spanien zugesicherten Regimentes, um 1641 wieder den Dienst des Kaisers aufzunehmen, rückte 1642 zum Feldmarschall-Leutenant vor. 1647 verliess Zwyer den fremden Kriegsdienst und zog sich in seine Heimat zurück.

    Beruf / Beschäftigung:
    1650 wurde Zwyer mit Bürgermeister J. R. Wettstein von Basel als eidg. Bote nach Wien entsandt zur Ratifikation der beim westphälischen Frieden zu Münster für die Schweiz erwirkten Vergünstigungen.

    Militär / Gefecht:
    Im Bauernkrieg 1653 kommandierte General Zwyer die urschweizerischen Truppen, warf den Aufstand nieder und erhielt von Luzern nebst goldener Kette mit Denkmünze am 12. Juli 1653 das Ehrenbürgerrecht.

    Ehrung:
    An seinem Krönungstage, den 28. Juni 1653, verlieh Kaiser Ferdinand IV. Zwyer die Reichsritterwürde.

    Sebastian heiratete Maria Ursula von Roll in 1620. Maria (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 94. Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 8 Sep 1661.
    2. 95. Maria Ursula Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 96. Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 97. Maria Anna Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  20. 56.  Baron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachBaron Johann Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Helena5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Obervogt
    • Titel (genauer): Deutschland; Baron in Deutschland
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13d, 15 -

    Notizen:

    Sebastian Peregrins Bruder, Johann Franz, hatte hohe Ämter im Fürstbistum Konstanz inne und wurde 1688 durch Kaiser Leopold I. in den Freiherrenstand erhoben. Seine Nachkommen dienten weiter dem Fürstbistum Konstanz. Mitglieder dieses Familienzweigs gehörten auch dem Domkapitel Augsburg an und waren im Deutschen Orden als Komture tätig. Durch die Belehnung mit dem Dorf Unteralpfen wurden die von Zweyer Mitglied der Breisgauer Ritterschaft und waren in den Breisgauer Landständen vertreten. Die deutsche Linie der Zweyer starb 1836 mit dem königlich bayerischen Generalleutnant Franz Sigmund von Zweyer in der männlichen Linie aus.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Johann heiratete Anna Beatrix von Schönau in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Marx Jakob von Schönau und Margaretha von Reinach-Breisach) wurde geboren in cir 1617; gestorben in 1691. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 98. Maria Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1723.
    2. 99. Baron Josef Heinrich Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  21. 57.  Helena Zweyer (Zwyer) von EvibachHelena Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (36.Helena5, 14.Apollonia4, 7.Georg3, 4.Heinrich2, 1.Johannes1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 13e - Arnold von Spiringen 6c, 12

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Helena heiratete Arnoldus Arnold von Spiringen, des Raths in Datum unbekannt. Arnoldus (Sohn von Hauptmann Jakob Arnold von Spiringen und Barbara Zumbrunnen) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 100. Maria Anna Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz.