Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
von Stein

von Stein

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  von Steinvon Stein

    Notizen:

    Name:
    Heinrich III. von Stein verheiratete seine Tochter unbekannten Namens um 1330 mit Rudolf I. von Schönau. Da er ansonsten kinderlos blieb, starben die Herren von Stein in der Mitte des 14. Jahrhunderts im Mannesstamm aus, und ihr Besitz kam an die Herren von Schönau.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stein_(Adelsgeschlecht,_Schwarzwald)

    Familie/Ehepartner: Rudolf I von Schönau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Rudolf II Hürus von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 9 Jul 1386 in Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz.
    2. 3. Walher von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 9 Jul 1386 in Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz.


Generation: 2

  1. 2.  Rudolf II Hürus von SchönauRudolf II Hürus von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1) gestorben am 9 Jul 1386 in Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 9 Jul 1386, Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz; Teilnehmer an der Schlacht von Sempach

    Notizen:

    1363 versuchte Rudolf II. von Schönau seine Vorherrschaft im Schwarzwald weiter auszubauen in dem er einen Teil einer Pfandschaft über den einträglichen Zoll zu Hauenstein und die Herrschaft Wehr einlöste.[12] Dieser Plan schlug jedoch fehl, denn Herzog Rudolf IV. übergab zunächst den Pfandbrief an die Markgrafen von Sausenberg-Rötteln und schlug ihm dafür „42 pfunt gelts“ auf den Satz auf den Zoll zu Hauenstein und die Herrschaft Wehr.[13] Noch im selben Jahr gelang es Rudolf von Schönau dennoch, seine Macht im Südschwarzwald weiter auszubauen. Walther Fasolt setzte sich bei Otto von Hachberg für „Hürus“ von Schönau ein und erreichte, dass seine Lehen in Niederdossenbach an Rudolf von Schönau weiterverliehen wurden.[14]

    Sein Plan, die Herrschaft Wehr zu übernehmen, gelang ihm im Jahre 1365. Herzog Rudolf von Habsburg erlaubte ihm nun, die Herrschaft Wehr für 1800 Gulden von den Markgrafen von Rötteln auszulösen.[15] Darüber hinaus konnte er für 220 Florentiner Goldgulden diverse Rechte in Hasel von Otto von Hachberg erwerben sowie die Rechte von dessen Neffen in Schweigmatt und dem Dorf Gerspach von Peterman von Roggenbach (verm. Rickenbach) auszulösen.[16]

    In Herzog Leopold III. von Habsburg (Österreich) scheint Rudolf von Schönau einen Freund in seinen Herrschaftserweiterungsplänen im Südschwarzwald gefunden zu haben. Am 3. Februar 1379 gelang es Rudolf von Schönau, die strategisch wichtige Herrschaft Hauenstein für 3520 Gulden unter seine Vorherrschaft zu bringen, indem er die Pfandschaft über diese Herrschaft auslösen konnte. Auch fand Herzog Leopold gefallen an einem Streitross, welches er von Rudolf von Schönau für 200 Gulden abkaufte und die Kaufsumme auf die Pfandschaftssumme der Herrschaft Hauenstein schlagen ließ.[17] Auf diese Weise folgten noch weitere Kredite der Herren von Schönau an das Haus Habsburg in den Jahren 1379 (400 Gulden) und 1382 (1000 Gulden).

    Ein schlagartiges Aus für die Herrschaftserweiterungen des Rudolf von Schönau kam mit der Schlacht bei Sempach, in deren Verlauf sowohl Rudolf von Schönau, sein Sohn Hans als auch sein Bruder Walther von Schönau fielen. Noch im Dezember 1386 trat Edelknecht Walther von Schönau, wohl der Sohn des vorgenannten, der ebenfalls den Übernamen Hürus trug, unter anderen als Bürge für einen Kredit der Gräfin Elisabeth von Neuchâtel, Graf Konrad von Freiburg (Landgraf im Breisgau) und Markgraf Rudolf III. von Hachberg-Sausenberg auf. Ein weiterer Indiz dafür, dass das Haus Schönau im 14. Jahrhundert sehr wohlhabend war.[18][19] Danach traten jedoch finanzielle Schwierigkeiten auf. Anna von Klingenberg, die Witwe des Rudolf von Schönau, musste 1397 aus Geldnot die Pfandrechte über die Herrschaft Hauenstein an den Basler Bürger Jakob Zibol verkaufen. Damit konnte der Finanzbedarf jedoch nur kurzfristig gedeckt werden und so musste sie im Jahre 1400 eine Reihe weiterer Güter, darunter die Feste Nüw Stein (Neuenstein) mit den Dörfern Gerispach (Gerspach), Slechbach (Schlechtbach), Sweyggmatt (Schweigmatt), Kürem (Kürnberg), Reippach (Raitbach), die Mühle in Hasel, den Hof genannt Sattellege, die Höfe Blumberg, Eychenbrunnen (abgegangener Ort bei Glashütten, Schopfheim), Steinegg (Steinighof) und die Steingrube zu Kürnberg für 2000 Goldgulden dem Rudolf III. von Hachberg-Sausenberg verkaufen.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Name:
    Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14. Jahrhundert im Südschwarzwald niederließ und dort die Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen begründete. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute.
    Das Geschlecht derer von Schönau stammt ursprünglich aus Schœnau nahe Schlettstadt im Elsass und gehört zum unterelsässischen Uradel. Dort befand sich die Motte Schœnau, der älteste und Namen gebende Stammsitz der Herren von Schönau. Durch Heirat über die Herren von Stein zu Altenstein (bei Häg-Ehrsberg) gelangten die Schönauer an das habsburgische Lehen der Herrschaft Wehr.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Militär / Gefecht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Sempach

    Gestorben:
    Hans Rudolf II. fiel 1386 in der Schlacht von Sempach an der Seite Herzog Leopolds III. von Österreich. Die Eidgenossen errangen damals einen entscheidenden Sieg gegen das Haus Habsburg. Nach den Gefallenen-Listen mussten auch Hugo und sein Sohn Petermann v. Schönau ihr Leben lassen. Wenn diese beiden Schönauer auch sonst nicht nachweisbar sind, bedeutete der Tod Rudolfs II. allein schon einen schweren Verlust für die Familie, denn er war eine dynamische und bestimmende Persönlichkeit.
    Zitat aus: https://www.wehr.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Stadtinfo/Die_Entwicklung_der_Familie_am_Hochrhein.pdf

    Familie/Ehepartner: Anna von Klingenberg. Anna gestorben in vor 31 Okt 1419. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Hans von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 9 Jul 1386 in Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz.
    2. 5. Albrecht Hürus von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1431.

  2. 3.  Walher von SchönauWalher von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1) gestorben am 9 Jul 1386 in Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz; Teilnehmer an der Schlacht bei Sempach



Generation: 3

  1. 4.  Hans von SchönauHans von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Rudolf2, 1.1) gestorben am 9 Jul 1386 in Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 9 Jul 1386, Schlachtfeld, Sempach, Luzern, Schweiz; Teilnehmer an der Schlacht von Sempach

    Notizen:

    Militär / Gefecht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Sempach


  2. 5.  Albrecht Hürus von SchönauAlbrecht Hürus von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Rudolf2, 1.1) gestorben in 1431.

    Notizen:

    Name:
    Schönau, auch Schoenau, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus am Rhein, östlich von Schlettstadt, das sich im 14. Jahrhundert im Südschwarzwald niederließ und dort die Linien Schönau-Wehr, Schönau-Zell, Schönau-Schwörstadt und Schönau-Oeschgen begründete. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute.
    Das Geschlecht derer von Schönau stammt ursprünglich aus Schœnau nahe Schlettstadt im Elsass und gehört zum unterelsässischen Uradel. Dort befand sich die Motte Schœnau, der älteste und Namen gebende Stammsitz der Herren von Schönau. Durch Heirat über die Herren von Stein zu Altenstein (bei Häg-Ehrsberg) gelangten die Schönauer an das habsburgische Lehen der Herrschaft Wehr.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Osanna von Hohenlandenberg. Osanna (Tochter von Hans von Hohenlandenberg und Margaretha von Stein) wurde geboren in 1431; gestorben am 6 Nov 1455. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Hans von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1480.
    2. 7. Jakob von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1494.
    3. 8. Hans Kaspar von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1494.


Generation: 4

  1. 6.  Hans von SchönauHans von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Albrecht3, 2.Rudolf2, 1.1) gestorben in 1480.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Villnachern, Aargau, Schweiz; Herr von Villnachern

    Notizen:

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Villnachern

    Hans heiratete Elisabeth von Sengen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Eva von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 7.  Jakob von SchönauJakob von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Albrecht3, 2.Rudolf2, 1.1) gestorben in 1494.

    Notizen:

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schönau_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Margareta Kunigunde von Reinach (Rinach). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Hans von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1523/26.

  3. 8.  Hans Kaspar von SchönauHans Kaspar von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Albrecht3, 2.Rudolf2, 1.1) gestorben in vor 1494.

    Familie/Ehepartner: Anna Beatrix von Uttenheim. Anna gestorben in vor 1521. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Ursula von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1475; gestorben am 20 Apr 1532.
    2. 12. Kaspar von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1537.


Generation: 5

  1. 9.  Eva von SchönauEva von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Hans4, 5.Albrecht3, 2.Rudolf2, 1.1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Tot 30 Jun 1502

    Eva heiratete Hans von Uttenheim in Datum unbekannt. Hans gestorben in vor 5 Mai 1492. [Familienblatt] [Familientafel]

    Eva heiratete Jakob von Reinach-Steinbrunn in vor 4 Dez 1493. Jakob (Sohn von Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach) und Katharina vom Haus) gestorben in vor 7 Mai 1535. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 10.  Hans von SchönauHans von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Jakob4, 5.Albrecht3, 2.Rudolf2, 1.1) gestorben in 1523/26.

  3. 11.  Ursula von SchönauUrsula von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hans4, 5.Albrecht3, 2.Rudolf2, 1.1) wurde geboren in cir 1475; gestorben am 20 Apr 1532.

    Ursula heiratete Adelbert von Bärenfels in cir 1494. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 12.  Kaspar von SchönauKaspar von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Hans4, 5.Albrecht3, 2.Rudolf2, 1.1) gestorben in 1537.

    Familie/Ehepartner: Anna von Bolsenheim. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Hans Jakob von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1570/72.


Generation: 6

  1. 13.  Hans Jakob von SchönauHans Jakob von Schönau Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Kaspar5, 8.Hans4, 5.Albrecht3, 2.Rudolf2, 1.1) gestorben in 1570/72.

    Hans heiratete Anna von Reischach in 1561. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Itelek von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1600 in Schönaustrasse, Stein.
    2. 15. Beatrix von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 16. Ursula von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 17. Anna von Schönau  Graphische Anzeige der Nachkommen