Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Eberhard II von Andlau (Andlaw)

Eberhard II von Andlau (Andlaw)

männlich - 1262

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Eberhard II von Andlau (Andlaw)Eberhard II von Andlau (Andlaw) gestorben in cir 1262.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1246 bis 1264, Burg Hohandlau; Baut die Burg Hoh-Andlau (Château du Haut-Andlau)

    Notizen:

    Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der namengebende Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde in der französischen Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

    Herkunft
    Erstmals urkundlich erwähnt wird die Familie im Jahre 1144 mit Otto, bischöflich-straßburger Vicedominus der Abtei Andlau,[1] der noch ohne Nachnamen genannt wird. 1150 erscheint er gesichert in einer Urkunde als Otto de Andelahe im Besitz des erblichen Schultheißenamtes der Abtei. In den Jahren 1163–1179 treten dann Eberhard und Gerhard von Andelo urkundlich auf.[2]

    Der älteste Stammsitz des Geschlechts war eine vom Kaiser zu Lehen erhaltene Burg in der Stadt Andlau nahe Barr im Unterelsass, die so genannte Thalburg. Zwischen 1246 und 1264 errichteten die Herren von Andlau auf einem Berg über der Stadt die Burg Hoh-Andlau, die bis zur französischen Revolution in Familienbesitz blieb. Ihre eindrucksvolle zweitürmige Ruine ist noch heute vorhanden.

    Linien und Besitzungen
    Das schon früh stark verbreitete Geschlecht gelangte mit einer Zweiglinie um 1200 nach Mittelbergheim bei Andlau und nahm den Namen von Bergheim an. Die Nachkommen dieser Linie waren die späteren Freiherren und Grafen von Berckheim. Sie führten das Andlausche Stammwappen weiter.
    Weitere Linien wurden im Elsass reich begütert, unter anderen mit Homburg, Kleinlandau, Kingersheim und Wittenheim. Um 1678 ließ sich eine Linie im Fürstbistum Basel nieder. Angehörige dieses Zweiges wurden Basler Domherren und Stiftsherren von Kloster Moutier-Grandval. Ab 1714 stellten sie vier fürstbischöfliche Landvögte zu Delsberg und Birseck.
    Der Freiherr von Andlau zu Homburg, Bellingen etc. wurde am 8. Februar 1796 zum Vorsteher der Breisgauischen Ritterschaft erwählt.[3] 1808, mit dem Erwerb der Burg Birseck, nahm eine Linie den Beinamen von Andlaw-Birseck an.

    Die Linie Andlaw-Birseck ist 1917 im Mannesstamm erloschen. Die Linien Andlau-Homburg und Andlau-Kleinlandau bestehen in Frankreich bis heute.

    Standeserhebungen
    Bereits ab 1356 führte der Familienälteste den Titel „Erster der vier Erbritter des Heiligen Römischen Reiches“, der von Kaiser Karl V. 1550 bestätigt wurde.
    1458 wurden die Herren von Andlau Mitglieder der Vorderösterreichischen Ritterschaft und 1547 in der Unterelsässischen Reichsritterschaft immatrikuliert. In der Folge gehörten die von Andlau auch zu den Breisgauer Landständen. 1676 erhob Kaiser Leopold I. das Geschlecht in den Reichsfreiherrenstand. 1773 erfolgte durch Ludwig XV. eine französische Bestätigung des Baronats für die Gesamtfamilie. Die Linien Andlau-Kleinlandau und Andlau-Homburg wurden 1750 in den französischen Grafenstand aufgenommen, das im gleichen Jahr in den badischen Markgrafschaften anerkannt wurde. Hubert Josef von Andlau erhielt 1815 das erbländisch österreichische Grafendiplom. Eine Anerkennung zur Führung des Freiherren und Grafentitels im Großherzogtum Baden erfolgte am 22. August 1817.[4]

    Zitat aus: https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Andlau_%28Adelsgeschlecht%29


    Name:
    Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der namengebende Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde in der französischen Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

    https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Andlau_%28Adelsgeschlecht%29

    Besitz:
    https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Burg_Hoh-Andlau

    Familie/Ehepartner: Adelheid von Fleckenstein (Elsass). Adelheid (Tochter von Heinrich I von Fleckenstein (Elsass) und Kunigunde von Barendorf) wurde geboren in Burg Fleckennstein, FR. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Rudolf II von Andlau (Andlaw)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Rudolf II von Andlau (Andlaw)Rudolf II von Andlau (Andlaw) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Eberhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Burg Hohandlau

    Notizen:

    Name:
    Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der namengebende Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde in der französischen Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Andlau_(Adelsgeschlecht)

    Wohnort:
    https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Burg_Hoh-Andlau

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Peter I von Andlau (Andlaw)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Peter I von Andlau (Andlaw)Peter I von Andlau (Andlaw) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Rudolf2, 1.Eberhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Burg Hohandlau; Vermutung

    Notizen:

    Name:
    Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der namengebende Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde in der französischen Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Andlau_(Adelsgeschlecht)

    Wohnort:
    https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Burg_Hoh-Andlau

    Familie/Ehepartner: von Rathsamhausen. wurde geboren in Burg Rathsamhausen, Ottrott, FR. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Heinrich IV von Andlau (Andlaw)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 4.  Heinrich IV von Andlau (Andlaw)Heinrich IV von Andlau (Andlaw) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Peter3, 2.Rudolf2, 1.Eberhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Burg Hohandlau; Vermutung

    Notizen:

    Name:
    Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der namengebende Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde in der französischen Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Andlau_(Adelsgeschlecht)

    Wohnort:
    https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Burg_Hoh-Andlau

    Familie/Ehepartner: Gertrud von Truchtersheim. Gertrud (Tochter von Johann von Truchtersheim und Ida von Kalbesgasse) wurde geboren in 1300 in Truchtersheim, Bas-Rhin, FR; gestorben in 1355. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Heinrich VII von Andlau (Andlaw)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 5.  Heinrich VII von Andlau (Andlaw)Heinrich VII von Andlau (Andlaw) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich4, 3.Peter3, 2.Rudolf2, 1.Eberhard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Burg Hohandlau; Vermutung

    Notizen:

    Name:
    Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der namengebende Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde in der französischen Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Andlau_(Adelsgeschlecht)

    Wohnort:
    https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Burg_Hoh-Andlau

    Familie/Ehepartner: Klara von Ratolsdorf. Klara (Tochter von Hannemann von Ratolsdorf und Agnes) wurde geboren in Rodersdorf, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Walther II von Andlau (Andlaw)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1375; gestorben in zw 24 Feb 1433 und 11 Mrz 1433.
    2. 7. Ursula von Andlau (Andlaw)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 6.  Walther II von Andlau (Andlaw)Walther II von Andlau (Andlaw) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich5, 4.Heinrich4, 3.Peter3, 2.Rudolf2, 1.Eberhard1) wurde geboren in cir 1375; gestorben in zw 24 Feb 1433 und 11 Mrz 1433.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Burg Hohandlau; Vermutung

    Notizen:

    Name:
    Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der namengebende Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde in der französischen Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Andlau_(Adelsgeschlecht)

    Wohnort:
    https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Burg_Hoh-Andlau

    Familie/Ehepartner: Margarethe vom Haus. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Ursula von Andlau (Andlaw)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Burg Hohandlau.

    Familie/Ehepartner: Johanna von Müllenheim. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Ursula von Andlau (Andlaw)Ursula von Andlau (Andlaw) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich5, 4.Heinrich4, 3.Peter3, 2.Rudolf2, 1.Eberhard1)

    Notizen:

    Name:
    Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte zu den vier Erbrittergeschlechtern des Heiligen Römischen Reiches. Andlau, der namengebende Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde in der französischen Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Andlau_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Henman von Efringen. Henman gestorben am 28 Sep 1396 in Nikopolis. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Ritter Hans Ludemann von Rotberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Ritter (Hans) Bernhard von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1470; wurde beigesetzt in Münster Basel, BS, Schweiz.
    2. 10. Fürstbischof Arnold von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1394; gestorben am 6/7 Mai 1458; wurde beigesetzt in Münster Basel, BS, Schweiz.
    3. 11. Ludemann von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 12. Bernhard von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 13. Adelberg von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 14. Sophia (Viola) von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 15. Vigelin von Rotberg  Graphische Anzeige der Nachkommen