Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Josef Sebastian Zweyer (Zwyer) von Evibach

Josef Sebastian Zweyer (Zwyer) von Evibach

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Josef Sebastian Zweyer (Zwyer) von EvibachJosef Sebastian Zweyer (Zwyer) von Evibach

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1) Josef Sebastian war kaiserlicher Rat in Deutschland.
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 19a, 20 -

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Josef heiratete Antonia von Schönau in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Franz Ignaz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Sep 1755 in Klingnau, Aargau, Schweiz ; gestorben am 27 Feb 1819 in Freiburg im Breisgau, Baden, DE.
    2. 3. Leopold Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Nepomuk Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Josef Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 6. Thadea Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 7. Franz Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 8. Nothburga Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 9. Xaveria Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 10. Constantia Zweyer (Zwyer) von Evibach  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Franz Ignaz Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Ignaz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1) wurde geboren am 23 Sep 1755 in Klingnau, Aargau, Schweiz ; gestorben am 27 Feb 1819 in Freiburg im Breisgau, Baden, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Eichstätt; Bischöflich Eichstättscher Hofmarschall
    • Beruf / Beschäftigung: Kurmainz; Geheimen Rat zu Kurmainz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20a

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)

    Beruf / Beschäftigung:
    Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz verwaltete Territorium (Erzstift) im Heiligen Römischen Reich. Es gehörte mit Kurköln und Kurtrier zu den drei geistlichen Kurfürstentümern. Den drei rheinischen Erzbischöfen stand zusammen mit den Pfalzgrafen bei Rhein, den Markgrafen von Brandenburg, den Herzögen von Sachsen und den Königen von Böhmen seit dem 13. Jahrhundert das alleinige Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs und Kaisers zu. Seit 1512 gehörte Kurmainz dem Kurrheinischen Reichskreis an.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kurmainz

    Franz heiratete Maria Anna von Rotberg am 6 Jan 1807. Maria (Tochter von Ignaz Sigmund von Rotberg und Marianne von Baden) wurde geboren am 11 Dez 1786 in Pruntrut, JU, Schweiz; gestorben am 28 Nov 1845. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Leopold Zweyer (Zwyer) von EvibachLeopold Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Dom St. Martin, Mainz, DE; Edelknab der Churfürsten zu Mainz
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20b

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  3. 4.  Nepomuk Zweyer (Zwyer) von EvibachNepomuk Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Reichskloster, Kempten, DE; Edelknab der Fürsten zu Kempten
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20c

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  4. 5.  Josef Zweyer (Zwyer) von EvibachJosef Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20d

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  5. 6.  Thadea Zweyer (Zwyer) von EvibachThadea Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20e

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).


  6. 7.  Franz Zweyer (Zwyer) von EvibachFranz Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20f

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Die Zweyer von Evenbach (auch: Zwyer von Evibach) waren ein aus dem innerschweizerischen Uri stammendes Geschlecht, das 1688 in den Freiherrenstand erhoben wurde und seit dem 14. Jahrhundert bis 1836 nachweisbar ist.
    Das Geschlecht stammt aus dem Weiler Öfibach in der Gemeinde Silenen im schweizerischen Kanton Uri. Urkundlich erwähnt sind Familienmitglieder sicher zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert gehörte die Familie zur ländlichen Oberschicht von Altdorf im Kanton Uri.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweyer_von_Evenbach_(Adelsgeschlecht)


  7. 8.  Nothburga Zweyer (Zwyer) von EvibachNothburga Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Abtei Andlau, Elsass; Stiftsdame zu Andlau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20g

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Beruf / Beschäftigung:
    Die Abtei Andlau war ein um 880 gegründetes und während der Französischen Revolution aufgelöstes Stift der Benediktinerinnen in einem Tal am Ostrand der Vogesen. Sie ist der Ursprung der Gemeinde Andlau im französischen Département Bas-Rhin. Die Abtei Andlau unterstand in weltlichen Fragen unmittelbar dem Kaiser, solange sie dem Heiligen Römischen Reich angehörte, und in geistlichen Fragen unmittelbar dem Papst.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Andlau


  8. 9.  Xaveria Zweyer (Zwyer) von EvibachXaveria Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Abtei Andlau, Elsass; Stiftsdame zu Andlau
    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20h

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).

    Wohnort:
    Die Abtei Andlau war ein um 880 gegründetes und während der Französischen Revolution aufgelöstes Stift der Benediktinerinnen in einem Tal am Ostrand der Vogesen. Sie ist der Ursprung der Gemeinde Andlau im französischen Département Bas-Rhin. Die Abtei Andlau unterstand in weltlichen Fragen unmittelbar dem Kaiser, solange sie dem Heiligen Römischen Reich angehörte, und in geistlichen Fragen unmittelbar dem Papst.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Andlau


  9. 10.  Constantia Zweyer (Zwyer) von EvibachConstantia Zweyer (Zwyer) von Evibach Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Josef1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zweyer von Evibach 20i

    Notizen:

    Name:
    Es finden sich zahlreiche Schreibformen des Namens (Efibach, Evibach, Evenbach).