Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Gottfried von Virneburg

Graf Gottfried von Virneburg

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Gottfried von VirneburgGraf Gottfried von Virneburg

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1192 bis 1204, Grafschaft Virneburg; Graf von Virneburg

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war die Grafschaft Virneburg, die im heutigen linksrheinischen nördlichen Rheinland-Pfalz lag. Mit Heinrich II. von Köln und Heinrich III. von Mainz stellten die Virneburger im 14. Jahrhundert zwei Erzbischöfe.
    Der Vater des ersten Grafen von Virneburg, Hermann, war wahrscheinlich Bernard von Virneburg, der von 1042 bis 1061 in Urkunden der Erzbischöfe von Trier als Zeuge aufgeführt wurde.
    Das Geschlecht der Grafen von Virneburg erlosch mit Ruprecht IV. im Jahre 1445 und wurde hauptsächlich von den Grafen von Manderscheid beerbt, von welchen die Grafschaft Virneburg zu Ende des 16. Jahrhunderts durch Heirat an die Grafen von Löwenstein-Wertheim kam.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Virneburg_(Adelsgeschlecht)#Stammliste_der_Familie

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Hermann III von Virneburg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Graf Hermann III von VirneburgGraf Hermann III von Virneburg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gottfried1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1204 bis 1238, Grafschaft Virneburg; Graf von Virneburg

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war die Grafschaft Virneburg, die im heutigen linksrheinischen nördlichen Rheinland-Pfalz lag. Mit Heinrich II. von Köln und Heinrich III. von Mainz stellten die Virneburger im 14. Jahrhundert zwei Erzbischöfe.
    Der Vater des ersten Grafen von Virneburg, Hermann, war wahrscheinlich Bernard von Virneburg, der von 1042 bis 1061 in Urkunden der Erzbischöfe von Trier als Zeuge aufgeführt wurde.
    Das Geschlecht der Grafen von Virneburg erlosch mit Ruprecht IV. im Jahre 1445 und wurde hauptsächlich von den Grafen von Manderscheid beerbt, von welchen die Grafschaft Virneburg zu Ende des 16. Jahrhunderts durch Heirat an die Grafen von Löwenstein-Wertheim kam.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Virneburg_(Adelsgeschlecht)#Stammliste_der_Familie

    Familie/Ehepartner: Luitgard von Nassau. Luitgard wurde geboren in cir 1175/1180; gestorben in vor 1222. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Heinrich von Virneburg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Heinrich von VirneburgHeinrich von Virneburg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hermann2, 1.Gottfried1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1238, St. Castor, Karden, DE; Kanoniker in Karden
    • Titel (genauer): 1242 bis 1289, Grafschaft Virneburg; Graf von Virneburg

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war die Grafschaft Virneburg, die im heutigen linksrheinischen nördlichen Rheinland-Pfalz lag. Mit Heinrich II. von Köln und Heinrich III. von Mainz stellten die Virneburger im 14. Jahrhundert zwei Erzbischöfe.
    Der Vater des ersten Grafen von Virneburg, Hermann, war wahrscheinlich Bernard von Virneburg, der von 1042 bis 1061 in Urkunden der Erzbischöfe von Trier als Zeuge aufgeführt wurde.
    Das Geschlecht der Grafen von Virneburg erlosch mit Ruprecht IV. im Jahre 1445 und wurde hauptsächlich von den Grafen von Manderscheid beerbt, von welchen die Grafschaft Virneburg zu Ende des 16. Jahrhunderts durch Heirat an die Grafen von Löwenstein-Wertheim kam.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Virneburg_(Adelsgeschlecht)#Stammliste_der_Familie

    Beruf / Beschäftigung:
    St. Castor ist eine romanische frühere Stiftskirche in Karden an der Mosel. Die römisch-katholische Pfarrkirche wird auch als „Moseldom“ bezeichnet und ist die bedeutendste Kirche an der Mosel zwischen Trier und Koblenz. Ein Museum im Stiftsherrenbau am ehemaligen Kreuzgang erinnert an die Vergangenheit des Ortes sowie der keltischen und spätantiken Anlagen auf dem Martberg.
    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Castor_(Karden)

    Familie/Ehepartner: Ponzetta von Oberstein. Ponzetta wurde geboren in 1253; gestorben in 1332. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Ruprecht von Virneburg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 4.  Graf Ruprecht von VirneburgGraf Ruprecht von Virneburg Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Heinrich3, 2.Hermann2, 1.Gottfried1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1289 bis 1308, Grafschaft Virneburg; Graf von Virneburg

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war die Grafschaft Virneburg, die im heutigen linksrheinischen nördlichen Rheinland-Pfalz lag. Mit Heinrich II. von Köln und Heinrich III. von Mainz stellten die Virneburger im 14. Jahrhundert zwei Erzbischöfe.
    Der Vater des ersten Grafen von Virneburg, Hermann, war wahrscheinlich Bernard von Virneburg, der von 1042 bis 1061 in Urkunden der Erzbischöfe von Trier als Zeuge aufgeführt wurde.
    Das Geschlecht der Grafen von Virneburg erlosch mit Ruprecht IV. im Jahre 1445 und wurde hauptsächlich von den Grafen von Manderscheid beerbt, von welchen die Grafschaft Virneburg zu Ende des 16. Jahrhunderts durch Heirat an die Grafen von Löwenstein-Wertheim kam.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Virneburg_(Adelsgeschlecht)#Stammliste_der_Familie

    Familie/Ehepartner: Kunigunde von Neuenahr. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Mechtild von Virneburg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Kunigunde (Cunigunde) von Virneburg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 5.  Mechtild von VirneburgMechtild von Virneburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Ruprecht4, 3.Heinrich3, 2.Hermann2, 1.Gottfried1)

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war die Grafschaft Virneburg, die im heutigen linksrheinischen nördlichen Rheinland-Pfalz lag. Mit Heinrich II. von Köln und Heinrich III. von Mainz stellten die Virneburger im 14. Jahrhundert zwei Erzbischöfe.
    Der Vater des ersten Grafen von Virneburg, Hermann, war wahrscheinlich Bernard von Virneburg, der von 1042 bis 1061 in Urkunden der Erzbischöfe von Trier als Zeuge aufgeführt wurde.
    Das Geschlecht der Grafen von Virneburg erlosch mit Ruprecht IV. im Jahre 1445 und wurde hauptsächlich von den Grafen von Manderscheid beerbt, von welchen die Grafschaft Virneburg zu Ende des 16. Jahrhunderts durch Heirat an die Grafen von Löwenstein-Wertheim kam.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Virneburg_(Adelsgeschlecht)#Stammliste_der_Familie

    Mechtild heiratete Graf Otto von Kleve in 1308. Otto (Sohn von Dietrich VI. (VIII.) von Kleve und Margarethe von Geldern) wurde geboren in cir 1278; gestorben am 29 Okt 1310 in Horstmar, Nordrhein-Westfalen, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Irmgard von Kleve  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1362.

  2. 6.  Kunigunde (Cunigunde) von VirneburgKunigunde (Cunigunde) von Virneburg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Ruprecht4, 3.Heinrich3, 2.Hermann2, 1.Gottfried1)

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte. Sie hatten ihren Stammsitz auf Burg Virneburg. Ihr Territorium war die Grafschaft Virneburg, die im heutigen linksrheinischen nördlichen Rheinland-Pfalz lag. Mit Heinrich II. von Köln und Heinrich III. von Mainz stellten die Virneburger im 14. Jahrhundert zwei Erzbischöfe und Kurfürsten.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Virneburg_(Adelsgeschlecht)

    Kunigunde heiratete Johan (Jan) III. Herbaren von Arkel in 1314. Johan (Sohn von Johan (Jan) II. Herbaren von Arkel und Bertrade (Gerardsdotter) von Sterkenburg (Sterkenborch)) wurde geboren in 1275 in Arkel, Holland; gestorben am 24 Dez 1324 in Gornichem, Holland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kunigunde heiratete Burggraf Johann II. von Reifferscheid-Bedburg in Datum unbekannt. Johann wurde geboren in cir 1268; gestorben in 1316. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Johann III. von Reifferscheid-Bedburg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 7.  Irmgard von KleveIrmgard von Kleve Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Mechtild5, 4.Ruprecht4, 3.Heinrich3, 2.Hermann2, 1.Gottfried1) gestorben in 1362.

    Notizen:

    Name:
    Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Fürstbistum Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen. Kleve bestand seit etwa 1020 als Grafschaft und wurde 1417 zum Herzogtum erhoben. Der Sitz des Herrschers war die Schwanenburg in der Stadt Kleve, zeitweise auch Burg Monterberg bei Kalkar. Ab 1614 gehörte das Herzogtum zu Brandenburg-Preußen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve

    Familie/Ehepartner: Graf Adolf II von der Mark. Adolf gestorben in 1347. [Familienblatt] [Familientafel]

    Irmgard heiratete Herr Johann (Jan) IV. Herbaren von Arkel in cir 1324. Johann (Sohn von Johan (Jan) III. Herbaren von Arkel und Mabelia von Voorne) wurde geboren in 1305 in Gornichem, Holland; gestorben in 5 Mai 1360 (54-55) in Gornichem, Holland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Herr Otto I. von Arkel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1330 in Leerdam, Holland; gestorben am 26 Mrz 1396 in Gornichem, Holland.

  2. 8.  Johann III. von Reifferscheid-BedburgJohann III. von Reifferscheid-Bedburg Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Kunigunde5, 4.Ruprecht4, 3.Heinrich3, 2.Hermann2, 1.Gottfried1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Reifferscheid

    Notizen:

    Name:
    Richarda war die Schwiegertochter des Burggrafen Johann II. von Reifferscheid. Sie entstammte dem moselländischen Adelsgeschlecht Salm. Der Sohn Johann’s II., Johann III. war ihr Ehemann. Aus dieser Ehe ging ein Sohn, Johann IV. von Reifferscheid hervor.
    Da neben Richarda und ihrem Sohn noch ein Bruder des Vaters, Heinrich von Reifferscheid lebte, gab es am 6. März 1330 eine urkundliche Einigung, die das Erbe regelte. Außerdem wird eine Nachlassregelung im Todesfall Richardas festgelegt. In ihr siegeln der Erzbischof Heinrich II. von Köln, Graf Wilhelm V. von Jülich, sowie Walram von Jülich und Graf Ruprecht von Virneburg.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reifferscheid_(Adelsgeschlecht)

    Besitz:
    Reifferscheid wird 1106 erstmals in der Chronica regia coloniensis unter „Riferschit“ schriftlich erwähnt. Der Inhalt der damaligen Nachricht bezog sich auf die Zerstörung der Burg durch ihren damaligen Eigentümer Herzog Heinrich von Limburg und Niederlothringen. Er brannte seine Burg nieder, um zu verhindern, dass sie in Feindeshand fiel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Reifferscheid

    Johann heiratete Richarda von Salm in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Johann IV. von Reifferscheid-Bedburg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1367.