Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Deoteria

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Deoteria

    Notizen:

    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Deoteria

    Deoteria (auch Deuteria) war eine romanische Aristokratin im 6. Jahrhundert. Sie war die Geliebte von Theudebert I. und die Mutter Theudebalds.

    Deoteria entstammte einer adeligen gallo-romanischen Familie aus dem heutigen Südfrankreich. Aus ihrem Leben sind nur wenige Daten von Gregor von Tours überliefert.

    Sie begegnete Theudebert erstmals 532, als dieser sich anschickte, die nach dem Tod Chlodwigs I. an die Westgoten gefallene Festung Cabrières zurückzuerobern. Kurz zuvor hatte Theudebert die Festung Dio-et-Valquières nahe Béziers befreit und einen Boten nach Cabrières ausgesandt, um die Festung zur Kapitulation aufzufordern. Die Romanin führte in der Festung das Kommando, da ihr Ehemann vor den anrückenden austrischen Truppen Theodoberts in das noch von den Westgoten besetzte Béziers geflohen war. Frau und Tochter hatte er dabei in Cabrières zurückgelassen. Sie kapitulierte und erkannte Theudebert als Herrscher an. Der Franke zog kampflos in Cabrières ein und verliebte sich in Deoteria. Theudebert, seit 531 auf Veranlassung seines Vaters König Theuderichs I. mit der langobardischen Prinzessin Wisigarde verlobt, nahm die Romanin zu seiner Konkubine.

    Nach dem Tod von Theudeberts Vater 533 fühlte dieser sich nicht mehr an seine Verlobung mit Wisigarde gebunden und ehelichte Deoteria. Die Romanin wurde kurzzeitig Königin von Austrasien. Aus dieser Verbindung ging um 537 Theudebald hervor. Auf erneuten politischen Druck hin verstieß Theudebert ebenfalls um 537 die Romanin und heiratet Wisigarde.

    Gregor von Tours zufolge soll ein Grund für Theudeberts Trennung der Mord an Deoterias Tochter aus erster Ehe gewesen sein. Der Tour’schen Überlieferung nach hatte Deoteria bemerkt, dass ihre Tochter aus erster Ehe zu einer schönen jungen Frau herangewachsen war. Sie fürchtete nun, dass Theudebert das Mädchen begehren könnte. Sie ließ ihre Tochter bei Verdun in eine Basterna, eine geschlossene Maultiersänfte für Damen, setzen. Die Maultiere waren jedoch zuvor durch zwei Stiere ersetzt worden, die – außer Kontrolle geraten – das Gefährt bei einer Brücke verunglücken ließen. Deoterias Tochter ertrank in der Maas.

    Nach 537 sind keine weiteren Informationen über Deoteria überliefert.

    Name:
    Deuteria

    Familie/Ehepartner: N. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. N  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: König Theudebert I. (Merowinger). Theudebert wurde geboren in zw 495 und 500; gestorben in 547/548. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. König Theudebald (Merowinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 537; gestorben in Nov/Dez 555.


Generation: 2

  1. 2.  N Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Deoteria1)

    Notizen:

    Gestorben:
    Gregor von Tours zufolge soll ein Grund für Theudeberts Trennung von Deoteria der Mord an Deoterias Tochter aus erster Ehe gewesen sein. Der Tour’schen Überlieferung nach hatte Deoteria bemerkt, dass ihre Tochter aus erster Ehe zu einer schönen jungen Frau herangewachsen war. Sie fürchtete nun, dass Theudebert das Mädchen begehren könnte. Sie ließ ihre Tochter bei Verdun in eine Basterna, eine geschlossene Maultiersänfte für Damen, setzen. Die Maultiere waren jedoch zuvor durch zwei Stiere ersetzt worden, die – außer Kontrolle geraten – das Gefährt bei einer Brücke verunglücken ließen. Deoterias Tochter ertrank in der Maas.


  2. 3.  König Theudebald (Merowinger)König Theudebald (Merowinger) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Deoteria1) wurde geboren in cir 537; gestorben in Nov/Dez 555.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 548 bis 555, Austrasien; König der Franken. Er regierte in dem Reichsteil, der später unter der Bezeichnung Austrasien bekannt war.

    Notizen:

    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Theudebald

    Theudebald (auch Theudowald; * um 537; † November/Dezember 555) war ein König der Franken aus dem Geschlecht der Merowinger. Er regierte in dem Reichsteil, der später unter der Bezeichnung Austrasien bekannt war, von 548 bis 555. Im Französischen wird er heute meist als Théobald oder Thibaut bezeichnet.

    Leben
    Theudebald war der einzige Sohn des Königs Theudebert I. Seine Mutter war die Galloromanin Deoteria, die im Jahr 532 Theudeberts Konkubine geworden war und 537 oder 538 auf Drängen der Franken verstoßen wurde. 551 wurde Theudebald noch als Kind bezeichnet, hatte also das Mündigkeitsalter von 15 Jahren noch nicht erreicht. Daraus ergibt sich, dass er nicht lange vor der Verstoßung seiner Mutter geboren wurde.[1]

    Theudebald war von Beginn seiner Herrschaft an kränklich. Das Prestige seines Vaters und die Loyalität der Großen ermöglichten einen problemlosen Herrschaftsantritt des Minderjährigen. Schon als Kind war er um 540 mit Walderada (Waldrada, Vuldetrada) verlobt worden, einer Tochter des Langobarden-Königs Wacho, die zugleich eine Schwester seiner Stiefmutter Wisigarde war, welche sein Vater nach der Verstoßung Deuterias geheiratet hatte.[2] Als er volljährig war, heiratete er Walderada. Dies war ein Affront gegen die Langobarden, denn als Tochter Wachos gehörte sie der gerade vom langobardischen Thron verdrängten lethingischen Dynastie an. Das Bündnis der Franken mit den Langobarden zerbrach.

    Der neue Langobardenkönig Audoin verbündete sich mit den Oströmern. Bald nach Theudebalds Regierungsantritt kam es in Oberitalien zu Zusammenstößen zwischen den Franken, die sich unter Theudebert I. dort festgesetzt hatten, und den Oströmern. Der oströmische Kaiser Justinian I. sandte zwei Gesandtschaften an Theudebald (548/549 und 551/552); er forderte die Räumung der fränkisch besetzten Gebiete in Italien und Hilfeleistung gegen die Ostgoten. Theudebald reagierte ausweichend; er entsandte eine Gegengesandtschaft zu Verhandlungen über die territorialen Streitfragen. 552 griff der byzantinische Feldherr Narses in Italien ein und vernichtete in kurzer Zeit das Ostgotenreich. Die Franken in Oberitalien vermieden den direkten Zusammenstoß mit oströmischen Truppen, und Theudebald lehnte ein Bündnisangebot des letzten Ostgotenkönigs Teja ab. Trotz der militärischen Erfolge der Oströmer konnten die Franken Venetien noch einige Jahre halten, mussten aber Nordwestitalien schon im Jahr nach Theudebalds Tod nach einer Niederlage aufgeben.[3]

    Nach längerer Krankheit und Siechtum starb Theudebald schon im Jahr 555 kinderlos. Seinen Reichsteil erbte sein Großonkel Chlothar I., der Theudebalds Witwe Walderada heiratete.

    Titel (genauer):
    Austrasien oder auch Austrien (von lat. Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich. Es kann als Wiege der Karolinger bezeichnet werden.

    Austrasien (also Land im Osten) war seit dem Tod Chlodwigs I. im Jahr 511 bis zu Pippin dem Jüngeren meist ein selbständiges fränkisches Teilkönigreich zuerst mit der Hauptstadt Reims und später dann Metz. Anfangs wurde dieses Königreich daher auch als Reich von Metz bezeichnet, bis sich ab 584 der Name Austrasien durchsetzte. Das Gebiet umfasste die fränkischen Gebiete um Rhein, Maas und Mosel und neben Metz die Orte Reims, Köln und Trier, dazu die Gebiete der besiegten germanischen Stämme: unter dem ersten Teilkönig Theuderich I. anfangs nur Alemannien, später auch Thüringen und Bayern.

    Unter dem austrasischen König Dagobert I. entstand im rheinfränkischen Raum Anfang des 7. Jahrhunderts die Lex Ripuaria (auch Lex Ribuaria), die eine Sammlung lateinischer Gesetzestexte der Rheinfranken umfasst.

    Nach der erneuten Reichseinigung unter den Karolingern im 8. Jahrhundert verschwanden die Namen Austrasien und Neustrien aus der Geschichte. Durch die neuen Reichsteilungen unter den Nachkommen Karls des Großen entstanden im 9. Jahrhundert die neuen Teilreiche Ostfrankenreich und Westfrankenreich.

    Gestorben:
    Nach längerer Krankheit und Siechtum starb Theudebald schon im Jahr 555 kinderlos.

    Familie/Ehepartner: Walderada (Lethinger). Walderada (Tochter von König Wacho und Austrigusa (Gepiden)) wurde geboren in 530. [Familienblatt] [Familientafel]