Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Catharina von Randegg

Catharina von Randegg

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Catharina von RandeggCatharina von Randegg

    Notizen:

    Das Schloss Randegg ist ein Schloss in Randegg, einem Ortsteil von Gottmadingen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

    Geschichte
    Eine erste Burg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert (oder noch früher) erbaut. Es ist sogar möglich, dass sich an dieser Stelle ein römisches Kastell befand und die Burg auf deren Grundmauern erbaut wurde. Die Burg ist im Jahre 1214 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war die Stammburg der Herren von Randegg. Die Herren von Randegg verließen mit der Zeit ihre Stammburg und ließen sich in Schaffhausen nieder. Bekannte Persönlichkeiten der Familie waren Burkhard II. von Randegg, Bischof von Konstanz, und der Ritter Johann von Randegg, gefallen in der Schlacht bei Sempach. Die mittelalterliche Burg wurde im Schweizerkrieg 1499 zerstört.

    Ein erstes Schloss wurde ab 1567 von Gebhart von Schellenberg erbaut. 1638 wurde das Schloss während des Dreißigjährigen Kriegs von schwedischen Truppen besetzt, die es bei ihrem Abzug am 27. Juni 1639 in Brand steckten. 1728 brannte das Schloss erneut. 1737 fiel die Herrschaft an das Augustiner-Chorherrenstift Beuron, 1755 an die Freiherren von Deuring. Nach mehreren Verkäufen ließ der damalige Besitzer Adolf Sheldon das Anwesen nach 1899 renovieren und den Rittersaal ausmalen. 1923 wurde es schließlich vom Arzt Dr. Hans Koch erworben, dessen Nachfahren es noch heute besitzen. Von 1933 bis 1936 wohnte der Maler Otto Dix mit seiner Familie im Schloss.

    Anlage
    Schloss Randegg steht am Westrand des Dorfes auf einer Kuppe und wird von einer Ringmauer umgeben. Der annähernd quadratische Bau besaß ehemals je einen Rundturm an allen vier Ecken, von denen noch drei existieren. Am südwestlichen Fuß der Kuppe findet sich noch ein Graben der 1499 zerstörten Burg. Zur Anlage gehört auch eine Kapelle, die 1592 von Hans von Schellenberg erbaut wurde und für die Otto Dix 1963 Glasgemälde entwarf. An der östlichen Giebelseite erhebt sich ein Treppenturm. Das Mansard-Satteldach stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde womöglich nach dem Brand von 1728 erbaut. Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nicht regulär besichtigt werden, seit 1989 findet hier jedoch alle zwei Jahre die Kunstausstellung Experimentelle statt.

    Literatur
    Michael Losse, Hans Noll: Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau. Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet (= Hegau-Bibliothek 109). Verlag Michael Greuter, Hilzingen 2006, ISBN 3-938566-05-1, S. 116f.
    Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt. Verlag Südkurier, Konstanz 1987, ISBN 3877990401.
    Weblinks
    Eintrag zu Randegg in der privaten Datenbank „Alle Burgen“
    Offizielle Homepage des Schlosses

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Randegg

    Name:
    1395-1396 urkundlich bezeugt.

    Familie/Ehepartner: Bilgeri von Heudorf. Bilgeri (Sohn von Benz von Heudorf) gestorben in nach 27 Mai 1449. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Agnes von Heudorf  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Bilgeri von Heudorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1406 in Salem; gestorben in 1476 in Schloss Langenstein.


Generation: 2

  1. 2.  Agnes von HeudorfAgnes von Heudorf Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Catharina1)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Heudorf_(Adelsgeschlecht)

    Heudorf (Adelsgeschlecht)

    Das seit dem 13. Jahrhundert in Urkunden bezeugte Rittergeschlecht von Heudorf (auch Houdorf, Höwdorff, Hödorf oder Heydorf), dem schwäbischen Uradel angehörend, hatte seinen Stammsitz in der heute nicht mehr existierenden Burg in Heudorf unweit von Stockach im Hegau und war Sitz des weitverzweigten und mächtigen Adelsgeschlechtes. Durch die in der Region weitverbreitete Ortsbezeichnung Heudorf (beispielsweise Heudorf im Hegau, Heudorf bei Meßkirch, Heudorf bei Dürmentingen oder Heudorf bei Scheer), fällt die eindeutige Zuordnung des Adelsgeschlechtes von Heudorf als ursprünglicher Namensgeber für den Ortsnamen Heudorf schwer.

    Geschichte
    1262 wird Hainricus de Houdorf urkundlich erwähnt. Die Brüder Hainricus und Burchardus de Hödorf 1288 als ritterbürtige Ministerialen des Mangold von Nellenburg. Herren von Heudorf waren ein „rathsfähiges“ Geschlecht der Stadt Überlingen und treten auch in mehreren Städten des Bodenseegebietes auf. Erwähnt um 1280 wird Berchtold von Hödorf in Pfullendorf. Albert von Höwdorff, Bürger in Überlingen, Ratsherr 1291, von den Herren von Bodman 1282 mit Gütern in Bischoffingen belehnt. Die Brüder Heinricus und Albertus de Hödorf erhielten 1303 vom Bischof von Konstanz die Burghut („Custodia castri“) über Walsperg (Waldsberg, jetzt Ruine bei Krumbach, Ortsteil der Gemeinde Sauldorf). Heinrich und Berthold von Heudorf kauften 1346 ein Gut in Garmenswiler (Gallmannsweil) und Vogtrechte in Schwandorf, sowie 1353 den „Stuckihof“ in Krumbach als Lehen von Reichenau. 1356 wird die den Brüdern Ortolf und Heinrich von Heudorf versetzt gewesene Burg Waldsberg an Bilgri von Heudorf verpfändet. 1354 war Heinrich Ritter von Heudorf Klosterherr in Salem. Johann von Heudorf empfing 1363 die Reichenauer Lehen des verstorbenen Heinz von Heudorf. Ulrich und Albert von Heudorf sprechen 1377 den großen Zehnten in Bettmaringen an. 1386 fielen Conrad, Dietrich und Hans von Heudorf in der Schlacht bei Sempach. Um 1406 wird Ritter Bilgeri von Heudorf als Sohn des Bilgeri des Älteren von Heudorf und der Katharina von Randegg und 1429 Hans von Haidorf in Waldsberg urkundlich erwähnt. Hans von Heudorf, in Mettenbuch sesshaft, wird 1413 vom Kaiser Sigismund belehnt. Heinrich Hödorffer war Frei-Landrichter im Hegau und Madach in den Jahren 1412 und 1415. Hans von Heudorf war 1424 Bürgermeister in Überlingen.


    Wappen derer von Heudorf
    Das Geschlecht teilt sich fortan in mehrere Stammlinien, so in die Linien (Stammtafeln) Heudorf zu Schenkenberg, zu Aulfingen und in Waldsberg. Hans Conrad von Heudorf, Fürstlich Kemptenscher Rat und Vogt zu Sulzberg ist, infolge Auswanderung seines Sohnes Christoph Friedrich von Heudorf (Anfang des 16. Jahrhunderts), Stifter einer Tiroler Linie. Dieser zog ins damalige Tirol und wurde 1550 vom Hochstift Trient mit dem Schloss Ursäna in Ossana[1] auf dem Nons und 1555 vom Hochstift Brixen mit dem Schloss Gärnstein bei Latzvons belehnt. Fortunat von Heudorf kaufte vom geheimen Rat des Kaisers Maximilian, Stredele, die Burg Obermontan. 1647 erwarb die offenbar im Verfall begriffene Burg der Historiker Graf Maximilian von Mohr.[2]

    Wappen
    In von Rot und Silber gespaltenem Schild rechts drei aufwärts gerichtete silberne „Heulicher“ übereinander, links ohne Bild. Auf dem Helm mit rot-silbernen Helmdecken ein Mannesrumpf mit einem rot-silbernem Hut oder mit einer mit drei roten und drei silbernen Pfauenfedern besteckten Krone. (Zur Erklärung: Heulicher oder Häulicher sind ein zum Ausraufen des Heus aus dem Heuhaufen dienendes Werkzeug. Hewrewffen; lüchen oder liechen, althochdeutsch: zupfen).

    Literatur
    Oberbadisches Geschlechterbuch, Hrsg.: Badische Historische Kommission unter Bearbeitung von J. Kindler von Knobloch, Zweiter Band, He – Lysser, Heidelberg, Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1905, S. 51 – 58.
    Einzelnachweise
    1 Beda Weber: Das Land Tirol. Ein Handbuch für Reisende. Band 3. 1838, S. 233 online
    2 Beda Weber, Das Land Tirol. Ein Handbuch für Reisende, Band 3. 1838 S. 307

    Name:
    1439-1446 urkundlich bezeugt.

    Familie/Ehepartner: Martin von Landenberg-Greifensee. Martin (Sohn von Ulrich VIII von Landenberg-Greifensee und Clara von Seen) gestorben am 6 Feb 1442. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Martha von Landenberg-Greifensee  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1421 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 10 Apr 1510.

  2. 3.  Bilgeri von HeudorfBilgeri von Heudorf Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Catharina1) wurde geboren in cir 1406 in Salem; gestorben in 1476 in Schloss Langenstein.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bilgeri_von_Heudorf

    Bilgeri von Heudorf, auch Pilgrim von Heudorf oder Peregrin von Heudorf, (* um 1406 in Salem; † 1476 auf Schloss Langenstein) war ein schwäbischer Ritter, Feudalherr und Kriegsherr, der eine 27-jährige Fehde mit der Stadt Schaffhausen führte.

    Familie
    Bilgeri von Heudorf entstammte einer der ältesten Geschlechter der schwäbischen Ritterschaft, den Rittern und Herren von Heudorf. Seine Eltern waren der Rat des Bischofs Heinrich IV von Hewen Bilgeri der Ältere von Heudorf und Katharina von Randegg. Er wird in der Chronik des Ulrich von Richental als Teilnehmer des Konstanzer Konzils genannt.

    Hermann III. von Breitenlandenberg, Bischof von Konstanz von 1466 bis 1474 war der Schwager von Bilgeri von Heudorf.

    Leben
    Bilgeri von Heudorf wurde um 1406 in Salem geboren, wo er auch laut seines Testamentes begraben zu werden wünschte. Bilgeri trat zunächst die Nachfolge seines Vaters als Rat des durch seine Amtsführung berüchtigten Konstanzer Bischofs Heinrich von Hewen an. Von diesem erhielt er 1444 die bischöfliche Herrschaft über Schloss und Stadt Tiengen auf Lebenszeit. König Friedrich IV. verlieh Bilgeri von Heudorf auf Bitten des Bischofs das zugehörige Zoll- und Münzregal und die Hochgerichtsbarkeit. Der Erwerb der Herrschaft Tiengen wurde von Bilgeri von Heudorf mit der Herrschaft Küssaberg im Klettgau, die er seit 1429 pfandweise innehatte, abgelöst. 1452 gehörte Bilgeri von Heudorf zum Begleitzug König Friedrichs, der sich in Rom zu Kaiser Friedrich III. krönen ließ, und sich mit Eleonore Helena von Portugal vermählte. Bilgeri von Heudorf wurde bei diesem Ereignis nach altem Brauchtum auf der Tiberbrücke von Friedrich neben 300 anderen Teilnehmern des Zuges mit dem Schwert Karls des Großen zum Ritter geschlagen. Der Ritterschlag auf der Tiberbrücke hatte in der Zeit das höchste Ansehen. Bilgeri von Heudorf erhielt dazu eine Wappenmehrung und eine Bestätigung der Privilegien der Herrschaft Tiengen. 1452 trat Bilgeri von Heudorf als Rat in die Dienste des ab 1455 österreichischen Herzogs Sigmund. 1460 gehörte Bilgeri von Heudorf im Thurgauerkrieg zu den erfolgreichen Verteidigern der Stadt Winterthur gegen eine eidgenössische Übermacht. Er war zusammen mit Wilhelm von Heudorf Pfandinhaber der kleinen Herrschaft und Burg Allmut.

    Ab 1449 verstrickte sich Bilgeri von Heudorf zunehmend in lokale Konflikte und in Auseinandersetzungen mit der Stadt Schaffhausen, die sich den Eidgenossen zugewandt hatte. Auslösend war ein Streit um das Schloss Laufen, das Bilgeri von Heudorf aufgrund ererbter Ansprüche besetzt hatte. Die Schaffhauser Edelknechte Hans und Konrad von Fulach, die ebenfalls Rechte beanspruchten, überfielen nächtlich das Schloss und töteten einen Verwandten des Heudorfers. Der daraus entstandene Konflikt wurde erst 1476 beigelegt. Bilgeri von Heudorf drangsalierte über die Jahre das Schaffhauser Territorium und erwirkte vor dem Hofgericht die Ächtung der Stadt Schaffhausen. Die Stadt erlitt in dieser Zeit einen hohen wirtschaftlichen Schaden. Zur Eskalation kam es 1467 als Bilgeri von Heudorf den Schaffhauser Bürgermeister Hans am Stad bei Anselfingen auf freiem Feld gefangen nahm und auf das Schloss Schauenburg verschleppte. Hans am Stad wurde körperlich misshandelt und kam erst nach der Zahlung eines Lösegeldes von 1800 rheinischen Gulden, das seinem gesamten Vermögen entsprach, frei. Die Eidgenossen, die erfolglos bei der vorderösterreichischen Regentin Eleonore von Schottland protestierten belagerten deshalb in der Folge 1468 fünfeinhalb Wochen die Stadt Waldshut. Die Herrschaft Tiengen wurde von Schaffhausen besetzt. Eine kleinere weitere Besitzung des Heudorfers im Fricktal wurde von Bern annektiert.

    Nach der Übernahme der Vorlande durch Karl den Kühnen Burgund 1469 wurde die Provinz durch den burgundischen Landvogt Peter von Hagenbach verwaltet. Dieser versuchte erfolglos in der Streitsache des Heudorfers zu vermitteln. Am 3. April überfiel Bilgeri von Heudorf unterhalb von Breisach von burgundischem Gebiet aus ein Berner Schiff mit Kaufleuten, die auf dem Weg zur Frankfurter Messe waren. Bilgeri von Heudorf erhielt nicht nur Schutz von der Burgundischen Regierung, sondern wurde vom Landvogt als burgundischer Rat in Dienst genommen. Die Affäre trug zum Zusammenschluss der burgundischen Gegner in der Niederen Vereinigung bei. 1476 wurde durch die Niedere Vereinigung der Konflikt Bilgeri von Heudorfs mit Schaffhausen geschlichtet. Unter der Schlichtung des Königs von Dänemark wurde Bilgeri von Heudorf durch seinen früheren Dienstherrn Herzog Sigmund großzügig abgefunden. Wenige Wochen danach noch im Frühjahr 1476 verstarb Bilgeri von Heudorf auf seinem Schloss Langenstein, ohne direkte Nachkommen. Das Vermögen fiel an die verwandten männlichen Mitglieder der Familie von Heudorf.

    Literatur
    Peter Scheck: Heudorf, Bilgeri von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Georg von Wyß: Heudorf, Bilgeri von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 502–506.
    K. Ernst Girsberger: Bilgeri von Heudorf und die Schaffhauser. 1927
    Hans-Jürgen Erwerth: Ritter Bilgeri von Heudorf (gest. 1476): ein Beitrag zur wirtschaftlichen Lage und sozialen Stellung des Adels im westlichen Bodenseeraum. Verein für Geschichte des Hegaus e.V, 1992, ISBN 978-3921413326
    Weblinks
    Bilgeri von Heudorf contra Schaffhausen auf www.regesta-imperii.de

    Bilgeri heiratete Ursula von Rosenberg in 1427/29. Ursula gestorben in vor 1470. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 4.  Martha von Landenberg-GreifenseeMartha von Landenberg-Greifensee Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in vor 1421 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 10 Apr 1510.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Alt-Regensberg, Zürich, Schweiz
    • Besitz: Alt-Wülflingen

    Notizen:

    Herrin zu Alt-Regensberg und Alt-Wülflingen; brachte ihrem Gemahl Burgund Herrschaft Alt-Regensburg in die Ehe; 1451, 1452-1510 urkundlich bezeugt.

    Verkauft 1433 die Vogtei Lielians Kloster Muri, 1438 die Vogtei Rudolfstetten an die Stadt Bremgarten, erwirbt von denen von Hinwil Schloss Dübelstein, durch Heirat Altregensberg und 1461 den Hardturm, wohnt im Roten Stern, später im Deutschen Haus, Baptistalrat in Zürich 1433 - 1435



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Ludwig II. der Stammler:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2107

    Martha heiratete Johannes IV Schwend, der Lange am 1451 / 1452. Johannes (Sohn von Berchtold VI Schwend und Adelheid (Elisabeth) Meiss) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 2 Mär 1488. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Ulrich II Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1453 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 23 Okt 1526.
    2. 6. Rudolf III Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 1504 / 1505.
    3. 7. Heinrich II Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 6 Jul 1528.
    4. 8. Felix Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1526.
    5. 9. Regula Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 2 Nov 1526.
    6. 10. Verena Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz.
    7. 11. Jttli Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.


Generation: 4

  1. 5.  Ulrich II SchwendUlrich II Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in 1453 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 23 Okt 1526.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Schaffner, Amtmann oder Vogt des Johanniterhauses Wädenswil Schaffner, Statthalter, Amtmann oder Administrator von Bubikon
    • Wohnort: ab cir 1504, Baden, DE

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Hans VII Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.

    Ulrich heiratete Verena zu Kaiserstuhl in cir 1504. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz; gestorben in 1507.
    2. 14. Jttli Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz.
    3. 15. Ottli Schwend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz.

  2. 6.  Rudolf III SchwendRudolf III Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 1504 / 1505.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: cir 1494 - 1501, Genua, Italien

    Notizen:

    Militär / Gefecht:
    1494 soll Rudolf III mit Karl VIII. von Frankreich gegen Neapel gezogen sein, und aus dem August 1497 vernehmen wir, dass Rudolf zu Genua in Gefangenschaft lag..

    Familie/Ehepartner: Margaretha Tünger ?. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Heinrich II SchwendHeinrich II Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 6 Jul 1528.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Meister der sieben freien Künste. Chorherr und Kaplan am Grossmünster in Zürich.

    Notizen:

    Name:
    Mit ihm erlosch am 6 Jul 1528 der legitime Mannesstamm des Geschlechtes Schwend!


  4. 8.  Felix SchwendFelix Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) gestorben in 1526.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Natalrat (1500 bis cir 1526)

    Notizen:

    Name:
    Felix war der letzte Schwend der in Zürich im Rat aufgenommen wurde. Gut 250 Jahre nach Berchtold II, der als erster Schwend im Rat war. In dieser Zeit war ununterbrochen ein Schwend Angehöriger des Rates von Zürich.

    Gestorben:
    mutmasslich

    Familie/Ehepartner: Magdalena Hartmann. Magdalena wurde geboren in 1519. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 9.  Regula SchwendRegula Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben am 2 Nov 1526.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Deutsches Haus, Römergasse, Zürich; Verkauft am 2 Nov 1526 an den Tuchscherer Rudolf Ochsner.

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287

    Regula heiratete Caspar Murer in Datum unbekannt. Caspar (Sohn von Junker Dietrich Murer und Dorothea von Efringen) wurde geboren in Basel, BS, Schweiz; gestorben am 5 Dez 1518 in Zürich, ZH, Schweiz; wurde beigesetzt in Zürich, ZH, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Junker Felix Murer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 10.  Verena SchwendVerena Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Datum unbekannt in Zürich, ZH, Schweiz.

  7. 11.  Jttli SchwendJttli Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Datum unbekannt.


Generation: 5

  1. 12.  Hans VII SchwendHans VII Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ulrich4, 4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Familie/Ehepartner: Verena Pfister. Verena wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  SchwendSchwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ulrich4, 4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz; gestorben in 1507.

    Notizen:

    Gestorben:
    In jugentlichem Alter


  3. 14.  Jttli SchwendJttli Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ulrich4, 4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz.

  4. 15.  Ottli SchwendOttli Schwend Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ulrich4, 4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Baden, Aargau, Schweiz.

  5. 16.  Junker Felix MurerJunker Felix Murer Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Regula4, 4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: Zürich, ZH, Schweiz

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287

    Felix heiratete Beatrix Steinbock in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Obervogt & Junker Hans Christof Murer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1571 in Zürich, ZH, Schweiz.


Generation: 6

  1. 17.  Obervogt & Junker Hans Christof MurerObervogt & Junker Hans Christof Murer Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Felix5, 9.Regula4, 4.Martha3, 2.Agnes2, 1.Catharina1) wurde geboren in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in 1571 in Zürich, ZH, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1528, Haus zum Rüden, Zürich, Schweiz; Achtzehner zum Rüden https://de.wikipedia.org/wiki/Constaffel
    • Beruf / Beschäftigung: 1570 bis 1571, Vogtei Klingnau, Aargau, Schweiz; Obervogt

    Notizen:

    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    Landenberg-Greifensee, von Regensberg, von Kyburg, von Dillingen..

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4831



    Verwandtschaft / Relationship / Parenté
    von Sachsen (Liudolfinger):

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=I1&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I1287



    Name:
    Junker, Bürger von Zürich, 1528 Achtzehner zum Rüden; blieb bei der Reformation katholisch und zog nach Baden; 1570-1571 bischöflich konstanzischer Obervogt zu Klingnau.

    Hans heiratete Catharina Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) in Datum unbekannt. Catharina (Tochter von Obervogt Peter Giel von Gielsberg (Giel von Glattbrugg) und Dorothea von Hohenlandenberg) gestorben in 1544. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Regula Murer  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Hans heiratete Barbara von Ulm in 1546. [Familienblatt] [Familientafel]