Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herzog Berthold von Bayern (Luitpoldinger)

Herzog Berthold von Bayern (Luitpoldinger)

männlich 900 - 947  (47 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Herzog Berthold von Bayern (Luitpoldinger)Herzog Berthold von Bayern (Luitpoldinger) wurde geboren in cir 900; gestorben am 23 Nov 947.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Engadin; Graf im unteren Engadin
    • Titel (genauer): Vinschgau; Graf im Vinschgau
    • Titel (genauer): ab 926, Grafschaft Kärnten; Graf in Kärnten
    • Titel (genauer): 938 bis 947, Herzogtum Bayern; Herzog von Bayern

    Notizen:

    Titel (genauer):
    927 wurden ihm dort von König Heinrich I. Herzogsrechte verliehen

    In den Jahren 743 bis 907 herrschten fränkische Könige und Kaiser über das Gebiet, anschließend wurde Kärnten ein Teil des Herzogtums Baiern. Im Jahr 976 begann eine Phase der Eigenständigkeit des Herzogtums Kärnten, die bis ins Jahr 1335 andauerte. In diese Zeit fallen zahlreiche Klostergründungen sowie der Bau von Schlössern und Befestigungsanlagen. Anschließend wurde Kärnten von den Habsburgern regiert und mit Österreich, Steiermark und Krain vereinigt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Kärntens

    Titel (genauer):
    Der Vinschgau ['fɪnʃɡau̯] (auch Vintschgau, italienisch Val Venosta, Vallader Audio-Datei / Hörbeispiel Vnuost?/i) ist der oberste Teil des Etschtals in Südtirol (Italien). Geographisch werden seine Grenzen am Reschenpass und an der Töll veranschlagt. Der Vinschgau wird meist in Obervinschgau und Untervinschgau eingeteilt. Das größte Dorf und somit der Hauptort des Vinschgaus ist Schlanders. Die einzige Stadtgemeinde ist jedoch Glurns.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vinschgau

    Titel (genauer):
    Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich. Es umfasste ein deutlich größeres Gebiet als das heute als „Altbayern“ bezeichnete Gebiet im Süden Deutschlands. Die Zeit des Stammesherzogtum Baiern beginnt mit Garibald I. als erstem nachgewiesenen bairischen Herzog und endet mit dem Sturz des Welfen-Herzogs Heinrich des Löwen 1180. Dabei wird das ältere vom jüngeren Stammesherzogtum unterschieden, welche durch das Königtum der Karolinger in Baiern unterbrochen wurden. Von 1180 bis 1918 wurde Bayern als Territorialherzogtum von den Wittelsbachern regiert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammesherzogtum_Baiern

    Berthold heiratete Biletrud in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Herzog Heinrich III. von Bayern (Liupoldinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 940; gestorben am 5 Okt 989.


Generation: 2

  1. 2.  Herzog Heinrich III. von Bayern (Liupoldinger)Herzog Heinrich III. von Bayern (Liupoldinger) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Berthold1) wurde geboren in 940; gestorben am 5 Okt 989.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 976 bis 978, Herzogtum Kärnten; Herzog von Kärnten
    • Titel (genauer): 976 bis 978, Markgrafschaft Verona; Markgraf von Verona

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(Bayern)

    Heinrich III. von Bayern (* 940; † 5. Oktober 989) aus dem Geschlecht der Luitpoldinger wurde 940 geboren und war Sohn des Herzogs Berthold von Bayern. Er regierte als Herzog von Kärnten und Bayern.

    Nach dem Tod seines Vaters Berthold im Jahre 947 wurde nicht Heinrich mit dem Herzogtum belehnt, sondern der Bruder König Ottos I., Heinrich, der 937 Judith, eine Tochter Arnulfs des Bösen, geheiratet hatte.

    Erst 976, als Kärnten von Bayern getrennt wurde, erhielt Heinrich von Kaiser Otto II. mit Kärnten ein eigenes Herzogtum und damit verbunden die Markgrafschaft Verona, die er aber beide bereits 978 wieder verlor: Die Gründe hierfür sind nicht ausreichend belegt. Vielleicht hat sich Heinrich der Rebellion des bayerischen Herzogs Heinrich II. angeschlossen und musste deshalb in die Verbannung gehen. 983 jedoch wurde Heinrich als letzter Luitpoldinger mit dem bayerischen Herzogtum belehnt, welchem jetzt auch das Herzogtum Kärnten und die italienischen Marken beigegeben waren. Nachdem sich die Kaiserinnen Theophanu und Adelheid 985 nach dem Thronstreit um die Nachfolge Ottos II. mit Heinrich II. (dem Zänker) wieder versöhnt hatten und diesem sein altes Herzogtum Bayern zurückgaben, behielt Heinrich III. lediglich das Herzogtum Kärnten mit den Marken. Mit seinem Tod am 5. Oktober 989 endet die nachweisbare männliche Linie der Luitpoldinger.

    Name:
    Mit seinem Tod am 5. Oktober 989 endet die nachweisbare männliche Linie der Luitpoldinger.

    Titel (genauer):
    Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste. Sie wurde im Jahre 952 dem italienischen König Berengar II. abgezwungen und dem Herzog von Bayern zu Lehen gegeben. Hauptort der Mark war die Stadt Verona. Das De-facto-Ende der Markgrafschaft ist mit 1167 anzusetzen, der Gründung des Lombardenbunds.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Verona

    Titel (genauer):
    Nachdem Heinrich II. der Zänker – Herzog des durch die Marken im Süden und Osten mächtig angewachsenen Baiern – vergeblich versucht hatte, unter den Stammesherzögen einen Aufstand gegen seinen Vetter, Kaiser Otto II., anzuzetteln, beschloss dieser, Kärnten im jahr 976 von Baiern abzutrennen, um so die Macht des Baiernherzogs zu verringern.
    Kärnten wurde damit ein eigenständiges Herzogtum neben den alten Stammesherzogtümern Baiern, Schwaben, Franken und Sachsen und somit die älteste Ländereinheit des Ostfränkischen Reiches, die damals vorwiegend auf dem Gebiet des heutigen Österreich lag. An Stelle des Namens „Karantanien“ kam im Lauf der Zeit der Namen „Kärnten“ bzw. die lateinische Form davon „Carinthia“ für das Gebiet des damaligen Herzogtums in Gebrauch.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Kärntens#Herzogtum_Kärnten