Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Agnes von Lindow-Ruppin

Agnes von Lindow-Ruppin

weiblich - nach 1361

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Agnes von Lindow-RuppinAgnes von Lindow-Ruppin gestorben in nach 1361.

    Notizen:

    Name:
    Es gibt eine zweite Agnes von Lindow-Ruppin bei der auch nicht alles klar ist? Hier besteht wohl noch Bedarf einer genaueren Forschung? (ms)
    https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I28311&tree=StammlerBaum



    Die Familie von Lindow-Ruppin war ein edelfreies deutsches Adelsgeschlecht im späten Mittelalter. Sie war ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts eine Nebenlinie der am Nordostrand des Harzes begüterten Grafen von Arnstein und führte ebenfalls den Grafentitel. Als bedeutendster und umfangreichster Besitz der Grafen von Lindow-Ruppin bildete sich im Laufe des 13. Jahrhunderts die Herrschaft Ruppin heraus, über die sie vermutlich anfangs reichsunmittelbar die Landesherrschaft ausübten, bevor sie später immer stärker dem Machtanspruch der Markgrafen von Brandenburg erlagen. Das Adelsgeschlecht erlosch im Jahr 1524 im Mannesstamm.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lindow-Ruppin

    Geburt:
    Agnes soll "vermutlich" eine Tochter des Günther II. sein?

    Familie/Ehepartner: Nikolaus IV. zu Werle-Goldberg. Nikolaus (Sohn von Herr Johann III. zu Werle und Mechthild von Pommern) wurde geboren in vor 1331; gestorben in zw 14 Mrz und 13 Nov 1354. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Mechthild von Werle-Goldberg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 17 Dez 1402.

    Agnes heiratete Herzog Johann I. zu Mecklenburg-Stargard in 1358 ?. Johann wurde geboren in 1326; gestorben in zw 9 Aug 1392 und 9 Feb 1393. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Mechthild von Werle-GoldbergMechthild von Werle-Goldberg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) gestorben in vor 17 Dez 1402.

    Familie/Ehepartner: Lorenz von Werle-Güstrow. Lorenz (Sohn von Herr Nikolaus III. von Werle-Güstrow und Agnes von Mecklenburg) wurde geboren in zw 1338 und 1340; gestorben in zw 24 Feb 1393 und 6 Mai 1394. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Herr Johann VII. von Werle-Güstrow  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1375; gestorben in zw 14 Aug und 17 Dez 1414.


Generation: 3

  1. 3.  Herr Johann VII. von Werle-GüstrowHerr Johann VII. von Werle-Güstrow Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Mechthild2, 1.Agnes1) wurde geboren in cir 1375; gestorben in zw 14 Aug und 17 Dez 1414.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1360 bis 1394/1394, Herrschaft Werle-Güstrow; Herr von Werle-Güstrow

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_VII._(Werle) (Aug 2023)

    Johann VII. von Werle [-Güstrow] (* um 1375; † zwischen dem 14. August 1414 und dem 17. Dezember 1414) war von 1395 bis 1414 Herr zu Werle-Güstrow.

    Er war der zweitälteste Sohn von Lorenz und Mechthild († vor dem 17. Dezember 1402).

    Nach dem Tod des Vaters Lorenz im Jahr 1393/94 regierte erst sein Bruder Balthasar allein, aber ab dem 11. Dezember 1395 regierte Johann zusammen mit seinem Bruder. Ab dem 1. Mai 1401 wurde auch sein Bruder Wilhelm von Werle Mitregent.

    Er war mit Katharina von Sachsen-Lauenburg, einer Tochter Erichs IV. von Sachsen-Lauenburg verheiratet. Diese heiratete nach seinem Tod Johann IV. von Mecklenburg.

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Werle entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. zwischen 1229 und 1235.
    Die Herrschaft.Werle lag im Gebiet um Güstrow im heutigen Land Mecklenburg-Vorpommern und erstreckte sich nach Osten bis zur Müritz. Sie wurde nach der damaligen Hauptburg Werle bei Güstrow benannt. Sie lag bei Werle, heute ein Ortsteil von Kassow und ist kaum noch sichtbar und mit einem Stein markiert.
    Die Herrschaft zerfiel mehrfach in verschiedene Teilherrschaften. Im Jahr 1282 entstanden Werle-Güstrow und Werle-Parchim. Beide wurden um 1292 von Nikolaus II. wieder vereinigt. 1316 entstanden Werle-Güstrow und Werle-Goldberg (Parchim). 1337 spaltete sich von der ersteren Linie noch Werle-Waren ab. Mit dem Tod des letzten Regenten am 7. September 1436 fiel die Herrschaft zurück an die mecklenburgische Dynastie.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Werle (Aug 2023)

    Familie/Ehepartner: Katharina von Sachsen-Lauenburg (Askanier). Katharina (Tochter von Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauenburg (Askanier) und Sophie von Braunschweig-Lüneburg) wurde geboren in cir 1400; gestorben am 22 Sep 1450. [Familienblatt] [Familientafel]