Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Graf Gerulf (Gerulfinger), der Jüngere

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Gerulf (Gerulfinger), der Jüngere

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf in Friesland

    Notizen:

    Die Gerulfinger waren die Familie der ersten Grafen von (West-)Friesland und Holland. Namensgebend war Gerulf der Ältere († nach 839), von dem angenommen wird, dass er vom Friesenkönig Radbod († 719) abstammt (die Aussage gilt für eine namentlich nicht bekannte Enkelin, dürfte sich aber auf die männliche Linie beziehen). Die Familie starb in der Hauptlinie 1299 aus. Eine Nebenlinie waren die Grafen von Bentheim, die 1421 ebenfalls ausstarb. Bastardlinien des holländischen Grafenhauses waren die Van Teylingen, Brederode sowie Van der Duyn.

    Name:
    885/889 bezeugt

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Dietrich I. (Gerulfinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 6 Okt.


Generation: 2

  1. 2.  Graf Dietrich I. (Gerulfinger)Graf Dietrich I. (Gerulfinger) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gerulf1) gestorben in 6 Okt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf in Friesland

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_I._(Holland)

    Dietrich I. Graf in Friesland († wohl 939) war der Gründer der holländischen Grafenlinie.[1]

    Er war vermutlich der Sohn und Nachfolger des in Westfriesland herrschenden Grafen Gerolf (vgl. Gerulf von Kennemerland). Sein Bruder war Walger Graf von Tiesterband.[2]

    Er war lange treuer Anhänger seines Lehnsherren, des Königs Karl des Einfältigen. Zur Belohnung erhielt er am 15. Juni 922 die Kirche von Egmond, nebst vielen Gütern in der Umgebung, im jetzigen Nordholland (zwischen Suithardeshaghe und Fortrapa und Kinnem). Daraus wurde später Kloster Egmond.

    Verheiratet war er mit Geva (* um 895), der Tochter des Meginhard von Hamalant (* um 860). Sein Nachfolger (Sohn oder wahrscheinlicher Enkel) wurde Dietrich II.

    Später schloss er sich dem Aufstand der Lothringer Herzöge gegen König Ludwig an und ist wohl 939 in der Schlacht bei Breisach gefallen.

    Name:
    916/928 bezeugt

    Familie/Ehepartner: Geva ?. Geva wurde geboren in cir 895. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. (Dietrich?) (Gerulfinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  (Dietrich?) (Gerulfinger)(Dietrich?) (Gerulfinger) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Dietrich2, 1.Gerulf1)

    (Dietrich?) heiratete Geva ? in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Dietrich II. von Holland (von West-Friesland) (Gerulfinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 6 Mai 988 in Egmond.


Generation: 4

  1. 4.  Graf Dietrich II. von Holland (von West-Friesland) (Gerulfinger)Graf Dietrich II. von Holland (von West-Friesland) (Gerulfinger) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.(Dietrich?)3, 2.Dietrich2, 1.Gerulf1) gestorben am 6 Mai 988 in Egmond.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von (West-)Friesland (von 939 bis zu seinem Tod)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_II._(Holland)

    Dietrich II. (Dirk II.; † 6. Mai 988 in Egmond) war von 939 bis zu seinem Tod Graf von (West-)Friesland.
    Umstritten war, ob er der Sohn oder Enkel von Graf Dietrich I. war. Man hat ihn lange Zeit als Sohn Dietrichs I. angesehen, geht aber heute davon aus, dass er dessen Enkel war. Tatsächlich war Dietrich noch sehr jung, als er 938 mit Hildegard von Flandern verlobt wurde, der Tochter des Grafen Arnulf I. von Flandern und der Adele von Vermandois. Die Ehe wurde 950 geschlossen.
    Am 15. Juni 950 schenkte Dietrich der Stadt Egmond eine Kirche, die in Stein ausgeführt wurde. Vermutlich anlässlich der Weihe dieser Kirche stiftete er das aus dem 9. Jahrhundert stammende Evangeliar von Egmond, das er um 975 erworben hatte, unund das heute als eines der wichtigsten Manuskripte des Hochmittelalters in den Niederlanden angesehen wird. Das Werk enthält alle vier Evangelien, zwei Miniaturen, die Dietrich und Hildegard darstellen, und die auf Anweisung Dietrich hinzugefügt wurden. Einige Historiker nehmen an, dass diese Miniaturen von der Hand ihres Sohnes Egbert stammen. Das Manuskript befindet sich heute in der königlich niederländischen Bibliothek.
    Nach dem Tod seines Schwiegervaters († 27. März 965) war Dietrich der Vormund seines Neffen Arnulf II. von Flandern. Im gleichen Jahr eroberte er die Burg Gent und behielt danach die Grafschaft Gent bis zu seinem Tod in seinem Besitz. Am 25. August 985 erhielt er von Kaiser Otto III. Lehen an der unteren Maas, das Kennemerland und die Insel Texel. Dietrich, Hildehard sowie ihre Kinder Arnulf und Herlinde wurden im Kloster Egmond bestattet. Ihre Gräber wurden 1573 beim Aufstand der Geusen zerstört.


    Literatur
    • P. L. Müller: Dietrich II. (Graf in Friesland). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 177.

    Dietrich heiratete Hildegarde von Flandern in 950. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Graf Arnulf von Holland (von Gent) (Gerulfinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 955; gestorben am 18 Nov 993 in Winkel.


Generation: 5

  1. 5.  Graf Arnulf von Holland (von Gent) (Gerulfinger)Graf Arnulf von Holland (von Gent) (Gerulfinger) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Dietrich4, 3.(Dietrich?)3, 2.Dietrich2, 1.Gerulf1) wurde geboren in cir 955; gestorben am 18 Nov 993 in Winkel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Holland (beziehungsweise Westfriesland) und Burggraf von Gent

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Arnulf_(Holland)

    Arnulf von Holland (auch Arnulf von Gent) (* um 955; † 18. November 993 in Winkel) war Graf von Holland beziehungsweise Westfriesland und Burggraf von Gent.

    Familie
    Er stammte aus der Familie der Gerulfinger und war ein Sohn des Grafen Dietrich II. von Holland und der Hildegard von Flandern. Sie war eine Tochter von Graf Arnulf I. von Flandern. Sein Bruder war Ekbert, Erzbischof von Trier. Er selbst war mit einer Liutgard, Tochter des Grafen Siegfried von Luxemburg verheiratet. Sie war eine Schwester der Kaiserin Kunigunde. Aus dieser Ehe gingen Dietrich III., Sigfried und Aleida hervor.

    Leben
    Arnulf soll 983 Otto II. nach Italien begleitet haben. Er trat im Jahre 988 die Nachfolge seines Vaters an. Diese erwies sich aber als teilweise schwierig. Er war nicht nur einer der mächtigsten Lehnsnehmer des ottonischen Hauses im Gebiet zwischen der Rhein- und Scheldemündung, sondern hatte auch Lehen der französischen Krone inne und war zudem als Hafen- und Wikgraf von Gent von großer Bedeutung. Weil er wie sein Vater auch Anhänger der Ottonen war, kam es zum Konflikt mit Hugo Capet. Dieser verwüstete Arnulfs Gebiete und belehnte nicht ihn, sondern seinen Sohn Theoderich III. mit den französischen Besitzungen.[1] Mitte Mai 988 hielten sich Otto III. und Kaiserin Theophanu im zwischen Hugo Capet und Karl von Niederlothringeen umkämpften Gebiet auf. Zum Hoflager der Kaiserin kamen auch die Großen der Region. Dies waren namentlich Markgraf Gottfried von Verdun und Arnulf von Holland, Westfriesland und Gent. Dort wurden wohl auch die nach dem Tod des Vaters durch Hugo Capet in Verwirrung geratenen lehnsrechtlichen Verhältnisse Arnulfs geklärt.[2] Er verfügte über einen großen Allodbesitz und versuchte seinen Besitz auszuweiten. Er machte auch der Abtei Egmond reiche Schenkungen. Durch die familiäre Beziehung seiner Ehefrau zu Kaiserin Theophanu, kam die Abtei etwa in den Besitz von zahlreichen griechischen und lateinischen Schriften. Zu seiner Zeit kam es zu schweren Kämpfen mit den Friesen. Er fiel in einer Schlacht bei Winkel gegen die Friesen.


    Literatur
    • Heinrich Leo: Zwölf Bücher Niederländischer Geschichte. Teil 1. Halle, 1832 643-645
    • Alberdingk Thijm: Arnulf von Gent. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 607.
    Weblinks
    • Eintrag auf MedLands
    Einzelnachweise
    1 Otto III. (RI II) n. 1001b 988 (April) (Regest RI-online)
    2 Otto III. (RI II) n. 1002b 988 (mitte Mai). (Regest RI-online]

    Familie/Ehepartner: Liutgard von Luxemburg. Liutgard (Tochter von Graf Siegfried I. von Luxemburg (im Moselgau) und Hedwig von Nordgau?) wurde geboren in nach 1005. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Dietrich III. von Holland (von West-Friesland) (Gerulfinger), der Jerusalemer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 27 Mai 1039.
    2. 7. Adelvie (Aleida) von Westfriesland (Gerulfinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 6.  Graf Dietrich III. von Holland (von West-Friesland) (Gerulfinger), der Jerusalemer Graf Dietrich III. von Holland (von West-Friesland) (Gerulfinger), der Jerusalemer Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Arnulf5, 4.Dietrich4, 3.(Dietrich?)3, 2.Dietrich2, 1.Gerulf1) gestorben am 27 Mai 1039.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 993 bis 1039; Graf von Holland

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_III._(Holland)

    Dietrich III. genannt der Jerusalemer (Theodericus Hieroselymita; auch Diederik oder Dirk) († 27. Mai 1039) war Graf von Holland von 993 bis 1039.

    Die Grafschaft
    Bis zum Jahr 1101 wurde die Grafschaft Holland Westfriesland genannt, so dass Dietrichs tatsächlicher Titel der eines Grafen in Friesland war. Westfriesland unterschied sich zu der Zeit stark vom heutigen Holland; der größte Teil des Landes war unbewohntes Wattenmeer und Sumpfgebiet, bewohnt waren lediglich die Dünen an der Küste und die Flusstäler.

    Dietrichs Regentschaft
    Dietrich III. gehörte zur Familie der Gerulfinger; er war ein Sohn von Graf Arnulf und der Luitgard, einer Tochter von Graf Siegfried I. von Luxemburg. Er stand in seinen ersten Jahren unter der Regentschaft seiner Mutter, einer Schwester von Kaiserin Kunigunde, der Ehefrau Kaiser Heinrichs II. Ihm wird bei Beiname der Jerusalemer (Hieroselymita) zugeschrieben, woraus geschlossen wird, dass er eine Pilgerfahrt ins Heilige Land unternahm.

    Konflikt mit dem Kaiser
    Vor 1018 war Dietrich ein machtloser Vasall Heinrichs II., obwohl sich sein Lehen in einer strategisch wichtigen Position befand: Utrecht, im Rheindelta gelegen, war die größte Handelsstadt der deutschen Könige, die Händler mussten durch Dietrichs Grafschaft segeln, um die Nordsee zu erreichen.
    Dietrich III. ließ in Vlaardingen eine Festung bauen, mit deren Hilfe er – ohne Genehmigung des Kaisers – Zoll erhob. Kaufleute aus Tiel alarmierten den Kaiser auch über gewalttätige Übergriffe von Dietrichs Leuten gegen sie. Der Kaiser entschloss sich, Dietrichs Herrschaft zu beenden und übertrug das Land dem Bischof von Utrecht. Eine große kaiserliche Armee zog gegen die neue Festung. In der anschließenden Schlacht von Vlaardingen am 29. Juli trug Dietrich III. jedoch einen äußerst wichtigen Sieg davon, in deren Ergebnis er nicht nur seinen Besitz behielt, sondern auch die Erlaubnis bekam, weiterhin Zoll zu erheben.
    Nach Dietrichs Tod 1039 fiel die kaiserliche Armee mehrfach ins Land ein, um das Land der holländischen Grafen zu beanspruchen. Der mächtige Graf Robert I. von Flandern half Dietrich V., Urenkel Dietrichs III. und sein eigener Stiefsohn, die Machtposition der Grafen wiederherzustellen.

    Familie
    Verheiratet war Dietrich mit Othelendis († 9. März 1044), Tochter des Bernhard von Sachsen. Mit ihr hatte er drei Kinder:
    • Dietrich IV. († 13. Januar 1049), 1039 Graf von Holland
    • Florens I. († 18. Juni 1061), 1049 Graf von Holland
    • Bertrada, ∞ Dietrich I. († 1056), Graf von Katlenburg


    Literatur
    • Thimo de Nijs, Eelco Beukers: Geschiedenis van Holland. Part I: Tot 1572 (Hilversum 2002)
    • Dirk P. Blok: Dietrich III. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 3, Artemis & Winkler, München/Zürich 1986, ISBN 3-7608-8903-4, Sp. 1023.
    • Poelman: Dirk III. In: P.C. Molhuysen und P.J. Blok (Hrsg.): Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. Deel 1. A.W. Sijthoff, Leiden 1911, Sp. 719.
    • P. L. Müller: Dietrich III. (Graf in Friesland). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 177 f.
    • Abraham Jacob van der Aa: Biographisch woordenboek der Nederlanden. Deel 4. J.J. van Brederode, Haarlem 1858, S. 186–187.
    Weblinks
    Commons: Dirk III of Holland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Familie/Ehepartner: Othelendis von Sachsen. Othelendis (Tochter von Herzog Bernhard I. von Sachsen (Billunger) und Gräfin Hildegard von Stade) gestorben am 9 Mrz 1044. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Florens I. von Holland (Gerulfinger)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1020; gestorben am 18 Jun 1061.
    2. 9. Gertrud von Braunschweig, die Ältere  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Jul 1077.
    3. 10. Suanehild von West-Friesland  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 7.  Adelvie (Aleida) von Westfriesland (Gerulfinger)Adelvie (Aleida) von Westfriesland (Gerulfinger) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Arnulf5, 4.Dietrich4, 3.(Dietrich?)3, 2.Dietrich2, 1.Gerulf1)

    Notizen:

    Name:
    Die Gerulfinger waren die Familie der ersten Grafen von (West-)Friesland und Holland. Namensgebend war Gerulf der Ältere († nach 839), von dem angenommen wird, dass er vom Friesenkönig Radbod († 719) abstammt (die Aussage gilt für eine namentlich nicht bekannte Enkelin, dürfte sich aber auf die männliche Linie beziehen). Die Familie starb in der Hauptlinie 1299 aus. Eine Nebenlinie waren die Grafen von Bentheim, die 1421 ebenfalls ausstarb. Bastardlinien des holländischen Grafenhauses waren die Van Teylingen, Brederode sowie Van der Duyn.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gerulfinger

    Familie/Ehepartner: Graf Balduin II. (Baudouin) von Boulogne. Balduin (Sohn von Graf Arnulf II. (Arnoul) von Boulogne (von Flandern)) gestorben in 1033. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Graf Enguerrand I. von Ponthieu. Enguerrand (Sohn von Herr Hugo I. von Abbeville (von Ponthieu) und Prinzessin Gisla (Gisela) von Frankreich (Kapetinger)) gestorben in cir 1045. [Familienblatt] [Familientafel]