Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Roger Bigod

Roger Bigod

männlich - 1107

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Roger BigodRoger Bigod gestorben in Sep 1107 in Earsham, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Roger wird manchmal als Earl of Norfolk bezeichnet, es ist jedoch unsicher, ob er diesen Titel jemals verliehen bekam. Das erste Familienmitglied, das diesen Titel sicher führte, was sein Sohn Hugh Bigod († 1177). Bis zum 5. Earl, Roger Bigod, wurde er in der Familie gehalten, dieser gab die Grafschaft 1302 an den König zurück, obwohl er einen Bruder und zwei Neffen hatte.
    • Besitz: Bungay Castle, Suffolk, England; Erbaut eine normannische Burg.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bigod (Aug 2023)

    Roger Bigod († September 1107 in Earsham) war ein anglonormannischer Adliger. Er gilt als Begründer der Adelsfamilie Bigod.

    Herkunft
    Roger Bigod war vermutlich ein Sohn von Robert Bigod, eines kleinen Gefolgsmanns des Grafen von Mortain, der 1055 die geplante Rebellion seines Oberherrn an Herzog Wilhelm von der Normandie verraten hatte. Zur Belohnung hatte er unter der Oberherrschaft von Bischof Odo von Bayeux eine kleine Herrschaft im Calvados. Obwohl gelegentlich behauptet wird, dass Robert Bigod an der normannischen Eroberung Englands und an der Schlacht bei Hastings teilgenommen hat, ist dies unwahrscheinlich.[1]

    Leben
    Roger Bigod wird erstmals 1075 genannt, als er von seinem Oberherrn Bischof Odo von Bayeux einen größeren Landbesitz in East Anglia erhielt, nachdem der bisherige Besitzer, Earl Ralph de Gaël, wegen des gescheiterten Aufstands der Grafen aus England vertrieben worden war. Von 1081 bis 1086 diente Bigod als Sheriff von Norfolk. Vermutlich benutzte er dieses Amt, um seinen Landbesitz wesentlich zu vergrößern, denn im Domesday Book wird 1086 der jährliche Wert seiner Honour mit £ 430 angegeben, womit sie an 15. Stelle der englischen Herrschaften stand. König Wilhelm II. setzte Bigod 1087 als Sheriff ab. Daraufhin besetzte oder befestigte Bigod Norwich Castle und befahl einem seiner Vasallen, das bislang der Abtei von Bury St Edmunds gehörende Gut von Southwold zu besetzen. Der König lenkte angesichts der Opposition Bigods ein und ernannte ihn 1091 wieder zum Sheriff von Norfolk sowie zum Steward of the Royal Household. Diese beiden Ämter behielt er bis zu seinem Tod.

    Ehen und Erbe
    Bigod war zweimal verheiratet. In erster Ehe hatte er Adelaide geheiratet, in seiner zweiten Ehe Alice de Tosny. Sein Erbe wurde zunächst sein Sohn William aus erster Ehe, der jedoch 1120 beim Untergang des White Ship ums Leben kam.[2] Daraufhin wurde sein Sohn Hugh aus seiner zweiten Ehe sein Erbe. Zu seinen weiteren Kindern gehörten Maud Bigod, die William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham aus dem Haus Aubigny heiratete, und Cecilia, die William d'Aubigné Brito heiratete.

    Um 1104 hatte Bigod Thetford Priory gestiftet, dazu war er Schutzherr des Priorats der Kathedrale von Norwich. Nach seinem Tod kam es zwischen den Mönchen des Kathedralpriorats und denen von Thetford zu einem Streit, wo Bigod beigesetzt werden sollte. Beide Parteien behaupteten, dass Bigod ihre Kirche als Begräbnisplatz gewünscht hatte. Angeblich soll der Bischof von Norwich daraufhin Bigods Leichnam nachts heimlich in die Kathedrale von Norwich bringen lassen.

    Name:
    Bigod war eine Familie des anglonormannischen Adels, die mit der normannischen Eroberung nach England kam. Ihr Stammvater ist wohl Robert le Bigot, der nicht aus dem hohen normannischen Adels stammte, aber dennoch am Hof von Herzog Wilhelm II. von Normandie, dem späteren Eroberer Englands eine wesentliche Rolle spielte. Robert und sein vermutlicher Sohn Roger nahmen wohl an der Schlacht von Hastings teil und wurden – wie so viele andere normannische Adlige auch – anschließend mit umfangreichen Ländereien vor allem in East Anglia belohnt. Das Domesday Book listet für Roger 6 Lordschaften in Essex, 117 in Suffolk und 187 in Norfolk auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bigod_(Adelsgeschlecht)

    Geburt:
    Roger Bigod war vermutlich ein Sohn von Robert Bigod, eines kleinen Gefolgsmanns des Grafen von Mortain, der 1055 die geplante Rebellion seines Oberherrn an Herzog Wilhelm von der Normandie verraten hatte.

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bungay_Castle

    Roger heiratete Adelais (Adelaide) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Roger heiratete Alice de Tosny in Datum unbekannt. Alice gestorben in nach 1136. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1107; gestorben in zw 1176 und 9 Mrz 1177.
    2. 3. Gunnora Bigod  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1137.
    3. 4. Maud Bigod  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Roger1) wurde geboren in vor 1107; gestorben in zw 1176 und 9 Mrz 1177.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Norfolk, England; 1. Earl of Norfolk
    • Besitz: 1165, Bungay Castle, Suffolk, England; Hugh ließ 1165 bei Bungay Castle einen großen, rechteckigen, normannischen Donjon errichten. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, wie teuer der Bau des Donjons war, aber Hugh Brown, der die Ausgrabungen an der Burg in den 1930er-Jahren leitete, schätzte, dass es etwa £ 1400 gewesen sein müssten. Hugh Bigod war unter den Verlierern der Revolte von 1173–1174. Bungay Castle wurde belagert, unterminiert und schließlich von den königlichen Truppen zerstört.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_Bigod,_1._Earl_of_Norfolk

    Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk (* vor 1107; † zwischen 1176 und 9. März 1177) war ein englischer Magnat. Er gehörte über fünf Jahrzehnte zu den mächtigsten englischen Adligen und diente vier Königen.

    Herkunft und Erbe
    Hugh Bigod war der zweite Sohn von Roger Bigod, dem Begründer der anglonormannischen Adelsfamilie Bigod. Er entstammte der zweiten Ehe seines Vaters mit Alice de Tosny. Sein Vater starb 1107, und 1120 wurde Hugh, nachdem sein älterer Halbbruder William beim Untergang des White Ship ums Leben gekommen war, Erbe des umfangreichen Besitzes seines Vaters in East Anglia. Dazu übernahm er von seinem Halbbruder das Amt des Royal Steward. Nach dem Tod seiner Tante Albreda de Tosny erbte er um 1130 weitere Ländereien in Yorkshire. Bis 1135 war sein Grundbesitz auf 125 Knight’s fee gewachsen.

    Höfling unter Heinrich I. und Rolle bei der Thronfolge Stephans
    Hugh Bigod gehörte ab 1120 zum Gefolge von König Heinrich I. und wird bis 1135 als Zeuge in 47 Urkunden genannt. Nach dem Tod des Königs 1135 spielte er bei der Thronfolge eine wichtige Rolle. Obwohl später behauptet wurde, dass er beim Tod des Königs gar nicht anwesend war, schwor Bigod, dass Heinrich auf seinem Totenbett die Krone seinem Neffen Stephan von Blois und nicht seiner Tochter Matilda vermacht hätte. Dies überzeugte Wilhelm von Corbeil, den Erzbischof von Canterbury, Stephan zum neuen König zu krönen, was zunächst vom Großteil des anglonormannischen Adels akzeptiert wurde, jedoch schon bald zu einem langwierigen Thronfolgekrieg zwischen Stephan und Matilda, der sogenannten Anarchy führte.

    Rangerhöhung und Machtgewinn während des Bürgerkriegs
    Stephan bestätigte als König rasch Bigods Amt als Royal Steward, dennoch war die Beziehung zwischen den beiden nicht spannungsfrei. Der Schwerpunkt von Bigods Ländereien lag in Suffolk, wo seine beiden Burgen Framlingham und Walton lagen. Es war offensichtlich, dass er seine Macht nach Norfolk ausdehnen wollte, wo er 1136 auf die Nachricht vom angeblichen Tod Stephans Tod Norwich Castle besetzte. 1140 unternahm er zwei weitere Revolten gegen den König, der daraufhin im August ein Abkommen mit ihm schloss und ihn zum Earl of Norfolk erhob. Im Januar 1141 unterstützte Bigod den König in der Schlacht von Lincoln, floh jedoch bereits bei Beginn des Kampfes vom Schlachtfeld. Auf einer Ratsversammlung in Oxford 1141 wechselte er auf die Seite von Kaiserin Matilda, die jedoch die Titel ihres Konkurrenten Stephan nicht anerkannte und Bigod deshalb erneut zum Earl of Norfolk ernannte. Bigod konnte diesen Herrschaftsanspruch in Norfolk jedoch nicht durchsetzen. Der Sheriff der Grafschaft kontrollierte Norwich und das östliche Norfolk, während die Familien Warenne und Aubigny, die führenden Adelsfamilien im westlichen Norfolk, auf der Seite von König Stephan blieben. Im östlichen Suffolk konnte Bigod dagegen seine Herrschaft behaupten und sich während des Bürgerkriegs königliche Güter aneignen. 1144 unterstützte er Geoffrey de Mandeville bei dessen Rebellion gegen König Stephan, und 1147 nahm er den von Stephan vertriebenen Erzbischof Theobald von Canterbury in Framlingham Castle auf. Dort besuchten die Bischöfe von London, Norwich und Chichester den Erzbischof, der als Primas der englischen Kirche unter Bigods Schutz in geistlichen Streitfällen entschied. Bis zum Ende des Bürgerkriegs konnte König Stephan seine königliche Autorität im östlichen Suffolk nicht wiederherstellen, und erst 1153 übergab Bigod ihm Ipswich Castle. Stephan hatte bereits zuvor seinem jüngeren Sohn Wilhelm zum Herrn von Norfolk gemacht, was 1153 im Vertrag von Winchester bestätigt wurde. In einem Kompromiss, der vermutlich auf Betreiben von Henry Plantagenet geschlossen wurde, verlieh Stephan Bigod wieder den Titel Earl und ein Drittel der Einkünfte aus Norfolk, aber ohne die territoriale Herrschaft über die Grafschaft. Dafür übergab er Bigod vier königliche Güter in East Anglia, die Bigod zusätzliche Einkünfte in Höhe von £ 114 einbrachten. Als Henry Plantagenet 1154 als Heinrich II. englischer König wurde, bestätigte er diese Verleihungen einschließlich des Titels Earl of Norfolk. Im Rahmen einer allgemeinen Befriedung von East Anglia besetzte er 1157 jedoch die Burgen von Wilhelm von Blois und von Hugh Bigod. Bigods Hauptsitz Framlingham Castle wurde von Söldnern im Auftrag des Königs gehalten und erst 1165 an Bigod zurückgegeben.

    Magnat unter König Heinrich II.
    In den späten 1150er und den frühen 1160er Jahren war Bigod regelmäßig im Gefolge des Königs anzutreffen. Während des Feldzugs des Königs gegen Wales übernahm Bigod von 1157 bis 1158 die Verwaltung von Norfolk und Suffolk. Von 1164 bis 1165 unterstützte er den erneuten Feldzug des Königs gegen Wales mit einem Aufgebot seiner Vasallen. 1165 kam es zwischen Bigod und Pentney Priory in Norfolk zu einem Streit, wofür Bigod 1166 von Erzbischof Thomas Becket exkommuniziert wurde. Erst 1169 wurde die Exkommunikation durch einen Beschluss des königlichen Rates aufgehoben. 1165 sollte Bigod dem König eine Gebühr von £ 1000 zahlen, vermutlich gegen die Zahlung dieser Gebühr erhielt er die Erlaubnis, Bungay Castle in Suffolk zu errichten. Bigod brauchte die Summe nie vollständig bezahlen, doch der König ließ, vermutlich als Antwort auf Bigods neue Burg, Orford Castle bauen.

    Teilnahme an der Rebellion Heinrichs des Jüngeren
    Ab 1172 unterstützte Bigod die Rebellion von Heinrich dem Jüngeren gegen dessen Vater König Heinrich II. Nachdem der Earl of Leicester am 29. September 1173 mit flämischen Söldnern bei Walton in Suffolk gelandet war, unterstützte ihn Bigod. Zusammen konnten die beiden Earls am 13. Oktober Haughley Castle erobern, doch ihre Angriffe auf Walton Castle und die Stadt Dunwich scheiterten. Die beiden Earls zogen sich nach Framlingham Castle zurück und wurden am 17. Oktober in der Schlacht bei Fornham entscheidend geschlagen. Während Leicester in Gefangenschaft geriet, konnte Bigod knapp entkommen.[1] Am 15. Mai 1174 landeten jedoch weitere flämische Söldner bei Orwell in Suffolk, die Graf Philipp von Flandern zur Unterstützung des jungen Heinrich schickte. Am 1. Juli schlossen sich ihnen 500 Soldaten Bigods an, so dass die Rebellen Norwich Castle erobern konnten. Da die Rebellion des jungen Heinrich jedoch scheiterte, musste sich auch Bigod am 25. Juli 1174 in Framlingham[2] dem König ergeben und ihm die Treue schwören. Die flämischen Söldner durften England wieder verlassen, doch der König ließ Framlingham Castle zerstören. Bigod durfte seinen Titel Earl of Norfolk, Bungay Castle sowie die 1153 erhaltenen vier königlichen Güter behalten, verlor jedoch vermutlich seinen Anteil am Steueraufkommen von Norfolk und musste eine Strafe in Höhe von £ 466 zahlen. 1176 begann er eine Pilgerreise nach Jerusalem, starb jedoch unterwegs. Sein Leichnam wurde nach England zurückgebracht und in Thetford Abbey, das er wie schon sein Vater gefördert hatte, beigesetzt.

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bungay_Castle

    Gestorben:
    Nach Bigods Tod begann ein langwieriger Erbstreit zwischen seinem Sohn Roger aus seiner ersten Ehe und seinen beiden Söhnen aus zweiter Ehe, der endgültig erst 1199 zugunsten von Roger beigelegt werden konnte.

    Hugh heiratete Juliana de Vere in Datum unbekannt. Juliana (Tochter von Aubrey II. de Vere und Adeliza (Alice) de Clare) gestorben in 1199/1200. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Graf Roger Bigod  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1143; gestorben in vor 2 Aug 1221.

    Hugh heiratete Gundred von Beaumont in Datum unbekannt. Gundred (Tochter von Graf Roger von Beaumont, 2. Earl of Warwick und Gundred (Gundrada) de Warenne) wurde geboren in cir 1135; gestorben in 1206/1208. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gunnora BigodGunnora Bigod Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Roger1) gestorben in vor 1137.

    Gunnora heiratete Robert Fitzsweyn von Essex in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Henry von Essex  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1163.

    Gunnora heiratete Hamo von Saint-Clair in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Hubert von Saint-Clair  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Maud BigodMaud Bigod Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Roger1)

    Maud heiratete William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1109; gestorben am 12 Okt 1176 in Waverley Abbey, Surrey; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.


Generation: 3

  1. 5.  Graf Roger BigodGraf Roger Bigod Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hugh2, 1.Roger1) wurde geboren in cir 1143; gestorben in vor 2 Aug 1221.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Norfolk, England; 2. Earl of Norfolk

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bigod,_2._Earl_of_Norfolk

    Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk (* um 1143; † vor 2. August 1221) war ein englischer Magnat. Er gehörte der Adelsopposition an, die König Johann Ohneland zur Anerkennung der Magna Carta zwang.

    Herkunft und Erbstreit
    Roger Bigod entstammte der anglonormannischen Familie Bigod. Er war der einzige Sohn aus der Ehe von Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk und dessen ersten Frau Juliana de Vere, einer Schwester von Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford. Seine Mutter wurde von seinem Vater verstoßen, danach heiratete sein Vater Gundred, eine Tochter von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick. Mit ihr hatte er weitere Kinder, darunter die Söhne Hugh und William. Nach dem Tod seines Vaters 1176 oder 1177 behauptete Gundred, dass ihr Mann ihren Sohn Hugh anstelle ihres Stiefsohns Roger als Erben der Ländereien der Familie Bigod eingesetzt hätte, zumal er angeblich viele dieser Ländereien erst nach der Geburt von Hugh erworben hätte. Diesen Erbstreit nutzte König Heinrich II. aus, um sich für die Unterstützung von Hugh Bigod für Heinrich den Jüngeren, der von 1173 bis 1174 vergeblich gegen seinen Vater rebelliert hatte, zu rächen. Obwohl Roger im Gegensatz zu seinem Vater während der Rebellion auf der Seite des Königs geblieben war und ihn auch in den folgenden Jahren unterstützt hatte, traf der König in dem Erbstreit keine Entscheidung und beschlagnahmte die zwischen den Halbbrüdern umstrittenen Ländereien, dazu erklärte er den Titel Earl of Norfolk aufgrund der Rebellion für verwirkt. Erst König Richard Löwenherz verlieh Bigod bei seiner Thronbesteigung 1189 gegen die Zahlung einer relativ geringen Gebühr von 1000 Mark (etwa £ 666) wieder den Titel Earl of Norfolk.

    Vasall der englischen Könige
    Im Gegenzug blieb Bigod während des Kreuzzugs des Königs ein loyaler Vasall, vermutlich reiste er sogar nach Deutschland, um den bei seiner Rückkehr vom Kreuzzug in Gefangenschaft geratenen König nach seiner Freilassung heimzubegleiten. Entsprechend stand Bigod beim König in hoher Gunst und war bei dessen erneuten Krönung 1194 einer der vier Earls, die über dem König einen seidenen Baldachin trugen. Von 1194 bis 1196 diente er als Baron des Schatzamtes (Baron of the Exchequer), dazu diente er als königlicher Richter sowie als Steward of the royal Household. Der Streit mit seinem Halbbruder Hugh um das Erbe ihres Vaters wurde jedoch erst 1199 beilegt, in einem Vergleich musste Roger seinem Halbbruder einen kleinen Landbesitz übergeben. Um diese Zeit konnte er mit dem Wiederaufbau des nach der Rebellion von 1174 zerstörten Framlingham Castle, dem Hauptsitz der Familie, beginnen. Dabei befestigte er die Burg nach neuen Erkenntnissen des Burgenbaus mit einer starken, mit mehreren zum Hof offenen Mauertürmen versehenen Ringmauer anstelle eines zentralen Keeps. Auch Richards Bruder und Nachfolger Johann Ohneland diente Bigod jahrelang loyal. Er nahm am 27. Mai 1199 an der Krönung des Königs teil, anschließend gehörte er zu der Gesandtschaft, die den schottischen König Wilhelm I. nach England geleitete, wo er Johann für seine englischen Besitzungen huldigte. Danach begleitete er König Johann während des Französisch-Englischen Kriegs ab 1202 in die Normandie und während des Feldzugs von 1206 ins Poitou. Auch an den Feldzügen nach Schottland von 1209, nach Irland 1210 und Wales 1211 nahm er teil.

    Rebell gegen den König
    Trotz seiner bisherigen loyalen Dienste rebellierte Bigod ab 1215 gegen den König. Ein Hauptgrund hierfür waren die immer weiter steigenden Finanzforderungen des Königs an seine Barone. Der König erhob zur Finanzierung seiner zahlreichen Feldzüge von seinen Baronen mehrfach ein von der Größe des Grundbesitzes abhängiges Schildgeld, so dass der reich begüterte Bigod für 160 Knight’s fee Schildgeld zahlen sollte. Dies zwang ihn 1211 dazu, mit dem königlichen Schatzmeister ein Zahlungsabkommen zu schließen. Er sollte für das noch offene Schildgeld einmalig 2000 Mark (£1333) zahlen, dazu wurde vereinbart, dass er zukünftig nur noch für 60 Knight’s fee Schildgeld zahlen müsse. Bigod zahlte bis 1212 1340 Mark, dann wurden ihm die noch offenen 360 Mark erlassen. Bigod hatte jedoch noch weitere Gründe für seine Unzufriedenheit über den König. Als er 1207 in einen Rechtsstreit mit William the Falconer verwickelt wurde, hielt er die ausgewählten Richter für befangen, doch seine Einwände wurden vom König abgelehnt und das Verfahren gegen ihn fortgesetzt.

    Als die Adelsopposition sich im April 1215 in Stamford bewaffnet sammelte, um ihre Rechte gegen den König zu verteidigen, schlossen sich Bigod und sein ältester Sohn Hugh ihnen an. Unter dem Druck der Rebellen musste der König im Juni die Magna Carta anerkennen, und Bigod wurde zu einem der 25 Barone gewählt, die die Einhaltung der Bestimmungen der Magna Carta durch den König überwachen sollten. Als der König mit Unterstützung des Papstes im September seine Anerkennung der Magna Carta widerrief, gehörten Bigod und sein Sohn während des folgenden Kriegs der Barone gegen den König zu den Führern der Rebellion in East Anglia. Dafür wurden er und sein Sohn im Dezember von Papst Innozenz III. exkommuniziert. Nachdem der König Anfang 1216 einen erfolgreichen Feldzug gegen die Rebellen in Nordengland geführt hatte, wandte er sich anschließend gegen die Rebellen in Ostengland. Im März 1216 konnte König Johann Framlingham Castle, den Hauptsitz der Bigods, nach kurzer Belagerung erobern. Er begnadigte die gefangen genommenen Gefolgsleute von Bigod und bot ihm an, sich zu unterwerfen, andernfalls drohte er, ihn zu enteignen. Dennoch kämpften Roger und sein Sohn weiter auf der Seite der Rebellen, bis sie sich nach dem Frieden von Lambeth im September 1217 dem Regentschaftsrat, der für den minderjährigen neuen König Heinrich III. die Regierung führte, unterwarfen. Bis April 1218 erhielt Bigod seine Ländereien und Titel zurück, doch über 70-jährig zog er sich nun zunehmend zurück und starb drei Jahre später.

    Religiöse Stiftungen
    Bigod war wie viele seiner adligen Zeitgenossen ein großzügiger Stifter, der während seines langen Lebens eine Reihe von Klöstern unterstützte. Wie seine Vorfahren förderte er Earls Colne Priory in Essex, daneben die Abteien von Wymondham in Norfolk und Rochester in Kent. Weitere Klöster, die er unterstützte, waren Carrow und Hickling in Norfolk sowie Bungay, Leiston und Sibton in Suffolk.

    Roger heiratete Ida in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Hugh Bigod  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 11 Feb 1225.

  2. 6.  Henry von EssexHenry von Essex Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gunnora2, 1.Roger1) gestorben in nach 1163.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_of_Essex

    Henry of Essex (auch: Henry d’Essex, † nach 1163) war ein anglonormannischer Adeliger, der während der Herrschaft der Könige Stephan und Heinrich II. das Amt des Constable of England innehatte.

    Herkunft
    Henry of Essex war ein Sohn von Robert Fitzsweyn of Essex († um 1140) und von dessen Frau Gunnora, einer Tochter von Robert Bigod. Sein Vater erbte er Honour of Rayleigh mit Rayleigh Castle in Essex.

    Constable des Königs
    Von etwa 1151 an diente Henry König Stephan als Royal Constable und als Richter in Essex. Obwohl die Kaiserin Matilda wohl versuchte, ihn während der Anarchy auf ihre Seite zu ziehen und Henry nachweislich die Aufforderung von Heinrich von Blois, des Bischofs von Winchester hörte, Matilda zu unterstützen, gibt es keine Anzeichen, dass er je König Stephan verlassen hätte. Nach dem Tod von König Stephan trat er jedoch sofort in den Dienst von Heinrich II., dem Sohn von Matilda und Nachfolger Stephans als König. Weihnachten 1154 diente er Zeuge für Urkunden von Heinrich, in denen er als Royal Constable genannt wurde. 1156 diente er als Richter, als Kanzler Thomas Becket erstmals in England als Wanderrichter durch neun Grafschaften in Südengland reiste. 1155 war er Sheriff von Hertfordshire und von 1156 bis 1157 Sheriff von Buckinghamshire und Bedfordshire.

    Sturz nach dem Gefecht am Coleshill
    Dabei begleitete Henry häufig den König, so auch auf dessen Feldzug von 1157 nach Wales. Dabei geriet der König im Gefecht am Coleshill in einen walisischen Hinterhalt. Als Henry hörte, dass der König angeblich gefallen war, warf er in Panik die königliche Standarte fort und flüchtete laut rufend, dass der König tot sei. Dieser war jedoch nur verwundet, und es gelang ihm, wieder seine Truppen zu sammeln und den Feldzug fortzusetzen. Dieser Zwischenfall bedeutete das Ende von Henrys Karriere im Dienst des Königs. Zu Michaelis 1157 wurde er als Sheriff abgelöst, und danach wird er nur noch selten in königlichen Urkunden erwähnt. Dennoch blieb er weiterhin Royal Constable, in dieser Funktion nahm er im Frühjahr und Sommer 1159 am Feldzug gegen Toulouse teilnahm.

    Am Gerichtstag des Königs zu Ostern 1163 wurde Henry von Robert de Montfort, dessen Familie einst Henrys Besitzung Haughley besessen hatte, wegen seines Verhaltens am Coleshill des Verrats beschuldigt und zu einem Gerichtskampf aufgefordert. Dieser Zweikampf fand einige Monate später auf Fry’s Island in der Themse bei Reading (Berkshire) statt. Im Kampf verwundet fiel Henry zu Boden und wurde für tot gehalten, doch die Mönche der Abtei von Reading, die ihn bereits auf Fürsprache von einflussreichen Freunden begraben wollten, stellten fest, dass er noch lebte und retteten sein Leben. Da er den Kampf verloren hatte, galt er als überführter Verräter und verlor seine Besitzungen und Ämter. Der König erlaubte ihm, in das Kloster von Reading einzutreten, wo er als Mönch starb.

    Zuvor hatte Henry nur kleine Stiftungen zugunsten des Prämonstratenserpriorats von Blackwose in Kent getätigt.

    Familie
    Henry war zweimal verheiratet. In erster Ehe war er mit Cecily verheiratet, deren Herkunft unbekannt ist. Sie war die Mutter der meisten seiner Kinder. Seine zweite Ehefrau war Alice, die vermutlich eine Tochter, möglicherweise aber auch die Witwe von Robert de Vere († um 1151) war. Alice brachte umfangreiche Besitzungen mit in die Ehe, darunter die Baronie von Haughley, die Robert de Vere durch die Heirat mit Alice de Montfort erworben hatte.

    Henry heiratete Cecily in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Agnes von Essex  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1150; gestorben in nach 1206; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Henry heiratete Alice (de Vere ?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Hubert von Saint-ClairHubert von Saint-Clair Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Gunnora2, 1.Roger1)

    Hubert heiratete Clemence de Clare(?) in Datum unbekannt. Clemence wurde geboren in cir 1125; gestorben in 1205. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 8.  Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Maud2, 1.Roger1) wurde geboren in cir 1109; gestorben am 12 Okt 1176 in Waverley Abbey, Surrey; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 1. Earl of Arundel - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/William_d’Aubigny,_1._Earl_of_Arundel (Sep 2021)

    William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel (auch William de Albini; * um 1109; † 12. Oktober 1176 in Waverley Abbey, Surrey) war anglonormannischer Adliger.

    Herkunft
    William d’Aubigny entstammte der anglonormannischen Familie Aubigny. Er war ein Sohn von William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham und Maud le Bigod, einer Tochter von Roger Bigod. Sein Vater besaß umfangreichen Grundbesitz in Norfolk, dessen Mittelpunkt Buckenham Castle war, den er 1139 nach dem Tod seines Vaters erbte.

    Heirat mit der Königswitwe und Rolle im Bürgerkrieg
    Der junge Aubigny gehörte zum Hofstaat von König Heinrich I. von England. Nach Heinrichs Tod 1135 heiratete er vermutlich 1138, spätestens bis September 1139, dessen Witwe, Adelheid von Löwen. Durch das Recht seiner Frau wurde er Lord der Honour of Arundel mit Arundel Castle.
    Kaiserin Matilda, die Tochter Heinrichs I., landete am 30. September 1139 in Arundel, um ihren Anspruch auf den englischen Thron durchzusetzen, womit der Bürgerkrieg um Heinrichs Nachfolge begann. Aubigny blieb ein treuer Gefolgsmann von König Stephan, der ihn um 1139 erst zum Earl of Lincoln und Weihnachten 1141 zum Earl of Arundel erhob. Zeitweise wird er auch als Earl of Chichester und Earl of Sussex bezeichnet. Während des Bürgerkriegs trat er nicht herausragend hervor, bis er im August 1153 maßgeblich den Vertrag von Wallingford zwischen König Stephan und Heinrich Plantagenet aushandelte, der den Bürgerkrieg beendete. In dem Vertrag wird er als erster Zeuge genannt.

    Gefolgsmann von Heinrich II.
    Als Heinrich Plantagenet 1154 als Heinrich II. den Thron bestieg, bestätigte er Williams Titel und übertrug ihm, da Adelheid 1151 gestorben war, den Besitz von Arundel Castle, nachdem seine Frau 1151 gestorben war. Aubigny war auch Heinrich III. gegenüber ein loyaler Gefolgsmann. Im September 1158 beanspruchte er vor Heinrich II. und Ludwig VII. in Paris erfolgreich das erbliche Amt des Mundschenks, anschließend unternahm er eine dreijährige Pilgerreise nach Jerusalem. Nach der Flucht von Thomas Becket 1164 nach Frankreich gehörte Aubigny zu einer Gesandtschaft Heinrichs, die zu Papst Alexander III. reiste, um diesem die Versöhnungsbereitschaft des Königs zu versichern. 1167 begleitete er Mathilde, die Tochter des Königs, zu ihrer Hochzeit mit Heinrich dem Löwen nach Deutschland. An der Niederschlagung der Revolte von Heinrichs Sohn Heinrich dem Jüngeren hatte er eine bedeutende Rolle. Er nahm im August 1173 an der Belagerung der Burg Breteuil in der Normandie teil, wo sich Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester verschanzt hatte, und im Oktober 1173 an der Schlacht bei Fornham, wo die königstreuen Barone einen wichtigen Sieg über die Rebellen errangen.

    Sonstiges
    Aubigny war für seine Weisheit und Eloquenz bekannt, so soll er bei der Belagerung von Breteuil eine ermahnende-anfeuernde Rede an die Truppen gerichtet haben. Gleichzeitig soll ihn seine Heirat mit der Königswitwe unerträglich eingebildet gemaccht haben. Er errichtete, vielleicht zur Feier seiner Hochzeit, Castle Rising Castle mit dem prächtigen rechteckigen Keep. Später ließ er auch New Buckenham Castle bauen, dessen Keep, von dem allerdings nur noch die Grundmauern erhalten sind, als ältester bekannter runder Keep Englands gilt. Um 1146 stiftete er das Augustinerpriorat von Old Buckenham. Er wurde in Wymondham Priory, einer Stiftung seines Vaters, begraben.

    Titel (genauer):
    Arundel ist eine Marktstadt und eine Gemeinde (Civil Parish) im Süden Englands. Sie liegt in der Grafschaft West Sussex und gehört zum Arun District. Überregionale Bekanntheit weist die Stadt wegen des Arundel Castle auf, das zu den besterhaltenen Schlössern des Mittelalters zählt. Es ist der Stammsitz der mächtigen Earls of Arundel, die zugleich Dukes of Norfolk waren und das Ortsbild nachhaltig prägten.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Arundel_(West_Sussex)

    Earl of Arundel ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England. Der Titel ist die älteste Earlswürde der Peerage of England und der älteste noch bestehende Titel im Vereinigten Königreich.
    Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel

    Familie/Ehepartner: Adelheid von Löwen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Graf William d’Aubigny, 2. Earl von Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1150; gestorben am 24 Dez 1193; wurde beigesetzt in Abtei Wymondham, Norfolk.
    2. 12. Alice (Adelise) d'Aubigny  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1141; gestorben am 11 Sep 1188; wurde beigesetzt in Foucarmont.


Generation: 4

  1. 9.  Graf Hugh BigodGraf Hugh Bigod Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Roger3, 2.Hugh2, 1.Roger1) gestorben in cir 11 Feb 1225.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Norfolk, England; 3. Earl of Norfolk

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_Bigod,_3._Earl_of_Norfolk

    Hugh Bigod, 3. Earl of Norfolk († um 11. Februar 1225), war ein englischer Magnat. Wie sein Vater gehörte er der Adelsopposition an, die König Johann Ohneland zur Anerkennung der Magna Carta zwang.

    Herkunft
    Hugh Bigod entstammte der anglonormannischen Adelsfamilie Bigod. Er war der älteste Sohn von Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk und von dessen Frau Ida.

    Leben
    1206 oder 1207 heiratete er Matilda, eine Tochter von William Marshal, 1. Earl of Pembroke. Wie sein Vater schloss er sich im Frühjahr 1215 in Stamford der Adelsopposition gegen König Johann Ohneland an, die schließlich im Juni den König zur Anerkennung der Magna Carta zwang. Bigod wurde wie sein Vater zu einem der 25 Barone gewählt, die die Einhaltung der Bestimmungen der Magna Carta durch den König überwachen sollte. Als der König im September mit Unterstützung von Papst Innozenz III. seine Anerkennung der Magna Carta widerrief, gehörten Hugh Bigod und sein Vater während des folgenden Kriegs der Barone gegen den König zu den Führern der Rebellion in East Anglia. Dafür wurde er im Dezember vom Papst als Rebell exkommuniziert.[1] Im März 1216 konnte König Johann Framlingham Castle, den Hauptsitz der Bigods, erobern. Er begnadigte die gefangen genommenen Gefolgsleute der Bigods und enteignete diejenigen, die die Rebellion fortsetzten. Dennoch kämpften Hugh Bigod und sein Vater weiter auf der Seite der Rebellen, auch als König Johann im Oktober 1216 starb und sein minderjähriger Sohn Heinrich neuer König wurde. Erst nach dem Frieden von Lambeth im September 1217 unterwarfen sie sich dem Regentschaftsrat, der für den minderjährigen König die Regierung führte. Bis April 1218 erhielt sein Vater seine Ländereien und Titel zurück, danach zog sich der über 70-jährige Roger Bigod zunehmend zurück und starb wahrscheinlich im Sommer 1221. Hugh übernahm nun ein umfangreiches, gefestigtes Erbe mit Ländereien in East Anglia und anderen Teilen Englands, starb aber bereits keine vier Jahre nach seinem Vater. Seine Witwe heiratete noch 1225 in zweiter Ehe William de Warenne, 5. Earl of Surrey.

    Hugh heiratete Maud (Matilda) Marshal in 1206/1207. Maud (Tochter von Graf William Marshal, 1. Earl of Pembroke und Gräfin Isabel de Clare) wurde geboren in 1192; gestorben am 27 Mrz 1248. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 10.  Agnes von EssexAgnes von Essex Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Henry3, 3.Gunnora2, 1.Roger1) wurde geboren in cir 1150; gestorben in nach 1206; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Cockfield, Suffolk, England; Als Wittum erhielt Agnes das Gut von Cockfield in Suffolk.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_of_Essex

    Agnes of Essex (verheiratet Agnes de Vere, Countess of Oxford); (* 1151; † nach 1206) war eine englische Adlige.

    Herkunft, Verlobung und Heirat
    Agnes of Essex war eine Tochter von Henry of Essex und von dessen ersten Ehefrau Cecily. Ihr Vater verlobte sie bereits als kleines Kind mit Geoffrey de Vere, einem jüngeren, aber bereits erwachsenen Bruder von Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford, so dass sie im Alter von drei Jahren in den Haushalt des Earls of Oxford kam. Als sie sechs Jahre alt war, übernahm Geoffrey selbst die Erziehung seiner Braut, doch Agnes weigerte sich, ihn zu heiraten. Der Konflikt wurde dadurch gelöst, dass Aubrey de Vere, der bislang noch keine Söhne hatte, Anfang 1163 in dritter Ehe die zwölfjährige Agnes heiratete. Als Mitgift erhielt Agnes von ihrem Vater Besitzungen mit fünf Knight’s fees im östlichen England.

    Streit um die Gültigkeit der Ehe
    Kurz nach der Heirat wurde Agnes Vater des Verrats und der Feigheit bezichtigt. Er musste sich einem Gerichtskampf stellen, den er verlor. Damit galt er als überführter Verräter und wurde enteignet, der König erlaubte ihm nur, in ein Kloster einzutreten. Nach diesem Skandal versuchte Aubrey de Vere, seine Ehe mit der Tochter eines Verräters aufheben zu lassen. Bischof Gilbert Foliot von London sollte über die Aufhebung entscheiden, doch Agnes wehrte sich gegen die Aufhebung der Ehe und appellierte am 9. Mai 1166 an den Papst in Rom. Während dieser Zeit lebte Agnes von ihrem Mann verstoßen, der sie in einer seiner Burgen unter Arrest hielt. Bischof Gilbert rügte ihn deshalb scharf, weil er sie nicht standesgemäß als Ehefrau behandelte und ihr sogar den Besuch von Gottesdiensten untersagte. Diese Rüge nahm sich Aubrey de Vere wohl zu Herzen, denn um 1168 gebar Agnes ihr erstes Kind.

    Als Papst Alexander III. die Regeln für die Ehe nach dem kanonischen Recht erließ, nahm er die Ehe von Agnes und Aubrey de Vere als Beispiel. Aubrey de Vere behauptete, dass die Ehe mit Agnes ungültig sei, da sie zuvor mit seinem Bruder verlobt gewesen war. Agnes erwiderte darauf, dass sie als Kleinkind verlobt worden war und somit noch nicht ihren eigenen Willen äußern konnte. Kurz vor ihrem zwölften Geburtstag hatte sie sich schriftlich an ihren Vater gewandt und ihre Weigerung ausgedrückt, ihren Verlobten zu heiraten, was für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich war. Der Papst akzeptierte dies als Auflösung der Verlobung und erkannte in der Folge 1171 oder 1172 ihre Ehe mit Aubrey de Vere als rechtmäßig an.

    Weiteres Leben
    Agnes hatte mit ihrem Mann mindestens vier Söhne und eine Tochter. Zusammen mit ihm stiftete sie um 1190 ein kleines Benediktinerinnenkloster bei Castle Hedingham nahe dem Hauptsitz ihres Mannes. Dazu tätigte sie mit ihrem Mann Schenkungen zugunsten von Earls Colne Priory in Essex und zugunsten des Johanniterordens, dem ein Bruder ihres Mannes angehörte. Ihr Mann starb im Dezember 1194. Als Wittum erhielt Agnes das Gut von Cockfield in Suffolk. 1198 bot Agnes dem König die Summe von 100 Mark, um das Recht zu erwerben, einen Mann ihrer Wahl zu heiraten. Sie zahlte diese Summe innerhalb eines Jahres, heiratete jedoch nicht erneut. Sie wurde neben ihrem Mann in Earls Colne Priory beigesetzt.

    Agnes heiratete Graf Aubrey III. von Vere, 1. Earl of Oxford in 1162/63. Aubrey (Sohn von Aubrey II. de Vere und Adeliza (Alice) de Clare) wurde geboren in cir 1115; gestorben am 26 Dez 1194; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Aubrey IV. de Vere, 2. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1163; gestorben in Okt 1214.
    2. 14. Robert de Vere, 3. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1164; gestorben in vor 15 Okt 1221.

  3. 11.  Graf William d’Aubigny, 2. Earl von Arundel Graf William d’Aubigny, 2. Earl von Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (8.William3, 4.Maud2, 1.Roger1) wurde geboren in vor 1150; gestorben am 24 Dez 1193; wurde beigesetzt in Abtei Wymondham, Norfolk.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 2. Graf von Arundel
    • Titel (genauer): Grafschaft Sussex, England; Graf von Sussex

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_d’Aubigny,_2._Earl_of_Arundel (Sep 2021)

    William d'Aubigny, 2. Earl of Arundel (* vor 1150; † 24. Dezember 1193, begraben in Abtei Wymondham, Norfolk) war der Sohn von William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel und Adelheid von Löwen, der Witwe des Königs Heinrich I. von England.
    1176/77 wurde er als Earl of Sussex bestätigt, während König Heinrich II. das Earldom Arundel erst einmal als erledigt einzog. Erst König Richard Löwenherz machte ihn am 27. Juni 1190 zum Earl of Arundel (wobei er schon im September 1189 als Earl of Arundel bezeichnet wurde). 1191 wurde er zum Kustos von Windsor Castle ernannt.


    Titel (genauer):
    Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm. Arundel Castle fiel über dessen Schwester Isabel d'Aubigny an deren Sohn John FitzAlan aus dem ursprünglich bretonischen Adelsgeschlecht FitzAlan, auf das sich auch das schottische und später britische Königshaus Stuart zurückführt. Diesem folgten sein Sohn, sein Enkel und sein Urenkel als Herr von Arundel Castle. Letzterer, Richard FitzAlan, wurde 1289 von König Eduard I. per Writ of Summons als Earl of Arundel ins königliche Parlament berufen und dadurch der Titel neu geschaffen. 1405 erbte der 13. Earl von seiner Mutter auch den fortan nachgeordneten Titel 3. Baron Maltravers.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel

    Familie/Ehepartner: Matilda (Maud) de St. Hilaire (St. Hilary). Matilda (Tochter von James de St Hilaire) wurde geboren in Le Harcouet, Picardie, France. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1174; gestorben in vor 30 Mrz 1221 in Cainell, Rom; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.

  4. 12.  Alice (Adelise) d'AubignyAlice (Adelise) d'Aubigny Graphische Anzeige der Nachkommen (8.William3, 4.Maud2, 1.Roger1) wurde geboren in 1141; gestorben am 11 Sep 1188; wurde beigesetzt in Foucarmont.

    Notizen:

    Name:
    Aubigny war eine Familie des normannischen Adels, die im 12. Jahrhundert in England in den Hochadel aufstieg. Sie stammte aus Aubigny auf der Halbinsel Cotentin.
    Auslöser des Aufstiegs war die Ehe, die William d’Aubigny 1138 mit Adelisa von Löwen schloss, der Witwe des Königs Heinrich I. von England. Der Erwerb von Arundel Castle und der Honor of Arundel führte zum Titel eines Earl of Arundel, der durch die wechselnden Koalitionen im Englischen Bürgerkrieg von 1135 bis 1154 u. a. durch den Titel eines Earl of Sussex ergänzt wurde.
    Die Familie starb 1243 in männlicher Linie aus. Der Besitz wurde auf die vier Schwestern des letzten Earls aufgeteilt. Den Titel eines Earl of Arundel erhielt John FitzAlan (* 1223, † 1267), der eines Earl of Sussex geriet außer Gebrauch.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Aubigny_(Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: Johann I. (Jean) von Eu (Rolloniden). Johann (Sohn von Graf Heinrich I. von Eu (Rolloniden) und Marguerite von Sully (von Blois)) wurde geboren in 1140; gestorben am 26 Jun 1170 in Foucarmont; wurde beigesetzt in Foucarmont. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Graf Heinrich II. (Henri) von Eu (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16/17 Jul 1190/91; wurde beigesetzt in Foucarmont.


Generation: 5

  1. 13.  Aubrey IV. de Vere, 2. Earl of Oxford Aubrey IV. de Vere, 2. Earl of Oxford Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Agnes4, 6.Henry3, 3.Gunnora2, 1.Roger1) wurde geboren in cir 1163; gestorben in Okt 1214.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Titel (genauer): 1194 bis 1214, Hedingham Castle, Essex, England; 2. Earl of Oxford (als Aubrey II.)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aubrey_de_Vere,_2._Earl_of_Oxford

    Aubrey de Vere, 2. Earl of Oxford (* um 1163; † Oktober 1214) war ein englischer Magnat.

    Aubrey de Vere war der älteste Sohn seines gleichnamigen Vaters Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford und von dessen dritten Frau Agnes of Essex. Nach dem Tod seines Vaters 1194 erbte er die Besitzungen der Familie de Vere mit Hedingham Castle in Ostengland, den Titel Earl of Oxford und das erbliche Amt des Court Chamberlain. Während der Regierung von König Johann Ohneland gehörte er zu dessen engsten Freunden und Vertrauten[1] und wurde von dem Chronisten Roger von Wendover zu den schlechten Ratgebern des Königs gezählt.[2]

    Aubrey war zweimal verheiratet. In erster Ehe heiratete er Isabel de Bolebec († 1206 oder 1207), die Tochter und Erbin von Walter de Bolebec aus Whitchurch in Buckinghamshire. Nach ihrem Tod heiratete er in zweiter Ehe Alice Bigod, eine Tochter von Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk. Beide Ehen blieben kinderlos, weshalb nach seinem Tod sein jüngerer Bruder Robert sein Erbe wurde.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford


  2. 14.  Robert de Vere, 3. Earl of Oxford Robert de Vere, 3. Earl of Oxford Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Agnes4, 6.Henry3, 3.Gunnora2, 1.Roger1) wurde geboren in nach 1164; gestorben in vor 15 Okt 1221.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Besitz: Sein ältester Bruder Aubrey starb im Oktober 1214 ohne Nachkommen, und da auch sein zweitältester Bruder Ralph bereits ohne männliche Nachkommen gestorben war, wurde Robert der Erbe der Besitzungen der Familie de Vere.
    • Titel (genauer): 1214 bis 1221, Hedingham Castle, Essex, England; 3. Earl of Oxford

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Robert heiratete Isabel de Nonant in Sep 1207. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1210; gestorben in vor 23 Dez 1263; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

  3. 15.  William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (11.William4, 8.William3, 4.Maud2, 1.Roger1) wurde geboren in cir 1174; gestorben in vor 30 Mrz 1221 in Cainell, Rom; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 3. Graf von Arundel

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_d’Aubigny,_3._Earl_of_Arundel (Aug 2023)

    William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel (auch William de Albini; * um 1174; † vor 30. März 1221 bei Rom) war ein englischer Magnat.

    Herkunft
    William d’Aubigny entstammte der anglonormannischen Adelsfamilie Aubigny. Er war ein Sohn von William d’Aubigny, 2. Earl of Arundel, und dessen Ehefrau Matilda de Saint-Hilaire, der Witwe von Roger de Clare, 2. Earl of Hertford und Tochter und Erbin von James de St Hilaire, Baron von Field Dalling in Norfolk. Nach dem Tod seines Vaters am 13. Dezember 1193 erbte er dessen umfangreichen Besitzungen und den Titel Earl of Arundel. Zu seinen Besitzungen gehörten Buckenham in Norfolk und die Honour of Arundel in Sussex. Nach dem Tod seiner Mutter Mathilda 1195 konnte er jedoch nicht seinen Erbanspruch auf die Güter seines Großvaters in Norfolk und Northampton durchsetzen, die an seinen Halbbruder Richard de Clare, 4. Earl of Hertford fielen.[1] Dennoch war er einer der mächtigsten Barone Englands, dazu besaß er Besitzungen in der Normandie, jedoch im Französisch-Englischen Krieg verloren gingen, als die Normandie 1204 vom französischen König erobert wurde. Aubigny erwarb die Vormundschaft für seine Halbschwester Avelina, eine Tochter aus der ersten Ehe seiner Mutter, nachdem ihr erster Ehemann verstorben war, und verheiratete sie mit Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex.

    Leben
    Aubigny war ein Günstling von König Johann, an dessen Seite er Ende der 1190er Jahre in der Normandie gekämpft hatte. Johann belohnte ihn mit dem Erlass von Schulden und der Überlassung von Besitzungen, die er gegen nur geringe Gebühren verwalten durfte. Im Auftrag des Königs verhandelte er im Sommer 1209 mit Stephen Langton, den vom König abgelehnten neuen Erzbischof von Canterbury. Nachdem Johann in diesem Konflikt nachgeben musste, bezeugte Aubigny am 15. Mai 1213 mit die Unterwerfung des Königs vor dem päpstlichen Legaten, anschließend gehörte er zu den Magnaten, die Erzbischof Langton bei der Ankunft aus seinem Exil in England begrüßten.

    Während der Rebellion der Barone 1215 blieb Aubigny zunächst königstreu und war einer der Vertreter des Königs bei der Besiegelung der Magna Carta im Juni 1215. Während des Ersten Kriegs der Barone wechselte er jedoch nach der Ankunft des französischen Prinzen Ludwig im Frühjahr 1216 in England am 14. Juni auf die Seite der Rebellen. Nach der Schlacht von Lincoln im Mai 1217 schloss er sich wieder der Königspartei an und unterstützte den neuen König Heinrich III. Nach dem Ende des Kriegs der Barone schloss er mit anderen englischen Baronen, darunter seinem Schwager Ranulph de Blondeville, 4. Earl of Chester, dem Kreuzzug von Damiette an und brach im Mai 1218 von England aus auf. Im November 1219 nahm er an der Eroberung von Damiette in Ägypten teil. Während der Rückreise nach England starb er in Cainell bei Rom, sein Leichnam wurde in die Wymondham Abbey in Norfolk überführt.

    Titel (genauer):
    Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm. Arundel Castle fiel über dessen Schwester Isabel d'Aubigny an deren Sohn John FitzAlan aus dem ursprünglich bretonischen Adelsgeschlecht FitzAlan, auf das sich auch das schottische und später britische Königshaus Stuart zurückführt. Diesem folgten sein Sohn, sein Enkel und sein Urenkel als Herr von Arundel Castle. Letzterer, Richard FitzAlan, wurde 1289 von König Eduard I. per Writ of Summons als Earl of Arundel ins königliche Parlament berufen und dadurch der Titel neu geschaffen. 1405 erbte der 13. Earl von seiner Mutter auch den fortan nachgeordneten Titel 3. Baron Maltravers.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel

    Gestorben:
    Während der Rückreise vom Kreuzzug von Damiette nach England starb er in Cainell bei Rom.

    Begraben:
    Sein Leichnam wurde in die Wymondham Abbey in Norfolk überführt.

    Familie/Ehepartner: Mabel de Kevelioc. Mabel (Tochter von Hugh de Kevelioc, 3. Earl of Chester und Bertrada von Montfort) gestorben in nach 1232. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1203; gestorben in vor 7 Aug 1224; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.
    2. 19. Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1215; gestorben am 7 Mai 1242.
    3. 20. Isabel d’Aubigny  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 16.  Graf Heinrich II. (Henri) von Eu (Rolloniden)Graf Heinrich II. (Henri) von Eu (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Alice4, 8.William3, 4.Maud2, 1.Roger1) gestorben am 16/17 Jul 1190/91; wurde beigesetzt in Foucarmont.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Eu; Graf von Eu https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Eu
    • Titel (genauer): Hastings; Lord of Hastings https://de.wikipedia.org/wiki/Hastings

    Notizen:

    Rolloniden
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rolloniden

    Familie/Ehepartner: Mathilde de Warenne. Mathilde (Tochter von Graf Hamelin von Warenne (Plantagenêt) und Isabel (Elisabeth) de Warenne) gestorben in cir 1212; wurde beigesetzt in Foucarmont. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Gräfin Alix von Eu (Rolloniden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13/15 Mai 1246 in La Mothe-Saint-Héray.


Generation: 6

  1. 17.  Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Robert5, 10.Agnes4, 6.Henry3, 3.Gunnora2, 1.Roger1) wurde geboren in cir 1210; gestorben in vor 23 Dez 1263; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Ehrung: 1233; Zum Ritter geschlagen
    • Titel (genauer): 1221 bis 1263, Hedingham Castle, Essex, England; 4. Earl of Oxford

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_de_Vere,_4._Earl_of_Oxford

    Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford (* um 1210; † vor 23. Dezember 1263) war ein englischer Adliger.

    Hugh de Vere war das einzige Kind von Robert de Vere, 3. Earl of Oxford und von dessen Frau Isabel. Sein Vater starb bereits 1221, so dass er zum Erben von dessen Gütern und des Titels Earl of Oxford sowie des Erbamts des Master Chamberlain wurde. Seine Vormundschaft übernahm seine Mutter, bis Hugh 1231 für volljährig erklärt wurde und sein Erbe übernahm. 1233 wurde er zum Ritter geschlagen. Seine Mutter starb am 3. Februar 1245, von ihr erbte er die Herrschaft Whitchurch in Buckinghamshire. Als es 1258 zu einer Revolte einer Gruppe von unzufriedenen Baronen unter Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester gegen die Herrschaft von König Heinrich III. kam, unterstützte er diese Adelsopposition. Er befürwortete im Juni 1258 die Provisions of Oxford und wurde im Oktober 1259 als einer der zwölf Vertreter der Barone gewählt, die neben dem Staatsrat das Parlament bilden sollten.[1] Neben anderen Klöstern und Kirchen unterstützte er den Neubau von Westminster Abbey.[2] Er wurde in der Familienstiftung Earls Colne Priory beigesetzt.

    Um 1222 war Hugh de Vere mit Hawise de Quincy, der ältesten Tochter von Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester und von dessen Frau Margaret de Beaumont verheiratet worden.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Sein Vater starb bereits 1221, so dass er zum Erben von dessen Gütern und des Titels Earl of Oxford sowie des Erbamts des Master Chamberlain wurde. Seine Vormundschaft übernahm seine Mutter, bis Hugh 1231 für volljährig erklärt wurde und sein Erbe übernahm.

    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Hugh heiratete Hawise de Quincy in cir 1222. Hawise (Tochter von Saer de Quincy und Margaret von Beaumont) gestorben in 1263. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Robert de Vere, 5. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1240; gestorben in vor 7 Sep 1296.

  2. 18.  William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel William d’Aubigny, 4. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (15.William5, 11.William4, 8.William3, 4.Maud2, 1.Roger1) wurde geboren in cir 1203; gestorben in vor 7 Aug 1224; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 4. Earl of Arundel - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/William_d’Aubigny,_4._Earl_of_Arundel (Aug 2023)

    William d'Aubigny, 4. Earl of Arundel (* um 1203; † vor 7. August 1224) war ein englischer Magnat.

    Er entstammte der anglonormannischen Familie Aubigny und war der älteste Sohn von William d’Aubigny, 3. Earl of Arundel und von Mabel of Chester. Sein Vater starb Anfang 1221 auf der Rückreise vom Kreuzzug von Damiette in Italien, so dass William die umfangreichen Besitzungen der Familie und den Titel Earl of Arundel erbte. Er starb jedoch bereits drei Jahre später und wurde in der Familienstiftung Wymondham Abbey in Norfolk beigesetzt.



    Titel (genauer):
    William war vermutlich unverheiratet geblieben. Sein Erbe wurde sein jüngerer Bruder Hugh. Nachdem auch dieser 1243 kinderlos gestorben war, wurden die Besitzungen der Familie unter ihren vier Schwestern und deren Nachkommen aufgeteilt.


  3. 19.  Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel Hugh d’Aubigny, 5. Earl of Arundel Graphische Anzeige der Nachkommen (15.William5, 11.William4, 8.William3, 4.Maud2, 1.Roger1) wurde geboren in cir 1215; gestorben am 7 Mai 1242.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 5. Earl of Arundel - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm. Arundel Castle fiel über dessen Schwester Isabel d'Aubigny an deren Sohn John FitzAlan aus dem ursprünglich bretonischen Adelsgeschlecht FitzAlan, auf das sich auch das schottische und später britische Königshaus Stuart zurückführt. Diesem folgten sein Sohn, sein Enkel und sein Urenkel als Herr von Arundel Castle. Letzterer, Richard FitzAlan, wurde 1289 von König Eduard I. per Writ of Summons als Earl of Arundel ins königliche Parlament berufen und dadurch der Titel neu geschaffen. 1405 erbte der 13. Earl von seiner Mutter auch den fortan nachgeordneten Titel 3. Baron Maltravers.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel


  4. 20.  Isabel d’AubignyIsabel d’Aubigny Graphische Anzeige der Nachkommen (15.William5, 11.William4, 8.William3, 4.Maud2, 1.Roger1)

    Isabel heiratete John FitzAlan in Datum unbekannt. John (Sohn von William FitzAlan und Isabel de Say) wurde geboren in 1200; gestorben in 1240. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. John FitzAlan, 6 Earl of Arundel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1223; gestorben in Nov 1267.

  5. 21.  Gräfin Alix von Eu (Rolloniden)Gräfin Alix von Eu (Rolloniden) Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Heinrich5, 12.Alice4, 8.William3, 4.Maud2, 1.Roger1) gestorben am 13/15 Mai 1246 in La Mothe-Saint-Héray.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Hastings; Lady of Hastings https://de.wikipedia.org/wiki/Hastings
    • Titel (genauer): 1246, Eu; Gräfin von Eu https://de.wikipedia.org/wiki/Eu_(Seine-Maritime)

    Notizen:

    Gestorben:
    https://de.wikipedia.org/wiki/La_Mothe-Saint-Héray

    Alix heiratete Graf Rudolf I. (Raoul) von Lusignan (von Eu) in vor 1191. Rudolf (Sohn von Hugo von Lusignan und Orengarde) gestorben am 1 Mai 1219; wurde beigesetzt in Fontblanche Priorei. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Graf Rudolf II. (Raoul) von Lusignan-Issoudun  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1246.
    2. 25. Matilda (Mathilde) de Lusignan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Aug 1241; wurde beigesetzt in Llanthony, England.