Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

von Schännis

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  von Schännis

    Notizen:

    Name:
    erwähnt 1303

    heiratete Walther Segenser in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johann Segenser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; und gestorben.


Generation: 2

  1. 2.  Johann SegenserJohann Segenser Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1) wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; und gestorben.

    Familie/Ehepartner: Catharina von Iberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann Segenser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in 1351 in Dätwil.


Generation: 3

  1. 3.  Johann SegenserJohann Segenser Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.1) wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in 1351 in Dätwil.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen

    Familie/Ehepartner: Clara Schultheiss von Lenzburg. Clara (Tochter von Conrad Schultheiss von Lenzburg) gestorben in nach 2 Sep 1395. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Johann Segesser (Segenser)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in zw 31 Mär und 12 Nov 1424.

    Familie/Ehepartner: Agnes N.. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 4.  Johann Segesser (Segenser)Johann Segesser (Segenser) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Johann2, 1.1) wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in zw 31 Mär und 12 Nov 1424.

    Familie/Ehepartner: Verena Sumer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Verena von Birchdorf (von Birchidorf) in vor 7 Mai 1378. Verena (Tochter von Heinrich von Birchidorf und Verena N.) gestorben in zw 01 Nov und 31 Dez 1386. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Hans Ulrich I Segesser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in kurz vor 12 Jan 1457.


Generation: 5

  1. 5.  Hans Ulrich I SegesserHans Ulrich I Segesser Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.1) wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in kurz vor 12 Jan 1457.

    Notizen:

    Name:
    Seit 1250 nachweisbares aargauisches Ministerialgeschlecht. Alter Allodialbesitz in der Gegend von Mellingen deutet auf seinen freien Ursprung. Der ursprüngliche Name "Segenser" folgte der dialektischen Urformung. Durch Heiraten und Erbe kam im 13. Jahrhundert der ganze 1259 bezeugte Besitz der Elisabeth, Frau Ulrichs, kiburgischen Marschalls zu Mellingen, dann um 1275 von den Schenken von Brunegg die Vogtei Wolenschwyl, und zwischen 1295 und 1303 von den Herren von Iberg das Burghaus "Iberg" zu Mellingen an die Segesser. Von 1320-1588 war die Schultheissenwürde zu Mellingen in der Familie so gut wie erblich.
    Nach der Eroberung des Aargau den Habsburgern treu geblieben, wurden die Segesser am 26.09.1442 druch König Friederich III. auf dem Reichstag in Zürich zu freien, erblichen Reichsdienstmannen erhoben. Die drei Linien erwarben 1536, 1559 und 1566 in Luzern das Bürgerrecht. Dort traten die Luzerner- und die Römerlienie in die patrizische Regierung ein. Erstere gehörte ihr bis 1798 an und trat bei der Restauration 1814-1831 wieder in die Regierung ein.

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Sendler. Elisabeth (Tochter von Niklaus (Klaus Clewi) Sendler und Anna von Diessenhofen) gestorben am 18 Jan 1469 in Baden, Aargau, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Hans (Johann) Ulrich II Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1435 in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben am 26 Dez 1488 in Mellingen, AG, Schweiz.
    2. 7. Johann Rudolf Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 8. Johann Arnold Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 6.  Hans (Johann) Ulrich II Segesser von BruneggHans (Johann) Ulrich II Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.1) wurde geboren in cir 1435 in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben am 26 Dez 1488 in Mellingen, AG, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ritter, Schultheiss zu Mellingen

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20052.php

    Segesser von Brunegg [Segesser, von Segesser]
    Ab Mitte des 13. Jh. bezeugtes aarg. Ministerialengeschlecht, das zuerst im Dienst der Kyburger, später der Habsburger stand und in der kyburg. Stadt Mellingen über Eigenbesitz verfügte. Burg und Herrschaft Brunegg kamen 1473 als bern. Lehen an die S., die damals bereits die Vogteirechte für Brunegg besassen. 1538 wurden die S. im Nachgang der Reformation dazu gedrängt, Brunegg an Bern zu übertragen, das daraufhin Burg und Herrschaft dem Landvogt von Lenzburg unterstellte. Über Erbschaften und Heiratsverbindungen mit landsässigem Adel im Aargau kamen die S. zu weiterem Besitz, v.a. im Reusstal, längerfristig in Mellingen, Aarau, Tägerig und im zuger. Steinhausen. Ab dem 15. Jh. waren sie Bürger in den Landstädten Aarau und Mellingen sowie in eidg. Städteorten, u.a. in Luzern, und verheirateten sich mit Töchtern städt. Notabelnfamilien. Bis ins 16. Jh. dominierten bei den S. ministeriale Ämter. Die damit verbundene Habsburgtreue brachte dem Geschlecht 1442 die Nobilitierung durch Friedrich III. ein. Später kamen die S. über ihre Zugehörigkeit zu den städt. Räten auch in kommunale Ämter und wurden mit der Verwaltung gemeiner Herrschaften betraut.

    In Luzern etablierte sich eine Linie des Geschlechts im 16. und 17. Jh. im Kl. Rat und schliesslich als patriz. Geschlecht. Die Luzerner S. begründeten ihren Aufstieg durch das geschickte Ausnutzen von Sold- und Pensionenwesen. Als Kleinräte befehligten einige S. Kompanien in fremden Diensten und wurden zuweilen zu Rittern geschlagen. Sie verwalteten angesehene Luzerner Landvogteien wie Ruswil, Beromünster, Willisau, Rothenburg, Habsburg und Entlebuch und versahen begehrte städt. Ämter, etwa diejenigen des Bannerherrn, Schützenhauptmanns oder Schultheissen; ferner vertraten sie Luzerns Interessen als Gesandte. Von der Luzerner Linie, die bis ins 21. Jh. Nachfahren aufweist, spalteten sich Mitte 16. Jh. eine röm. und eine dt. Linie ab, von denen Erstere Anfang 17. Jh. erlosch, Letztere zu Beginn des 19. Jh. Alle Linien blieben nach der Reformation katholisch und wiesen viele Ordens- und Weltgeistliche auf, so Maria Franziska Hortensia ( -> 14) oder Franz ( -> 5). Zudem gehörten Vertreter der Fam. vermehrt Ritterorden an. Ein 1737 für den Fall des Erlöschens einer Linie gestiftetes Fideikommiss regelte den Güterrückfall innerhalb des Geschlechts und half den Besitzstand längerfristig zu wahren.

    In Luzern kamen die S. mit der Restauration 1814 erneut in die Regierung. Fortan besetzten sie neben kant. auch eidg. Ämter, v.a. in Militärwesen und Justiz. Heinrich Viktor ( -> 8) zeichnete als Architekt für einige Luzerner Grossbauten verantwortlich. Ende 19. Jh. und Anfang 20. Jh. hielten Philipp Anton ( -> 16), Hans Albrecht (gestorben 1935) sowie Agnes ( -> 1) ihre Familiengeschichte historisch oder genealogisch fest.


    Archive
    – StALU, Fideikommissarchiv S.
    Literatur
    – Schweiz. Geschlechterbuch 2, 491-508, 831-833; 5, 570-575; 10, 497-504
    – GHS 3, 191-232, 416-418 (mit Stammtaf.)
    – K. Messmer, P. Hoppe, Luzerner Patriziat, 1976

    Autorin/Autor: Tina Maurer



    https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1041017

    Segesser von Brunegg, Familie (Provenienz)

    Seit 1250 nachweisbares aargauisches Ministerialgeschlecht. Alter Allodialbesitz in der Gegend von Mellingen deutet auf seinen freien Ursprung. Der ursprüngliche Name "Segenser" folgte der dialektischen Urformung. Durch Heiraten und Erbe kam im 13. Jahrhundert der ganze 1259 bezeugte Besitz der Elisabeth, Frau Ulrichs, kiburgischen Marschalls zu Mellingen, dann um 1275 von den Schenken von Brunegg die Vogtei Wolenschwyl, und zwischen 1295 und 1303 von den Herren von Iberg das Burghaus "Iberg" zu Mellingen an die Segesser. Von 1320-1588 war die Schultheissenwürde zu Mellingen in der Familie so gut wie erblich.
    Nach der Eroberung des Aargau den Habsburgern true geblieben, wurden die Segesser am 26.09.1442 druch König Friederich III. auf dem Reichstag in Zürich zu freien, erblichen Reichsdienstmannen erhoben. Die drei Linien erwarben 1536, 1559 und 1566 in Luzern das Bürgerrecht. Dort traten die Luzerner- und die Römerlienie in die patrizische Regierung ein. Erstere gehörte ihr bis 1798 an und trat bei der Restauration 1814-1831 wieder in die Regierung ein.

    Hans heiratete Regula Schwend in Datum unbekannt. Regula (Tochter von Ritter Johannes III Schwend, der Junge und Regula Glenter) wurde geboren in vor 1432 in Zürich, ZH, Schweiz; gestorben in vor 1482. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Hans Ulrich III Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Mellingen, AG, Schweiz; gestorben in 1524.

    Familie/Ehepartner: Barbara von Breitenlandenberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Johann Rudolf Segesser von BruneggJohann Rudolf Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.1)

    Familie/Ehepartner: Margaretha von Erlach. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Johanna von Ringolzingen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Hans Ulrich (Johann Udalrich) Segesser von Brunegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 8.  Johann Arnold Segesser von BruneggJohann Arnold Segesser von Brunegg Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hans5, 4.Johann4, 3.Johann3, 2.Johann2, 1.1)