Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Prinzessin Anna von Sachsen

Prinzessin Anna von Sachsen

weiblich 1437 - 1512  (75 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Prinzessin Anna von SachsenPrinzessin Anna von Sachsen wurde geboren am 7 Mrz 1437 in Meissen, Sachsen, DE; gestorben am 31 Okt 1512 in Neustadt an der Aisch, Bayern, DE; wurde beigesetzt in Klosterkirche, Heilsbronn, Bayern, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Mark (Kurfürstentum) Brandenburg; Kurfürstin von Brandenburg durch Heirat

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_Sachsen_(1437–1512)

    Anna von Sachsen (* 7. März 1437 in Meißen; † 31. Oktober 1512 in Neustadt an der Aisch) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

    Leben

    Grabmal im Münster Heilsbronn
    Anna war eine Tochter des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen (1412–1464) aus dessen Ehe mit Margarete (1416/7–1486), Tochter des Herzogs Ernst von Österreich.

    Anna heiratete am 12. November 1458 in Ansbach den nachmaligen Kurfürsten Albrecht von Brandenburg, genannt auch Albrecht Achilles (1414–1486). Um die Verbindung zwischen Wettinern und Hohenzollern noch enger zu knüpfen, waren im Ehekontrakt auch die Verbindung von Annas Bruder Albrecht, genannt der Beherzte mit Albrecht Achilles' Tochter erster Ehe Ursula geplant, doch heirateten sowohl Albrecht als auch Ursula später Kinder des böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

    Als Wittum wurde für Anna Amt und Schloss Hoheneck, Leutershausen und Colmberg bestimmt. Anna wurde durch ihre Ehe Stiefmutter der vier Kinder erster Ehe Albrecht Achilles' mit Margarete von Baden. Im Jahr 1470 wurde Albrecht Achilles, der bis dahin alle fränkischen Besitzungen der Hohenzollern innehatte, Kurfürst von Brandenburg. 1473 stimmte Anna dem Hausgesetz zu, welches die Mark Brandenburg unteilbar machte, die fränkischen Besitzungen aber unter mehreren Söhnen geteilt werden konnte, was bedeutete, dass Johann Cicero, Albrechts Sohn erster Ehe, Kurfürst von Brandenburg wurde, die beiden Söhne Annas aber die fränkischen Besitzungen erbten.

    Albrecht Achilles bestimmte in seinem Testament, dass Anna Einnahmen und Wohnrecht in Neustadt an der Aisch, Erlangen, Dachsbach, Liebenow und Baiersdorf zustünden, die landesfürstliche Oberhoheit sollten allerdings die Söhne behalten. Anna überlebte ihren Mann um 26 Jahre und residierte, nachdem sie zunächst bei ihrem Sohn Friedrich in Ansbach gewohnt hatte, ab 1487 meist in Neustadt an der Aisch, das ihr ihr Bruder als Witwensitz zugewiesen hatte[1] und wo sie in relativ üppiger Hofhaltung lebte. Anna wurde im Kloster Heilsbronn bestattet; die ca. 1502 errichtete Tumba ihres Grabmals ist noch erhalten.

    Titel (genauer):
    Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich. Sie entstand aus der früheren Nordmark. Als Gründungsdatum ging der 11. Juni 1157 in die Geschichte ein. Durch die Entwicklung zum Kurfürstentum Brandenburg seit dem Ende des 12. Jahrhunderts spielte sie eine herausgehobene Rolle in der deutschen Geschichte. Die Goldene Bulle von 1356 bestätigte die Stimme der Markgrafen von Brandenburg als Kurfürsten bei der Königswahl. Die Markgrafschaft Brandenburg umfasste die Altmark (westlich der Elbe), die als Kerngebiet geltende Mittelmark (zwischen Elbe und Oder), die Neumark (östlich der Oder), Teile der Niederlausitz und Streuterritorien.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Brandenburg

    Begraben:
    Anna wurde im Kloster Heilsbronn bestattet; die ca. 1502 errichtete Tumba ihres Grabmals ist noch erhalten.

    Anna heiratete Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg (Hohenzollern) in Nov 1458. Albrecht (Sohn von Kurfürst Friedrich I. (VI.) von Brandenburg (von Nürnberg) (Hohenzollern) und Elisabeth von Bayern-Landshut (Wittelsbacher), die Schöne Else ) wurde geboren am 9 Nov 1414 in Tangermünde, Sachsen-Anhalt, DE; gestorben am 11 Mrz 1486 in Frankfurt am Main, Hessen, DE; wurde beigesetzt am 19 Jun 1486 in Klosterkirche, Heilsbronn, Bayern, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Markgraf Friedrich V. von Brandenburg (Ansbach-Kulmbach)(Hohenzollern), der Ältere  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 ai 1460 in Ansbach, Bayern, DE; gestorben am 4 Apr 1536 in Ansbach, Bayern, DE.
    2. 3. Prinzessin Elisabeth von Brandenberg (Hohenzollern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Apr 1474 in Ansbach; gestorben am 25 Apr 1507 in Römhild; wurde beigesetzt in Stiftskirche, Römhild.
    3. 4. Anastasia von Brandenburg (Hohenzollern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mrz 1478 in Ansbach; gestorben am 4 Jul 1534 in Ilmenau; wurde beigesetzt in Pfarrkirche Schleusingen, Thüringen.


Generation: 2

  1. 2.  Markgraf Friedrich V. von Brandenburg (Ansbach-Kulmbach)(Hohenzollern), der Ältere Markgraf Friedrich V. von Brandenburg (Ansbach-Kulmbach)(Hohenzollern), der Ältere Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 8 ai 1460 in Ansbach, Bayern, DE; gestorben am 4 Apr 1536 in Ansbach, Bayern, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1486 bis 1515, Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Markgraf von Brandenburg-Ansbach
    • Titel (genauer): 1495 bis 1515, Markgraftum Brandenburg-Kulmbach; Markgraf von Brandenburg-Kulmbach

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_V._(Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

    Friedrich V. von Brandenburg, genannt „der Ältere“ (* 8. Mai 1460 in Ansbach; † 4. April 1536 ebenda), war Markgraf von Brandenburg-Ansbach von 1486 bis 1515 und Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1495 bis 1515. Er gehörte der brandenburgischen Linie der Hohenzollern an.

    Friedrich war der zweite Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles (1414–1486) aus dessen zweiter Ehe mit Anna (1436–1512), Tochter des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen. Nach dem 1473 festgeschriebenen Hausgesetz sollte Friedrichs älterer Halbbruder Johann Cicero die Kurmark regieren, die fränkischen Besitzungen waren für Friedrich und seine jüngeren Brüder bestimmt.

    Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1486 Markgraf von Brandenburg-Ansbach. Nach dem Tod seines Bruders Siegmund, mit dem er gemeinsam regiert hatte, wurde er 1495 auch Markgraf von Brandenburg-Kulmbach. Die Guttenberger Fehde veranlasste ihn, die Wartordnung von 1498 zu erlassen.

    Wegen seines verschwenderischen Lebensstils, der daraus resultierenden Schulden des Landes und seines in seinen letzten Regierungsjahren zunehmenden cholerischen Temperaments wurde er 1515 von seinen Söhnen Kasimir und Georg abgesetzt und 13 Jahre gefangen gehalten. Bis zu Kasimirs Tod 1527 war er auf der Plassenburg und wurde schließlich auf seinen Wunsch von Georg nach Ansbach gebracht, wo er 1536 starb.

    Titel (genauer):
    Das Fürstentum Ansbach bzw. Markgraftum Brandenburg-Ansbach (auch Brandenburg-Onolzbach) war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Ansbach

    Titel (genauer):
    Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde. Bis 1604 war die Plassenburg in Kulmbach die Residenz des Fürstentums. Es hieß daher auch Fürstentum Kulmbach bzw. Markgraftum Brandenburg-Kulmbach. Unter diesem Namen wurde das Fürstentum bis 1806 offiziell in den Reichsmatrikeln geführt. Nachdem Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth 1604 die Residenz von Kulmbach nach Bayreuth verlegt hatte, wurde das Territorium zunächst als Fürstentum Kulmbach-Bayreuth bezeichnet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Bayreuth

    Friedrich heiratete Prinzessin Sofia von Polen (Jagiellonka) (Jagiellonen) am 14 Feb 1479 in Frankfurt an der Oder, Brandenburg, DE. Sofia (Tochter von König Kasimir IV. Andreas von Polen, der Jagiellone und Elisabeth von Habsburg) wurde geboren in 1464; gestorben in 1512. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Markgraf Georg von Brandenburg (Ansbach-Kulmbach)(Hohenzollern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Mrz 1484 in Ansbach, Bayern, DE; gestorben am 27 Dez 1543 in Ansbach, Bayern, DE; wurde beigesetzt in Klosterkirche, Heilsbronn, Bayern, DE.

  2. 3.  Prinzessin Elisabeth von Brandenberg (Hohenzollern)Prinzessin Elisabeth von Brandenberg (Hohenzollern) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 8 Apr 1474 in Ansbach; gestorben am 25 Apr 1507 in Römhild; wurde beigesetzt in Stiftskirche, Römhild.

    Elisabeth heiratete Graf Hermann VIII. von Henneberg-Aschach am 23 Okt 1491 in Aschaffenburg. Hermann (Sohn von Graf Friedrich II. von Henneberg-Aschach und Elisabeth von Württemberg) wurde geboren in 1470; gestorben am 5 Apr 1535; wurde beigesetzt in Stiftskirche, Römhild. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Georg III. von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1492; gestorben am 22/23 Aug 1526 in Speyer, Pfalz, DE.
    2. 7. Graf Berthold XVI. von Henneberg-Römhild  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1493/1497; gestorben am 23 Mrz 1549 in Römhild; wurde beigesetzt in Stiftskirche, Römhild.
    3. 8. Graf Albrecht von Henneberg-Schwarza  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1495/1499; gestorben am 5 Mai/Jun 1549 in Schwarza.
    4. 9. Apollonia von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1500; gestorben am 21 Apr 1548.
    5. 10. Elisabeth von Henneberg-Aschach  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Anastasia von Brandenburg (Hohenzollern)Anastasia von Brandenburg (Hohenzollern) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren am 14 Mrz 1478 in Ansbach; gestorben am 4 Jul 1534 in Ilmenau; wurde beigesetzt in Pfarrkirche Schleusingen, Thüringen.

    Anastasia heiratete Graf Wilhelm VI. (IV.) von Henneberg-Schleusingen am 7/16 Feb 1500 in Neustadt an der Aisch. Wilhelm (Sohn von Graf Wilhelm IV. (III.) von Henneberg-Schleusingen und Margarete von Braunschweig-Wolfenbüttel) wurde geboren am 29 Jan 1478; getauft in Feb 1478 in Schleusingen, Thüringen; gestorben am 24 Jan 1559; wurde beigesetzt in Kloster Vessra, Thüringen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Johann IV. von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Apr 1503; gestorben am 4/5/20 Mai 1541; wurde beigesetzt in Dom Fulda.
    2. 12. Katharina von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jan 1506/1509; gestorben am 7 Nov 1567 in Rudolstadt; wurde beigesetzt in Stadtkirche Rudolstadt.
    3. 13. Wolfgang II. von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 5 Feb / 27 Mai 1507; gestorben am 7 Sep 1537 in Schlachtfeld bei Cherasco; wurde beigesetzt in Barfüsserkloster, Genua, Italien.
    4. 14. Margarete von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Jun 1508; gestorben am 13/15 Jan 1546 in Berleburg.
    5. 15. Christoph von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Jun 1510; gestorben am 13/14 Mrz 1548 in Römhild.
    6. 16. Graf Georg Ernst von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mai 1511 in Schleusingen; gestorben am 27 Dez 1583 in Henneberg, Thüringen.
    7. 17. Poppo XII. von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Sep 1513; gestorben am 4 Mrz 1574 in Burgbreitungen.
    8. 18. Walpurgis von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Okt 1516; gestorben am 16 Apr 1570 in Kranichfeld.
    9. 19. Elisabeth von Henneberg-Schleusingen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Dez 1517; gestorben am 2 Dez 1577.


Generation: 3

  1. 5.  Markgraf Georg von Brandenburg (Ansbach-Kulmbach)(Hohenzollern)Markgraf Georg von Brandenburg (Ansbach-Kulmbach)(Hohenzollern) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Friedrich2, 1.Anna1) wurde geboren am 4 Mrz 1484 in Ansbach, Bayern, DE; gestorben am 27 Dez 1543 in Ansbach, Bayern, DE; wurde beigesetzt in Klosterkirche, Heilsbronn, Bayern, DE.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1515 bis 1543, Markgraftum Brandenburg-Ansbach; Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_(Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

    Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach von 1515 bis 1543. Zwischen 1527 und 1541 verwaltete er außerdem Brandenburg-Kulmbach für Albrecht Alcibiades, den minderjährigen Sohn seines verstorbenen Bruders Kasimir. Es gelang ihm, als schlesischer Herzog anerkannt zu werden. Als früher Anhänger Martin Luthers führte er den Protestantismus in seinen Gebieten ein.

    Georg, aus dem Haus der Hohenzollern (siehe auch Stammliste der Hohenzollern), wurde als Sohn Friedrichs des Älteren, des zweiten Sohnes von Albrecht Achilles geboren. Seine Mutter war Sofia, die Tochter von Kasimir IV. Jagiełło, Großfürst von Litauen und König von Polen, verwandt mit dem Kaiserhaus Habsburg.

    Leben
    Am Königshof Vladislavs II. in Ofen

    Bereits in jungen Jahren plante Vater Friedrich den Werdegang Georgs. Nachdem sein Bruder Kasimir als erstgeborener Sohn als Erbe der Markgraftümer vorgesehen war, sah man für Georg einen geistlichen Werdegang vor und er wurde 1498 mit Domherrenpfründen in Würzburg ausgestattet, später verzichtete er. Trotz der Teilnahme am Landshuter Erbfolgekrieg beschritt er auch keine dauerhafte militärische Laufbahn. 1506 entsandte ihn Friedrich an den Hof seines Onkels, des Königs Vladislav II. von Böhmen und Ungarn nach Ofen. Durch eine besondere Vertrauensposition wurde er Erzieher und später Mitvormund des Sohnes Ludwig II.

    In erster Ehe heiratete Georg 1509 Beatrice de Frangepan, die bereits ein Jahr nach der Hochzeit verstarb. Sie war die Witwe von Ivaniš Korvin, dem unehelichen und einzigen Sohn des Königs Matthias Corvinus. Georg trat ein umfassendes Erbe an (z. B. Burg Hunedoara). Seine neuen Besitzungen konnte er zum Teil in Grenzstreitigkeiten mit dem Geschlecht Zápolya schwerlich verteidigen.

    Georg und sein Bruder Kasimir entmachteten 1515 ihren Vater Friedrich. Mit dem Vorwurf, einen verschwenderischen Lebensstil zu führen, setzten sie ihn auf der Plassenburg gefangen. Da sich Georg nach wie vor überwiegend am Königshof aufhielt, regierte Kasimir faktisch allein über die Markgraftümer Kulmbach und Ansbach. Sein Name steht für die blutige Niederschlagung des Bauernkrieges 1525 in der Region.

    Einflussnahme in schlesische Herzogtümer

    n den darauffolgenden Jahren bemühte sich Georg, im schlesischen Raum an Einfluss zu gewinnen. Ein erster Erfolg bestand darin, dass er mit Herzog Johann II. von Oppeln und Valentin von Ratibor vereinbarte, bei dessen weiterer Kinderlosigkeit und somit fehlender Erben die Nachfolge als Herzog anzutreten. König Vladislav II. hatte gegen diesen Plan nichts einzuwenden und die böhmischen Stände, die zunächst festgelegt hatten, dass es Ausländern verwehrt war, die Herzogswürde zu erlangen, gewährten Georg eine Ausnahmeklausel.

    Als im Oktober 1521 Herzog Valentin von Ratibor verstarb, trat Georg die Nachfolge im Herzogtum Ratibor an. Johann von Oppeln überließ ihm außerdem Stadt und Schloss Oderberg. Oppeln erhielt er lediglich als Pfandbesitz gegen Zahlung einer entsprechenden Pfandsumme. Von König Ludwig II. wurde er zusätzlich mit der Herrschaft Beuthen ausgestattet. Er erwarb wenig später von Georg von Schellenberg durch Kauf das Herzogtum Jägerndorf, das die Städte Jägerndorf und Leobschütz einschloss. Dort ließ er unter Anleitung von Hans Beheim ein neues Schloss errichten. Das Schloss wurde in neue Verteidigungsmaßnahmen aus einer stark befestigten Stadtmauer und Stadttoren einbezogen. Die Straßen der Stadt wurden gepflastert.

    Auch die Heiratspolitik war auf die Sicherung der schlesischen Gebiete ausgerichtet. 1525 heiratete Georg Hedwig (1508–1531), eine Tochter Karls I.von Münsterberg. 1518 ehelichte Georgs Schwester Anna den Herzog von Teschen Wenzel II. und Schwester Sofie den Herzog von Liegnitz Friedrich II.

    Als König Ludwig II. im Alter von 20 Jahren in der Schlacht bei Mohács starb, folgte mit Ferdinand I. ein Habsburger, der den Expansionsbestrebungen der Hohenzollern in Schlesien entschieden entgegentrat und seine Rechte als Lehnsherr wahrnahm. Für die Hohenzollern war nur die Herrschaft über das Herzogtum Jägerndorf bis 1621 mit vier Herrschern aus der Familie von längerer Dauer, wobei Georgs Sohn Georg Friedrich noch über erheblichen Besitz in Schlesien verfügte.

    Rückkehr in die heimatlichen Markgraftümer

    m Streit um den Thron hatte Ferdinand I. seinen Gegner in Johann Zápolya. Trotz der Differenzen um den Einfluss in Schlesien hielten Georg und sein Bruder Kasimir zu Ferdinand. Kasimir, der mit Hilfstruppen 1527 schließlich zum Sieg in Ofen beitrug, verstarb noch vor Ort an der Ruhr. Er vertraute dem König und Georg den fünfjährigen Sohn Albrecht an. Dies hatte zur Folge, dass sich Georg nach Ansbach zurückbegab und sich auf die Regierung der beiden Markgraftümer konzentrierte. Für Albrecht verwaltete er Brandenburg-Kulmbach. Er söhnte sich mit dem Vater Friedrich aus, den er aus der Plassenburg freiließ und an seinen Hof nach Ansbach holte. 1532 heiratete er in dritter Ehe Aemilia von Sachsen, mit der er vier Kinder hatte. Aus den Einnahmen des Herzogtums Ratibor konnte er den Bau des Jagdschloss Ratibor in Roth finanzieren, der 1535 begonnen wurde.

    Einführung des Protestantismus

    Georg war ein früher Anhänger des Protestantismus. Er pflegte den Schriftverkehr mit Martin Luther, der überliefert ist, und führte die Reformation zuerst in den schlesischen Besitzungen ein. In Leobschütz kam es mit der gewaltsamen Vertreibung der Franziskaner, deren Kloster anschließend als Kornspeicher diente, zu einer unerfreulichen Konfrontation. Nach dem Tode Kasimirs trieb er die Reformation in den Markgraftümer durch Kirchenvisitationen und die Einführung der Brandenburgisch-Nürnbergischen Kirchenordnung 1533 voran.[2] Die Kirchenordnung hatte ihren Ausgangspunkt in Nürnberg und wurde von namhaften Reformatoren wie Andreas Osiander, Lazarus Spengler oder Johannes Brenz verfasst. Das Bistum Regensburg unter Johann III. von der Pfalz verlor das Dekanat Wunsiedel an das neue Bekenntnis. In Hof setzte sich Georg für die Prediger Kaspar Löner und Stephan Agricola ein. Georg der Fromme beurteilte im Rahmen der Kirchenvisitation die Geistlichen nach ihrer Loyalität ihm gegenüber und ihrer Einstellung zum neuen Bekenntnis. Unliebsame Personen ließ er einkerkern, um ihren Willen zu beugen oder entzog ihnen die Einkünfte.[3] Er wirkte auch auf seine Verwandten ein. So beriet er seinen Bruder Albrecht, den Hochmeister des Deutschen Ordens, den Ordensstaat Preußen in das weltliche Herzogtum Preußen zu verwandeln und bewog Joachim II.von Brandenburg-Preußen zum Protestantismus überzutreten. Am Ansbacher Hof zählten Georg Vogler, Johann Rurer und Johann von Schwarzenberg zu den Förderern des Protestantismus, sein Bruder Friedrich galt als entgegenwirkende Kraft. Georg übertrug die Verwaltung von Kirchenvermögen auf Staatsbeamte und zog kirchlichen Besitz auch zu seinen eigenen Gunsten ein.[4]

    In der Reichspolitik setzte sich Georg entschieden für die neue Lehre ein. Auf dem Reichstag zu Speyer von 1529 gehörte er zu den Unterzeichnern der Protestation zu Speyer. Er bekannte sich zu den Schwabacher Artikeln. Auf dem Reichstag zu Augsburg von 1530 erklärte er dem Kaiser, dass er sich lieber augenblicklich den Kopf abschlagen lassen würde, als seinen Überzeugungen abzuschwören. Anschließend war er unter den Unterzeichnern der Confessio Augustana.

    Aufgrund seiner protestantischen Überzeugungen erhielt Georg auch die Namenszusätze „der Fromme“ und „der Bekenner“. Vor allem erstere Würdigung wurde in der klassischen Literatur kontrovers diskutiert. Ansatzpunkte für Kritik ergaben sich in der Entmachtung des Vaters, der Erziehung am ungarischen Hof und dem Verhalten vor allem gegenüber den Klöstern, deren Säkularisation den Territorialherren etliche willkommene Vorteile unabhängig von ihren religiösen Überzeugungen verschaffte. Der Abt des Klosters Heilsbronn berichtete gar über ausschweifende ungebührliche Trinkgelage.[5]

    Denkmal
    Für die Berliner Siegesallee gestaltete der Bildhauer Harro Magnussen eine Büste Georgs als Nebenfigur zum Denkmal von Joachim II. in der Denkmalgruppe 20. Zentrales Thema dieser Gruppe war die Darstellung der Reformation. Als Vorlage zu seiner Darstellung dienten Magnussen zwei Bildnisse (Relief und Gemälde) Georgs aus der Heilsbronner Klosterkirche. Dabei setzte er das Gemälde Hanns Hennebergers, das Georg im Alter von 39 Jahren zeigt, fast plastisch um.[6]


    Titel (genauer):
    Das Fürstentum Ansbach bzw. Markgraftum Brandenburg-Ansbach (auch Brandenburg-Onolzbach) war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Ansbach

    Begraben:
    Er wurde im Kloster Heilsbronn bestattet. Auf dem Epitaph, einem Werk Loy Herings, sieht man ihn und seinen Vater zu beiden Seiten eines Kreuzes kniend und betend.

    Georg heiratete Beatrice de Frangepan in 1509. Beatrice wurde geboren in 1480; gestorben in cir 27 Mrz 1510. [Familienblatt] [Familientafel]

    Georg heiratete Herzogin Hedwig von Münsterberg in 1525. Hedwig (Tochter von Herzog Karl I. von Münsterberg (von Oels) und Anna von Sagan) wurde geboren in 10 od 12 Jun 15081508 in Oels, Niederschlesien, Polen; gestorben am 28 Nov 1531 in Liegnitz, Schlesien, Polen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (Hohenzollern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Dez 1526 in Jägerndorf, Schlesien, Tschechien; gestorben am 20 Mai 1589 in Nürtingen, Baden-Württemberg, DE.

    Georg heiratete Aemilia von Sachsen am 25 Aug 1533. Aemilia wurde geboren am 27 Jul 1516 in Freiberg, Sachsen, DE; gestorben in 1591 in Ansbach, Bayern, DE. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Georg III. von Henneberg-AschachGeorg III. von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Elisabeth2, 1.Anna1) wurde geboren in 1492; gestorben am 22/23 Aug 1526 in Speyer, Pfalz, DE.

  3. 7.  Graf Berthold XVI. von Henneberg-RömhildGraf Berthold XVI. von Henneberg-Römhild Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Elisabeth2, 1.Anna1) wurde geboren in 1493/1497; gestorben am 23 Mrz 1549 in Römhild; wurde beigesetzt in Stiftskirche, Römhild.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1535 bis 1548, Grafschaft Henneberg-Römhild; Graf von Henneberg-Römhild

    Notizen:

    Name:
    Die Grafschaft Henneberg-Aschach wird unter den Söhnen Hermanns VIII. aufgeteilt:
    Berthold XVI. → Henneberg-Römhild
    Albrecht → Henneberg-Schwarza

    → Linien erloschen

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge. Sie existierte vom Ende des 11. Jahrhunderts bis 1660 und war eine Gründung der Grafen von Henneberg, die in mehreren Linien regierten. Die bedeutendste Linie, Henneberg-Schleusingen, regierte ab 1310 eine reichsunmittelbare und gefürstete Grafschaft, bis zum Aussterben der Henneberger im Jahre 1583. 1660 teilten verschiedene Linien der Wettiner die Grafschaft unter sich auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Henneberg



    Berthold XVI. verkauft Römhild an die Grafen von Mansfeld, diese 1555 an Sachsen.

    Berthold heiratete Anna von Mansfeld-Vorderort am 17 Aug 1529. Anna (Tochter von Graf Ernst II. von Mansfeld-Vorderort und Gräfin Dorothea zu Solms-Lich) gestorben am 26 Jul 1542; wurde beigesetzt in Stiftskirche, Römhild. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 8.  Graf Albrecht von Henneberg-SchwarzaGraf Albrecht von Henneberg-Schwarza Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Elisabeth2, 1.Anna1) wurde geboren in 1495/1499; gestorben am 5 Mai/Jun 1549 in Schwarza.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1535 bis 1549, Grafschaft Henneberg-Schwarza; Graf von Henneberg-Schwarza

    Notizen:

    Name:
    Die Grafschaft Henneberg-Aschach wird unter den Söhnen Hermanns VIII. aufgeteilt:
    Berthold XVI. → Henneberg-Römhild
    Albrecht → Henneberg-Schwarza

    → Linien erloschen

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge. Sie existierte vom Ende des 11. Jahrhunderts bis 1660 und war eine Gründung der Grafen von Henneberg, die in mehreren Linien regierten. Die bedeutendste Linie, Henneberg-Schleusingen, regierte ab 1310 eine reichsunmittelbare und gefürstete Grafschaft, bis zum Aussterben der Henneberger im Jahre 1583. 1660 teilten verschiedene Linien der Wettiner die Grafschaft unter sich auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Henneberg



    Katharina von Stolberg ist Erbin von Schwarza, das dann durch Testament an Stolberg fällt.
    (Sie ist aber vor ihrem Mann gestorben..? ms)

    Gestorben:
    Der Ort Schwarza war im 9. und 10. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Henneberg. Die in dieser Zeit errichtete Burg diente zur Sicherung der Straßen über den Thüringer Wald, um Zugang zu den Räumen um Meiningen und Rohr zu haben. Die Henneberger Linie teilte sich, Schwarza wurde Platz für die Linie Henneberg-Schwarza für den Verwaltungsmittelpunkt Römhild. In Folge von Erbstreitigkeiten wechselte die Wasserburg oft den Besitzer. An ihrer Stelle wurde im 16. bis 18. Jahrhundert das Schloss der Herren zu Stolberg errichtet. Reste der Wasserburg sind kaum noch vorhanden.
    Der Nachfolgebau, Schloss Stolberg, eine Dreiflügelanlage, befindet seit 1992 in Privatbesitz. Begonnene Sanierungsarbeiten wurden 1994 eingestellt und mangels Nutzungskonzept unter dem neuen Eigentümer nicht wieder aufgenommen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_Schwarza

    Albrecht heiratete Katharina von Stolberg in 1537. Katharina gestorben in 6 Nov 1511 / 24 Okt 1514. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 9.  Apollonia von Henneberg-AschachApollonia von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Elisabeth2, 1.Anna1) wurde geboren in 1500; gestorben am 21 Apr 1548.

  6. 10.  Elisabeth von Henneberg-AschachElisabeth von Henneberg-Aschach Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Elisabeth2, 1.Anna1)

  7. 11.  Johann IV. von Henneberg-SchleusingenJohann IV. von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 30 Apr 1503; gestorben am 4/5/20 Mai 1541; wurde beigesetzt in Dom Fulda.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Immatrikuliert an der Universität Mainz vor 1518 mmatrikuliert an der Universität von Paris (1519–1521) Domherr zu Straßburg (1515–1538) Domherr zu Mainz (1517–1541) Domherr zu Köln (1518) Domherr zu Bamberg (1519–1523) Koadjutor von Fulda (1521–1529) Fürstabt von Fulda (1529–1541)

    Notizen:

    Begraben:
    Der Dom St. Salvator zu Fulda (Hoher Dom zu Fulda) ist die Kathedralkirche des Bistums Fulda und als Grabeskirche des heiligen Bonifatius Ziel der Bonifatiuswallfahrt. Er stellt den Mittelpunkt des Fuldaer Barockviertels dar und ist zugleich das Wahrzeichen der Stadt Fulda. Unter Fürstabt Adalbert von Schleifras wurde er 1704–1712 von Johann Dientzenhofer als dreischiffige Basilika errichtet und am 15. August 1712 auf das Patrozinium Christus Salvator geweiht.[2] Der Dom diente zunächst als Abteikirche des Klosters Fulda und wurde 1752 Kathedrale des Bistums.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fuldaer_Dom


  8. 12.  Katharina von Henneberg-SchleusingenKatharina von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 14 Jan 1506/1509; gestorben am 7 Nov 1567 in Rudolstadt; wurde beigesetzt in Stadtkirche Rudolstadt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: Augsburger Bekenntnis

    Notizen:

    Ereignis:
    Die Confessio Augustana (lateinisch für: „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung: CA, gelegentlich auch: AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus. Sie wurde von Philipp Melanchthon und Mitarbeitern in zwei inhaltlich ungefähr übereinstimmenden Sprachversionen verfasst, nämlich in Latein und Frühneuhochdeutsch. Das Vorwort wurde deutsch verfasst und ins Lateinische übersetzt.
    Anlass für die Abfassung war das Ausschreiben zum Augsburger Reichstag von 1530, in dem Kaiser Karl V. alt- und neugläubige Reichsstände aufforderte, ihre Positionen darzulegen. Die neugläubigen, der Wittenberger Reformation zugewendeten Reichsstände stellten ihre Position in der Confessio Augustana dar. Diese wurde am 25. Juni 1530 von Kurfürst Johann von Sachsen und weiteren neugläubigen Reichsständen als ihr Bekenntnis an den Kaiser übergeben. Dieser ließ eine Entgegnung (Confutatio) von führenden altgläubigen Theologen verfassen und in seinem Namen auf dem Reichstag verlesen. Die neugläubigen Reichsstände wurden aufgefordert, diese Widerlegung der Confessio Augustana anzuerkennen. Andernfalls werde das Wormser Edikt vollzogen.

    Katharina heiratete Herr Heinrich XXIII. (XXXII.) von Schwarzburg-Blankenburg am 14 Nov 1524. Heinrich (Sohn von Günther XXI. (XXXVIII.) von Schwarzburg-Blankenburg und Katharina von Querfurt) wurde geboren am 23 Mrz 1499; gestorben am 12 Jul 1538 in Arnstadt; wurde beigesetzt in Liebfrauenkirche, Arnstadt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Anastasia Günthera von Schwarzburg-Blankenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mrz 1526 in Arnstadt; gestorben am 1 Apr 1570 in Burg Eisenberg, Korbach; wurde beigesetzt in Kirche St. Kilian, Korbach.
    2. 22. Amalie von Schwarzburg-Blankenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mrz 1528; gestorben in nach 9 Mai 1589.
    3. 23. Anna Maria von Schwarzburg-Blankenburg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Dez 1538 in Rudolstadt; gestorben am 11 Aug 1583 in Schloss Höhnscheid.

  9. 13.  Wolfgang II. von Henneberg-SchleusingenWolfgang II. von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren in 5 Feb / 27 Mai 1507; gestorben am 7 Sep 1537 in Schlachtfeld bei Cherasco; wurde beigesetzt in Barfüsserkloster, Genua, Italien.

    Notizen:

    Gestorben:
    Gefallen


  10. 14.  Margarete von Henneberg-SchleusingenMargarete von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 12 Jun 1508; gestorben am 13/15 Jan 1546 in Berleburg.

    Margarete heiratete Johann VII. von Sayn und Wittgenstein am 29 Sep 1534. Johann wurde geboren am 7 Jan 1488; gestorben am 2 Apr 1551. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 15.  Christoph von Henneberg-SchleusingenChristoph von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 6 Jun 1510; gestorben am 13/14 Mrz 1548 in Römhild.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Immatrikuliert an der Universität Heidelberg (1523) Immatrikuliert an der Universität Padua (1526) Immatrikuliert an der Universität Leipzig (1531) Domherr zu Bamberg (1519) Domherr zu Würzburg (1520–1538 und 1541–1543) Domherr zu Worms (1520–1538) Domherr zu Straßburg (1523) Domdekan (1540–1545) Propst von St. Jakob zu Bamberg (1541–1548)


  12. 16.  Graf Georg Ernst von Henneberg-SchleusingenGraf Georg Ernst von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 27 Mai 1511 in Schleusingen; gestorben am 27 Dez 1583 in Henneberg, Thüringen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1559 bis 1583, Grafschaft Henneberg-Schleusingen; Graf von Henneberg-Schleusingen

    Notizen:

    Name:
    →Nach Georg Ernst Grafenhaus erloschen

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge. Sie existierte vom Ende des 11. Jahrhunderts bis 1660 und war eine Gründung der Grafen von Henneberg, die in mehreren Linien regierten. Die bedeutendste Linie, Henneberg-Schleusingen, regierte ab 1310 eine reichsunmittelbare und gefürstete Grafschaft, bis zum Aussterben der Henneberger im Jahre 1583. 1660 teilten verschiedene Linien der Wettiner die Grafschaft unter sich auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Henneberg



    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_von_Henneberg#Schleusingen10



    →Grafenhaus erloschen

    Georg heiratete Elisabeth von Braunschweig-Calenberg am 19 Aug 1543 in Münden. Elisabeth wurde geboren am 8 Apr 1526 in Nienover; gestorben am 19 Aug 1566 in Schleusingen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Georg heiratete Herzogin Elisabeth von Württemberg am 31 Mai 1568 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE. Elisabeth wurde geboren am 3 Mrz 1548 in Mömpelgard; gestorben am 18 Feb 1592 in Schloss Karlsburg, Durlach; wurde beigesetzt in Stiftskirche Stuttgart. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 17.  Poppo XII. von Henneberg-SchleusingenPoppo XII. von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 20 Sep 1513; gestorben am 4 Mrz 1574 in Burgbreitungen.

    Notizen:

    Gestorben:
    Das Schloss Breitungen (auch: Schloss Herrenbreitungen) ist eine frühere Burg- und Schlossanlage im historischen Ortsteil Herrenbreitungen der Gemeinde Breitungen/Werra im heutigen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Gemeinsam mit der markanten Basilika in unmittelbarer Nachbarschaft prägt das Renaissanceschloss das Ortsbild von Breitungen; der 28 Meter hohe Turm der Basilika gilt als Wahrzeichen der Gemeinde.
    Um 1560 ließ der hennebergische Graf Poppo XII. unter Einbeziehung baulicher Reste des aufgehobenen Klosters ein neues Renaissanceschloss errichten. Mit Erlöschen des Henneberger Geschlechts im Jahr 1583 kam das Schloss in den Besitz der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss beschädigt, die originale Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert blieb aber in großen Teilen erhalten.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Breitungen

    Poppo heiratete Elisabeth von Brandenburg in Mai 1546 in Münden. Elisabeth wurde geboren am 24 Aug 1510 in Berlin, DE; gestorben am 25 Mai 1558 in Ilmenau. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 18.  Walpurgis von Henneberg-SchleusingenWalpurgis von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 31 Okt 1516; gestorben am 16 Apr 1570 in Kranichfeld.

    Familie/Ehepartner: Wolfgang von Hohenlohe-Schillingfürst-Weikersheim. Wolfgang wurde geboren in vor 1509; gestorben am 24 Dez 1545. [Familienblatt] [Familientafel]

    Walpurgis heiratete Karl II. von Gleichen-Blankenhain am 12 Feb 1548. Karl (Sohn von Graf Ludwig II. von Gleichen (Kranichfeld) und Magdalena Reuss von Plauen) wurde geboren in 1517; gestorben am 25 Dez 1599; wurde beigesetzt in Remda. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 19.  Elisabeth von Henneberg-SchleusingenElisabeth von Henneberg-Schleusingen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 19 Dez 1517; gestorben am 2 Dez 1577.

    Familie/Ehepartner: Johann von Salm-Reifferscheidt-Dyck. Johann (Sohn von Johann VIII. von Salm-Reifferscheidt-Dyck und Anna von Hoya) wurde geboren am 1 Jan 1513; gestorben in zw 18 Feb 1568 und 30/31 Okt 1559. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 20.  Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (Hohenzollern)Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (Hohenzollern) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Georg3, 2.Friedrich2, 1.Anna1) wurde geboren am 28 Dez 1526 in Jägerndorf, Schlesien, Tschechien; gestorben am 20 Mai 1589 in Nürtingen, Baden-Württemberg, DE.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Maria_von_Brandenburg-Ansbach

    Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (* 28. Dezember 1526 in Jägerndorf; † 20. Mai 1589 in Nürtingen) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

    Anna Maria war die älteste Tochter des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach (1484–1543) aus dessen zweiter Ehe mit Hedwig (1508–1531), Tochter des Herzogs Karls I. von Münsterberg. Anna Maria wurde im lutherischen Glauben erzogen.

    Sie heiratete am 24. Februar 1544 in Ansbach den nachmaligen Herzog Christoph von Württemberg (1515–1568). Die Ehe war auf Vermittlung des Vaters von Christoph, Herzog Ulrich von Württemberg zustande gekommen. Die Ehe mit der Protestantin festigte Christophs konfessionelle Position.[1] Anna Maria wirkte haushälterisch und sparsam. Ihr oblag die Verwaltung der Hofapotheke, woraus sie Notleidende kostenfrei versorgte.

    Nach dem Tod ihres Mannes verfiel sie in Schwermut und verbrachte ihre 20 Jahre andauernde Witwenzeit in nahezu geistiger Umnachtung auf ihrem Witwensitz, dem Nürtinger Schloss. Als 45-Jährige verliebte sie sich in den halb so alten Landgrafen Georg von Hessen-Darmstadt, der später ihr Schwiegersohn wurde. Schließlich wurde sie als Geisteskranke unter Bewachung gestellt.[2] Sie wurde in der Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen bestattet.[3]

    Anna heiratete Herzog Christoph von Württemberg in 1544. Christoph (Sohn von Herzog Ulrich (Eitel) von Württemberg und Herzogin Sabina von Bayern (Wittelsbacher)) wurde geboren am 12 Mai 1515 in Urach, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 28 Dez 1568 in Stuttgart, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 21.  Anastasia Günthera von Schwarzburg-BlankenburgAnastasia Günthera von Schwarzburg-Blankenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Katharina3, 4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 31 Mrz 1526 in Arnstadt; gestorben am 1 Apr 1570 in Burg Eisenberg, Korbach; wurde beigesetzt in Kirche St. Kilian, Korbach.

    Notizen:

    Gestorben:
    Die Burg Eisenberg ist die Ruine einer Höhenburg bei Goldhausen, einem Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.
    Die Erbauer der zum Ende des 12. oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichteten Burg sind nicht bekannt. Die Altersbestimmung liegen Keramikfunde aus dem Graben der Hauptburg zugrunde, die in diese Zeit datiert wurden. Die Burg wurde entweder von den Grafen von Waldeck gegründet oder ihre Entstehung geht auf die Herren von Itter als Herren im Ittergau zurück.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Eisenberg_(Korbach)

    Begraben:
    Die evangelische Pfarrkirche St. Kilian ist das älteste Kirchengebäude von Korbach, der Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg (Hessen). Sie ist die historische Hauptkirche der Korbacher „Altstadt“, der zur Bauzeit im 14. Jahrhundert bereits die „Neustadt“ im Norden gegenüberstand.
    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Kilian_(Korbach)

    Anastasia heiratete Graf Wolrad I. von Waldeck am 6 Jun 1546 in Schloss Waldeck. Wolrad wurde geboren am 27 Mrz 1509 in Eisenberg; gestorben am 15 Apr 1575 in Eilhausen. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 22.  Amalie von Schwarzburg-BlankenburgAmalie von Schwarzburg-Blankenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Katharina3, 4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 23 Mrz 1528; gestorben in nach 9 Mai 1589.

    Amalie heiratete Graf Christoph II. von Mansfeld-Mittelort in 1549. Christoph (Sohn von Graf Gebhard VII. von Mansfeld-Mittelort und Gräfin Margarethe von Gleichen-Blankenhain) wurde geboren am 11 Sep 1520; gestorben am 29 Aug 1591 in Dresden, DE. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 23.  Anna Maria von Schwarzburg-BlankenburgAnna Maria von Schwarzburg-Blankenburg Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Katharina3, 4.Anastasia2, 1.Anna1) wurde geboren am 7 Dez 1538 in Rudolstadt; gestorben am 11 Aug 1583 in Schloss Höhnscheid.

    Notizen:

    Geburt:
    posthuma

    Gestorben:
    In Gefangenschaft auf Schloss Höhnscheid. Dort war sie seit dem 26. November 1576 wegen ihres unsittlichen Lebenswandels eingesperrt worden, nachdem sie sich sogar mit einem Magister Göbert Raben, genannt Kalbskopf, dem Sohn eines aus Korbach stammenden Bürgers von Marburg, verheiratet hatte.



    Schon 1208 wurden von den Brüdern Volkwin IV. von Schwalenberg und Adolf I. von Waldeck die ersten Klosterbauten in Höhnscheid errichtet. 1230 wurde dieses Kloster erstmals urkundlich als Schenkung an das Kloster Corvey erwähnt. Ein dem Kloster Aroldessen unterstelltes Augustinerinnenkloster wurde 1235 gegründet. Graf Otto IV. von Waldeck zu Landau vertrieb 1468 die Nonnen wegen ihres angeblichen Sitten- und Moralverfalls und übergab das Kloster noch im selben Jahr den Chorherren des Kreuzherrenordens.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Höhnscheid

    Anna heiratete Graf Samuel von Waldeck-Wildungen am 8 Okt 1554 in Schloss Waldeck. Samuel wurde geboren am 2 Mai 1528 in Schloss Waldeck; getauft in Pfarrkirche Niederwildungen; gestorben am 6 Jan 1570 in Schloss Alt-Wildungen; wurde beigesetzt in Pfarrkirche Niederwildungen. [Familienblatt] [Familientafel]